Whirling CSS3 dropdown menu Visit Script Tutorials |     2010-12-23 Autor Arno Prügner
Weihnachtsgrüße und Einladung zur Hauptversammlung
Wir wünschen unseren Mitgliedern und Freunden ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest
und für das kommende Jahr alles Gute, vor allen Dingen Gesundheit und weiterhin viel
Spaß und Erfolg bei den sportlichen Aktivitäten im Ausdauersportteam.
Am 2. Weihnachtsfeiertag treffen wir uns in Nenningen am
Christentalparkplatz um 9:00 Uhr zu einem Weihnachtslauf.
An Silvester werden wir in Ottenbach laufen. Dort ist der Start um 12:00 Uhr.
Am 1. Januar ist kein Lauftreff. Tags darauf treffen wir uns um 9:00 Uhr im Schlater
Wald zu unserem ersten Lauftreff im neuen Jahr.
Bitte merke Dir den Termin unserer Jahreshauptversammlung vor!
Donnerstag, 27. Jan. 2011 Jahreshauptversammlung im "Ochsen"
Beginn ist um 19:00 Uhr.
Tagesordnung
- Begrüßung
- Protokollverlesung der letzten Hauptversammlung
- Bericht des Kassiers
- Bericht der Kassenprüfer
- Entlastung des Kassiers
- Bericht des Vorstands
- Wahl eines Wahlleiters
- Entlastung des Vorstands
- Wahlen zum Vorstand
- Verschiedenes
- Anträge
Anträge zur Tagesordnung müssen schriftlich bis zum 20. Januar 2011 an den 1.
Vorsitzenden, Martin Büchler, Mozartstr. 10, 73072 Donzdorf, geleitet werden.
|
      2010-12-13 Autor Arno Prügner
AST gewinnt 7 Kreismeistertitel beim 1. Lauf zur DJK-Winterlaufserie 2010/2011
Wegen der zum Teil nicht begehbaren Waldwege im Bürgerhölzle musste der Organisator
der DJK-Winterlaufserie, Rudi Viehmaier, die Strecke auf eine 2km kürzere Notstrecke
im Oberholz verlegen. Auch diese hatten den Charakter eines Crosslaufes. Um nicht zu stürzen
mussten die Läufer/innen sehr auf jeden Schritt achten.
Im Rahmen dieses Wettkampfes wurden auch die Kreiswaldlaufmeister ermittelt.
Die Ergebnisse unserer Läufer/innen:
8 km-Lauf
gesamt | Name | Vorname | Akl | Platz | Zeit |
2 | Wetzel | Michael | M20 | 2 | 00:25:45 |
6 | Büchler | Marcus | M30 | 1 | 00:27:13 |
7 | Dressler | Michael | M20 | 5 | 00:27:28 |
20 | Steck | Dietmar | M40 | 4 | 00:28:41 |
23 | Mechel | Tobias | M20 | 8 | 00:29:15 |
24 | Haag | Alexander | M20 | 9 | 00:29:18 |
32 | Böhringer | Jochen | M45 | 4 | 00:29:58 |
47 | Weißenfels | Simon | M20 | 13 | 00:31:54 |
71 | Drohmann | Rolf | M50 | 8 | 00:34:14 |
103 | Flesch | Frank | M40 | 22 | 00:38:26 |
120 | Wachter | Elke | W45 | 6 | 00:41:40 |
131 | Sander | Horst | M75 | 1 | 00:48:38 |
Marcus, Dietmar und Horst wurden jeweils Kreiswaldlaufmeister. Unsere 3 schnellsten Läufer
gewannen den Mannschaftstitel
1,2 km-Schülerlauf
gesamt | Name | Vorname | Akl | Platz | Zeit |
25 | Licht | Jana | W11 | 4 | 00:04:54 |
4 km-Lauf
gesamt | Name | Vorname | Akl | Platz | Zeit |
4 | Thiele | Heiko | M17 | 3 | 00:12:23 |
10 | Knoblauch | Florian | M17 | 5 | 00:13:19 |
14 | Oehlenberg | Marc | M19 | 1 | 00:15:03 |
24 | Genchi | Ann-Kathrin | W19 | 2 | 00:18:04 |
Heiko, Marc und Ann-Kathrin wurden jeweils Kreiswaldlaufmeister |
      2010-12-09 Autor Sonja Gabriel
AST-Frauen gewinnen Mannschaftswertung beim Tübinger Nikolauslauf
Beim 35. Tübinger Nikolauslauf, der über die Halbmarathondistanz ausgetragen
wird, waren wie schon in den Jahren zuvor einige Süßener Triathletinnen und Triathleten
für das WMF BKK & DEE Running Team am Start.  Bild: Julia Wagner
Bereits am Morgen und ca. -5 Grad fiel
der Startschuss für rund 3.000 Athletinnen und Athleten. Die äußeren Bedingungen
waren sehr schwierig, da die Strecke überwiegend auf Waldwegen verläuft. Eis und
Schnee kosteten die Läuferinnen und Läufer viel Kraft und so waren die Zeiten am
Ende auch etwas langsamer als im letzten Jahr. Viele Athletinnen und Athleten
legten die Strecke deshalb mit Spikes zurück, um einen besseren Halt auf dem Eis
und Schnee zu haben.
Bei den Damen zeigte Vorjahressiegerin Julia Wagner einmal mehr eine starke Leistung.
Zwar konnte die Triathletin ihren Vorjahressieg nicht wiederholen, denn Läuferin
Sabine Oesterle vom LAV ASICS Tübingen war einfach nicht zu schlagen. Wagner lief
souverän nach 1:31 Stunden auf dem zweiten Platz der Gesamtwertung, was in ihrer
Altersklasse ebenfalls Rang zwei bedeutet, über die Ziellinie. Auch Ulrike Herzog
schaffte den Sprung in die Top Ten. Sie erreichte nach 1:39 Stunden als gesamt
Achte und Altersklassen Fünfte das Ziel. Mit Nicole Schneider komplettierte
eine weitere Triathletin aus Süßen die Mannschaft. Schneider belegte in 1:42 Stunden
Rang Elf, was in ihrer Altersklasse den fünften Platz bedeutet. Das Trio entschied
die Mannschaftswertung für sich und holte sich wie schon im Vorjahr den Sieg in der
Mannschaftswertung. 
Bild: Julian Mutterer
Im Rennen der Männer dominierten die Läufer des LAV ASICS Tübingen. Sie holten
sich den Sieg sowohl in der Einzel- als auch Mannschaftswertung. Bester Läufer des
WMF BKK & DEE Running Teams war Triathlet Julian Mutterer. Er schaffte mit
dem zehnten Platz gerade noch den Sprung in die Top Ten der Gesamtwertung. Mutterer
legte den Halbmarathon in 1:20 Stunden zurück. In seiner Altersklasse wurde er Siebter.
