Whirling CSS3 dropdown menu Visit Script Tutorials |
      Gemeindeblatt 2009-12-15 Autor Arno Prügner
DJK-Winterlaufserie / Ottenbacher Silvesterlauf / Hauptversammlung / Tübinger Nikolauslauf
Wir wünschen unseren Mitgliedern und Freunden ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest
und für das kommende Jahr alles Gute, vor allen Dingen Gesundheit und weiterhin viel
Spaß und Erfolg bei den sportlichen Aktivitäten im Ausdauersportteam.
AST-Triathleten führen Mannschaftswertung der DJK-Winterlaufserie an
Den ersten Lauf zur DJK-Winterlaufserie dominierten wir gemeinsam mit
unseren Lauffreunden vom Sparda-Team Rechberghausen. Beim Lauf über 10 Kilometer
musste sich Michael Wetzel von Johannes Großkopf um 22 Sekunden geschlagen geben.
Vier der ersten sieben Zieleinläufer trugen unser Vereinstrikot. In der Mannschaftswertung
liegen Michael Wetzel, Matthias Braun und Michael Dressler 1:50 Min. vor der ersten
Mannschaft des Sparda-Teams. Die Serienwertung verspricht spannend zu werden.
Die Ergebnisse unserer Läufer:
gesamt | Name | Vorname | Akl | Platz | Zeit | 2 | Wetzel | Michael | M20 | 2 | 00:34:48 |
4 | Braun | Matthias | M20 | 3 | 00:35:02 |
5 | Dressler | Michael | M20 | 4 | 00:35:46 |
7 | Büchler | Marcus | M30 | 1 | 00:36:27 |
24 | Steck | Dietmar | M40 | 7 | 00:38:44 |
35 | Böhringer | Jochen | M45 | 4 | 00:39:56 |
36 | Haag | Alexander | M20 | 10 | 00:40:12 |
43 | Seiser | Walter | M55 | 1 | 00:40:48 |
64 | Weißenfels | Simon | M20 | 13 | 00:42:39 |
81 | Pfefferkorn | Andreas | M45 | 15 | 00:44:16 |
117 | Lorenz | Winfried | M50 | 14 | 00:48:16 |
134 | Eisele | Gerald | M35 | 7 | 00:49:54 |
137 | Binder | Armin | M50 | 19 | 00:50:19 |
140 | Reißmüller | Martin | M50 | 20 | 00:51:02 |
151 | Riedel | Thomas | M40 | 25 | 00:52:16 |
171 | Meisch | Norbert | M45 | 27 | 00:56:01 |
175 | Geiger | Robert | M70 | 2 | 00:57:59 |
AST-Kids in DJK-Winterlaufserie überzeugend
7 des insgesamt 45 Teilnehmer zählenden Starterfeldes über 5,2 km stellte das
Ausdauersportteam. Unser schnellster war Heiko Thiele, der nach 19:20 Min. als Siebter die
Ziellinie überquerte und damit 3. der Akl. M16 wurde.
Weitere Ergebnisse:
gesamt | Name | Vorname | Akl | Platz | Zeit | 7 | Thiele | Heiko | M16 | 3 | 00:19:20 |
11 | Oberacker | Moritz | M18 | 2 | 00:19:40 |
12 | Lein | Maximilian | M17 | 2 | 00:19:48 |
13 | Aichinger | Armin | M18 | 3 | 00:20:04 |
14 | Schwenzer | Clemens | M18 | 4 | 00:20:10 |
22 | Oehlenberg | Marc | M18 | 5 | 00:22:02 |
35 | Lein | Cathrina | W19 | 1 | 00:27:02 |
Der Lauf über 2,2 km zählte nur 30 Teilnehmer. Hier wurde Jakob Urbez in 7:16 Min.
Dritter der Altersklasse M13. Till Fetzer belegte in dieser Altersklasse nach 10:03 Min. den 9. Platz.
Besonders gefreut hat uns, dass beim Lauf der Jüngsten über 1,2 km wieder einige
neue Gesichter dabei waren. Es wäre schön, sie alle auch bei den beiden weiteren Läufen der Serie sehen zu können.
Unter den 41 Finishern waren:
gesamt | Name | Vorname | Akl | Platz | Zeit |
5 | Urbez | Johannes | M10 | 1 | 00:04:22 |
11 | Palke | Maxi | M10 | 3 | 00:04:30 |
20 | Pinto | Marco | M10 | 5 | 00:04:52 |
23 | Schwenger | Emil | M9 | 4 | 00:04:59 |
31 | Schwenger | Paula | W10 | 3 | 00:05:20 |
39 | Kolmer | Jule | W10 | 4 | 00:05:35 |
Macht mit beim Ottenbacher Silvesterlauf
Beim Ottenbacher Silvesterlauf kommt wieder unsere neue Zeitmessanlage zum Einsatz.
Wir würden uns über eine möglichst zahlreiche Teilnehme unserer Mitglieder bei diesem
Lauf in unserer unmittelbaren Nachbarschaft freuen.
Die Läufe über 10,5 und 6,5 km starten um 12:00 Uhr im Schulhof der Grundschule Ottenbach.
Weitere Infos und eine Anmeldemöglichkeit findet ihr unter ottsilla.de.
Einladung zur Jahreshauptversammlung am 28.01.2010
Am Donnerstag, dem 28. Januar 2010 findet im Gasthaus "Ochsen" in Süßen
unsere Jahreshauptversammlung statt. Beginn ist um 19:00 Uhr.
Es ist folgende Tagesordnung vorgesehen:
- 1. Begrüßung
- 2. Protokollverlesung der letzten Hauptversammlung
- 3. Bericht des Kassiers
- 4. Bericht der Kassenprüfer
- 5. Entlastung des Kassiers
- 6. Bericht des Vorstands
- 7. Wahl eines Wahlleiters
- 8. Entlastung des Vorstands
- 9. Wahlen zum Vorstand
- 10. Verschiedenes
- 11. Anträge
Anträge zur Tagesordnung müssen schriftlich bis zum 21. Januar 2010
an den 1. Vorsitzenden, Martin Büchler, Mozartstr. 10, 73072 Donzdorf, geleitet werden.
Bitte merkt Euch den Termin heute schon vor!
Julia Wagner gewinnt Tübinger Nikolauslauf
Beim 34. Nikolauslauf in Tübingen gingen einige unserer Triathletinnen und Triathleten
gemeinsam mit dem DEE Running Team an den Start. Lesen Sie weiter |
      Gemeindeblatt 2009-12-11 Autor Sonja Gabriel
Starke AST-Triathleten beim Tübinger Nikolauslauf Beim 34. Nikolauslauf in Tübingen waren, wie auch die Jahr zuvor, einige Süßener
Triathletinnen und Triathleten für das WMF BKK & DEE Running Team am Start.  Bild: Marcus Büchler, Julia Wagner und Michael Göhner
Bei guten äußeren Bedingungen und idealen Temperaturen fiel am Sonntag morgen der
Startschuss für ca. 2000 Läuferinnen und Läufer. Bei den Frauen dominierte Triathletin
Julia Wagner mit einer hervorragenden Laufleistung. Bereits nach 14 von 21 Kilometern
schaffte es Wagner ihre Konkurrentin und Vorjahressiegerin Friederike Kallenberg abzuschütteln.
Nach 1:23:22 Stunden überquerte die Vorjahreszweite in diesem Jahr als Siegerin die
Ziellinie.
Auch Teamkollegin Judith Mess zeigte eine starke Leistung und bewältigte
den Halbmarathon in 1:27 Stunden was Gesamtplatz Fünf bedeutete. Zusammen mit Nicole Ploog,
die in 1:29 Stunden Rang Acht der Gesamtwertung erreichte und ihre Altersklasse W30
gewann, holte sich das Trio auch den Sieg in der Mannschaftswertung.
Mit Platz vier in der Mannschaftswertung verpasste die zweite Mannschaft des WMF BKK & DEE Running
Teams mit Nicole Schneider (19./1:38 Stunden), Meike Maurer (54./1:46 Stunden) und
Neuzugang Luisa Keller (57./1:47 Stunden) nur knapp das Podest.
Die beste Einzelplatzierung bei den Männern errang Richard Schumacher.
Der Vorjahresfünfte verbesserte sich um einen Platz auf Rang Vier. Nach 1:16 Stunden
überquerte er die Ziellinie und sicherte sich in seiner Altersklasse den zweiten Platz.
Ebenfalls in den Top Ten platzierten sich Mathias Flunger (8./1:17 Stunden) und
Michael Wetzel (10./1:17 Stunden).
Das Mannschaftsergebnis komplettierten Julian Mutterer (18./1:19 Stunden) und
Michael Wullings (20./1:19 Stunden). Wie auch im Vorjahr mussten sie sich dem
Tübinger Laufteam geschlagen geben und belegten den zweiten Platz.
Mit Bernd Weis (23./1:19 Stunden), Marcus Büchler (37./1:23 Stunden), Michael Göhner (39./1:23 Stunden),
Felix Gabriel (96./1:28 Stunden) und Bernd Schäfer (106./1:29 Stunden) errang auch
hier die zweite Mannschaft Rang Vier.
Die dritte Mannschaft belegte in der Besetzung
Martin Heneke (145./1:31 Stunden), Michael Schwab (163./1:32 Stunden), Jürgen Matkovic (386./1:39 Stunden),
Reinhard Gröner (450./1:41 Stunden) und Dr. Bernd Flohr (502./1:42 Stunden) Rang 24.
Weitere Ergebnisse:Maren Flohr (521./2:06 Stunden), Werner Linsenmaier (668./1:46 Stunden/Platz Eins der Altersklasse M65/AST Süßen) |
      Gemeindeblatt 2009-11-12 Autor Arno Prügner
AST wieder mit teilnehmerstärkster Mannschaft beim Geologenlauf20. Steinheimer Geologenlauf
von Harald Schöffel
337 Teilnehmer zählte das 10km-Starterfeld 20. Steinheimer Geologenlauf, 78 waren es bei den
Schülerläufen. Aus unserem Team haben insgesamt 58 mitgemacht.
Schnellster des Schülerlaufes über 2,5 km war mit 7:36 Min Heiko Thiele. Ihm folgten auf den
Plätzen 3 und 5 Jonas Höfer (8:07 Min.) und Jacob Urbez (8:33 Min.). Heiko und Jonas gewannen
ihre Altersklassen M15 und M12 und auch Jacob kam als Dritter der Akl. M12 auf das Siegerpodest.
In der Altersklasse M9 belegten Johannes Urbez (9:41 Min.), Marco Pinto (9:57 Min) und Maxl
Pahlke (10:18 Min.) die Plätze 2, 3 und 6. Die Brüder Lucas und Leonhard Pflüger, die zum
ersten mal für das Ausdauersportteam am Start waren, kamen kurz hintereinander im Ziel an.
Lucas wurde mit 10:58 Min. 5. der Akl. M10 und Leonhard, unser jüngster an diesem Tag, mit
11:15 Min. 3. der Akl M8. 4 Sekunden danach erreichte Till Fetzer als 8. der Akl. M12 die Ziellinie.
Beim Lauf über 10 Kilometer wurden 5 Frauen und 4 Männer unseres Teams
auf das Siegertreppchen gerufen. In den Altersklassen M55, M16 und M18 konnten wir mit
Walter Seiser (40:21 Min, gesamt 26.), Moritz Oberacker (41:15 Min. gesamt 37.) und Melanie
Hofmann (46:33 Min, gesamt 10.) die Sieger stellen. Zweite Plätze erliefen in den Altersklassen
M16: Clemens Schwenzer (41:27 Min., gesamt 41.), W20: Alina Jankovics (44:49 Min., gesamt 5.),
W18: Alica Lohasz (52:28 Min., gesamt 34.) und W55:Gunda Wacker (53:07 Min., gesamt 40.). Dritter
der Altersklasse M40 wurde Dietmar Steck. Er war mit 38:03 Minuten unser schnellster Läufer und kam
mit dieser Zeit als Zehnter des Gesamtstarterfeldes über die Ziellinie. Ebenfalls Altersklassendritte
wurde in der W50 Sabine Schonder nach 48:23 Min, nur 14 Frauen waren schneller.
Armin Förster (17. in 39:23 Min., 6. in Akl. M40), Bernd Zeilinger (56. in 42:17 Min., 14. in Akl. M40),
Raoul Ammenhäuser (58. in 42:19 Min., 15. in Akl. M40) und Dieter Pflüger (78. in 43:17 Min., 19. in Akl. M45)
belegten Plätze unter den ersten 100. Erst 8 Jahre alt ist Nick Ferdinand Lampart. Er lief die 10
Kilometer gemeinsam mit seinem Vater Georg in nur 1:01:04 Std..
Unsere Ergebnisse in der Übersicht: Lesen Sie weiter |
      2009-10-17 Autor Sonja Gabriel
Den Traum von Hawaii erfülltMichael Wetzel und Marcus Büchler starten beim Ironman
Die Triathleten Michael Wetzel aus Metzingen und Marcus Büchler aus Donzdorf,
die beide für das WMF BKK-Team AST Süßen starten, erfüllten sich am 10. Oktober auf
Hawaii einen Lebenstraum. Bereits letztes Jahr im November hatten sie sich in Florida
für die legendäre Ironman Weltmeisterschaft auf Hawaii qualifiziert.
Marcus Büchler und Michael Wetzel
NWZ-Artikel vom 17.10.2009 Dann war es endlich soweit. Nach langer Vorbereitung fiel am Morgen um 7 Uhr, ca. 15
Minuten nach den Profis, der Startschuss für die 1800 Altersklassen Athletinnen und
Athleten, darunter Michael Wetzel und Marcus Büchler vom WMF BKK-Team. Bei 3600 Armen
und Ellbogen wurde das 26°C warme Meer zum Kochen gebracht. Dabei waren Stöße und
Schläge vorprogrammiert. Nach 3,8km Schwimmen stiegen die beiden Teamkollegen, wie
es der Zufall will, gemeinsam nach 59:50 Minuten aus dem Wasser und machten sich auf
die Radstrecke. Auf den ersten 40 der insgesamt 180 zu fahrenden Kilometer waren noch
ziemlich viele Athletinnen und Athleten zusammen. Nach und nach verteilte sich das
Starterfeld jedoch auf der Wendepunktstrecke, die mit ca. 1000 HM recht anspruchsvoll
ist. Wie auf Hawaii üblich blieben die Triathletinnen und Triathleten nicht vom Wind
verschont. Und so hatten alle vom ersten Kilometer an mit Gegenwind zu kämpfen. Die
äußeren Bedingungen auf Hawaii zeigten sich einmal mehr von ihrer harten Seite, spätestens
als der Wind 10km nachdem das Duo den Wendepunkt passiert hatte drehte und ihnen wieder
direkt ins Gesicht blies. Vielen Athletinnen und Athleten, darunter auch einigen Profis,
wurden die zunehmenden Temperaturen auf bis zu 40°C und der Wind zum Verhängnis und so
mussten Einige das Rennen frühzeitig beenden. Nach 5:05 Stunden erreichten Wetzel und
Büchler die Wechselzone und begaben sich auf den abschließenden Marathonlauf. Die ersten
20km führten an der Küste entlang, wo es sehr schwül war. Der zweite Teil der Strecke
führte durch die Lavawüste. Auch hier hatten Michael Wetzel und Marcus Büchler mit extremen
Bedingungen zu kämpfen. Jetzt galt es den Körper ausreichend mit Flüssigkeit zu versorgen
und zu kühlen. Dem Metzinger Michael Wetzel machte die Hitze zwar zu schaffen, dennoch fand
er beim Laufen schnell seinen Rhythmus, den er über die gesamte Strecke halten konnte.
