 2015-12-17 Autor DTU
DTU: Erste Triathlon-Bundesliga 2016 mit einigen NeuerungenFrankfurt, 15. Dezember 2015
 Bild: Düsseldorf (jeweils v.l.): Die rotgekleideten Herren des Ejot Team Buschhütten Sven Riederer, Steffen Justus, Richard Murray, Gregor Buchholz sowie Bob Haller (AST Süßen), Maximilian Schwetz und Alexander Bryukhankov
Die Erste Triathlon-Bundesliga wird auch in 2016 wieder Spitzensport auf
Weltklasse-Niveau bieten. In aktuell vier Wettkämpfen werden die besten Triathlon-Mannschaften
Deutschlands die DTU Deutschen Mannschaftsmeister ermitteln. Station macht die Erste
Triathlon-Bundesliga in Ubstadt-Weiher (Kraichgau), Ingolstadt, Düsseldorf und Tübingen,
ein fünftes Rennen ist in Planung. In Diensten der Bundesligisten stehen nahezu alle
Athletinnen und Athleten der DTU-Triathlon-Nationalmannschaft. Zudem sind einige Teams
mit internationalen Top-Stars gespickt. Damit dürfen sich alle Sportfreunde auf klanghafte
Namen wie die der beiden Vize-Weltmeister 2015 Mario Mola (ESP) und Andrea Hewitt (NZL)
sowie Justus Nieschlag (Lehrte, alle Team Buschhütten) Anne Haug (Bayreuth), Sophia Saller
(Ingolstadt, beide Team Erlangen) und Laura Lindemann (Potsdam, Team Potsdam) freuen.
Triathlon-Bundesliga mit Sprint-Distanz-Rennen optimale Olympia-Vorbereitung
„Mit zwei etablierten, einer Zweit- und einer Premieren-Veranstaltung
haben wir eine schöne Mischung aus bewährten und neuen Events zusammenstellen können“,
schaut Matthias Zöll, Generlsekretär der Deutschen Triathlon Union, mit Vorfreude auf
das Bundesliga-Jahr 2016. „Im olympischen Jahr 2016 passen die Sprint-Distanz-Events
der Bundesliga für die Weltklasse-Athleten der ITU Weltmeisterschafts-Serie sehr gut
in die Saisonplanung. Deshalb dürfen sich alle Sportfans auf bekannte Triathlon-Stars
freuen“, freut sich Zöll. „Wir stehen aktuell noch in Verhandlungen mit einem fünften
Veranstalter, somit könnte sich die Bundesliga-Serie im Vergleich zum Vorjahr sogar
noch um eine Station erweitern.“
Das wäre nicht die einzige Veränderung der Ersten Triathlon-Bundesliga in 2016,
denn die Personal-Struktur der Liga ist erweitert worden. Der langjährige Team-Manager
der erfolgreichsten Mannschaft der letzten Jahre, des EJOT Team Buschütten, Rainer
Jung, kümmert sich als Supervisor zusammen mit Ligaleiter Harald Vogler und dem
Bundesliga-Beauftragten Norbert Aulenkamp um die Abläufe der Bundesliga-Wettkämpfe
und die Absprache mit den Veranstaltern. Wie bereits in 2015 begonnen, werden die
Verantwortlichen in 2016 zudem die Live-Berichterstattungen via Social Media erweitern.
„Wir haben einen weiteren Schritt in der Entwicklung der Liga vollzogen“, so Zöll.
Wieder Speed-Vergleich im Kraichgau – Premiere in Ingolstadt
Beim Triathlon-Wochenende rund um den IRONMAN Kraichgau startet am
04. Juni 2016 die höchste Liga der Deutschen Triathlon Union. Am 05. Juni folgt der
IRONMAN 70.3 Kraichgau, so dass sich die Zuschauer wieder im direkten Vergleich einen
Eindruck davon verschaffen können, welche Dynamik die Bundesliga-Rennen entwickeln.
 Bild: Buschhütten: Anne Haug im Trikot des Kiwami Team Erlangen.
Folgender Bundesliga-Standort ist der Triathlon Ingolstadt am 12. Juni. Auf das
Premiere-Rennen der besten nationalen und internationalen Kurz-Distanzler freuen
sich die Organisatoren um Gerhard Budy ganz besonders. „Wir sind stolz darauf, dass
die Erste Triathlon-Bundesliga in Ingolstadt startet und versprechen uns zwei
hochemotionale Wettkämpfe: spannend für die Athletinnen und Athleten und alle Zuschauer.“
Dritte Bundesliga-Station ist am 26. Juni Düsseldorf. Im Medienhafen der nordrhein-westfälischen
Hauptstadt waren die besten Triathleten bereits vier Mal am Start und konnten vor
mehreren zehntausenden begeisterten Zuschauern um den Sieg kämpfen. Vor seinem
Wechsel auf die Lang-Distanz konnte sich übrigens auch Triathlon-Superstar Jan
Frodeno (Saarbrücken) 2013 in die Siegerliste der Bundesliga in Düsseldorf eintragen.