Wenig später folgte bereits Alessandro Collerone. Collerone, der für das Sparda Team
Rechberghausen startet, sprang kurzfristig für einen erkrankten Läufer ein. Nach 1:21
Stunden überquerte er als 13. die Ziellinie. In seiner Altersklasse belegte er mit
dieser Zeit Rang drei. Die Ironmänner Marcus Büchler (1:22 Stunden) und
Michael Wetzel (1:23 Stunden) folgten direkt dahinter auf den Plätzen 14. und 15.
Zusammen mit Matthias Braun (19./1:24 Stunden) errangen sie den zweiten Platz
in der Mannschaftswertung hinter dem Tübinger Laufteam. Die zweite Mannschaft verpasste
mit Martin Sommer (26./1:25 Stunden), Richard Schumacher (30./1:25 Stunden),
Bernd Weis (31./1:26 Stunden), Martin Heineke (38./1:27 Stunden) und Christoph
Scheinert (45./1:28 Stunden) mit dem vierten Rang nur knapp das Podest. Auch die
dritte Mannschaft mit Fabian Sauter (67./1:30 Stunden), Michael Dressler (82./1:32 Stunden),
David Hinze (98./1:33 Stunden), Felix Gabriel (104./1:34 Stunden) und Bernd
Schäfer (129./1:35 Stunden) belegte mit Position sieben eine Top Ten Platzierung.
Simon Weißenfels kam als 382. nach 01:44:38 Std. über die
Ziellinie und wurde 30. der Akl. M30. Werner Linsenmaier gelang als Drittem in
der Altersklasse M65 der Sprung auf das Siegerpodest. Seine Zeit: 01:52:27 Std.
|
      2010-12-06 Autor Arno Prügner, Bernhard Weinert
AST-Starter bei Nikolausläufen in Tübingen und Schnaitheim
Tübinger Nikolauslauf
Seit etlichen Jahren ist der Tübinger Nikolauslauf über die Halbmarathondistanz
ein Highlight für unsere schnellsten Läufer.
Verstärkt durch das DEE Running-Team versuchen sie, beim Mannschaftswettbewerb die
Abonnementssieger des LAV ASICS Tübingen zu bezwingen, was für unsere Läufer, die ja bis auf
Richard Schumacher keine Laufspezialisten sind, ein nahezu aussichtsloses Unterfangen ist.
So stellten die Tübinger Leichtathleten mit der Gesamtzeit von 6:33:19 Std. auch in diesem
Jahr wieder den Mannschaftssieger. Unser erstes Team kam, angeführt von Julian Mutterer mit
6:52:20 auf den zweiten Platz. Nur Julian war in diesem Rennen schneller als einer aus der
Tübinger Mannschaft. Olympiasieger Dieter Baumann kam erst 23 Sekunden nach ihm ins Ziel.
Die Plätze drei und vier teilten sich wiederum die 2. Mannschaften aus Tübingen (07:05:30)
und Süßen (07:12:35).
Nur Julia Wagner gelang der Sprung auf das Siegerpodest. Sie wurde
Zweite der Altersklasse W20.
Die Ergebnisse unserer Läufer/innen:
gesamt | Name | Vorname | Akl | Platz | Zeit |
10 | Mutterer | Julian | M20 | 7 | 01:20:56 |
14 | Büchler | Marcus | M30 | 4 | 01:22:27 |
15 | Wetzel | Michael | M20 | 8 | 01:23:17 |
19 | Braun | Matthias | M20 | 11 | 01:24:05 |
30 | Schumacher | Richard | M20 | 17 | 01:25:54 |
77 | Wagner | Julia | W20 | 2 | 01:31:18 |
85 | Dressler | Michael | M20 | 32 | 01:32:23 |
107 | Gabriel | Felix | M20 | 39 | 01:34:08 |
207 | Herzog | Ulrike | W20 | 5 | 01:39:13 |
287 | Schneider | Nicole | W20 | 7 | 01:42:07 |
382 | Weißenfels | Simon | M30 | 46 | 01:44:38 |
676 | Linsenmaier | Werner | M65 | 3 | 01:52:27 |
Infos findest Du hier: nikolauslauf-tuebingen.de
30. Schnaitheimer Nikolauslauf
 Bild: Dieter, Rüdiger, Bernhard und Raoul
- Besuche das Webalbum von: Dieter Pflüger Mit 193 Teilnehmern fand am Samstag im tiefverschneiten Schnaitheimer Wald der
Jubiläums-Nikolauslauf statt. Bei kaltem aber schönem Winterwetter waren auch 8 Läufer
des AST Süßen am Start zum 10km-Lauf. Auf den gut zu laufenden mit hartem Schneeboden
bedeckten Forstwegen kamen sie gut zurecht und erzielten 4 Podestplätze.
Die Ergebnisse unserer Läufer:
gesamt | Name | Vorname | Akl | Platz | Zeit | 9 | Steck | Dietmar | M40 | 3 | 00:39:27 |
17 | Thiele | Heiko | M18 | 2 | 00:41:15 |
39 | Pflüger | Dieter | M45 | 9 | 00:42:58 |
43 | Ammenhäuser | Raoul | M40 | 10 | 00:43:17 |
56 | Pfefferkorn | Andreas | M45 | 12 | 00:45:39 |
92 | Weinert | Bernhard | M55 | 2 | 00:47:50 |
113 | Koch | Rüdiger | M45 | 22 | 00:49:44 |
185 | Sander | Horst | M75 | 2 | 01:03:58 |
Weitere Infos findest Du hier: tsg-leichtathletik-rasenkraftsport.heidenheim.com/
|
      2010-11-11 Autor Jochen Frech
Marathon-Sieg bei erstem Versuch
 Bild: Julia Wagner
Julia Wagner, Triathletin des WMF BKK-Teams AST Süßen, gewann den Luzern-Marathon
in 2:47,36 Stunden, was neuen Kreiskord bedeutet.
Schon im ersten Versuch über die Marathondistanz gelang der 28-jährigen Julia Wagner
eine kleine Sensation. Beim 4. Internationalen Marathon Luzern lief die Triathletin
des AST Süßen von Beginn an ein beherztes Rennen. Am Ende hatte sie neun Minuten
Vorsprung auf die Konkurrenz.
Insgesamt 8000 Läuferinnen und Läufer standen an der Startlinie des bereits renommierten
Marathonlaufs am Vierwaldstätter See, darunter auch Julia Wagner, die sich am Ende
einer erfolgreichen Triathlonsaison zum ersten Mal auf die Marathondistanz wagte.