Nach 9:19:36 Stunden und einer Marathonzeit von 3:09 Stunden überquerte er glücklich und
mehr als zufrieden die Ziellinie und bekam traditionell den Blumenkranz um den Hals.
In der Gesamtwertung belegte er den 64. Platz, in seiner Altersklasse M25-29 wurde er Sechster.
Der Donzdorfer Marcus Büchler hingegen hatte beim Laufen mit Magen-Darm Problemen zu kämpfen.
Bereits auf den letzten zehn Radkilometern fing sein Magen an zu streiken. Nach mehreren
Besuchen der Dixis auf der Laufstrecke fiel es Büchler schwer seinen Rhythmus beim Laufen
zu finden. Nach 3:29 Stunden hatte er den Marathon hinter sich gebracht und durfte die
letzten Meter im Zielkanal genießen. Bei 9:40:27 Stunden blieb für ihn die Uhr stehen.
„Mein Ziel 9:30 Stunden habe ich zwar knapp verpasst, dennoch bin ich zufrieden, angesichts
der Probleme, die ich hatte.“ In der Gesamtwertung belegte Büchler den 147. Rang und in
seiner Altersklasse M25-29 den 17. Rang. |
      Gemeindeblatt 2009-10-12 Autor Arno Prügner
Klosterlauf, Erlebnislauf und Anmeldung zum GeologenlaufThomas Böhringer Dritter beim Adelberger Klosterlauf
Seit nunmehr zwanzig Jahren wird der Adelberger Klosterlauf ausgetragen.
Bei regnerischem Wetter fand sich in diesem Jahr nur eine kleine Läuferschar von 58 Läufern ein.
Vier von ihnen trugen unser Vereinstrikot.
Gesamtdritter und Sieger der Altersklasse M40 wurde Thomas Böhringer in 41:23 Min.
Dieter Pflüger folgte als 14. nach 48:34 Min. und wurde damit 4. der Altersklasse M45.
Auf den Plätzen 21 und 23 folgten Bernhard Weinert (51 Min) und Rüdiger Koch (51:14 Min.).
In ihren Altersklasse M55 bzw. M45 belegten sie die Plätze 2 und 7.
Erlebnislauf mit Uli
Am kommenden Sonntag bietet unser Lauftreffleiter, Uli Kielkopf,
einen Erlebnislauf mit abenteuerlichen Geschichten aus der Keltenzeit an. Interessierte
treffen sich um 9:00 Uhr am Infoturm bei GEBAUERS Aktivmarkt.
Steinheimer Geologenlauf
Mit dem Geologenlauf beenden wir am 8. November unsere Laufsaison.
Wir wollen, wie in all den 19 Jahren vorher, die zahlenmäßig stärkste Mannschaft melden.
Voranmeldungen sind bis Freitag 06.11. möglich.
Nachmelder nehmen nicht an der Sachpreisverlosung teil, deshalb meldet Eure Teilnahme gleich bei
Jürgen Olschewski, Weberstr. 26, 89555 Steinheim, Tel: 07329/6459 oder im hier im Internet an.
Hier kurz die wichtigsten Veranstaltungsdaten:
- Sonntag, 8. November
- Ort: Steinheim, Wentalhalle
- 10:00 Uhr Start Schülerinnen (2,5 km)
- 10:20 Uhr Start Schüler (2,5 km)
- 11:00 Uhr Start 10km-Lauf
|
      2009-10-11 Autor WMF BKK
Interview der WMF BKK mit Marcus BüchlerPortrait Marcus Büchler
Athletenportrait Marcus Büchler |
Interview mit Marcus Büchler |
Beim Ironman Germany in Frankfurt, wo gleichzeitig die Langstrecken-Europameister
im Triathlon ermittelt wurden, hatte Marcus Büchler vom WMF BKK-Team AST Süßen
allen Grund zum Feiern. Trotz des extrem heißen Wetters, den wohl härtesten Bedingungen
der letzten Jahre begaben sich drei Athleten auf den Weg zum Ironman.
Bereits um 6.45 Uhr fiel für die Männer am Langener Waldsee der Startschuss für die 3,8km Schwimmen,
180km Radfahren und 42,2km Laufen. Büchler stieg nach 51 Minuten auf Position 26 und Position sechs
seiner Altersklasse liegend stieg Büchler aus dem See. Nach einem zügigen Wechsel nahm er die
selektive Radstrecke in Angriff. Zwei Runden mit insgesamt 1000HM mussten zurück gelegt werden.
Auf der Radstrecke machte Büchler Druck, sodass er nach 4:45 Stunden als 21. und Zweiter seiner
Altersklasse vom Rad stieg. Auch beim Laufen fand Marcus Büchler schnell seinen Rhythmus und
ging den Marathon recht zügig an. In der zweiten und dritten der vier Laufrunden hatte er jedoch
einen kleinen Einbruch und musste etwas Tempo heraus nehmen. In der letzten Runde lief
es für ihn jedoch wieder Rund und so machte er Platz für Platz gut. Mit einer Marathonzeit
von 3:05 Stunden wurde er am Ende in einer Gesamtzeit von 8:46:07 Stunden am Römerberg von den
vielen Zuschauern, die ordentlich für Stimmung sorgten, als 17. Mann der Gesamtwertung empfangen.
Dadurch sicherte er sich nicht nur den Sieg in seiner Altersklasse der M25, sondern wurde
Europameister der M25. „Ich bin sehr zufrieden, Alles was ich mir vorgenommen hatte, habe ich
erreicht.“ So geht es für Büchler im Oktober nach Hawaii. Das Ticket dafür hatte er sich bereits
im November 2008 in Florida gesichert. |
      Gemeindeblatt 2009-10-05 Autor Arno Prügner
Starke Beteiligung beim Bodensee-DreiländermarathonAlinas gelungenes Marathondebut
Der 3. Sparkasse-Marathon im Bodensee-Dreiländereck konnte in diesem Jahr
mit 5014 Startern einen neuen Teilnehmerrekord vermelden.
Unter den 905 Läuferinnen und Läufern, die in die Ergebnisliste des Lindauer Marathons
eintragen wurden, waren auch zwei unseres Teams. Alina Jankovics lief die 42,195 km
gemeinsam mit Manfred Zeller. Es war Alinas erster Marathonlauf. Ihre Zwischenzeiten
lassen dies nicht vermuten, weisen sie doch einen Rennverlauf aus, der vielen von
unseren schon erfahreneren Läufern als Beispiel dienen kann. So liefen Alina und
Manfred die ersten 10 km mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 5:13 Min je km.
Dieses Tempo konnte in etwa bis zur, von den Marathonis gefürchteten, 35km-Marke gehalten
werden. Gefürchtet deshalb, weil spätestens hier der „Mann mit dem Hammer“ jedes zu hohe
Anfangstempo erbarmungslos abstraft. Im Falle der beiden traf dies nicht zu. Sie konnten
ihr Tempo sogar noch steigern und liefen die restlichen 7 km bis zum Ziel in jeweils 4:59 Min..
Nach 3:43:22 Std. war es geschafft. Überglücklich wurden die Medaillen für gute Platzierungen
in Empfang genommen. Nur 313 waren schneller als die beiden. In der Altersklassenwertung W20
kam Alina auf Platz sechs und Manfred in der Wertung M45 auf Platz 57.
AST mit 26 Halbmarathonläufern in Lindau
Die Halbmarathondistanz wird bei den Läufern immer beliebter. So
auch in Lindau, wo 2.540 Starter in dieser Laufdisziplin starteten. Die Bodenseeregion
präsentierte sich bei strahlend blauem Himmel von der schönsten Seite als um 11.11 Uhr
der Startschuss fiel. Uli Kielkopf war mit 25 laufbegeisterten AST´lern unter diesen
zweieinhalbtausend. Melanie Hofmann (1:42:12) und Gunda Wacker (1:57:01) kamen in ihren
Altersklassen unter die ersten zehn.
Starter beim Dreiländer-Marathon |
|
|
Die Ergebnisse unserer Mitglieder
gesamt | Name | Vorname | Akl | Platz | Zeit | 433 | Pflüger | Dieter | M45 | 65 | 01:40:58 |
491 | Hofmann | Melanie | W20 | 7 | 01:42:12 |
617 | Kielkopf | Uli | M55 | 16 | 01:44:52 |
678 | Weinert | Bernhard | M55 | 19 | 01:46:30 |
775 | Röhm | Jürgen | M50 | 56 | 01:48:49 |
956 | Klaus | Siegfried | M50 | 71 | 01:52:14 |
963 | Schonder | Sabine | W50 | 11 | 01:52:27 |
992 | Meisch | Norbert | M45 | 147 | 01:52:49 |
1100 | Aichinger | Konrad | M50 | 81 | 01:54:40 |
1176 | Neumann | Bernd | M55 | 46 | 01:55:43 |
1236 | Wacker | Gunda | W55 | 6 | 01:57:01 |
1285 | Jankovics | Ella | W50 | 22 | 01:57:59 |
1286 | Kupper | Waldemar | M30 | 140 | 01:57:59 |
1288 | Gil | Rosa | W50 | 23 | 01:58:00 |
1341 | Ruiz | Enrique | M55 | 52 | 01:58:59 |
1560 | Viohl | Inge | W45 | 45 | 02:04:16 |
1628 | Igler | Martina | W50 | 28 | 02:06:14 |
1660 | Romiti | Annemarie | W40 | 93 | 02:07:08 |
1713 | Blessing | Carmen | W40 | 96 | 02:08:51 |
1805 | Huzarski | Sylvia | W50 | 37 | 02:12:09 |
1808 | Zeller | Birgit | W40 | 110 | 02:12:12 |
1843 | Weidmann | Silvia | W45 | 64 | 02:14:02 |
1846 | Schweiß | Annette | W45 | 65 | 02:14:15 |
1888 | Fischer | Claus | M40 | 319 | 02:16:10 |
1928 | Kubis | Carmen | W40 | 128 | 02:17:39 |
2049 | Wallner | Silvia | W50 | 50 | 02:23:17 |
|
      Gemeindeblatt 2009-10-02 Autor Haag, Arras
AST-Mannschaft auf Platz zwei beim Uhinger 24-StundenlaufWMF BKK-Team läuft auf Rang zwei in Uhingen
Zweiter Platz im Jahr 2009
Nach dem Sieg im Vorjahr galt es für die Mannschaft von Teamchef Thomas Haag den Titel zu verteidigen.
Nach den ersten Stunden wurde aber schnell klar, dass die Polizei Baden-Württemberg schwer
zu bezwingen sein würde. Das Polizeiteam, besetzt mit den schnellsten Läufern aus allen Bereichen,
siegte am Ende mit 426 km.
Unser Team, das mit den Triathleten Jenny und Hannah Mess, Michael Röhm, Simon Weißenfels,
Alexander Haag, Tobias Mechel, Thomas Böhringer, Michael Dressler und den beiden starken Läufern
Richard Schumacher und Alexander Schneller am Start war, legte zu Beginn dasselbe Tempo wie die
Polizei Baden-Württemberg vor. Bald stellt sich aber heraus, dass dieses hohe Tempo nicht durchzuhalten war.
Der 2. Platz mit 398 Kilometern war jedoch nie ernsthaft gefährdet. Das Sparda-Team aus Rechberghausen
belegte den 3. Platz mit 393 km.
Die weiteren Platzierungen:
- 4. Leichtathletik-Kreis Göpp. 357,2 km
- 5. DEVK-Sparda-Runners 349 km
- 6. Sozialstation Uhingen 345,8 km
- 7. Team Klaus Riegert 345,2 km
- 8. BHW Hameln 338,9 km
- 9. Klinik am Eichert 315,6 km
- 10. Aktiv 3-Team 291,6 km
Unsere Läufer legten folgende Strecken zurück:
Richard Schumacher 51,82km
Tobias Mechel 45,50km
Alexander Haag 44,87km
Simon Weißenfels 41,71km
Michael Dressler 41,08km
Thomas Böhringer 39,18km
Alexander Schneller 37,92km
Jenny Mess 32,86km
Hannah Mess 31,60km
Michael Röhm 30,97km
Die insgesamt absolvierten 5.634 Runden ergaben 3.555 Kilometer und
8.887,73 Euro, welche die Sparda-Bank auf 10 000 Euro aufrundete. Da das BHW Hameln
eine Wette verlor, weil die Mannschaft unter 353 km blieb, kamen nochmals 5.000 Euro in den Spendentopf.
Es war wieder mal eine Super-Veranstaltung. Vielen Dank an dieser Stelle
nochmals den Ausrichtern und den Sponsoren dieses Laufspektakels. Die Sparda-Bank und das
Sparda-Team Rechberghausen sorgten wie in jedem Jahr wieder für einen Höhepunkt im Sportjahr.
Alle unsere Mitglieder, auch die die in anderen Teams vertreten waren, sind voll des Lobes
über die, wie immer perfekte, Organisation.
Für die Massage und physiotherapeutische Behandlung war dieses Jahr wieder Jürgen Röser und sein Team zuständig.
Vielen Dank an sie für die hervorragende Betreuung
AST-Frauenmannschaft läuft fast 300km
Unter den Mannschaften, die sich beim Uhinger 24-Stundenlauf messen, ist seit 3 Jahren
auch eine reine Frauenmannschaft. In ihr laufen Teammitglieder und Teilnehmerinnen des Halbmarathon-Aktivseminares.
Für die Sportlerinnen, die unter dem Namen "Aktiv3 Fitnessplus+ Team" liefen, ging es darum ohne Leistungsdruck
so viele Kilometer wie möglich zu laufen. Jeder gelaufene Kilometer wurde von der
Sparda-Bank mit 2,50 Euro belohnt. Die erlaufene Summe ging als Spende dem Förderzweck der Aktion Gute Taten der
NWZ, dem Bolzplatz Uhingen und einer Delfintherapie zu.
Während Barbara König und Antje Schierling bereits im letzten Jahr dabei waren
und genau wussten auf was sie sich einlassen, war es für den Rest der Mannschaft eine völlig neue Herausforderung, die sie mit Bravour
gemeistert haben. Grit Busch, Monika Heilig, Claudia Kögler, Kathrin Zürn, Daniela Rieker
und Muriel Schwarz liefen erst eine Woche zuvor in Ulm ihren ersten Halbmarathon.
Komplettiert wurde das Aktiv3 Fitnessplus+ Team durch Heike Kroll und Annemarie Romiti.
