Whirling CSS3 dropdown menu Visit Script Tutorials |
    2015-12-22 Autor Arno Prügner
WeihnachtsgrußWir wünschen unseren Mitgliedern und Freunden ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest
und für das kommende Jahr alles Gute, vor allen Dingen Gesundheit und weiterhin viel Spaß
und Erfolg bei den sportlichen Aktivitäten im Ausdauersportteam!
Nachfolgend ein paar Laufinfos für die Feiertage:
Am 2. Weihnachtsfeiertag ist wieder der traditionelle Weihnachtslauf im Christental. Hierzu
treffen wir uns um 9:00 Uhr in Nenningen am Wanderparkplatz im Christental (von Donzdorf kommend an der Kirche links)
und laufen dann zur Reiterleskapelle und zum Stuifen. Wir werden ca. 1:40 Std in 2 Laufgruppen unterwegs
sein.
An Silvester werden etliche von uns in Ottenbach
(10 km - 12:00 Uhr) oder in Kirchheim (18 km - 15:00 Uhr)
starten. Dies wird bestimmt auch beim Dreikönigslauf in Heiningen (10km - 14:00 Uhr) am 6. Jan.so sein.
Es wäre schön, wenn möglichst viele von uns bei diesen Läufen in der Nachbarschaft teilnehmen würden. 2015 - Unser Highlight Bild: Unser Highlight des Jahres: Doppelsieg beim Bundesliga-Wettkampf in Tübingen Infos, Bilder und viele Videos zur Triathlon-Bundesliga findet ihr unter: Triathlonbundesliga.de Zu unserem Bericht
|
      2015-12-21 Autor Norbert Braun
Teck-Silvesterlauf-Training am 4. Advent 2015 bei frühlingshaften Temperaturen Bild: Eine herrliche Aussicht erwartete uns am Ziel
Erst Eins, dann Zwei, dann Drei, dann Vier, dann steht das Christkind vor der Tür" - am Vierten Adventssonntag, Vier Tage vor Weihnachten, trafen sich noch mal eine kleine aber feine gemischte Läufergruppe, um den Kirchheimer Teckberg auf der Orginal Silversterlaufstrecke zu erklimmen. Von Winter keine Spur, oben auf der Burg Teck hatte es um die Mittagszeit mehr als 10 Grad Celsius. Sonniges und fast windstilles Wetter waren nahezu ideale Bedingungen für einen schönes Lauferlebniss. Dabei waren diesmal 4 AST-Läufer, zwei Läufere aus Dettingen-Teck und eine Läuferin aus Kirchheim-Teck, denn das undverbindliche Gruppen-Laufangebot ging an alle, die einfach nur dabei sein wollten. Auch bei diesen idealen Bedingen sollte sich das Motto wieder bestätigen: "Hartes Trainingsangebot mit Spassfaktor". Es sind sich fast alle, inclusive Norbert Braun (Nobbe) schon heute wieder einig: 2016 sind wir wieder dabei! |
      2015-12-21 Autor Arno Prügner
Waldweihnachtsfeier des Samstag-Lauftreffs  Bild: AP
|  Bild: AP
|  Bild: AP
|  Bild: AP
|  Bild: AP
|  Bild: AP
|  Bild: AP
|  Bild: AP
|  Bild: AP
|  Bild: AP
|  Bild: AP
|  Bild: AP
|
Viele Freundinnen und Freunde, es dürften gut 70 gewesen sein, haben die Einladung des Samstags-Lauftreff-Teams angenommen und sind zur kleinen Waldweihnachtsfeier des Lauftreffs gekommen. |
      2015-12-17 Autor DTU
DTU: Erste Triathlon-Bundesliga 2016 mit einigen NeuerungenFrankfurt, 15. Dezember 2015
 Bild: Düsseldorf (jeweils v.l.): Die rotgekleideten Herren des Ejot Team Buschhütten Sven Riederer, Steffen Justus, Richard Murray, Gregor Buchholz sowie Bob Haller (AST Süßen), Maximilian Schwetz und Alexander Bryukhankov
Die Erste Triathlon-Bundesliga wird auch in 2016 wieder Spitzensport auf
Weltklasse-Niveau bieten. In aktuell vier Wettkämpfen werden die besten Triathlon-Mannschaften
Deutschlands die DTU Deutschen Mannschaftsmeister ermitteln. Station macht die Erste
Triathlon-Bundesliga in Ubstadt-Weiher (Kraichgau), Ingolstadt, Düsseldorf und Tübingen,
ein fünftes Rennen ist in Planung. In Diensten der Bundesligisten stehen nahezu alle
Athletinnen und Athleten der DTU-Triathlon-Nationalmannschaft. Zudem sind einige Teams
mit internationalen Top-Stars gespickt. Damit dürfen sich alle Sportfreunde auf klanghafte
Namen wie die der beiden Vize-Weltmeister 2015 Mario Mola (ESP) und Andrea Hewitt (NZL)
sowie Justus Nieschlag (Lehrte, alle Team Buschhütten) Anne Haug (Bayreuth), Sophia Saller
(Ingolstadt, beide Team Erlangen) und Laura Lindemann (Potsdam, Team Potsdam) freuen.