Nach dem vierten Platz bei den Triathlon-Europameisterschaften über die Mitteldistanz
(2 km Schwimmen/90 km Radfahren/21 km Lauf) blieben ihr lediglich sechs Trainingswochen,
um sich auf die ungewohnt lange Laufdistanz vorzubereiten. "Ich war aufgeregt vor dem
Marathon, da ich nicht wusste, wie lange meine Kraft reichen würde", berichtete die
Athletin nach dem Lauf, "aber jetzt bin ich nur noch glücklich." Lesen Sie weiter |
      2010-11-11 Autor Elisabeth Wößner
Elisabeths Erfahrungsbericht zum New York Marathon

Bild: Elisabeth, Ella und Sabine
Kurz nach unserem gemeinsamen Berlinmarathon 2009 entschlossen sich Ella Jankovics,
Sabine Schonder und Katrin Weber, mich bei meinem großen Vorhaben, am 7.11.2010 beim
New York Marathon, zu begleiten. Mein Sohn Dominik schloss sich im Laufe des Jahres
dieser Gruppe an. Als mitreisende Fans konnten wir Katrins Mann Axel, meine Nichte
Davina Kasper und meinen Sohn Martin gewinnen. Nach wöchentlichen Trainingsplänen,
unter Berücksichtigung der Herzfrequenz und dem persönlichen Leistungsvermögen, mit
Einbeziehung von unserem gemeinsamen Training beim AST-Süßen und verschiedenen Wettkämpfen,
war dieses Training vor allem sehr abwechslungsreich. Eingebaut wurden Intervalle,
Fahrtenspiele, Tempoläufe, ruhige Dauerläufe, Bergläufe und lange Läufe bis zu 36 km.
Die langen Läufe wurden zum größten Teil von unserem Lauftreffleiter Uli Kielkopf geplant.
Wochen mit großem Umfang wechselten mit ruhigeren Wochen ab. Insgesamt gab es langsam
eine Steigerung des wöchentlichen km-Umfangs, Woche für Woche um wenige km. Die letzten
drei Wochen wurde der gesamte Umfang stark reduziert, jedoch gespickt mit einigen
kurzen schnellen Einheiten. Jetzt wurde es langsam ernst.
Am 3.11.10 starteten wir von München aus in Richtung New York. Wir konnten uns ein
paar Tage an die Zeitumstellung gewöhnen und verbrachten die Zeit damit, uns viel
von dieser turbulenten Stadt anzuschauen und uns bei der Expo unsere Startunterlagen
abzuholen. Am 6.11.10 fand der "International-Friendship-Run" statt. Zu Beginn wurden
alle Nationen begrüßt und die Fahnen geschwenkt. Das ist ein farbenprächtiger, fröhlicher,
lockerer 5-km-Dauerlauf. Viele Läufer kommen in bunten Kostümen Fähnchen schwingend,
singend und tanzend zu dieser Veranstaltung
Hintergrundbildern hinzugefügt: Sabine Schonder beim New York City-Marathon 2010Lesen Sie weiter |
      2010-11-08 Autor Arno Prügner
AST stellt auch im Jahr 2010 die größte Teilnehmerschar beim Steinheimer Geologenlauf
Geologenlauf 2010 - Autor: Harald Schöffel
3 Altersklassensiegerinnen beim Steinheimer Geologenlauf
Fast 15 Prozent, nämlich 43 von 304 Startern, des 21. Geologenlaufes kamen aus
unseren Reihen. Die äußeren Bedingungen waren dazu geschaffen, gute Zeiten zu
laufen. Vorsichtig mussten die Läuferinnen und Läufer aber auf einigen Streckenpassagen
sein, denn diese waren durch nassen Dreck recht rutschig geworden. Unser schnellster
Läufer an diesem Tag, Marcus Büchler, blieb mit 37:25 Min. weit unter seinen Möglichkeiten.
Die Strapazen des Hawaii-Triathlons hatte er offenbar noch nicht überwunden. Mit
seiner 2002 gelaufenen Zeit von 34:20 Min. wäre er in diesem Jahr Zweiter hinter
dem diesjährigen Sieger, Frank Hermann von der LSG Aalen, geworden. So reichte
es nur zu einem 2. Platz in seiner Altersklasse. Schnellste AST-Läuferin war am
Sonntag mit 47:16 Min. Melanie Hoffmann. Melanie gewann die Altersklasse W20.
Auch ihre Teamkameradinnen Kathrin Zürn und Gunda Wacker standen in den Altersklassen
W30 bzw. W55 ganz oben auf dem Siegerpodest.
Schülerläufe
Der Streckenverlauf der Schülerläufe wurde von den Steinheimer Veranstaltern gegenüber
den Vorjahren geändert und die zu laufenden Distanzen verkürzt. Es waren allerdings
nur 5 AST´ler am Start. Wir haben uns deshalb über deren Auftritt besonders gefreut.
Auch hier gab es mit dem 3. Platz von Lucas Pflüger über die 1.000 m Distanz einen
Podiumsplatz zu feiern.
Die Ergebnisse unserer Schüler/innen"
W8 (1000 m) 4. Koch Lilly 00:05:28
W10 (1000 m) 9 .Licht Jana 00:06:25
M9 (1000 m) 6. Pflüger Leonard 00:04:54
M11 (1000 m) 3. Pflüger Lucas 00:04:51
M13 (1500 m) 5. Fetzer Till 00:08:13
Die Ergebnisse unserer Teammitglieder über 10 km
gesamt | Name | Vorname | Akl | Platz | Zeit | 10 | Büchler | Marcus | M30 | 2 | 00:37:25 |
11 | Steck | Dietmar | M40 | 5 | 00:37:30 |
18 | Thiele | Heiko | M16 | 2 | 00:39:24 |
51 | Knoblauch | Florian | M16 | 4 | 00:42:21 |
52 | Zeilinger | Bernd | M45 | 9 | 00:42:23 |
55 | Ammenhäuser | Raoul | M40 | 13 | 00:42:54 |
57 | Pflüger | Dieter | M45 | 10 | 00:42:59 |
80 | Zeller | Manfred | M45 | 18 | 00:44:52 |
84 | Weinert | Bernhard | M55 | 3 | 00:45:08 |
91 | Severin | Uwe | M40 | 21 | 00:45:36 |
100 | Kupper | Waldemar | M30 | 7 | 00:46:15 |
110 | Hofmann | Melanie | W20 | 1 | 00:47:16 |
121 | Leverenz | Thorsten | M20 | 13 | 00:47:41 |
128 | Lorenz | Winfried | M50 | 16 | 00:48:04 |
137 | Koch | Rüdiger | M45 | 25 | 00:48:42 |
149 | Flesch | Frank | M40 | 31 | 00:49:23 |
153 | Zürn | Kathrin | W30 | 1 | 00:49:38 |
180 | Groß | Roland | M35 | 14 | 00:51:47 |
183 | Severin | Ursula | W30 | 2 | 00:52:04 |
184 | Prügner | Arno | M55 | 7 | 00:52:05 |
188 | Gairing | David | M20 | 18 | 00:52:28 |
202 | Vollmer | Nicole | W30 | 3 | 00:53:48 |
208 | Schöffel | Sabine | W45 | 6 | 00:54:12 |
209 | Müller | Bianca | W35 | 6 | 00:54:13 |
210 | Leverenz | Gunar | M45 | 25 | 00:54:27 |
214 | Lorenz | Helga | W45 | 7 | 00:54:39 |
221 | Wacker | Gunda | W55 | 1 | 00:54:50 |
222 | Kielkopf | Uli | M55 | 12 | 00:54:51 |
225 | Binder | Armin | M45 | 28 | 00:55:13 |
231 | Thudium | Herbert | M65 | 4 | 00:55:30 |
233 | Denk | Heike | M40 | 10 | 00:55:33 |
244 | Schultheiß | Katrin | W40 | 12 | 00:56:49 |
254 | Zeller | Birgit | W40 | 13 | 00:57:47 |
256 | Weidmann | Silvia | W45 | 10 | 00:57:59 |
271 | Kern | Susanne | W40 | 15 | 00:59:40 |
282 | Sander | Horst | M70 | 2 | 01:01:24 |
283 | Landgraf | Martina | W40 | 18 | 01:01:33 |
286 | Fuchs | Andrea | W45 | 14 | 01:02:46 |
294 | Bimmerlein | Julia | W20 | 8 | 01:04:38 |
295 | Ziller | Anja | W20 | 9 | 01:04:46 |
296 | Ziller | Brigitte | W55 | 2 | 01:05:44 |
298 | Keht | Oliver | M40 | 41 | 01:06:01 |
Aus Altersklassenliste
generierte Gesamtergebnisliste |
      2010-10-17 Autor Sonja Gabriel
Eiserne Männer: Michael Wetzel und Marcus Büchler in Hawaii erfolgreich
Nachdem sich Michael Wetzel und Marcus Büchler vergangenes
Jahr ihren Traum vom Start beim Ironman Hawaii (3,8km Schwimmen, 180km Radfahren
und 42,198km Laufen) erfüllten, waren die beiden Triathleten vom WMF BKK-Team AST
Süßen nun mit einigen Hoffnungen angereist. Das Lehrjahr hatten sie erfolgreich abgeschlossen.