Am Ende waren alle eine Erfahrung reicher und überglücklich die Aktion verletzungsfrei mit 291,6 km unterstützt zu haben.
      Gemeindeblatt 2009-09-21 Autor Arno Prügner
Ein großer Tag für das Ausdauersportteam - Richard Schumacher gewinnt in UlmRichard Schumacher wiederholt Vorjahressieg beim Ulmer Einsteinmarathon
Richard Schumacher im Ziel Bild: Reinhard Arras
NWZ-Artikel Das Ziel, die 42,195 km unter 2:30 Stunden zu laufen, hat
Richard Schumacher am vergangenen Sonntag um 6:29 Minuten verfehlt. Trotzdem konnte
Richard, kurz nach halb zwölf Uhr, das Ziel am Münsterplatz als Erster erreichen.
Gut die Hälfte der 4.743 Halbmarathonläufer- und läuferinnen waren
bereits im Ziel, als ein heftiger Spätsommerregen einsetzte und den gleichzeitig
gestarteten Marathonis fortan zum Problem wurde. Die Nässe machte manche Stelle der Strecke,
insbesondere in der Ulmer Altstadt, glitschig, was etliche Stürze zur Folge hatte.
Den dunklen Wolken folgte wieder die Sonne, was nunmehr zu fast subtropischen Verhältnissen
führte. Kein Wetter also für Bestzeiten.
Der entscheidende Moment für den Ausgang des Marathonrennens lag schon in der ersten
Rennhälfte, als Richard Schumacher bei Kilometer 17 eine kleine Kuppe zu einer Tempoverschärfung
nutzte und etwa 20 Meter Vorsprung gegenüber seinem Verfolger Maximilian Klaus heraus lief.
Bis ins Ziel konnte der Feuerbacher diesen kleinen Rückstand nicht mehr aufholen.
Bei der Siegerehrung der Frauen standen zwei Triathletinnen unseres
Teams auf dem Podium. Es waren dies Nicole Schneider und Judith Mess. Nicole, Dritte
des Vorjahres, wurde diesmal mit 3:15:12 Std. Vierte. Judith kam bei ihrem Marathondebut
mit 3:20:06 Std. auf den sechsten Platz. In der Altersklasse W20 belegten sie die Plätze 1 und 3.
Unter den 923 Finishern des Marathonlaufes sind drei weitere Vereinsmitglieder:
Armin Fritz als 138. (03:24:21, 42. in M40), Jürgen Bähr als 269. (03:39:44, 26. in M50) und Silvia
Weidmann als 116. Frau(05:01:34, 23. in W45).
96 AST-Finisher beim Ulmer Halbmarathonlauf
Die Startschüsse zu den Läufen in Ulm und Berlin fielen gleichzeitig.
Obwohl wir in Berlin mit 31 Finishern vertreten waren, konnten wir auch in Ulm mit
insgesamt 102 Läuferinnen und Läufern an den Start gehen. 96 von ihnen gingen über die
Halbmarathondistanz. Es waren dies freilich nicht nur Mitglieder, denn 34 dieser 96
waren Teilnehmer des Aktivseminares „Mein erster Halbmarathon“.
Schnellster Läufer unseres Teams war Michael Dressler. Michael lief die 21,1 km lange Strecke in 1:22:45 Std.
und wurde damit 39. und 16. der Akl. M20. Auch Frank Erhardt (92. in 1:26:04 Std., 31. in M20)
und Uwe Knall (162. in 1:29:20 Std., 18. in M30) unterboten die 1:30 Std.-Grenze.
Halbmarathon-Platzierungen unserer Mitglieder
31 AST-Finisher beim Berliner Marathon
47 waren es im Frühjahr in Würzburg, 31 waren es in Berlin. Noch
niemals in unserer Vereinsgeschichte sahen wir so viele Teammitglieder in einem Jahr
über die 42,195 km lange Marathondistanz gehen. Es waren viele Marathonpremieren darunter.
In Berlin blieben Walter Seiser und Felix Gabriel unter der magischen Dreistundenmarke.
Ihre Zeiten von 2:56:58 und 2:58:11 Std. brachten sie auf die Plätze 802 und 907 im riesigen,
41.000 Köpfe zählenden, Starterfeld.
Platzierungen unserer Mitglieder
|
      2009-09-15 Autor Arno Prügner
Ein großes Marathonwochenende für das TeamAST mit 29 Startern beim Berlin-Marathon
Der 36. Berlin-Marathon bewegt am kommenden Wochenende knapp 60.000
Sportler aus 122 Nationen. 40.923 davon sind allein beim Marathon am Sonntag unterwegs.
29 von ihnen, angeführt durch unseren 1. Vorsitzenden Martin Büchler, tragen unser Trikot.
Etliche werden erstmals am Start einer 42,195 km langen Strecke sein. Da sie sich in den
letzten Wochen und Monaten in vielen Trainingseinheiten auf dieses Highlight vorbereitet
haben, werden wir bestimmt alle auch im Ziel sehen. Georg Lampart nimmt an einer
Kombinationswertung teil. Er wird die Marathonstrecke am Samstag mit den Inline-Skates
und am Sonntag mit den Laufschuhen angehen.
108 ASTler beim Ulmer EinsteinmarathonIn Berlin und Ulm fällt der Startschuss zur selben Zeit. Trotzdem ist
es uns gelungen auch in Ulm wieder ein riesiges Starterfeld aufzubieten. 108 Köpfe
zählt unser Team. Es sind freilich nicht nur Mitglieder, denn auch die Läuferinnen
und Läufer des AST-Aktivseminar „Mein erster Halbmarathon“ haben unter unserem Teamnamen
gemeldet. Die Teilnahme am Einsteinmarathon war für sie das große Ziel auf das sie
in viele Wochen hintrainiert haben. Sie sind alle topfit und werden das Ziel auch erreichen.
Sieben der 108 sind für die Marathonstrecke gemeldet. Alle anderen laufen 21,1 km.
Siegchancen haben nur unsere Marathonis. Nicole Schneider stand
letztes Jahr als Gesamtdritte mit einer Zeit von 3:11:28 Std. auf dem Siegerpodest
und wird versuchen, diese Zeit zu verbessern. Auch Richard Schumacher strebt eine
Verbesserung seines persönlichen Rekordes an. Er, der Sieger des vergangenen Jahres,
will unter 2:30 Std. bleiben. Im vergangenen Jahr fehlten ihm hierzu nur 3:04 Minuten.
Liste aller AST-Starter |
      2009-08-23 Autor Sonja Gabriel
Damentrio gewinnt Mannschaftswertung beim Breisgau Mitteldistanz-TriathlonBeim 19. Internationalen Breisgau Triathlon über die Mitteldistanz (2km Schwimmen,
80km Radfahren und 21km Laufen) erzielten einige Athletinnen und Athleten aus dem Kreis
Top Platzierungen.
Sonja, Judith und Meike, Foto: Sonja Gabriel |
Judith Mess, Foto: Sonja Gabriel |
Michael Wetzel, Foto: Sonja Gabriel |
Um 10 Uhr fiel bei idealen Bedingungen und einer tollen Stimmung für
alle Athletinnen und Athleten in Riegel am Müllersee der Startschuss. Aufgrund einer
Wassertemperatur von 23,8°C war das Schwimmen im Neoprenanzug verboten. Für die schlechteren
Schwimmer ein Nachteil, für die guten weniger.
Bereits nach 34:43 Minuten stieg Meike Maurer vom WMF BKK-Team AST Süßen als vierte
Frau aus dem Wasser. Judith Mess folgte ca. eine Minute später auf Rang sieben und
Sonja Gabriel auf Rang zwölf. Nach einer Anfahrt vom See kamen die Athletinnen und
Athleten auf einen Rundkurs, der dreimal zu fahren war. Judith Mess wechselte als
erst vom Süßener Trio und machte sich auf die sehr selektive Laufstrecke. Doch weder
Temperaturen von ca. 30°C, noch die anspruchsvolle Laufstrecke konnten Mess bremsen.
Bei ihrem Debüt auf der Mitteldistanz legte sie die 21km als schnellste Frau in 1:37
Stunden zurück, lag zwischenzeitlich auf Rang drei und lief am Ende nach 4:55 Stunden
über die Ziellinie. In der Gesamtwertung bedeutete dies Platz fünf und in der
Altersklasse W1 den ersten Platz, ein gelungenes Debüt. Meike Maurer folgte nach 5:16
Stunden auf Position zwölf. In ihrer Altersklasse W3 verpasste Maurer nur knapp das
Podest und belegte den vierten Rang. Sonja Gabriel komplettierte das Mannschaftsergebnis.
Auch sie feierte ihr Debüt auf dieser Distanz und belegte in ihrer Altersklasse W1 den
dritten Platz. Nach 5:46 Stunden überquerte sie auf Platz 24 der Gesamtwertung die Ziellinie.
In der Mannschaftswertung konnte sich das Trio vom WMF BKK-Team den Sieg erkämpfen.
Mit Lena Kempf vom Sparda Team Rechberghausen legte eine weitere Athletin aus dem
Kreis ihr Mitteldistanzdebüt ab. Sie erreichte nach 5:45 Stunden als 21. das Ziel.
In ihrer Altersklasse W2 belegte Kempf den fünften Platz.
Im Rennen der Herren gewann Triathlon-Profi Markus Fachbach, der seiner Favoritenrolle
gerecht wurde. Die Rangplätze waren jedoch hart umkämpft. Michael Wetzel vom WMF BKK-Team
AST Süßen stieg mit den ersten aus dem Wasser. Auf der Radstrecke konnte Wetzel seine
Platzierung unter den Top Ten halten, bevor auch er sich auf die abschließende Laufstrecke
begab. Mit der viertschnellsten Laufzeit, zeigte er seine Konstanz in allen drei
Disziplinen und überquerte nach 4:09 Stunden als sechster der Gesamtwertung die Ziellinie.
In seiner Altersklasse M2 schaffte er mit dem dritten Platz zudem den Sprung aufs Treppchen.
Lesen Sie weiter |
      Gemeindeblatt 2009-08-20 Autor Arno Prügner
Vereinsausflug und Laufveranstaltungen im HerbstVereinsausflug nach Kelheim am 12. Sept.
Am 12. Sept. ist unser Vereinsausflug. In diesem Jahr fahren wir mit dem Bus nach Kelheim.
Es ist folgender Tagesablauf vorgesehen:
- Abfahrt 7:00 Uhr am Haupteingang des Friedhofes
- Fahrt über Heidenheim - Neresheim - Nördlingen( kurze Pause )
- Weiterreise durchs Altmühltal- Eichstätt - Riedenburg nach Kelheim, in Kelheim Besichtigung der Befreiungshalle.
- Anschließend freie Zeit in Kelheim.
- Gegen 14:00 Uhr Schifffahrt durch den Donaudurchbruch zum Kloster Weltenburg Aufenthalt auf Kloster Weltenburg bis ca. 16:30 Uhr
- Anschließend Rückreise über den Raum Dasing
- Ca. 18:00 Uhr gemeinsames Abendessen in einer gemütlichen bayerischen Landgaststätte.
- Rückkehr ca. 21:00 Uhr.
- Preis: 27,00 Euro/Person
Der Preis beinhaltet die Fahrt, den Eintritt in Befreiungshalle und die Schifffahrt durch den Donaudurchbruch.
Die Teilnehmerzahl ist auf die Sitzmöglichkeiten des Busses beschränkt. Wer mit möchte sollte sich daher gleich anmelden.
Hierzu wurde im Internet ein Formular geschaltet. Ihr findet es im Bereich „Wir über uns“ dort: „Kontakte und Meldungen“.
Einsteinmarathon am 20. Sept. - jetzt über den Verein anmelden
Es wird Zeit die Meldungen zum (Halb-)Marathon abzugeben. Soweit diese über den Verein laufen, sind die Meldegebühren um 5.-Euro niedriger.
Wer teilnehmen möchte sollte sich jetzt beim Verein melden. Auch hierzu wurde im Internet ein Formular geschaltet.
Ihr findet es ebenfalls im Bereich „Wir über uns“ dort: „Kontakte und Meldungen“.
Lauftraining zu Herbstläufen
Am 20. Sept. sind unsere Läufer/innen beim Ulmer Einsteinmarathon und beim Berliner Marathonspektakel.
Etliche, die dabei sind, wollen danach auch noch am Bodenseemarathon teilnehmen. Dieser wird am 4. Oktober in Lindau gestartet.
Es werden dort verschiedene Laufdistanzen angeboten, die über das Territorium der 3 Anrainerstaaten des Sees führen.
Das Training auf all diese Laufveranstaltungen hin läuft schon seit einigen Wochen und wird jetzt ständig intensiviert.
Neu ist das Angebot eines Schnelligkeitstrainings auf der Aschenbahn des TSV-Platzes. Jeden Donnerstag um 19:00 Uhr findet dieses Training statt.
Die weiteren Trainingseinheiten sind mittwochs um 18:00 Uhr und sonntags um 8:00 Uhr.
Wer einmal länger schlafen möchte kann sich auch den Läufer/innen des Aktivseminares „Mein erster Halbmarathon“
anschließen, die sich sonntags um 9:00 Uhr treffen. Alle genannten Trainingseinheiten starten beim TSV-Platz.
|
      2009-07-27 Autor Sonja Gabriel
Triathlon LBS Nachwuchscup-Wettbewerb in FreudenbachBei der vorletzten Veranstaltung des LBS Nachwuchscups in Freudenbach
platzierten sich alle Athletinnen und Athleten aus dem Kreis in den Top Ten.
Maximilian Lein und Armin Aichinger
In der Altersklasse der Jugend A (750m Schwimmen, 23km Radfahren und 5km Laufen)
schafften alle Mädchen des WMF BKK-Teams AST Süßen den Sprung aufs Podest. Carmen
Oetzel und Ann-Kathrin Genchi stiegen zeitgeleich als erste aus dem Wasser. Da das
Windschattenfahren erlaubt ist, nutzen sie diesen Vorteil und bewältigten die Radstrecke
gemeinsam. Beim abschließenden Lauf konnte Oetzel ihre Teamkollegin hinter sich lassen
und lief nach 1:22 Stunden als Siegerin ins Ziel. Genchi lies nichts mehr anbrennen
und überquerte nach 1:25 Stunden als zweite die Ziellinie. Teamkollegin Michaela Baur
folgte in 1:31 Stunden auf Rang drei. Mit diesen Einzelplatzierungen sicherte sich
das Trio auch den Sieg in der Mannschaftswertung.
Bei den Junioren (750m Schwimmen, 23km Radfahren, 5km Laufen) steig Hannes Bitterling
vom Triathlon Team Staufen als vierter aus dem Wasser. Auf dem Rad machte er bereits
Plätze gut, bevor er die Laufstrecke kurz hinter dem Führenden in Angriff nahm. Mit
der schnellsten Laufzeit jedoch schaffte Bitterling es die Führung zu übernehmen und
erreichte nach 1:09 Stunden als Sieger das Ziel.