Tübingen wird zum zweiten Mal die Triathlon-Bundesliga begrüßen und in der schwäbischen
Altstadt können sich am 24. Juli 2016 Starter und Zuschauer wieder auf eine stimmungsvolle
Atmosphäre vorbereiten und den schnellen Kurs mit Top-Sport sowie schnellen Zeiten genießen.
Nationale und internationale Top-Stars der Triathlon-Szene
Sportlich dürfen sich die Triathlon- und Sportinteressierten also definitiv – egal
ob vier oder fünf Mal – auf sportliche Extraklasse freuen. In den 16 Herren- und
16 Damen-Teams, die in der Ersten Triathlon-Bundesliga an den Start gehen dürfen,
sind alle Elite- und U23-Athleten der deutschen Triathlon-Nationalmannschaft sowie
einige Nachwuchstalente aus dem deutschen Juniorenbereich vertreten. Gemeinsam mit
ihnen werden die Vize-Weltmeister Hewitt und Mola sowie Richard Murray (RSA, WM-Vierter 2015,
Team Buschhütten), Ryan Bailie (AUS, WM-Sechster 2015, Team Witten) und Rachel Klamer
(NED, WM-Sechste 2015, Team Buschhütten) an den Bundesliga-Startlinien stehen. Unter
Vertrag steht auch die überragende Triathletin der letzten Jahre, Weltmeisterin Gwen
Jorgensen aus den USA (Team Lemgo). Deren Jahresplanung ist aber noch nicht abgeschlossen.
„Bei jedem Rennen Olympioniken und internationale Medaillengewinner“
„In der Triathlon-Bundesliga treffen unsere nationalen Athleten
auf starke Konkurrenz, so dass spannende und faszinierende Rennen garantiert sind.
Bei jedem Liga-Event dürfen sich die Zuschauer auf Olympiateilnehmer in Rio und
internationale Medaillengewinner freuen“, verdeutlicht Zöll die sportliche Hochkarätigkeit
der Bundesliga.
Die Erste Triathlon Bundesliga
Die Erste Triathlon Bundesliga ist die höchste Liga innerhalb der
Deutschen Triathlon Union. Seit 1996 wird im Rahmen der Bundesliga der DTU Deutsche
Mannschaftsmeister bei den Damen und den Herren ermittelt. Eine Herrenmannschaft
besteht aus fünf Athleten, bei den Damen treten jeweils vier Triathletinnen gemeinsam
an. In diesem Jahr wird der Bundesliga-Champion in vier bis fünf Rennen ermittelt,
die alle über eine Sprint-Distanz ausgetragen werden. Die aktuellen Stationen der
Bundesliga-Saison 2016 sind Ubstadt-Weiher/ Kraichgau (04. Juni), Ingolstadt (12. Juni),
Düsseldorf (26. Juni) und Tübingen (24. Juli). Titelverteidiger ist jeweils das EJOT
Team Buschhütten. Rekordsieger sind das mittlerweile aufgelöste Hans Grohe Team
Schramberg (Herren) und das Stadtwerke Team Witten (Damen).
Teamlisten der Ersten Triathlon-Bundesliga 2016
Damen | Herren |
DLC Aachen (Aufsteiger) | WMF BKK-Team AST Süßen |
EJOT Team TV Buschhütten (Titelverteidiger) |
| Schwalbe Team Krefelder Kanu Klub | EJOT Team TV Buschhütten (Titelverteidiger) |
PV-Triathlon Witten | KölnerTriathlon Team 01 I |
SSF Bonn TEAM artegic | Bromelain-POS Team Saar |
ROWE Triathlon (Aufsteiger) | PV-Triathlon Witten |
Triathlon Potsdam | BIKE24 TriTeam Mitteldeutschland |
Stadtwerke Team Witten | SSF Bonn TEAM artegic (Aufsteiger) |
Sparda-Bank Team Hagen | ROWE Triathlon (Aufsteiger) |
Tristar-Regensburg (Aufsteiger) | Tri Finish Münster |
TSV Amicitia Viernheim | KIWAMI TRI TEAM GRASSAU |
TuS Griesheim | Triathlon Potsdam | TuS Griesheim
TuS Neukölln Berlin | Stadtwerke Team Witten |
Kiwami Team TV Erlangen | Schunk Team TV Mengen |
Komet Team TV Lemgo | triathlon.de Team MRRC München |
TV Mengen (Aufsteiger) | Triathlon Team DSW Darmstadt |
|