Michael Wetzel, der sich in Immenstadt den Weltmeistertitel der Amateure über die
Langdistanz erkämpft hatte, hatte sein Ziel, einen Podiumsplatz in seiner Altersklasse
M25-29, vor Augen. Auch Büchler wollte seine Zeit vom vergangenen Jahr unterbieten.

Bild: Marcus und Michael
Bereits um 7.00 Uhr fiel der Startschuss für rund 1800 Amateursportlerinnen und
Sportler. Auf den ersten hundert Metern hatten Büchler und Wetzel im Getümmel ordentlich
zu kämpfen und mussten einige Schläge einstecken. Nach und nach fanden sie ihren Rhythmus
und so stiegen sie fast zeitgleich nach ca. 59 Minuten aus dem Pazifik. Nach einem
kurzen Wechsel schnappten sich die beiden ihr Rad und nahmen die 180km lange Radstrecke
in Angriff. Auf der Wendepunktstrecke, die mit rund 1000 Höhenmeter recht anspruchsvoll
ist, blieben die Athleten dieses Jahr zwar von starkem Wind verschont, hatten aber
dennoch mit Temperaturen um die 35 Grad zu kämpfen. Auch die Radstrecke absolvierten
die Triathleten des WMF BKK-Teams beinahe in derselben Zeit. Mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit
von rund 37-38 km/h legten sie die Radstrecke zurück und so stellten Wetzel nach 4:55
Stunden und Büchler nach 4:56 Stunden ihre Räder in der Wechselzone ab. Wetzel, der
noch in der Zeit, die er sich auf dem Kurs vorgenommenen hatte lag, machte sich als
siebter seiner Altersklasse schnell und hochmotiviert auf den abschließenden Marathonlauf.
Büchler dagegen kämpfte mit muskulären Problemen und musste sich für den Wechsel etwas
mehr Zeit nehmen als gewollt, bevor auch er sich auf die Laufstrecke begab. Die ersten
20km führten an der Küste entlang. Dort war es sehr schwül. Die zweite Hälfte führte
durch die Lavawüste und auch dort hatten die Athleten mit sehr hohen Temperaturen und
einem extrem heißen Asphalt zu kämpfen. Viel trinken und den Körper ausreichend kühlen
war immens wichtig. Wetzel schaffte es den Marathon sehr zügig anzugehen und so überholte
er Athlet um Athlet. Er kämpfte sich immer weiter nach vorn und lief sich nach rund 20
Kilometern in die Top Ten der Amateure. Auch Platz zwei seiner Altersklasse war zum
Greifen nah, wollte nicht von hinten ein weiterer Konkurrent ein Wörtchen mitreden.
Die Neunstunden Marke lag noch in Reichweite, aber sollte er sich mit dem undankbaren
vierten Platz in der Altersklasse begnügen? Und so setzte Wetzel alles auf eine Karte
und lief mit dem Dänen Vittrup-Pedersen mit. Er blieb somit im Rennen um den Vizetitel.
Drei Kilometer vor dem Ziel musste Wetzel doch noch reißen lassen, doch von hinten
drohte nun keine Gefahr mehr und so konnte er die letzten Meter auf der Zielgeraden
genießen. Nach 8:57:35 Stunden überquerte Michael Wetzel als 46. aller Athleten, fünfter
der Amateure und Bronzemedaillengewinner seiner Altersklasse M25-29 die Ziellinie.
„Alles in allem bin ich jetzt ziemlich platt, aber es hat sich definitiv gelohnt.
Ich bin sehr glücklich mit meiner Leistung hier auf Hawaii unter 9 h und auf Platz 3
der AK 25-29 (46.overall) ins Ziel gekommen zu sein“, so Wetzel nach dem Rennen.
Zu all der Freude verbesserte Wetzel zudem seine Ironman Bestzeit und seine Marathon
Bestzeit bei einem Ironman auf 2:58 Stunden.
Auch Büchler fand auf der Laufstrecke nach und nach seinen Rhythmus und konnte ein
gutes Tempo angehen. Er legte den Marathon in 3:04 Stunden zurück. Nach 9:09:37 Stunden
blieb für ihn die Zeit stehen. Er verbesserte seine Vorjahreszeit damit um ca. 30 Minuten.
In der Gesamtwertung belegte Marcus Büchler den 65. Rang und in seiner Altersklasse M30-34
verpasste er mit Platz fünf knapp das Podest. |
      2010-10-03 Autor Bernhard Weinert
Richard Schumacher Vierter in Lindau mit 01:12:06 Std.
Bodensee-Marathon 2010 - Autor: Herbert Thudium
Bodensee-Marathon 2010 - Autor: Uli KielkopfRichard Schumacher hat heute über die Halbmarathondistanz
einen neuen persönlichen Rekord von 01:12:06 Std. und auch einen neuen Vereinsrekord
aufgestellt. Gelaufen ist er diese tolle Zeit beim Dreiländermarathon am Bodensee.
Richard wurde mit dieser Zeit Vierter des Geamtteilnehmerfeldes. Nur 2 Kenianer, die
mit Zeiten von 01:05:10 Std. und 01:05:37 Std. in einer anderen Liga laufen und Timo
Weckmann (TSV Krofdorf-Gleiberg), der die Nase um eine halbe Minute vorne hatte, waren
schneller als Richie Mit fast 40 Läufern und Läuferinnen ging unser Team am Sonntag in Lindau an den Start.
25 Frühaufsteher fuhren am Sonntagmorgen wie schon ein Jahr zuvor mit dem Zug an den
Bodensee, nochmals so viele Läufer und Begleitpersonen kamen mit dem Auto.