In der männlichen Jugend A (750m Schwimmen, 23km Radfahren und 5km Laufen)erkämpfte
sich Maximilian Lein vom WMF BKK-Team AST Süßen Platz sechs. Nach dem Schwimmen noch
auf Rang acht, kämpfte er sich mit der fünftschnellsten Laufzeit nach vorne. So
überquerte er nach 1:10:46 Stunden die Ziellinie. Teamkollege Armin Aichinger folgte
kurz darauf. Er stieg auf Position elf liegend aus dem Wasser und erreichte am Ende
nach 1:10:50 Stunden Rang sieben.
|
      2009-07-23 Autor Sonja Gabriel
Süßens Frauen klopfen ans Bundesliga-TorErneut starke Leistungen bescheren dem Quartett Platz eins in der Zweiten Liga
NWZ-Artikel vom 23.07.2009 Der letzte von fünf Wettkämpfen der baden-württembergischen Landesligen
im Triathlon fand am Schluchsee statt. Nach einer starken Saison winkt den Frauen des Süßener
WMF BKK-Teams die Bundesliga
Die Athletinnen und Athleten hatten 1,5km Schwimmen, 40km Radfahren und 10km Laufen
zu absolvieren. Wie so oft, zeigte sich der Schluchsee dabei von seiner harten Seite. Bei ca. 12°C Außentemperatur,
heftigen Regenschauern und einer steifen Brise aus Westen wurde lange diskutiert, ob
der Wettkampf überhaupt stattfindet, bis dann endlich um 12.15 Uhr der erste Startschuss
fiel. Da es bei diesem Wettkampf für viele Mannschaften um Aufstieg oder Klassenerhalt
ging, wollte sich keiner eine Blöße geben. So wurden die Zähne zusammengebissen, dem
Wetter getrotzt und gekämpft.
Am Ende hatte das WMF BKK-Team AST Süßen allen Grund zur Freude, denn es beendete die
Saison mit vier Siegen und zwei Aufstiegsplätzen in verschiedenen Ligen. In der zweiten
Bundesliga der Frauen dominierte das Süßener Quartett erneut. Einmal mehr überzeugte
Julia Wagner mit einer hervorragenden Einzelleistung. Wagner stieg als Vierte aus dem
sehr welligen und 18°C kühlen Schluchsee. Nicole Schneider und Rabea Heß folgten auf
den Plätzen neun und elf, Judith Mess nahm auf Position 18 liegend die hügelige Radstrecke
in Angriff. Auf der Radstrecke bildeten sich einige Gruppen, so dass die Entscheidung
einmal mehr beim Laufen fiel. Kaum vom Rad abgestiegen machte Julia Wagner sofort Tempo
beim Laufen und überquerte nach 2:12 Stunden mit der schnellsten Laufzeit von 39 Minuten
als Tagessiegerin die Ziellinie. Schneider folgte in 2:17 Stunden auf Rang acht, Heß lag
mit 2:20 Stunden direkt dahinter auf Rang neun. Judith Mess komplettierte das gelungene
Mannschaftsergebnis nach 2:25 Stunden auf dem 15. Platz. Mit 19 Minuten Vorsprung auf
Rang zwei holte sich das Quartett den Tagessieg. Aufgrund der konstant guten Platzierungen
in diesem Jahr steht das WMF BKK-Team AST Süßen in der Abschlusstabelle ganz oben auf
dem Siegerpodest. Nach dieser rundum gelungenen Saison haben die Frauen nun die
Aufstiegsmöglichkeit in die erste Bundesliga.
Foto: Reinhard Arras
In der dritten Landesliga der Herren standen sowohl in der Einzelwertung, als auch
in der Mannschaftswertung die Athleten des WMF BKK-Teams AST Süßen auf dem Siegerpodest.
Marcus Büchler, Europameister der AK M25 beim Ironman Frankfurt 2009, hatte die hohe
Belastung der Langdistanz aus der vergangenen Woche offensichtlich gut verkraftet und
absolvierte den Wettkampf in 2:04 Stunden. Mit einem Polster von vier Minuten entschied
er die Tageswertung für sich. Mit seinen Teamkollegen Rainer Nuding (12./2:13 Stunden),
Michael Dressler (17./2:15 Stunden) und Frank Erhardt(26./2:18 Stunden) errang das
Quartett den Sieg in der Tageswertung. So schaffte das Team nicht nur den Sprung auf
den zweiten Platz in der Abschlusstabelle, sondern auch den Aufstieg in die zweite Landesliga.
In der ersten Landesliga der Herren gewann fast schon erwartungsgemäß Sebastian Kienle
mit 1:52 Stunden gefolgt von Aaron Farlow mit 1:53 Stunden. Nur in Mindestbesetzung ging
das WMF BKK-Team AST Süßen an den Start. Michael Wetzel (6./1:57 Stunden) und Matthias
Braun (8./1:57 Stunden) unterboten deutlich die Zwei-Stundenmarke und platzierten sich
in den Top Ten. Mathias Flunger (19./2:00 Stunden) und Alexander Haag (52./2:17 Stunden)
komplettierten das Mannschaftsergebnis. In der Tageswertung kam man bei dem stark besetzten
Starterfeld auf den siebten Platz und belegte in der Jahresendwertung ebenfalls Rang sieben.
Lesen Sie weiter |
      2009-08-12 Autor Andreas Bulling
Süßen noch nie so gutBundesliga-Triathleten mit Rang acht im Endklassement
NWZ-Artikel vom 20.07.2009 Dass Triathlon mehr ist als Schwimmen, Radfahren und Laufen musste das WMF-BKK-Team
AST Süßen beim Abschlusswettkampf der Triathlon-Bundesliga in Offenburg erfahren.
Doch trotz Dornen und Glasscherben erkämpften sich die Dreikämpfer Platz acht.
„Blut, Schweiß, Tränen“, die berühmten Worte Winston Churchills passen auf den Wettkampf
der Süßener Triathleten am Samstag in Offenburg – und zwar genau in dieser Reihenfolge.
Julian Mutterers Füße bluteten bereits vor dem Start. Der Schweiß floss, obwohl die Temperaturen
während des Wettkampfs wenig sommerlich waren. Die Tränen der Freude kamen zum Schluss, als
klar war, dass man das Triathlon Team Witten vom achten Platz in der Abschlusstabelle verdrängen konnte.
Dass dies so kam, dafür sorgten insbesondere Paul Reitmayr und Julian Mutterer. Sie
kämpften bis zur letzten Sekunde im Zielkanal und machten die entscheidenden Plätze
im abschließenden 5 Kilometer-Lauf gegenüber den Wittenern gut. Dabei gab´s die erste
Schrecksekunde vor dem Start, als Julian Mutterer auf dem Weg zum Schwimmstart in
Glasscherben getreten war. Zeit für eine Wundversorgung blieb nicht, das Rennen ging
los: Nach neuneinhalb Minuten für die 750 Meter kamen die Ersten bereits aus dem Gifizsee
wieder an Land, unter ihnen der Weltmeister von 2007, Daniel Unger. Die fünf Süßener
folgten eine halbe Minute später im vorderen Mittelfeld.
Hinter der Spitzengruppe um Unger, Prochnow, Rank und Vasiliev bildeten sich zwei
Verfolgergruppen auf dem Rad, die sich nach drei von vier Radrunden zusammenschlossen.
Unter ihnen alle Süßener, bis auf Christian Nairz. Er hatte sich einen Dornenzweig
eingefangen und musste bereits früh mit einem lädierten Reifen ausscheiden. Die
Rennentscheidung fiel auf der Laufstrecke. Daniel Unger, der für die 20 Kilometer
auf dem Rad nur 29:51 Minuten benötigte, holte sich nach weiteren 15:44 Minuten den
Tagessieg. Nach 55:14 Minuten überquerte er die Ziellinie und sicherte seinem
Hansgrohe Team Schwarzwald den Tageserfolg. Den Meistertitel der Triathlonbundesliga
holte das Team aus Buschhütten, dem Rang drei der Tageswertung reichte.
Lesen Sie weiter |
      2009-08-12 Autor Sonja Gabriel
Julia Röhm in baden-württembergischer Mannschaft Deutscher Meister
Julia Röhm
Im Saarländischen Merzig fand die letzte Veranstaltung des Deutschlandcups statt.
Gleichzeitig wurden dort die Deutschen Meisterschaften der Jugend und Junioren ermittelt.
Kaderathletin Julia Röhm vom WMF BKK-Team AST Süßen war in ihrer Altersklasse der Jugend A am Start.
Nach dem Startschuss nahmen die Mädchen zunächst die 750m lange Schwimmstrecke in Angriff.
Geschwommen wurde in der Saar bei ca. 21°C, aufgrund des Windes etwas Wellengang hatte.
Röhm stieg mit der zweiten Gruppe, unter welcher sich auch ihre baden-württembergischen
Teamkolleginnen befanden, aus dem Wasser und begab sich auf die 20km flache, aber wind
anfällige Radstreck. Doch auf dem Rad wollte keine die Führungsarbeit übernehmen und so
konnte die Lücke zu der 3-köpfigen Führungsgruppe nicht geschlossen werden, im Gegenteil,
von hinten fuhr eine andere Gruppe auf. Erst dann begannen einige Athletinnen, unter
anderem Röhm und ihre baden-württembergischen Kolleginnen, Tempo zu machen. So wechselte
die 12-köpfige Radgruppe gemeinsam zum Laufen. Auf den abschließenden 5 Laufkilometern
wurde nun um die Plätze gekämpft. Leider konnte Julia Röhm aufgrund der vielen Führungsarbeit,
die sie in der Radgruppe geleistet hatte, in der ersten der beiden Laufrunden nicht
wie gewohnt ihr Tempo angehen. Und so überquerte sie nach 1:06:42 Stunden als Siebte die
Ziellinie. Mit der baden-württembergischen Mannschaft errang Röhm den Deutschen Meistertitel.
In der Wertung des Deutschlandcups sicherte sie sich nach einer konstanten Saison am Ende den
fünften Rang und zeigt damit, dass sie national vorne mitmischen kann. |
      Gemeindeblatt 2009-07-17 Autor Steffen Wolff u. Arno Prügner
13. Süßener Stadtlauf am 11.07.2009Teilnehmerrekord beim Zehner des Stadtlaufes
Thorsten Kriependorf und Nicola Wittner haben den Stadtlauf in Süßen gewonnen.
Läufer aller Altersklassen waren bei der 13. Auflage der Veranstaltung am Start und sorgten für ein buntes Sportspektakel.
Der Ulmer Thorsten Kriependorf führt die Konkurrenz beim gut besetzten Süßener
Stadtlauf über zehn Kilometer an. Am Ende setzte er sich in 32:53 Minuten durch und sicherte sich seinen ersten Sieg in Süßen.
Photo : Helmut Gabriel Der Stadtlauf in Süßen hat auch bei seiner 13. Auflage nichts von seiner Beliebtheit
eingebüßt - im Gegenteil. So viele Teilnehmer wie noch nie waren am Samstag an den Start des 10km-Laufes
gegangen. Mehr als 400 Läufer/innen hatten sich hier angemeldet. So war es kein Wunder, dass
sich die Läufer um kurz vor 18 Uhr dicht an dicht unter dem blauen Startbogen drängten. Lesen Sie weiter |
      2009-07-17 Autor Sonja Gabriel
Ann-Kathrin Genchi in Blankenloch auf dem SiegerpodestIn Blankenloch bei Karlsruhe fiel der Startschuss zur vierten Veranstaltung des
LBS Nachwuchscups. Hier wurden zugleich die Landesmeisterschaften der Schüler ausgetragen.
Auch bei diesem Wettkampf erzielten die Athletinnen und Athleten aus dem Kreis hervorragende
Platzierungen.
Sonja Gabriel
Ann-Kathrin Genchi
Ann-Kathrin Genchi vom WMF BKK-Team Ast Süßen schaffte den Sprung auf Siegerpodest.
in ihrer Altersklasse der Jugend A (750m Schwimmen, 20km Radfahren, 5km Laufen)stieg sie
nach ihrer Paradedisziplin auf Platz zwei liegend aus dem Wasser. Zusammen mit einer
Konkurrentin bewältigte sie die Radstrecke, so dass es beim abschließenden Lauf zum Duell
um Platz zwei und drei ging. Genchi überquerte nach 1:18 Stunden als Drittplatzierte die
Ziellinie. Teamkollegin Michaela Baur folgte in 1:24 Stunden auf Platz sechs.
Ebenfalls den dritten Rang erkämpfte sich Hannes Bitterling vom Triathlon Team Staufen.
Im Rennen der Junioren (750m Schwimmen, 20km Radfahren, 5km Laufen) schaffte er nach dem
Schwimmen den Sprung in eine große Radgruppe. Mit der zweitschnellsten Laufzeit und
einer Gesamtzeit von 1:02 Stunden sicherte er sich den dritten Platz.
Bei den Schülern A (200m Schwimmen, 5km Radfahren, 1km Laufen), wo gleichzeitig die
Landesmeister ermittelt wurden war Jakob Urbez vom WMF BKK-Team AST Süßen am Start.
Nach dem Schwimmen auf Position 13 liegend kämpfte er sich auf dem Rad und beim Laufen
auf Position elf nach vorne und lief nach 18:23 Minuten ins Ziel.
In der männlichen Jugend A (750m Schwimmen, 20km Radfahren, 5km Laufen) gelang Maximilian
Lein vom WMF BKK-Team der Sprung in die Top Ten. Nach 1:07 Stunden überquerte er als
Neunter die Ziellinie. Sein Teamkollege Armin Aichinger errang in 1:09 Stunden den
zwölften Platz.
Weitere Ergebnisse: Jugend B: Timo Slametschka WMF BKK-Team AST Süßen (20./38:13 Minuten),
Junioren: Michael Röhm (8./1:06 Stunden), Tobias Huber (10./1:07 Stunden) beide Triathlon
Team Staufen, Tobias Mechel WMF BKK-Team AST Süßen (15./1:13 Stunden).
|
      2009-07-17 Autor Sonja Gabriel
Marcus Büchler wird Europameister der Altersklasse M25 beim IRONMAN in Frankfurt
Marcus Büchler Beim Ironman Germany in Frankfurt, wo gleichzeitig die Langstrecken-Europameister
im Triathlon ermittelt wurden, hatte Marcus Büchler vom WMF BKK-Team AST Süßen allen Grund
zum Feiern. Trotz des extrem heißen Wetters, den wohl härtesten Bedingungen der letzten Jahren
begaben sich drei Athleten auf den Weg des/zum Ironman.
Bereits um 6.45 Uhr fiel für die Männer am Langener Waldsee der Startschuss für die 3,8km
Schwimmen, 180km Radfahren und 42,2km Laufen. Büchler stieg nach 51 Minuten auf Position 26
und Position sechs seiner Altersklasse liegend stieg Büchler aus dem See. Nach einem zügigen
Wechsel nahm er die selektive Radstrecke in Angriff. Zwei Runden mit insgesamt 1000HM mussten
zurück gelegt werden. Auf der Radstrecke machte Büchler Druck, sodass er nach 4:45 Stunden als
21. und Zweiter seiner Altersklasse vom Rad stieg. Auch beim Laufen fand Marcus Büchler schnell
seinen Rhythmus und ging den Marathon recht zügig an. In der zweiten und dritten der vier
Laufrunden hatte er jedoch einen kleinen Einbruch und musste etwas Tempo heraus nehmen.