 Bild: Unser Team in Lindau
Fotograf: Uli Kielkopf
Bei strahlend blauem Himmel und Sonnenschein war um 11:11 Uhr in Lindau auf der Insel
der Start zum 2500-Jahre-Jubiläums-Marathon und Halbmarathon. Sogar ein Olympisches
Feuer loderte über dem Start- und dem Ziel-Bogen. Gut vorbereitet durch wochenlanges
gemeinsames Training ging es 2 Wochen nach dem Ulmer Einstein-(Halb)Marathon auf die
21 bzw. 42 Kilometer und am Ende gab es wieder einige neue Bestzeiten im Ziel im
Bregenzer Fußballstadion zu vermelden. Besonders zu erwähnen sind neben dem tollen Abschneiden
von Richard Schumacher die 1:28:20 Std.des noch jugendlichen Armin Aichinger (2. MJA).
Bernd Zeilinger verfehlte nur knapp die 1:30-Stundenmarke (1:30:07 Std, 21. M45) und
auch Dieter Pflüger steigert sich weiter von Lauf zu Lauf und lief jetzt 1:34:27 Std (33. M45).
Schnellste Frau war wieder mal unsere Sabine Schonder, die nach 1:44:07 Std den Zielbogen
durchlief (6. W50). Mit großem Hallo wurden dann noch unsere Marathonis (Sabine Schöffel,
4:22:01 Std, 18. W45, Ramone Finke, 4:26:02 Std, 19. W45 und Brigitte Müller, 4:32:30 Std, 22. W45)
im Ziel empfangen, bevor es wieder nach Hause Richtung Filstal ging.Lesen Sie weiter |
      Gemeindeblatt 2010-09-28 Autor Arno Prügner
Uhinger 24-StundenlaufWeltrekord beim Uhinger 24-Stundenlauf
Zwei Mannschaften hatten vor dem Start zum Uhinger 24-Stundenlauf
angekündigt, den bisherigen Weltrekord von 434,5 km knacken zu wollen. Ein schwieriges
Unterfangen angesichts der widrigen Wetterbedingungen, die am Samstag herrschten.
Sowohl das Team der DEVK als auch das Aktiv3-Eliteteam konnten diese Ankündigung
wahr machen. Am Ende lagen die DEVK-Runners mit 452,5 rund 2,5 km vor ihren hartnäckigsten
Verfolgern. Unsere Mannschaft lief unter der Leitung von Thomas Haag 368,3 km und
kam damit auf den 5. Platz. Reinhard Arras gelang es auch in diesem Jahr wieder eine
reine Frauenmannschaft aus Teammitgliedern und Aktivseminarteilnehmerinnen zusammenstellen.
Die zehn Läuferinnen kamen auf 288 km und trugen damit 720.- Euro zum Spendenaufkommen bei,
denn jeder gelaufene Kilometer wurde von der Sparda-Bank Baden-Württemberg mit 2,50 Euro
prämiert. Die 12 Mannschaften liefen insgesamt 4.366 km. Die 10.915 Euro, die so
erlaufen wurden, hat die Sparda-Bank großzügig auf 20.000 Euro aufgerundet.
Zum Veranstalter: sparda-team-rechberghausen.de
WMF BKK-Team AST Süßen läuft 368,3 km
 Bild: Das WMF BKK-Team AST Süßen
Thomas Böhringer, Alicja Weber, Heiko Thiele, Luisa Keller, Bernd Tyrna,
Clemens Schwenzer, Alexander Haag, Tobias Mechel, Axel Schäfer, Thomas Haag.
Fotograf: Reinhard Arras
632 m lang ist der Rundkurs, den die Mannschaften beim Uhinger
24-Stundenlauf möglichst oft und möglichst schnell meistern müssen.
Unsere junge Mannschaft lief folgende Rundenzahlen:
Thomas Böhringer | 69 |
Heiko Thiele | 69 |
Alexander Haag | 69 |
Tobias Mechel | 68 |
Clemens Schwenzer | 60 |
Bernd Tyrna | 54 |
Philip Kottmann | 53 |
Axel Schäfer | 49 |
Alicja Weber | 36 |
Luisa Keller | 55 |
Aktiv3-Fitnessteam
 Bild: Das Aktiv-3 Fitness-Team
Vordere Reihe: v. l. Annemarie Romiti, Barbara König
hintere Reihe: Antje Schierling, Muriel Schwarz, Anja Hagmeyer, Julia Kaschta,
Michaela Bauer, Kathrin Zürn, Anita Ludwig, Marie Spindler Fotograf: Reinhard Arras
Die Teilnahme von mindestens 2 Frauen ist Bedingung für jede der Staffeln. Im Gegensatz
zu den anderen Mannschaften, die meist nur die Quote erfüllten, laufen in diesem Team
ausschließlich Frauen. Die meisten von Ihnen haben durch das Aktivseminar „Mein erster
Halbmarathon“ den Spaß am Laufen entdeckt. Das tolle Uhinger Laufspektakel hat, trotz
der vielen Strapazen, mächtig zu diesem Spaß beigetragen.
Folgende Rundenzahlen wurden gelaufen:
Barbara König | 49 |
Annemarie Romiti | 48 |
Kathrin Zürn | 47 |
Antje Schirling | 46 |
Michaela Bauer | 46 |
Marie Spindler | 45 |
Anja Hagmeyer | 44 |
Julia Kaschka | 44 |
Muriel Schwarz | 43 |
Anita Ludwig | 43 |
Die „dritte Kolonne“
Etliche AST-Mitglieder liefen auch für andere Mannschaften und trugen so wesentlich
zum hohen Spendenaufkommen bei. Andy Pfefferkorn lief mit 96 Runden die meisten
Kilometer aller 120 Läuferinnen und Läufer.
Folgende Rundenzahlen wurden notiert:
Andreas Pfefferkorn | Klaus Riegerts Team | 96 |
Jochen Böhringer | WLV Kreis GP | 64 |
Armin Förster | Polizei BW | 62 |
Walter Seiser | Pflegesprenger Sozialstation | 61 |
Alexander Schneller | Pflegesprenger Sozialstation | 59 |
Dietmar Steck | Pflegesprenger Sozialstation | 57 |
Jolanta Seybold | Pflegesprenger Sozialstation | 56 |
Simon Weißenfels | Klaus Riegerts Team | 42 |
Helga Zöller | Klaus Riegerts Team | 41 |
Klaus Riegert | Klaus Riegerts Team | 33 |
Armin Aichinger | Klaus Riegerts Team | 20 |
Maximilian Lein | Klaus Riegerts Team | 18 |
Danke!
Wir möchten uns an dieser Stelle bei der Sparda-Bank Bank, dem Sparda-Team Rechberghausen
und bei den vielen Helfern für die gelungene Veranstaltung bedanken. Es war für alle
Mitwirkenden einmal mehr ein unvergessliches Erlebnis. Alle unsere Läuferinnen und
Läufer und auch die Betreuer sind voll des Lobes über die, wie immer perfekte, Organisation.