In der letzten Runde lief es für ihn jedoch wieder Rund und so machte er Platz für Platz gut.
Mit einer Marathonzeit von 3:05 Stunden wurde er am Ende in einer Gesamtzeit von 8:46:07
Stunden am Römerberg von den vielen Zuschauern, die ordentlich für Stimmung sorgten, als 17.
Mann der Gesamtwertung empfangen. Dadurch sicherte er sich nicht nur den Sieg in seiner
Altersklasse der M25, sondern wurde Europameister der M25. „Ich bin sehr zufrieden, alles was ich
mir vorgenommen hatte, habe ich erreicht.“ So geht es für Büchler im Oktober nach Hawaii.
Das Ticket dafür hatte er sich bereits im November 2008 in Florida gesichert. Lesen Sie weiter |
      2009-07-13 Autor Steffen Wolff
Rekordanmeldung in SüßenWeit mehr als 1000 Sportler am Start - Kriependorf und Wittner gewinnen
Thorsten Kriependorf und Nicola Wittner haben den Stadtlauf in Süßen gewonnen.
Läufer aller Altersklassen waren bei der 13. Auflage der Veranstaltung am Start und sorgten für ein buntes Sportspektakel.
Der Ulmer Thorsten Kriependorf führt die Konkurrenz beim gut besetzten
Süßener Stadtlauf über zehn Kilometer an. Am Ende setzte er sich in 32:53 Minuten durch
und sicherte sich seinen ersten Sieg in Süßen.
Der Stadtlauf in Süßen hat auch bei seiner 13. Auflage nichts von seiner Beliebtheit
eingebüßt - im Gegenteil. So viele Teilnehmer wie noch nie waren am Samstag an den Start gegangen.
Weit mehr als 1000 junge und ältere Läufer wollten in den verschiedenen Wettbewerben ihre Kräfte
messen. Bereits Stunden vor dem Start des Hauptlaufs über zehn Kilometer auf dem schnellen Rundkurs
konnte Stadtlauf-Organisator Martin Büchler mehr als 400 Voranmeldungen registrieren. "Das ist Rekord",
brachte es der Vorsitzende des Ausdauersportteams Süßen auf den Punkt.
So war es kein Wunder, dass sich die Läufer um kurz vor 18 Uhr dicht an dicht unter dem blauen Startbogen drängten.
Doch gleich nach dem Startschuss lockerte sich das Feld auf und es wurde schnell klar, wer den
Sieg beim Straßenrennen unter sich ausmachen sollte. Thorsten Kriependorf (SSV Ulm) setzte sich
mit langen Schritten an die Spitze des Feldes, lediglich Johannes Großkopf (Sparda-Team Rechberghausen)
und Steffen Häntzschel konnten zunächst noch folgen. Bereits einige Schritte zurück hielten Mathias
Flunger und Matthias Braun (beide AST Süßen) Kontakt zur Spitze. In der zweiten Runde drückte der
Ulmer dann aufs Tempo. "Ich habe früh eine Entscheidung gesucht", verriet Kriependorf nach dem
Rennen, "und als ich einen Vorsprung hatte, musste ich es auch durchziehen." Der Ausdauerläufer holte
sich in einer Zeit von 32:53 Minuten ungefährdet seinen ersten Sieg in Süßen, vor Großkopf (33:00) und
Häntzschel (33:01).
Die Siegerin bei den Frauen war dem Publikum in Süßen noch aus dem vergangenen Jahr
bekannt. Nicola Wittner (TG Donzdorf) ließ in einer Zeit von 39:40 Minuten auch diesmal die Konkurrenz
hinter sich. Auf Platz zwei kämpfte sich Sabine Apel (41:38/Tria Echterdingen), Dritte wurde
Silke Fritz (42:21/LSG Aalen).
Bereits zuvor hatten die Nachwuchsathleten ihr Können unter Beweis gestellt.
Beim Staffellauf der Süßener Schulen über 10x75 Meter dominierte die J.-G.-Fischer Förderschule.
Schnellste über 0,9 Kilometer wurden Yannick Baumhauer (3:30 Minuten, J.-G.-Fischer Förderschule)
und Emine Acar (3:58 Minuten, J.-G.-Fischer Förderschule). Beim Schülerlauf über 1,73 Kilometer
hatten Jonas Höfer von der LG Voralb (5:58 Minuten) und Melissa Walter vom SC Altbach (7:21 Minuten) die Nase vorn.
Beim Jugendlauf über eine Strecke von 3,38 Kilometern holten sich Michael Röhm (11:01) von der LG Staufeneck und
Julia Röhm (13:18) vom AST Süßen den Sieg.
Beim Mohrenkopflauf über 900 Meter spielten Zeiten keine Rolle. Dafür wartete auf die
jungen Teilnehmer im Ziele eine süße Belohnung in Form eines Mohrenkopfes - den sich die Nachwuchsläufer
dann genüsslich schmecken ließen.
|
      2009-07-12 Autor Steffen Wolff
Süßener Stadtlauf vor dem StartschussMorgen rund 1000 Sportler im Ziel erwartet
Am morgigen Samstag startet der Stadtlauf in Süßen. Das AST Süßen, bereits zum
13. Mal Veranstalter, erwartet über 1000 Aktive aller Alterklassen.
Ob Mohrenkopflauf, Stadtflitzer oder das Zehn-Kilometer-Rennen.
In Läuferkreisen erfreut sich der Süßener Stadtlauf großer Beliebtheit. Der Rundkurs
in der Innenstadt ist flach und schnell und somit stark Bestzeiten-verdächtig. Sicher
nur einer von vielen Gründen, warum am morgigen Samstag wieder zahlreiche Hobbyläufer
an den Start gehen. Mehr als 1000 junge und ältere Läufer werden erwartet. Bereits
zum 13. Mal organisiert das Ausdauersportteam die bei Athleten und Zuschauern gleichermaßen
beliebte Sportveranstaltung.
Traditionell werden um 15.30 Uhr die Staffelläufe über zehn mal 75 Meter
der Süßener Schulen den Auftakt bilden. Dabei geht es darum, mit möglichst allen Kindern
einer Klasse an den Start zu gehen. Danach wird der "Stadtflitzer" gekürt. Bei dem Wettkampf
für Schüler aus den Klassen drei bis sechs der örtlichen Schulen wird die prozentual stärkste
mit Frei-Eis oder Frei-Pizza belohnt. Zusätzlich wurde dabei auch eine Einzelwertung geschaffen,
so dass für jede Süßener Schule ein Klassenstufenmeister ermittelt wird.
Gestartet wird dabei in den Klassenstufen 3/4 und 5/6.
Der Spaß an der Bewegung steht beim Mohrenkopflauf der jüngsten Teilnehmer im Vordergrund, auf die im Ziel die süße Belohnung wartet.
Beim Stadtlauf steht nicht die Bestzeit, sondern das Laufen an sich im Vordergrund.
Dabei achtet das Team rund um Organisator Martin Büchler darauf, dass der Breitensport-Charakter
zum Tragen kommt. Vor allem Jugendliche und Kinder sollen der Veranstaltung ihren Stempel aufdrücken.
Dennoch spielt beim Hauptlauf über zehn Kilometer (Start 18 Uhr) auch der Ehrgeiz eine Rolle,
wenn es um Sekunden und Platzierungen geht. Schließlich wird der Kreismeister gekürt. Die
Zuschauer dürfen spannende Zweikämpfe erwarten.
Nachmeldungen sind bis eine Stunde vor dem Start möglich. Näheres im Internet unter http://www.ast-suessen.de
|
      Gemeindeblatt 2009-07-06 Autor Arno Prügner
Marcus Büchler wird Europameister der Altersklasse M25 beim IRONMAN in Frankfurt
Marcus Büchler 0:51:04 / 4:45:01 / 3:05:25. Das sind keine Größenangaben, sondern Zeiten
die Marcus Büchler auf den 17. Platz im Gesamtstarterfeld des Frankfurter IRONMANS
brachten. In dem Wettbewerb, bei dem gleichzeitig die Europameister im Ultra-Triathlon
gekürt wurden, war kein Starter seiner Altersklasse (M25) schneller als er. Zusammengezählt
waren es nur 8:46:07 Std., die Marcus für die 3,8 km lange Schwimmstrecke, die 180 km
lange Radstrecke und den abschließenden 42,2 km-Lauf benötigte.
Wir gratulieren zu dieser herausragenden Leistung.
Gratulation auch an Simon Weißenfels, der in Frankfurt sein IRONMAN-Debut feierte.
Simons Zeiten von 1:02:34, 6:09:23 und 5:03 Std., insgesamt also 12:05:16 Std. brachten
ihn auf Platz 1.311 und Platz 15 in der Altersklasse M18. |
      Gemeindeblatt 2009-07-06 Autor Arno Prügner
Erneuter Teilnehmerrekord beim Zehner?Die Zahl der Voranmeldungen zum 10km-Straßenlauf hat bereits am Montag die 300er-Grenze
überschritten. Das lässt auch in diesem Jahr auf eine Rekordbeteiligung beim Zehner hoffen.
Beim „Mohrenkopflauf“ der Kleinsten gibt es keine Zeitwertung.
Dennoch wollen alle ihr Bestes geben
Im vergangenen Jahr wies die Ergebnisliste 312 Finisher/innen auf. Die Startnummer 1
wird in diesem Jahr voraussichtlich unser läuferisches „Aushängeschild“ Richard Schumacher
tragen. Der Sieger des letztjährigen Ulmer Marathonlaufes gilt als einer der Favoriten.
Wir denken, dass es auch in diesem Jahr wieder mehr als 1.000 große und kleine Läuferinnen
und Läufer sind, die sich bei den insgesamt 6 Wettbewerben des Stadtlaufes messen werden.
Das Team ist einmal mehr gespannt darauf, welche Schulklassen in diesem Jahr die
Stadtflitzerwertung für sich entscheiden können. Diese Wertung gewinnt diejenige Klasse,
die prozentual zur Klassenstärke die meisten Teilnehmer zu den Schulklassenwertungen stellt.
Letztere werden wieder getrennt vom allgemeinen Schülerlauf vorgenommen. Als Preise winken
Pizzaessen für die ganze Klasse gestiftet vom Gasthaus 'Ochsen' in Süßen oder Eisessen
für die Klasse im Eiscafé Dolomiti in Süßen.
Bitte Anfeuern!
Bei allen großen und kleinen Läuferinnen und Läufern bleibt die lautstarke Unterstützung
des Publikums in Erinnerung. Diese ihnen genauso wichtig wie eine gute Organisation.
Deshalb bitten wir alle Süßener um ihre stimm- und klangstarke Mitwirkung.
Kommt mit allem, was Krach macht zum Stadtfest in den Rathausgarten!
Auch in diesem Jahr haben wir uns bemüht den Süßener Bürgerinnen und Bürger und den auswärtigen
Gästen ein attraktives Programm zu bieten.
Das Fest beginnt am Samstag um 15:00 Uhr mit dem Fassanstich im Rathausgarten.
Anschließend finden die Stadtläufe statt
- 15:30 Uhr: Staffellauf, nur Süßener Schulen
- ab 16:00 Uhr: Stadtflitzer,nur Süßener Schulen
- 16:45 Uhr: Schülerlauf
- 17:00 Uhr: Jugendlauf, Einsteigerlauf
- 17:30 Uhr: Mohrenkopflauf der Kleinsten (ohne Zeitwertung)
- 18:00 Uhr: Hauptlauf 10 km
- 19:00 Uhr: Siegerehrung
Besuchen Sie uns am Sonntag im Rathausgarten und seien Sie unsere Gäste. Lassen Sie sich von
Alfred mit seinen Spezialitäten aus Südtirol, der „Pizzeria Ochsen“ und unseren Festwirten
Kornelie Herrlinger und Uwe Steidl verwöhnen.
Das Stadtfest klingt aus mit dem Alleinunterhalter Jürgen Kerler „One man Sound“ und
unserem Feuerwehrkommandanten Andrea Borgia mit Liedern aus seiner italienischen Heimat. |
      2009-07-01 Autor Sonja Gabriel
Triathlon-LBS-Nachwuchscup in ZaberfeldIn Zaberfeld fand die dritte Veranstaltung des LBS-Nachwuchscups statt.
Dort wurden gleichzeitig die Baden- Württembergischen Meister der Jugend und
Junioren ermittelt.
Ann-Kathrin Genchi Zum ersten mal erfolgte das Schwimmen in dieser Saison im See.
Ann-Kathrin Genchi vom WMF BKK-Team AST Süßen erreichte in ihrer Altersklasse der
Jugend A (750m Schwimmen, 20km Radfahren und 5km Laufen) die beste Einzelplatzierung.
Nach dem Schwimmen noch auf Platz drei liegend, musste sie auf der Radstrecke zwei
Plätze einbüßen. Auf den abschließenden 5 Laufkilometern lies Genchi jedoch nichts
mehr anbrennen und überquerte nach 1:23 Stunden als Fünfte die Ziellinie.
Teamkollegin Michaela Baur folgte in 1:30 Stunden auf Platz sechs.
Bei den Junioren (750m, 20km, 5km) errangen Hannes Bitterling (8./1:04 Stunden),
Michael Röhm (10./1:06 Stunden) und Tobias Huber (12./1:07 Stunden) vom Triathlon
Team Staufen in der Mannschaftswertung die Bronzemedaille.
Tobias Mechel vom WMF BKK-Team wurde in derselben Altersklasse 18. in 1:13 Stunden.
Der jüngste Teilnehmer aus dem Kreis, Jakob Urbez vom WMF BKK-Team AST Süßen
belegte in seiner Altersklasse, den Schüler A (200m Schwimmen, 5km Radfahren und 1km
Laufen) in 18:54 Minuten den achten Platz.
In der männlichen Jugend A (750m, 20km, 5km)
erreichte Maximilian Lein vom WMF BKK-Team AST Süßen in 1:09 Stunden als zwölfter das Ziel.
Sein Teamkollege Armin Aichinger folgte kurz darauf in 1:11 Stunden auf Platz 16. |
      2009-07-01 Autor Sonja Gabriel
Triathlonliga in ErbachErbach bei Ulm war der vierte Austragungsort der Triathlonliga des baden-württembergischen
Triathlonverbandes. In der zweiten Bundesliga der Damen platzierten sich alle Athletinnen des
WMF BKK-Teams AST Süßen in den Top 20.
Julia Wagner Allen voran war Julia Wagner. Nach dem Schwimmen (1,5km)
bildeten sich zwei größere Radgruppen. Sowohl Julia Wagner, Nicole Schneider, als auch Rabea Heß
befanden sich in der Führungsgruppe. Kurz dahinter folgte Judith Mess in der Verfolgergruppe.