Dreiländer-Marathon am Bodensee
Am kommenden Sonntag wird in Lindau der Bodensee-Marathon gestartet. Das Ziel liegt in
Bregenz. Das Team wird mit mehr als 30 Halbmarathonis dort vertreten sein.
Nachmeldungen sind während der Marathon-Messe in der Inselhalle Lindau noch möglich.
Zum Veranstalter: sparkasse-marathon.at |
      2010-09-20 Autor Arno Prügner
Richie Zweiter beim Einsteinmarathon
Einsteinmarathon 2010 - Autor: Reinhard Arras
Der 6. Ulmer Einsteinmarathon konnte mit einem neuen Teilnehmerrekord aufwarten.
Mehr als 14 000 Läufer sind an den Start gegangen. Alleine 6000 Teilnehmer waren
es beim Massenstart am Sonntagmorgen, als Marathonis, Halbmarathonis und Nordic
Walker vor der Donauhalle zum Start gerufen wurden. Erstmals wurde, wie bei vielen
großen Stadtläufen üblich, blockweise gestartet um Rempeleien zu vermeiden und Stürzen vorzubeugen.
Die Schnellen starteten zuerst, die Langsameren am Schluss. Eine Neuerung, die bei
den Läufern durchweg auf eine positive Resonanz stieß.

Bild: Michael Dressler Fotograf: Reinhard Arras
Der Einstein-Marathon sah mit Lucas Herrmann und Nicole Schneider zwei neue Sieger.
Beide dürfen sich zugleich deutsche Hochschulmeister nennen. Lucas Herrmann (WG Berlin)
gewann das Rennen in der Zeit von 2:31:19 Std. mit einem deutlichen Vorsprung vor
Richard Schumacher. Richie, der Gewinner der beiden letzten Jahre,
zeigte sich im Ziel enttäuscht über seine Laufzeit von 2:39:02 Std., die gut 10 Minuten
über seiner persönlichen Bestzeit liegt. Richards Teamkameradin, Nicole Schneider,
die an diesem Tage wegen der Hochschulmeisterschaften für die Uni Ulm lief, wurde
Erste bei den Frauen. Nach 3:17:40 Stunden kam sie am Münsterplatz an.
Erstmals auf der Marathondistanz versuchte sich Michael Dressler. Michael erreichte sein
Hauptziel, das Unterschreiten der 3-Stundenmarke. Seine Zeit von 2:57:52 Std. bedeuteten
Platz 30 (9. in Akl M20).
Die Halbmarathondistanz sah mit Ben Masai (SSV Ulm 46) und Collins Kibet zwei Kenianer
auf den ersten beiden Plätzen. Es war ein knappes Rennen, denn nach 21,1 km trennten
die beiden nur 3 Sekunden. Die Siegerzeit: 1:08:19 Std.. Dritter wurde der Lokalmatador
Thorsten Kriependorf (SSV Ulm 46) nach 1:11:00 Std.
Mit 1:14:53 Std. schnellster Kreisvertreter war Marcus Büchler.
Dass der Bundesligatriathlet tags zuvor noch mit dem WMF BKK Team AST Süßen in Schliersee
einen anstrengenden Wettkampf bestritt, war ihm kaum anzumerken. In Ulm belegte
Marcus den 9. Platz im Gesamtklassement und wurde 2. der Akl. M30.
Die schnellste Frau aus dem Sportkreis war mit 1:35:58 Std. Alina Jankovics(23. und 6. in Akl. W20).
Lesen Sie weiter |
      2010-09-20 Autor Sonja Gabriel
AST-Bundesligatriathleten beenden Saison auf Platz 9Die Bundesligaathleten des WMF BKK-Teams AST Süßen beendeten
die Saison mit einem runden Ergebnis. Beim finalen Wettkampf in Schliersee wurden
gleichzeitig die Deutschen Meister über die Olympische Distanz ermittelt. Dort mussten
die Athleten nicht nur mit einer anspruchsvollen Strecke zurecht kommen, sondern auch
dem kalten Wetter trotzen.
Bei Wolken und nicht gerade spätsommerlichen Temperaturen fiel
der Startschuss. Zunächst mussten die Athleten 1,5km schwimmen im 14,8 Grad kühlen
Schliersee. Maurice Clavel, der sich in der U23 Wertung eine gute Platzierung erkämpfen
wollte, verschaffte sich bereits beim Schwimmen eine gute Ausgangsposition und fand
sich in der zweiten Radgruppe. Julian Mutterer, Michael Wetzel, Marcus Büchler und
Matthias Braun ließen jedoch etwas auf sich warten, bevor sie sich auf die 40km lange
Radstrecke machten. Aufgrund der sehr anspruchsvollen Radstrecke und einem fünf
Kilometer langen Anstieg zum Schluss, sollte das kein allzu großer Nachteil sein.
Und so rollten die Athleten des WMF BKK-Teams das Feld von hinten auf. Allen voran
Michael Wetzel, der als fünfter Süßener aus dem Wasser kam. Am Spitzingsattel hatte
er nicht nur viele Konkurrenten hinter sich gelassen, sondern wechselte auch als
Zweiter seiner Mannschaft auf die abschließende 10km lange Laufstrecke, wo er weiter
an Boden gut machte. Maurice Clavel konnte seine gute Platzierung nach dem Schwimmen
halten und wechselte mit der zweiten Radgruppe auf die Laufstrecke. Mit einer starken
Laufleistung schaffte er den Sprung in die Top 20 und überquerte nach 2:04 Stunden als
17. die Ziellinie. Mit dieser Leistung erkämpfte er sich in der U23 Wertung der Deutschen
Meisterschaft den dritten Platz und durfte sich über die Bronzemedaille freuen. Den
Sieg machten der diesjährige Vizeweltmeister Steffen Justus und Daniel Unger, Weltmeister
2007, unter sich aus. Justus entschied das Duell für sich und gewann in 1:59 Stunden,
Unger folgte wenig später, in 2:00 Stunden. Michael Wetzel erreichte nach seiner sehr
gelungenen Aufholjagd in der Einzelwertung in 2:11 Stunden Position 40. Marcus Büchler
(45./2:12 Stunden) und Julian Mutterer (47./2:13 Stunden) folgten kurz dahinter.
Das Mannschaftsergebnis komplettierte Matthias Braun, der nach 2:16 Stunden auf
Rang 52. ins Ziel lief. In der Tageswertung bedeutete dies für das WMF BKK-Team
AST Süßen den achten Platz. Die direkten Verfolger aus Witten landeten in der
Tageswertung auf dem sechsten Rang und schoben sich somit auf der Zielgeraden noch
am WMF BKK-Team vorbei. In der Abschlusstabelle rutschten die Triathleten aus Süßen
dadurch einen Platz nach hinten und beenden die Saison als Neunter der Tabelle.
Im Rennen der Jedermänner war Felix Gabriel, ebenfalls vom WMF BKK-Team AST Süßen, am
Start. Er überquerte nach 2:26 Stunden als Vierter seiner Altersklasse die Ziellinie
und verpasste knapp das Podest.
Zum Veranstalter: garmin-alpen-triathlon.de |
      2010-09-16 Autor Sonja Gabriel
Triathlon-Bundesligafinale in Schliersee Bild: Matthias Braun
Am Samstag findet im bayrischen Schliersee das Finale der Triathlon Bundesliga
statt. Beim einzigen Wettkampf über die Olympische Distanz (1,5km Schwimmen, 40km
Radfahren und 10km Laufen) werden zudem die Deutschen Meister ermittelt.
Das sowieso sehr starke Starterfeld wird demnach mit einigen Topathleten besetzt
sein. Das WMF BKK-Team AST Süßen geht zwar nicht in Bestbesetzung an den Start,
dennoch will die Mannschaft den achten Platz in der Tabelle halten.
Aufgrund der recht kühlen Temperaturen in den letzten Wochen und der folglich
niedrigen Wassertemperatur des Schliersees behält sich der Veranstalter vor am
Wettkampftag den Modus zu ändern. Sollten entweder See- oder Außentemperatur unter
die im Status festgelegten Werte fallen, ist es sehr wahrscheinlich, dass statt
einem Triathlon ein Duathlon über die Distanz 5km Laufen, 40km Radfahren und 10km
Laufen, absolviert wird. Die wellige und sehr anspruchsvolle Radstrecke mit Steigungen
bis 13%, sowie den ca. fünf Kilometer lange Schlussanstieg zum Spitzingsattel müssen
die Athletinnen und Athleten in jedem Fall bewältigen. Auch die traditionelle
Laufstrecke über Stock, Stein und Kuhweide bleibt in ihrer ursprünglichen Form.
An den Start gehen für das WMF BKK-Team AST Süßen Landeskaderathlet Maurice Clavel,
der auch in der U23 Wertung der Deutschen Meisterschaft eine gute Platzierung
erkämpfen will, Julian Mutterer, Matthias Braun, sowie Marcus Büchler und
Michael Wetzel die, trotz harter Vorbereitung auf die Ironman Weltmeisterschaft auf Hawaii
in wenigen Wochen, eingesprungen sind. |
      2010-09-14 Autor Arno Prügner
Am Sonntag fällt der Startschuß zum 6. Ulmer EinsteinmarathonIn der Voranmelderliste der Ulmer Laufveranstaltung sind
116 AST-ler gelistet. Die allermeisten werden die Halbmarathonstrecke laufen. Nur fünf,
angeführt vom zweimaligen Einsteinmarathonsieger Richard Schumacher, gehen über die
vollen 42,195 Kilometer.
Wir dürfen gespannt darauf sein, wie Richard das Rennen gestalten wird. Sollte er
seine bisherige Bestzeit von 2:29:27 Std., die er im Mai beim schweren Heilbronner
Trollingermarathon gelaufen ist, wiederholen können, so wird ihm der Sieg schwerlich
zu nehmen sein. Gespannt sind wir auch auf das Abschneiden von Michael Dressler, der
sich erstmals auf der Marathonstrecke versucht. Michael wird das Unterschreiten der
3-Stundenmarke zum Ziel haben. Das fünfköpfige Marathonteam komplettieren Armin Fritz,
Christof Lutz und Silvia Weidmann.
Beim Halbmarathon zählt Marcus Büchler zu den Favoriten. Ob er an den Start gehen
kann ist aber fraglich, da er evtl. am Samstag den letzte Triathlon-Bundesligawettkampf
in Schliersee bestreiten wird. Immer für einen Podiumsplatz in seiner Altersklasse gut
ist Thomas Böhringer, ein weiterer Triathlet aus unseren Reihen.
Die allermeisten der gemeldeten Halbmarathonis haben eines der bisher 6 Halbmarathonseminare
des Teams bestritten. Als der Ulmer Lauf ins Leben gerufen wurde, haben wir mit diesen
Aktivseminaren begonnen und waren seither regelmäßig mit über 100 Teilnehmern in Ulm.
So auch in diesem Jahr. Für Katrin Weber, Elisabeth Wößner, Ella Jankovics und Sabine
Schonder ist Ulm einer der letzten Formtests für ihren großen Traum, den sie sich am
7. November erfüllen wollen. Sie werden an diesem Tag beim New Yorker City-Marathon starten.
Zur gemeinsamen Fahrt nach Ulm haben wir einen Bus gechartert. Dieser fährt um 6:15
Uhr bei der Seilerei Stahl ab. Er ist voll ausgelastet. |
      2010-09-07 Autor Andreas Bulling
Schneller Sprint in Hannover
Mit dem neunten Rang kehren die Bundesliga-Triathleten des WMF-BKK-Teams AST Süßen
aus Hannover zurück. In einem topbesetzten, superschnellen Sprintrennen über 750
Meter Schwimmen, 17 Kilometer Radfahren und 5 Kilometer Laufen konnte nur Maurice Clavel
mit der Spitze mithalten und auf Rang 20 der Einzelwertung das beste Süßener Ergebnis erzielen.
 Bild: Maurice Clavel Foto: Stefan Dorn
Der erstmals im Rahmen der Triathlon-Bundesliga ausgetragende Maschsee Triathlon
glänzte mit optimalen Wettkampfbedingungen und 20.000 Zuschauern. Diesen wurde
hochklassiger Sport geboten. Ein von Anfang an schnelles Rennen verlangte von den
Athleten alles ab. Für einige unter den Startern war es die letzte harte Einheit
vor den Weltmeisterschaften nächste Woche in Budapest.
Nach zehn Minuten waren bereits die ersten dem Wasser entstiegen und wechselten auf
das Rad. Im Sekundentakt folgten die weiteren Athleten nach 10:08 Minuten kam Maurice
Clavel als 21. aus dem Wasser, dicht dahinter Paul Reitmayr. Beiden gelang es, die
zweite Radgruppe zu erreichen. Matthias Braun folgt in 10:37 Minuten und Julian Mutterer
nach 11:02 Minuten. Für Mutterer war eine gute Platzierung zu diesem Zeitpunkt schon
vorbei - zu groß der Abstand nach vorne. Das bestätigte auch der Weltmeister von
2007, Daniel Unger: „Die haben da vorne richtig randaliert, da war für uns Verfolger
absolut nichts zu wollen.“
In die Verfolgerrolle kam Marcus Büchler nicht. Er musste unter den Randalierern der
Bundesligatriathleten leiden. Nach 200 Metern Schwimmen war für ihn das Rennen vorbei.
Ein heftiger Schlag aufs Zwerchfell setzte ihn außer Gefecht. Ihm blieb kurz die Luft
weg und er wurde per Boot an Land gebracht. Für die verbliebenen Süßener Starter galt
es nun unbedingt ins Ziel zu kommen, um das Mannschaftsergebnis zu retten. Die 17 Kilometer
lange Radstrecke ermöglichte keinen Zusammenschluss der Radgruppen, so dass Maurice
Clavel und Paul Reitmayr in der Verfolgergruppe gemeinsam auf die abschließenden fünf
Laufkilometer gingen. Muskuläre Probleme bremsten Reitmayr schon nach kurzer Distanz
aus, so dass er seinem Vereinskameraden Clavel nicht folgen konnte. Dieser lief nach
15:45 Minuten mit der 21. Laufzeit und einen guten 20. Rang (51:28 Minuten) ins Ziel.