Nach dem die 43 Radkilometer absolviert waren wurde blitzschnell die Laufstrecke (10km) in
Angriff genommen. Wagner machte ordentlich Tempo, sodass sich die Gruppe kristallisierte.
Nach sechs Kilometern konnte keine Athletin mehr dem Tempo von Wagner folgen und so
überquerte sie nach 2:15 Stunden die Ziellinie und sicherte sich den Tagessieg in der
Einzelwertung. Ihre Teamkolleginnen ließen nicht lange auf sich warten. Rabea Heß
folgte in 2:18 Stunden auf Platz sechs, Nicole Schneider in 2:21 Stunden auf Platz
elf und Judith Mess komplettierte das Ergebnis in 2:25 Stunden auf Platz 17. Mit
diesen hervorragenden Einzelplatzierungen gewannen die Frauen des WMF BKK-Teams
überlegen mit 13 Minuten Vorsprung die Mannschaftswertung. So fahren die Damen in
drei Wochen zuversichtlich als Tabellenführer zum Finale an den Schluchsee.
In der ersten Landesliga der Herren erzielte sich Matthias Braun vom WMF BKK-Team
in der Einzelwertung die beste Platzierung. Matthias schaffte nach dem Schwimmen
den Sprung in die erste Radgruppe. Über die 10 Laufkilometer konnte er sich den
siebten Platz erkämpfen und erreichte in 1:59 Stunden das Ziel. Mit seinen Teamkollegen
Michael Wetzel (14./2:01 Stunden), Mathias Flunger (31./2:04 Stunden), Markus Hoffmann
(48./2:07 Stunden) und Tobias Reimann (63./2:11 Stunden) belegten sie in der Mannschaftswertung
den sechsten Platz.
Rainer Nuding (11./2:16 Stunden), Frank Erhardt (14./2:16 Stunden), Alexander Haag (18./2:17 Stunden)
und Felix Bauer (49./2:21 Stunden) errangen in der dritten Landesliga Platz drei. In der zweiten
Landesliga sicherte sich das Triathlon Team Staufen in der Besetzung Benjamin Nagel (12./2:05 Stunden),
Thomas Braun (14./2:05 Stunden), Dirk Trappmann (35./2:10 Stunden), Simon Müllner (45./2:11 Stunden)
und Marko Glassner (63./2:15 Stunden) den fünften Platz in der Mannschaftswertung.
Die Senioren des Triathlon Teams Staufen, Bernhard Grunwald (78./2:38 Stunden), Stephen Haid (89./2:48 Stunden) und
Winfried Wahl (92./2:55 Stunden) belegten Platz 25 in der Seniorenliga.
|
      2009-07-01 Autor Sonja Gabriel
13. Erbacher TriathlonBeim 13. Erbacher Triathlon nahmen einige Athleten aus dem Kreis sowohl
über die Sprintdistanz (500m Schwimmen, 23km Radfahren, 5km Laufen), als auch über
die Olympische Distanz (1,5km Schwimmen, 40km Radfahren, 10km Laufen) teil.
Sonja Gabriel Über die Sprintdistanz erkämpfte sich Sonja Gabriel vom WMF BKK-Team AST Süßen den
fünften Platz in der Gesamtwertung. In ihrer Altersklasse bedeutete dies den Sieg.
Gabriel stieg nach dem Schwimmen als zweite auf das Rad, verlor dort allerdings an
Plätzen und wechselte auf Position neun liegend zum Laufen. Dort konnte sie noch
ein paar Plätze gut machen und überquerte nach 1:20 Stunden die Ziellinie. Teamkollegin
Judith Glassner folgte in 1:24 Stunden auf Platz 23. (AK Platz 4). Jana Slametschka vom
TSV Heiningen konnte ihre Altersklasse gewinnen und wurde in der Gesamtwertung in 1:38 Stunden 63.
Ingrid Slametschka belegte in 1:46 Stunden den 76. Platz (AK Platz 9).
Über die Olympische Distanz war Meike Maurer vom WMF BKK-Team AST Süßen am Start.
Sie erkämpfte sich Platz acht in der Gesamtwertung mit einer Zeit von 2:38 Stunden und
entschied somit ihre Altersklasse für sich. Lesen Sie weiter |
      2009-06-23 Autor Andreas Bulling
Triathleten des WMF-BKK-Teams AST Süßen jetzt Bundesliga-Neunter
Spielraum nach oben
NWZ Artikel vom 23.06.2009
Beim Olympischen Triathlon am Schliersee belegten die Triathleten des WMF-BKK-Teams
AST Süßen den zehnten Platz und kehrten als Bundfesliga-Neunte zurück.
Bester in der Einzelwertung war Simon Hauser.
Die äußeren Bedingungen am Schliersee waren am Tag vor dem Sommeranfang alles andere
als sommerlich. Regen und Kälte brachten den Veranstalter sogar dazu, den Athleten für
die Radfahrt Jacken zu genehmigen. Nieselte es noch während des Schwimmens über
1,5 Kilometer im Schliersee, klarte es im Rennverlauf allmählich auf.
Das Rennen, in welchem auch der Deutsche Meister ermittelt wurde, war
von Anfang an schnell. Der Russe Ivan Vasiliev schaffte es als zweiter Triathlet
in der 22. Auflage, die Zwei-Stundenmarke zu knacken. Er gewann das Rennen in 1:59,40
Stunden vor Tomas Springer, der sich den deutschen Meistertitel sicherte. Die Süßener
Triathleten folgten mit etwas Abstand auf die Weltspitze. Am besten kam Simon Hauser
mit dem schwierigen Terrain zurecht. Er kam fast zeitgleich mit Teamkollege Sebastian
Veith nach 18:38 Minuten aus dem Wasser. Während Veith das Tempo der gut arbeitenden
Radgruppe nicht halten konnte, war Hauser in seinem Element und stieg nach weiteren
1:12,05 Stunden und 40 Radkilometern mit 800 Höhenmetern vom Rad.
Simon Hauser und Sebastian Veith nach dem Schwimmen |
Simon Hauser auf der Laufstrecke |
Simon Hauser auf der Laufstrecke |
Simon Hauser im Ziel | Lesen Sie weiter |
      Gemeindeblatt 2009-06-25 Autor Arno Prügner
AST-Läufer beim Stuttgarter Zeitungslauf - Vortrag Lothar Leder
Richard Schumacher hieß der schnellste Kreisvertreter im riesigen, rund 7.800 Köpfe
zählenden, Halbmarathonfeld des 16. Stuttgarter Zeitungslaufes. Es war nach seinen
Erfolgen in Würzburg, beim Mittelrhein-Marathon und in der „langen Ulmer Laufnacht“,
in der er 6. eines 50 Kilometerrennens wurde, der vierte schwere Wettkampf innerhalb
von 4 Wochen. In Stuttgart kam Richard, wie schon in der letzten Woche in Ulm, als
Sechster an. Nach 1:14:36 Std. passierte er die, mit rund 2.000 Zuschauern voll besetzte,
Zieltribüne als Dritter der Altersklasse M20.
In der Altersklasse W55 konnten wir uns über einen Altersklassensieg (W55) von Elisabeth
Wößner freuen (126. in 1:44:48 Std.).
Die Ergebnisse unserer Startergesamt | Name | Vorname | Akl | Platz | Zeit | 6 | Schumacher | Richard | M20 | 3 | 01:14:36 |
4032 | Degen | Martin | M45 | 703 | 01:56:20 |
753 | Jankovics | Ella | W50 | 64 | 02:01:16 |
5533 | Lorenz | Winfried | M50 | 555 | 02:11:47 |
1236 | Romiti | Annemarie | W40 | 249 | 02:11:48 |
1219 | Stanco | Michele | M45 | 213 | 01:38:38 |
1742 | Weinert | Bernhard | M55 | 46 | 01:42:26 |
1614 | Kern | Susanne | W40 | 316 | 02:27:39 |
1814 | König | Erwin | M45 | 338 | 01:42:51 |
1365 | Nau | Lukas | M20 | 255 | 01:39:44 |
1514 | Wallner | Silvia | W50 | 124 | 02:21:32 |
260 | König | Barbara | W40 | 60 | 01:50:14 |
408 | Tyrna | Bernd | M20 | 87 | 01:30:13 |
859 | Weber | Katrin | W40 | 177 | 02:03:46 |
53 | Jankovics | Alina | W20 | 11 | 01:39:19 |
1106 | Schöffel | Sabine | W40 | 223 | 02:08:50 |
126 | Wößner | Elisabeth | W55 | 1 | 01:44:48 |
118 | Schonder | Sabine | W50 | 18 | 01:44:15 |
749 | Lorenz | Helga | W45 | 83 | 02:01:12 |
AST-Jugendliche auf Stuttgarter 10km-Strecke
Clemens Schwenzer und Moritz Oberacker gingen an den Start des 10 km Rennens.
Hier belegten sie nach 43:07 Min. bzw. 43:47 Min. die Plätze 56 und 73.. Clemens verpasste
den Sprung aufs Treppchen in der Altersklasse Jugend B nur knapp und wurde Vierter. Moritz
belegte Platz 9 dieser Altersklasse.
Der Weg zum Ironman
Multivisionsvortrag mit Nicole und Lothar Leder am 9. Juli im EMAG-Forum
Triathlon steht wie kein anderer Sport für Höchstleistung und Extreme,
in dem die Grenzen des Möglichen stets neu definiert werden. Lothar Leder ist der
Inbegriff des deutschen IRONMAN und hat im Laufe seiner langen Karriere auf der
IRONMAN - Distanz nicht nur 9 Rennen gewonnen, sondern sich 1997 mit der ersten
Zeit unter 8 Stunden ein Denkmal gesetzt. Zusammen mit seiner Frau Nicole, eine
der erfolgreichsten deutschen Triathletinnen, gibt der Extremsportler und Motivationstrainer
seinen Zuhörern tiefe Einblicke in das Leben eines IRONMAN.
Der Vortrag ist am 9. Juli. Er beginnt um 19.00 Uhr.
Das AST Süßen ist Kooperationspartner bei dieser Veranstaltung
und hat für seine Mitglieder ein Sonderkontingent Karten zum reduzierten Preis von 6 Euro.
Deshalb gilt: bei Interesse bitte sofort über unsere Internetseiten anmelden (bis spät. 28. Juni).
Danach gibt es Karten nur noch zum regulären Preis bei den offiziellen Vorverkaufsstellen.
Karten zu Euro 10,00 (Abendkasse: Euro 12,00) gibt´s bei folgenden Vorverkaufsstellen:
Kaufmännische Schule Göppingen, Christian-Grüninger-Str. 12, 73035 Göppingen
Tel. 07161 / 613 150 oder
EMAG Salach Maschinenfabrik GmbH, Austr.24, 73084 Salach, Tel. 07162 / 17 – 566
|
      2009-06-16 Autor Jochen Frech
Süßen stark wie nieSiebter Platz beim zweiten Bundesliga-Wettkampf in Witten
NWZ Artikel vom 16.06.2009 Im zweiten Bundesligarennen der Saison ging das Triathlonteam des WMF BKK-Teams
AST Süßen auf Tuchfühlung mit den Topteams der höchsten deutschen Triathlonliga.
Rang sieben sprang dabei heraus.
Das starke Süßener Quartett mit Felix Duchampt, Simon Hauser, Sebastian Veith und Paul Reitmayr (von links) auf dem Weg ins Ziel.
Matthias Braun war in Witten nach einem Raddefekt zurückgefallen |
Auf der Radstrecke |
Bereits am frühen Morgen kündigten strahlender Sonnenschein und ein wolkenfreier
Himmel über dem nordrhein-westfälischen Witten einen heißen Wettkampftag der ersten
Triathlon-Bundesliga an. Im zweiten Rennen der Saison mussten die 16 Teams der
höchsten deutschen Triathlonliga zwei unterschiedliche Wettbewerbsformen absolvieren,
in denen der Tagessieger ermittelt wurde. Lesen Sie weiter |
      Gemeindeblatt 2009-06-16 Autor Arno Prügner
AST-Triathleten mit bester Bundesligaplatzierung, Ulmer lange Laufnacht u.a.Süßen glänzt mit Top-Resultat in Bundesliga
In Bestbesetzung errangen die Triathleten des WMF BKK-Teams AST Süßen in Witten den
ausgezeichneten siebten Platz in der Bundesliga. Den Grundstein für den Erfolg legte
Neuzugang Paul Reitmayer (Österreich) mit seinen Teamkollegen Felix Duchampt (Frankreich),
Sebastian Veith, Simon Hauser und Routinier Mathias Braun beim Staffelrennen am Vormittag.
Mit dem sechsten Platz qualifizierte sich die Mannschaft von Trainer Jochen Frech für
das A-Finale am Abend. Hier errang das diszipliniert arbeitende Team mit Platz sieben
sein bislang bestes Bundesliga-Ergebnis. In der Tabelle rückte das WMF BKK-Team
AST Süßen gleichfalls vom zehnten auf den siebten Platz ins obere Mittelfeld der
16 Mannschaften umfassenden Deutschen Triathlon-Liga.
1. Ulmer Langstreckennacht - Andy Pfefferkorn läuft 100km
Am vergangenen Freitag gingen in Ulm 200 Ultramarathonläufer an den Start der ersten
langen Ulmer Laufnacht. Eine etwas verunglückte Terminüberschneidung mit dem gleichzeitig
stattfindenden Bieler 100 km-Lauf. Andy war mit von der Partie. Er lief die ersten
50 Kilometer in 5:02:15 Std. und kam nach 10:22:34 Std. als 36. und 8. der Akl. M45 ins Ziel.
Am gleichzeitig stattfindenden Staffellauf, an dem die 100km-Distanz in zwei 30 und
zwei 20km-Strecken aufgeteilt wurde, nahmen 4 Frauen unseres Teams teil. Die ersten 20 km
lief Ella Jankovics in 02:05:54. Sabine Schonder und Brigitte bewältigten die längere
Strecke in Zeiten von 02:56:07 und 02:53:42 Std.. Nach weiteren 02:04:40 Std. überquerte
Sandra Licht die Ziellinie. Die Gesamtzeit von 10:00:23 Std. bedeutete für die vier den
vierten Platz in der Damenwertung.
Läufergeschichten – Vortrag in der Süßener Zehntscheuer
Jochen Frech Einen interessanten Vortrag für Laufinteressierte, bietet am kommenden Donnerstagabend
das Ausdauersportteam Süßen mit seinem Kooperationspartner WMF Betriebskrankenkasse
in der Zehntscheuer. Referent Jochen Frech, selbst aktiver Sportler und Trainer der
Triathlon-Bundesligamannschaft des AST, erzählt Geschichten rund um das Thema laufen.
Von Amos Biwott zum Beispiel, dem Kenianer, der zu den olympischen Spielen nach
Mexiko gesandt wurde und dachte er starte bei irgendeinem Sportfest in einem weit
entfernten Land. Dort die Goldmedaille im 3000-m-Hindernislauf gewann und 21jährig,
als Held in sein Land zurückkehrte. Geschichten zum schmunzeln und solche die
nachdenklich machen, weil Läufergeschichten einfach Menschengeschichten sind.