Paul Reitmayr folge als 34. in 52:12 Minuten. Seinen 39. Rang nach dem Rad konnte
Matthias Braun auf der Laufstrecke leider nicht verteidigen. Mit 17:08 Minuten für
den Lauf landete er nach 53:50 Minuten auf Rang 50. Julian Mutterer hatte mit der
verpassten Radgruppe schwer zu kämpfen, um den Anschluss wieder herzustellen. Er
wechselte als 55. auf die Laufstrecke und konnte sich trotz der 41. Laufzeit
(16:24 Minuten) nicht mehr verbessern. Seine Endzeit: 54:33 Minuten.
Den Tagessieg holten sich Sebastian Rank (49:49 Minuten) vor Christian
Prochnow (49:59 Minuten), beide vom Asics Team Witten. Die damit auch die Mannschaftswertung
gewannen. Für das Süßener Team spielte der 6. Platz des AVU PV Triathlon Team Witten eine viel
bedeutendere Rolle. Damit ist die zweite Mannschaft aus Witten nämlich punktgleich
mit dem WMF-BKK-Team AST Süßen, das nach dem 9. Platz in Hannover jetzt auch auf Rang
neun in der Tabelle steht. Zum Abschluss der Triathlon-Bundesliga in zwei Wochen am
Schliersee gilt es für das WMF-BKK-Team AST Süßen Rang acht in der Endtabelle zurückzuerobern.
Weitere Infos findet ihr hier: marathon-hannover.de/triathlon/ |
 Luis Knabl gewinnt Bronzemedaille bei Olympischen Jugendspielen
 Heiko Thiele nur knapp am Podest vorbei
 Halbmarathonvorbereitungen
 AST mit viel Spaß beim Vier-Seen-Schwimmen
 Julia Röhm ist Deutsche Triathlon-Jugendmeisterin
 Michael Wetzel gewinnt Amateur-WM
 Peter Minicka besteht Chiemgauer 100
 Michael Wetzel Triathlonweltmeister der Amateure
 AST-Läufer/innen beim 4-Seen-Schwimmen in Senden
 WMF-BKK-Team AST Süßen holt auf
 Supersprint in Offenburg
 Julia Wagner Baden-Württembergische Triathlonmeisterin in Schluchsee
 Julia Röhm Zweite in Braunschweig
 Ulmer Laufnacht - Richard Schumacher auf Platz 9 über 100 km
 Jakob Urbez Triathlon-Landesmeister in Zaberfeld
 Marcus Büchler in Frankfurt für Hawaii qualifiziert
 Ergebnislisten des Süßener Stadtlaufes 2010
 Triathletin Lisk dominiert
 Stadtlauf in der Szene längst gut etabliert
 Süßen als Weltcup-Test
 Läuferevents im Juni 2010
 Triathlon-Nachwuchscup in Mengen
 Triathlonwettkampf in Erbach
 Michael Wetzel in Nizza für Hawaii-Triathlon qualifiziert
 Michael Wetzel Altersklassenvierter bei Deutschen Triatlonmmeisterschaften
 Süßener Stadtlauf am kommenden Samstag
 AST-Aktivseminar
 Julia Röhm Baden-Württembergische Meisterin im Swim u. Run
 Michael Wetzels Vorbereitungen
 WMF BKK-Team AST Süßen Vierter in Schömberg
 Richard Schumacher Sieger beim DEE-Citylauf
 Julia Röhm Altersklassensiegerin in München
 Julian Mutter wird Deutscher Polizeimeister
 Läufergeschichten erzählt von Jochen Frech / Termine im Juni
 Richard Schumacher Vierter beim Mittelrhein-Marathon
 Neue Webalben - Geologenlauf 2009 und 20-Bergelauf
 Dietmar Steck feiert Erfolge / BURGERKING Schüler-/Jugendlauf
 Julia Röhm Dritte in Halle
 AST-Bundesligamannschaft Zehnter in Witten
 LBS-Triathlonliga in Forst
 Heißer Tanz in Witten
 Walter Seiser gewinnt Mannschaftssilber bei Berglauf-EM in Spanien
 Drei dritte Plätze in LBS-Triathlonliga Forst
 Triathlon LBS-Nachwuchscup in Waiblingen
 Bundesligaauftakt in Gladbeck - AST WMF BKK-Team wird Achter
 Richard Schumacher läuft Trollinger Marathon unter 2:30 Std.
 AST startet mit zwei in die Triathlon-Saison Am Sonntag Bundesliga-Auftakt in Gladbeck
 Triathlonligaauftakt der Jugendlichen in Neckarsulm
 Gerald Eisele erster Extremhindernisläufer des Teams
 LBS Triathlonliga in Reutlingen gestartet
 AST-Frauen gewinnen in Reutlingen
 Schluchseelauf
 Duathlon DM - AST WMF BKK-Team gewinnt beide Mannschaftstitel
 Volkslaufstatistik 2009
 Duathlon DM - Mannschaftstitel an das Team
 BURGER KING Flyer wirbt für Schüler- und Jugendlauf beim Süßener Stadtlauf
 20 Jahre AST - 51 Teilnehmer beim Schluchseelauf
 Triathlonligaauftakt in Reutlingen
 Julia Röhm in Nationalkader berufen
 Erlebnislauf im Christental
 Julia Röhm und Jakob Urbez siegen bei Deutschen Duathlonmeisterschaften
 Neue Webalben
 Marcus Büchler gewinnt Halbmarathon in Lichtenwald
 Michael Wetzel Altersklassendritter bei Europameisterschaften
 Interesse an Aktivseminar noch nie so groß
 Aktivseminar / Winterbach Remstallauf/ Termine im April
 Gelungene Zwanzigjahresfeier
 20 Berge und Hügel machen Laune
 20 Jahresfeier des Ausdauersportteams
 Öpfinger Osterlauf / 20 Jahresfeier / Laufseminar
 Steffen Wolff verkauft Rennrad
 Süßener Stadtlauf
 Richard Schumacher läuft neuen Vereinsrekord über Halbmarathondistanz
 20 Jahre AST
 Wintertriathlon in Oberstaufen / Triathletenteam erfährt Verstärkung durch Physiotherapeuten
 AST Süßen noch professioneller
 AST Aktivseminar auch im Jahr 2010
 Jetzt anmelden zur 20-Jahresfeier
 DJK-Winterlaufserie beendet
 Julia Wagner und Marcus Büchler Sportler des Jahres 2010
 Hauptversammlung
 Online-Anmeldungen zum Stadtlauf sind jetzt möglich
 2. Lauf zur DJK-Winterlaufserie 2009/2010
 Sportlerwahl / Heininger Dreikönigslauf / Silvesterläufe
 Silvesterlauf in Bietigheim
 AST-Athleten in allen Wertungen zur Sportlerwahl nominiert
 Rekord in Ottenbach
|
Vielen Dank an
unsere Sponsoren








































|