Von Träumen erzählen, vom Erfolg und vom Scheitern. Das was uns bewegt – laufend!
Der Vortrag beginnt um 19.00 Uhr. Eintritt frei.
Richard Schumacher Dritter beim Mittelrhein-Marathon
Richard Schumacher hat seiner beeindruckenden diesjährigen Marathonlaufserie einen
weiteren Erfolg hinzugefügt. Nur eine Woche, nachdem er in Würzburg als schnellster
Deutscher finishte, ging er an den Start des Mittelrhein-Marathons. Nur zwei Läufer
waren im Gesamtklassement schneller als er, aber in der Akl 20 niemand. Richard hatte
diesmal ein perfektes Timing. Er lief die erste Hälfte des Rennens in 01:18:59 und
konnte im zweiten Streckenabschnitt nochmals 2 Minuten zulegen. Nach 2:35:44 Std.
überquerte er die Ziellinie des 42,2 km-Laufes.
Am Samstag: Stuifenläufe
Am 20. Juni wird in Wißgoldingen der 11km lange Stuifen-Berglauf gestartet. Es wäre
schön, wenn auch Läufer/innen unseres Teams dort an den Start gehen würden.
Los geht es um 19:00 Uhr am großen Wanderparkplatz unterm Stuifen in Wißgoldingen.
Man kann sich noch bis 30 Min. vor dem Start nachmelden.
Die weiteren Strecken:
Schülerlauf (800m) (Jg. 99 – 02) ab 15:45 Uhr
Schülerlauf 1.800m (Jg. 96 – 98) 16:45 Uhr
Familienstaffel 3: 400 m (1 Erwachsener und 2 Kinder) 17:05 Uhr
Stuifenlauf 3,7 km 18:15 Uhr
weitere Infos unter www.tv-wissgoldingen.de
Sonntag 19.07. Vier-Seen-Schwimmen in Senden
Es gibt in unseren Reihen Interesse an diesem Schwimmen teilzunehmen.
Die ca. 1700 m lange Schwimmstrecke (rot) verläuft durch die vier Sendener Baggerseen.
Der Start erfolgt an der Wachstation der Wasserwacht Senden am nördlichen Waldsee, das
Ziel ist am Hallenbad. Zwischen den Seen sind kurze Laufstrecken (grün) zurückzulegen.
Wer Interesse an der Veranstaltung hat sollte sich bei Frau Sigrid Saalmüller (07162 45599) melden.
Informationen und Anmeldung unter http://www.wasserwacht-senden.de |
      2009-05-26 Autor Andreas Bulling
Triathleten werden 10. beim Triathlon-Bundesligaauftakt in GladbeckSüßens guter Einstand Triathleten mit Rang zehn bei Bundesliga-Auftakt in Gladbeck
Für Trainer Jochen Frech war es ein gelungener Saisoneinstand: Mit dem zehnten Platz kehrten
die Triathleten vom WMF-BKK-Team AST Süßen vom ersten Bundesliga-Wettkampf in Gladbeck zurück.
NWZ-Artikel vom 26.05.2009
Einen gelungenen Saisoneinstand feierten die Süßener Triathleten in Gladbeck. Hoch zufrieden
war Trainer Jochen Frech mit seiner Mannschaft, die kurzfristig das Fehlen des erkrankten
Neuzugang Paul Reitmayr ausgleichen musste. In souveräner Manier sprang Marcus Büchler
in die Bresche und absolvierte auf den Sprintdistanzen in Gladbeck zwei tolle Wettbewerbe.
Beim Grand-Prix-Triathlon über 250 Meter Schwimmen, 5,5 Kilometer Radfahren und 2,5 Kilometer
Laufen blieb die Uhr nach 21:32 Minuten für ihn stehen. Damit war er schnellster Süßener und
brachte es in seinem Rennen auf Rang drei. Seine Mannschaftskollegen Simon Hauser (21:38 Min.),
Sebastian Veith (21:42 Min.), Matthias Braun (21:43 Min.) und Julian Mutterer (21:56 Min.)
zeigten sich in ähnlich guter Verfassung und sorgten für eine geschlossene Mannschaftsleistung,
die in der Addition für Platz zehn reichte.
Windschattenfahren auf der Radstrecke
Für Frech war das Ergebnis des Vormittags sehr zufriedenstellend: 'Jeder hat bei den schnellen
Rennen alles gegeben.' Dass das Leistungs-Niveau der Bundesliga dank einiger Olympiastarter
sehr hochklassig sein würde, war den Süßenern bereits vor dem Rennen klar. Umso erfreulicher
für den Coach, dass seine Schützlinge ihre Vorjahreszeiten deutlich unterbieten konnten.
Nur drei Stunden blieben den Triathleten bei der schwülen Hitze, sich bis zum Jagdrennen
am Nachmittag zu erholen.
Lesen Sie weiter |
      2009-05-21 Autor Andreas Bulling
Bundesliga startet in GladbeckTriathleten des WMF-BKK-Teams AST Süßen wollen ins Mittelfeld
Mit neuen Athleten will sich das WMF-BKK-Team AST Süßen in dieser Saison in der
Triathlon-Bundesliga etablieren. Die erste Standortbestimmung findet am Sonntag
in Gladbeck statt. Vor einem Jahr konnten die Süßener dort mit einem achten Platz
einen passablen Einstieg finden. Auf ein ähnlich gutes Ergebnis hofft Trainer Jochen Frech in dieser Saison.
NWZ-Artikel vom 23.05.2009 Das WMF-BKK-Team AST Süßen hat sich in der Triathlon-Bundesliga festgebissen. Die
vergangene Saison machte deutlich, dass sie dazugehören. Nach dem guten Auftakt in
Gladbeck konnte man die zurückliegende Saison auf Tabellenplatz elf abschließen.
Trainer Jochen Frech wird am Sonntag zwei Neuzugänge ins Rennen schicken und hofft,
dass das Fünfer-Team das hohe Leistungsniveau der Bundesliga mitgehen kann. Neben Matthias
Braun, Julian Mutterer und Simon Hauser, die alle bereits im Vorjahr in Gladbeck gestartet
sind, sind erstmals Sebastian Veith und der österreichische Nationalkader-Athlet Paul Reitmayr mit von der Partie.
Am Sonntag stehen zwei Rennen auf dem Programm: Morgens der Grand-Prix-Wettkampf
über 250 Meter Schwimmen, 5,5 Kilometer Rad fahren und 2,5 Kilometer Laufen. Von jeder
der 15 Bundesliga-Mannschaften wird nacheinander ein Athlet an den Start gehen. Nach fünf
Durchläufen wird daraus das Mannschaftsergebnis errechnet. Mittags wird dann in einem
Jagdrennen der Tagessieger ermittelt. Im Zeitabstand des Vormittagsergebnisses gehen
die Teams über 550 Meter Schwimmen, 22 Kilometer Radfahren und 5 Kilometer Laufen auf
die Strecke. Gewertet werden die ersten vier Athleten eines Teams.
Lesen Sie weiter |
      2009-05-21 Autor Sonja Gabriel
Zweiter Wettkampf der LBS Cup Triathlonliga in ForstIm badischen Forst fand der zweite Wettkampf der LBS Cup Triathlonliga 2009 statt.
Beim Teamwettkampf mussten die Distanzen 1000m Schwimmen, 30km Rad und 7,5km Laufen
gemeinsam absolviert werden. Gestartet wurde im 20 Sekunden- Abstand in der Reihenfolge
der in Waiblingen erreichten Platzierungen.
NWZ-Artikel vom 23.05.2009
Die Damen des WMF BKK-Teams AST Süßen überzeugten erneut in der zweiten Bundesliga und
erkämpften sich den dritten Platz.
1. Damenmannschaft
Julia Wagner, Judith Mess, Nicole Schneider und Rabea Heß wurden als zweites Team
auf die Strecke geschickt. Auf dieser Position nahmen sie sowohl die Radstrecke, als auch
die Laufstrecke in Angriff. Am Ende musste sich das Quartet noch knapp von einem später
gestarteten Team geschlagen geben. So überquerten sie nach 1:39:42 Stunden auf Platz
drei die Ziellinie. Nach zwei von vier Wettkämpfen liegt das Frauenteam knapp hinter den
Tabellenführerinnen auf Platz zwei.
1. Herrenmannschaft In der ersten Landesliga der Männer belegte das WMF BKK-Team AST Süßen mit Marcus Büchler,
Matthias Braun, Simon Hauser, Mathias Flunger und Michael Dressler den siebten Platz.
Das WMF BKK-Team startete als fünftes Team in das Rennen und musste auf der Strecke
etwas einbüßen. Schließlich erreichten sie nach 1:28:52 Stunden das Ziel, was den
siebten Platz mit nur 4 Sekunden auf Platz sechs und 16 Sekunden auf Platz fünf bedeutet.
In der Tabelle steht man somit nach zwei Wettkämpfen auf Platz sieben.
In der dritten Landesliga belegte das WMF BKK-Team den achten Platz. Markus Hoffmann,
Tobias Reimann, Alexander Haag und Frank Erhardt erreichten das Ziel nach 1:38 Stunden.
In der Tabelle bedeutet dies derzeit Platz drei.
Das Triathlon Team Staufen erkämpfte sich in der zweiten Landesliga mit Benjamin Nagel,
Simon Müllner, Marko Glassner und Tobias Huber den 14. Platz (Tabelle:16) und in der
Seniorenliga belegten Michael Stöffler, Bernhard Grunwald, Stephen Haid und Markus
Hacker den 24. Platz (Tabelle: 24).
Im Rennen der Einzelstarter über dieselbe Distanz belegte Felix Gabriel in 1:40 Stunden
den 15. Platz (AK Platz Zwei) und Sonja Gabriel in 1:57 Stunden den zwölften Platz (AK Platz 3).
|
      2009-05-14 Autor Sonja Gabriel
Triathlonliga-Auftakt in WaiblingenBundesligist probt Ernstfall
Süßener Mannschaften in Triathlonligen weit vorn platziert
109 Mannschaften starteten in Waiblingen beim Liga-Auftakt des baden-württembergischen Triathlonverbandes,
unter ihnen fünf Teams aus dem Kreis.
NWZ Artikel vom 14.05.2009 Beim Sprinttriathlon (500 m Schwimmen, 20 km Rad, 5,4 km Laufen) stand das WMF BKK-Team
AST Süßen zwei Mal auf dem Podest. In der Zweiten Liga der Frauen verpasste man wegen
einer Zeitstrafe knapp den Tagessieg. Nach dem Schwimmen Neunte, machte Julia Wagner
auf dem Rad Druck und steigerte sich im Lauf auf die zweitschnellste Zeit. Der
Neuzugang musste aber beim Radfahren eine Zeitstrafe hinnehmen und rutschte mit 1:03 Std.
auf den vierten Platz. Nicole Schneider machte ebenfalls auf dem Rad Plätze gut. Sie
überquerte als Siebte nach 1:04 Std. die Ziellinie. Judith Mess belegte nach 1:08 Rang 20.
Debütantin Meike Maurer komplettierte als 43. (1:12) das Mannschaftsergebnis.
In der ersten Landesliga testete Trainer Jochen Frech fünf Bundesliga-Athleten.
Diese Chance nutzten auch andere Teams, wodurch das Niveau hoch war. Für Süßen ergab dies
Rang fünf. Allen voran überzeugte der österreichische Nationalkaderathlet Paul Reitmayr,
der sich mit der drittbesten Laufzeit und nach 55:49 Minuten Platz vier sicherte.
Auf Platz 19 in 57:40 folgte Matthias Braun nach einem konstanten Rennen. Nach acht
Sekunden folgte als 21. (57:48) Neuzugang Sebastian Veith. Marcus Büchler erreichte
nach 58:35 als 26. das Ziel. Simon Hauser machte als 59. (1:01 Std.) die Mannschaft komplett.
In der dritten Landesliga holte das WMF BKK-Team mit Mathias Flunger (4./59:50),
Michael Dressler (7./1:01), Tobias Reimann (16./1:02) und Michael Wetzel (23./1:03) Platz zwei. Lesen Sie weiter |
      2009-05-06 Autor Sonja Gabriel
Zwei Titel an Süßens NachwuchsJulia Röhm führt als Siegerin auch Mannschaft zum Erfolg
Der Triathlon-Nachwuchs des Kreises startete zum Saisonauftakt beim Swim&Run in Mengen, wo gleich die Landesmeister ermittelt wurden.
Von den baden-württembergischen Meisterschaften kehrte das WMF-BKK-Team AST Süßen mit zwei Landestiteln zurück.
Julia Röhm startete mit einem Sieg in der Jugend A (800 m/4,3 km) hervorragend in die Saison. Nach dem Schwimmen im Freibad lag Röhm mit
einer Minute Rückstand auf dem zweiten Platz. Wie im Vorjahr glänzte sie mit einer sehr starken Laufleistung.
Nach drei Kilometern schloss sie zur Führenden auf und zog mit einem Lächeln vorbei. Die Süßener Kaderathletin
überquerte nach 30:28 Minuten als Landesmeisterin die Ziellinie.
Carmen Oetzel, die ihren ersten Wettkampf für das WMF BKK-Team absolvierte, verpasste nur knapp das Podest und erreichte
nach 33:17 Minuten als Vierte das Ziel. Auch Ann-Kathrin Genchi ließ nicht lange auf sich warten und belegte in 34:18
Minuten den sechsten Platz.
Mit dieser geschlossenen Mannschaftsleistung errang das Trio den baden-württembergischen Mannschaftsmeistertitel.
Michaela Baur belegte in dieser Altersklasse in 38:11 Rang zehn.
Bei den Junioren (800 m/4,3 km) gefiel Michael Röhm vom Triathlon-Team Staufen mit einer starken Laufleistung.
Mit der zweitschnellsten Zeit arbeitete er sich vom zehnten auf den fünften Platz vorn und erreichte nach 27:53 Minuten das Ziel.
In der Teamwertung sicherte sich Röhm mit den Kollegen Johannes Bitterling (10./29:22 Min.) und Simon Müllner (11./30:03 Min.) die Bronzemedaille
auf Landesebene.
Weitere Ergebnisse, Junioren: 16. Tobias Huber (Triathlon-Team Staufen) 31:30 Min., 19. Tobias Mechel 32:45 Min.; Schüler A (200 m/1,5 km): 13. Jakob Urbez 10:23 Min.; Jugend B (400 m/2,2 km): 17. Timo Slametschka 17:07 Min.; Jugend A (800 m/4,3 km): 21. Armin Aichinger (alle WMF-BKK-Team) 33:23 Min.
|
      2009-05-05 Autor Arno Prügner
20 Jahre Lauftreff Süßen gefeiert - Jetzt anmelden zum Süßener Stadtlauf
20 Jahre Lauftreff Süßen gefeiert
Seit dem 22. April 1989 unterstützt das Ausdauersportteam Süßen die TRIMM-TRAB-Bewegung
des Deutschen Leichtathletikverbandes. Der Lauftreff ist damit gut ein Jahr älter als unser Verein, der
ja am 27.03.1990 gegründet wurde. Die Durchführung des TRIMM-TRABs mit dem offiziellen Segen der Sportverbände
war einer der Gründe für dessen Existenz.
Samstags um 17 Uhr ist im Schlater Wald der Parkplatz Eiche regelmäßig übervoll belegt.
Im Winter treffen sich die Läufer und Walker schon um 15 Uhr. Die Infotafel des Lauftreffs bildet die
zentrale Anlaufstelle der Spaß-, Freizeit- und Genussläufer. In den 20 Jahren sind es über 50 000 Laufteilnehmer
gewesen, hat Lauftreffleiter Uli Kielkopf ausgerechnet.
Die, die mittwochs zum „Hausfrauenlauftreff“ um 9:15 Uhr zum kommen, noch gar nicht einbezogen.
Samstags sind es regelmäßig zwischen 50 und 80 Personen die mitmachen.
Seit 20 Jahren gibt es also den Lauftreff Süßen und am vergangenen Samstag wurde wie
gewöhnlich im Schlater Wald gelaufen und gewalkt. Knapp 100 Akteure waren im Wald unterwegs. Nach dem Laufen
wurde schließlich gefeiert. In freier Natur und unter der mächtigen Parkplatz-Eiche.
Bei Live-Musik, mit Mineralwasser und kerzenbestücktem Geburtstagskuchen.
Schon 124 Anmeldungen zum Süßener Stadtlauf - Jetzt anmelden!
Noch 50 Voranmelder erhalten für ihr Startgeld ein Antrittsgeschenk in Form einer Umhängetasche.
Zwei Drittel dieser, von der Firma Seilerei Carl Stahl gesponserten, Taschen sind bereits vergeben.
Zeit also, sich anzumelden.
Hier kurz die wichtigsten Veranstaltungsdaten:
- 16:45 Uhr - Schülerlauf über 1,73 km
- 17:00 Uhr - Jugend- und Einsteigerlauf über 3,38 km
- 17:30 Uhr - Mohrenkopflauf der Kleinsten (ohne Zeitnahme)
- 18:00 Uhr - 10km-Lauf
Nur die vorangemeldeten Starter nehmen an einer Sachpreisverlosung teil.
Die Vorauszahlung der Startgelder wird nicht verlangt.
Anmeldungen online über die Vereinsseiten oder auch bei Arno Prügner, Blücherstr. 17, 73079 Süßen (Tel: 07162/301548).
|
      2009-05-04 Autor Hans Steinherr
20 Jahre Lauftreff Süßen - Schon mehr als 50 000 bewegtMitmachen kann jeder, der Lust hat - Lauftreff Süßen feiert derzeit
sein 20-jähriges Bestehen
Den Lauftreff Süßen gibt es seit 20 Jahren. Ein Jahr später
erst wurde der "Mutterverein" AST gegründet. Am Samstag wurde
im Schlater Wald wie üblich gelaufen - und anschließend gebührend
Geburtstag gefeiert.
NWZ Artikel vom 04.05.2009 Dorothea Stick (84) ist die älteste Teilnehmerin und
betreibt Nordic Walking. Alina Jankovics, Anfang 20, läuft. Dorothea ist
von Beginn an dabei, und Nesthäkchen Alina hat damals gerade erst das
Gehen gelernt. Seit 20 Jahren gibt es den Lauftreff Süßen und am
vergangenen Samstag wurde wie gewöhnlich im Schlater Wald gelaufen und
gewalkt und hinterher gebührend Geburtstag gefeiert.
Sie betreibe den Sport, weil sie Freude an der Bewegung habe, erklärte
Dorothea Stick und Alina, weil sie Spaß am Laufen habe, und beide, weil
an allem Uli Mitschuld trage. Uli Kielkopf (57) ist Macher und letztes verbliebenes
Gründungsmitglied des Lauftreffs. Ins Leben gerufen von einer Handvoll
begeisterter Läufer, die sich am 22. April 1989 zusammentaten, um unter
der Bezeichnung Trimm-Trab regelmäßig allgemeinen Bewegungssport
ohne Vereinszugehörigkeit anzubieten. Ein Jahr später erst wurde
der AST Süßen - das Ausdauersportteam - gegründet, dem heute
der Lauftreff eng verbunden ist. Geblieben ist die Einstellung, dass jeder,
der Lust hat, am Lauftreff teilnehmen kann - auch ohne Mitglied beim AST Süßen
zu sein. Lesen Sie weiter |
      2009-04-21 Autor Sonja Gabriel
AST-Triathleten verteidigen Deutschen Mannschaftsmeistertitel im Duathlon Am kommenden Sonntag, den 26. April 2009 fällt bei den deutschen und baden-
württembergischen Duathlonmeisterschaften für einige Athletinnen und
Athleten des WMF BKK- Teams AST Süßen der Startschuss in die Saison
2009.
Die Männermannschaft wurde Deutscher Duathlon-Mannschaftsmeister 2008 Zunächst gilt es für die Athleten/innen vier anspruchsvolle Runden à 2,5
km durch die Backnanger Innenstadt zu laufen, bevor sie sich auf die 40 km lange,
wellige Radstrecke begeben. Abschließend müssen noch einmal 5 km gelaufen
werden. Im Eliterennen der Herren nehmen Marcus Büchler, Matthias Braun,
Michael Dressler und Tobias Reimann den Kampf und die Verteidigung des, im letzten
Jahr gewonnenen, Meistertitels auf.
Die Damen des WMF BKK- Teams, die sich letztes Jahr knapp geschlagen geben
mussten, werden mit Julia Wagner, Nicole Schneider und Judith Mess ebenfalls
um den Meistertitel
kämpfen.
Nicht nur im Eliterennen ist das WMF BKK- Team vertreten. Im Altersklassenrennen
gehen Felix Gabriel und Simon Weißenfels an den Start und hoffen gute Platzierungen
zu erzielen.
Duathlon DM 2008 - Nicole Schneider und Judith Mess
Bundesliga-Triathlonmannschaft mit personellen Änderungen
Wir konnten für die Triathlon-Saison 2009 erneut einige Neuzugänge
gewinnen. Zum Bundesligakader gestoßen ist mit Sebastian Veith unter anderem
ein 22-jähriger Sportstudent. Sebastian Veith studiert und trainiert in
Saarbrücken. Der frühere Leistungsschwimmer wechselte im Jahr 2006
zum Triathlonsport. Als mehrmaliger Rheinland- Pfälzischer Meister und dreimaliger
Tagessieger in der Rheinland Pfalz-Hessen- und Saarlandliga machte er sich einen
Namen. Lesen Sie weiter |
      2009-04-16 Autor Arno Prügner
Trainingsauftakt zum AST-Seminar und Öpfinger Osterlauf
Trainingsauftakt zum AST-Seminar "Mein erster Halbmarathon"
Zum fünften Mal veranstaltet das Ausdauersportteam Süßen in
Kooperation mit der WMF BKK das Aktivseminar "Mein erster Halbmarathon".
Wer mindestens 10 Minuten joggen oder eine halbe Stunde walken kann und sich
den Traum von der erfolgreichen Teilnahme an einem Halbmarathon erfüllen
will, kann an dem Seminar teilnehmen. Ziel ist die erfolgreiche Teilnahme beim
Halbmarathon im September in Ulm.
Am kommenden Samstag, dem 19. April, ist das erste Training der Seminarteilnehmer.
Wer Interesse an der Kursteilnahme hat, sollte sich zu diesem Training einfinden.
Wir beginnen um 15:00 Uhr am großen Parkplatz im Schlater Wald.
Nicole Schneider und Helga Zöller gewinnen Altersklassenwertung beim Öpfinger
Osterlauf
Am Osterlauf nahmen in diesem Jahr nur 5 AST´ler teil. Mit zwei Altersklassensiegerinnen
und einem 3. Platz waren sie aber sehr erfolgreich. Den ersten Erfolg erlief
Nicole Schneider im 7,5 km-Rennen. Hier gingen 351 an den Start. Nicole kam
als drittschnellste Frau in 31:21 Min. ins Ziel und gewann damit ihre Altersklasse
W20.
Über die Halbmarathondistanz konnte Helga Zöller den zweiten AST-Erfolg
feiern. Helga lief die 21,1 km in 1:43:15 Std. und gewann damit ihre Altersklasse
W40.
Schnellster AST-Läufer an diesem Tag war unser Jugendsprecher Michael
Dressler. Michael überquerte die Ziellinie des Halbmarathons nach 1:24:16
Std.. Nur 15 von 368 waren schneller als er. In der Akl. M20 kam er als 3.
auf das Siegerpodest.
Jürgen Bähr (M50) und Georg Lampart (M40) belegten nach 1:39:37
bzw. 1:44:30 Std. die Plätze 109 und 160 und belegten in ihren Altersklassen
die Plätze 9 bzw. 37. zum Veranstalter |
      2009-04-14 Autor Sonja Gabriel
AST-Triathlon-Bundesligamannschaft mit neuem GesichtBundesliga-Triathlonmannschaft mit personellen Änderungen
Rechtzeitig vor der anstehenden Triathlon-Saison hat das WMF BKK-Team AST
Süßen seine Personalplanungen für die Bundesliga abgeschlossen.
Auch bei den Damen gibt es einen Neuzugang.
NWZ Artikel vom 14.04.2009
Süßens Triathleten treten in diesem Jahr wieder in der Bundesliga
an - die Personalplanungen hierfür sind abgeschlossen. Foto: Archiv
Das WMF-BKK-Team AST Süßen konnte für die Triathlon-Saison
2009 erneut einige Neuzugänge gewinnen. Zum Bundesligakader gestoßen
ist mit Sebastian Veith unter anderem ein 22-jähriger Sportstudent. Sebastian
Veith studiert und trainiert in Saarbrücken. Der frühere Leistungsschwimmer
wechselte im Jahr 2006 zum Triathlonsport. Als mehrmaliger Rheinland- Pfälzischer
Meister und dreimaliger Tagessieger in der Rheinland Pfalz-Hessen- und Saarlandliga
machte er sich einen Namen.
Der österreichische Sportstudent und Nationalkaderathlet Paul Reitmayr
wird in der kommenden Saison auch den einen oder anderen Start in der Bundesliga
für die Süßener absolvieren. Als Bundesheer-Leistungssportler
hat er jedoch auch Verpflichtungen gegenüber dem österreichischen
Nationalkader und kann deswegen vermutlich nicht alle Wettkämpfe für
das WMF-BKK-Team AST Süßen bestreiten.
Lesen Sie weiter |
      2009-03-31 Autor Arno Prügner
Wir trauern um Eusebio (Josef) Genchi
Eine Stimme, die uns vertraut war, schweigt.
Ein Mensch, der immer für uns da war, lebt nicht mehr.
Erinnerung ist das, was bleibt. Das Ausdauersportteam trauert um einen guten Freund,
Eusebio (Josef) Genchi,
geb. am 10.Mai.1961,
der uns viel zu früh am 25. März
verlassen hat.

Wer das Glück hatte, ihn zu
kennen, wird ihn nicht vergessen, denn
er war zu jeder Zeit ein guter, stets fröhlicher Freund und Kumpel!
|
1989 wurde Josef zum ersten mal beim 3. Sportparklauf für uns sichtbar.
Er wurde damals 95. von 102 Startern. Für die 11,7 km benötigte er
1:02:42 Std. Dass unsere 30 Jahre ältere Renate Mannsbart dem „Jungspund“ damals
fast 3 Minuten abgenommen hat, war für Josef Anlass, den Laufsport ernster
zu nehmen. Vier Jahre später lief er die Halbmarathonstrecke schon in
1:27:41 Std.
Josef kam schon ein halbes Jahr nach der Vereinsgründung als 40. Mitglied
zu uns. Tausende Kilometer sind wir seit dieser Zeit gemeinsam gelaufen, unzählige
Stunden haben wir gemeinsam verbracht. Dass dies jetzt nicht mehr so sein soll,
können wir noch immer nicht fassen. Die Verantwortung, die er als unser
Jugendleiter getragen hat müssen wir jetzt in andere Hände legen.
Das Loch, dass sein Fehlen in uns hinterlässt, wird immer bleiben. Unser
Mitgefühl gilt seiner Frau Beate und seinen beiden Kindern Matthias und
Ann-Kathrin und seinen Angehörigen.
Es fällt schwer zur Tagesordnung überzugehen und muss dennoch sein.
Die Termine der kommenden Wochen
- Am kommenden Sonntag (5.4.) treffen wir uns um 7:15 Uhr zur gemeinsamen
Fahrt nach Winterbach am TSV-Sportplatz. Wer am dortigen Volkslauf noch teilnehmen
möchte, kann sich ggf. nachmelden.
- Der Samstagslauftreff am großen Parkplatz im Schlater Wald startet
ab sofort wieder um 17:00 Uhr.
- An Ostern findet das Marathontraining am Ostermontag statt. Wir treffen
uns wieder um 9:00 Uhr am Parkplatz auf dem Staufeneck.
|
 Wir trauern um Eusebio Genchi
 Frühjahrs-Marathonvorbereitungen gehen in die heiße Phase
 Fast 40 AST-Marathonläufer/innen in Würzburg
 Warum wir laufen
 5. Auflage des AST-Laufseminares "Mein erster Halbmarathon"
 AST-Erfolge bei Sportlerwahl - DJK-Winterlaufserie beendet
 Süßener Stadtlauf - jetzt anmelden
 AST-Hauptversammlung - Warum wir Laufen
 Sportlerwahl / Silvester- Dreikönigs- und DJK-Winterlauf / Hauptversammlung
 Konstanze Friedrich und Herren-Duathlonmannschaft zur Sportlerwahl nominiert
 Ottenbacher Silvesterlauf
|
Vielen Dank an
unsere Sponsoren








































|
Navigation: =
Seitenanfang =vorheriges
Kapitel =nächstes
Kapitel =neue
Seite =Bilderalbum =Externer
Link =eMail
|
Impressum
Domaineigner: Ausdauersportteam
Süßen e.V. info@ast-suessen.de
Gestaltung: Arno Prügner, Blücherstr. 17, 73079 Süßen,
Verantwortlich für den Inhalt: Arno Prügner, Blücherstr. 17, 73079 Süßen
Haftungsausschluß
Mit
Urteil vom 12. Mai 1998 hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass man
durch die Ausbringung eines Links die Inhalte der gelinkten Seite gegebenenfalls
mit
zu verantworten hat. Dies kann – so das LG – nur dadurch verhindert werden,
dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert. Von hier führen
Links zu anderen Seiten im Internet. Wir möchten ausdrücklich betonen,
dass wir keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten
Seiten und Foren haben. Aus diesem Grunde distanzieren wir uns hiermit ausdrücklich
von allen Inhalten gelinkter Seiten und machen uns ihre Inhalte nicht zu Eigen.
Diese Erklärung gilt für alle Links und für alle Inhalte der
Seiten, zu denen bei uns gelinkte Inhalte führen.
|
|