Triathlon-Bundesliga mit Sprint-Distanz-Rennen optimale Olympia-Vorbereitung
„Mit zwei etablierten, einer Zweit- und einer Premieren-Veranstaltung
haben wir eine schöne Mischung aus bewährten und neuen Events zusammenstellen können“,
schaut Matthias Zöll, Generlsekretär der Deutschen Triathlon Union, mit Vorfreude auf
das Bundesliga-Jahr 2016. „Im olympischen Jahr 2016 passen die Sprint-Distanz-Events
der Bundesliga für die Weltklasse-Athleten der ITU Weltmeisterschafts-Serie sehr gut
in die Saisonplanung. Deshalb dürfen sich alle Sportfans auf bekannte Triathlon-Stars
freuen“, freut sich Zöll. „Wir stehen aktuell noch in Verhandlungen mit einem fünften
Veranstalter, somit könnte sich die Bundesliga-Serie im Vergleich zum Vorjahr sogar
noch um eine Station erweitern.“
Das wäre nicht die einzige Veränderung der Ersten Triathlon-Bundesliga in 2016,
denn die Personal-Struktur der Liga ist erweitert worden. Der langjährige Team-Manager
der erfolgreichsten Mannschaft der letzten Jahre, des EJOT Team Buschütten, Rainer
Jung, kümmert sich als Supervisor zusammen mit Ligaleiter Harald Vogler und dem
Bundesliga-Beauftragten Norbert Aulenkamp um die Abläufe der Bundesliga-Wettkämpfe
und die Absprache mit den Veranstaltern. Wie bereits in 2015 begonnen, werden die
Verantwortlichen in 2016 zudem die Live-Berichterstattungen via Social Media erweitern.
„Wir haben einen weiteren Schritt in der Entwicklung der Liga vollzogen“, so Zöll.
Wieder Speed-Vergleich im Kraichgau – Premiere in Ingolstadt
Beim Triathlon-Wochenende rund um den IRONMAN Kraichgau startet am
04. Juni 2016 die höchste Liga der Deutschen Triathlon Union. Am 05. Juni folgt der
IRONMAN 70.3 Kraichgau, so dass sich die Zuschauer wieder im direkten Vergleich einen
Eindruck davon verschaffen können, welche Dynamik die Bundesliga-Rennen entwickeln.
Lesen Sie Weiter |
      2015-12-16 Autor Arno Prügner
Frühlingshaftes Wetter beim Auftaktrennen zur DJK-Winterlaufserie Bild: Rolf Bayhas Artikel in der NWZ | Zum Artikel und zur Bildergalerie in der NWZ
Beste Bedingungen sorgten dafür, dass rund 300 Starter zum Auftaktrennen der Göppinger DJK-Winterlaufserie ins Bürgerhölzle kamen. Markus Weiß-Latzko vom Sparda-Team Rechberghausen gewann souverän den Zehn-Kilometer-Lauf. Jonas Gaugler gewann seine Altersklasse beim Jugendlauf und Marcus Büchler war unser schnellster Läufer. Richie Schumacher startete erstmals für das Sparda-Team Die weiteren Läufe sind am 16. Jan. und am 20. Feb. 2016. Nachmeldungen zu einzelnen Veranstaltungen sind möglich |
Die Ergebnisse unserer Mitglieder:
gesamt | Name | Vorname | Akl | Platz | Zeit |
2,2 km Jugendlauf |
2 | Gaugler | Jonas | M15 | 1 | 00:07:07 |
10km |
9 | Büchler | Marcus | M35 | 2 | 00:36:46 |
28 | Tinger | Martin | M40 | 3 | 00:40:32 |
45 | Zeilinger | Bernd | M50 | 6 | 00:43:18 |
81 | Herwig | Jens | M35 | 14 | 00:47:05 |
94 | Schäfer | Axel | M20 | 7 | 00:48:56 |
110 | Birnbaum | Andreas | M45 | 23 | 00:50:52 |
25 | Pobric | Frauke | W20 | 6 | 00:51:16 |
29 | Hamm | Josefine | W30 | 5 | 00:51:48 |
122 | Reißmüller | Martin | M55 | 16 | 00:53:00 |
125 | Simon | Helmut | M70 | 4 | 00:53:20 |
142 | Nusko | Alois Hermann | M55 | 22 | 00:57:56 |
5 km |
18 | Maier | Benjamin | M16 | 2 | 00:20:50 |
19 | Maier | Bernd | M20 | 13 | 00:20:54 |
|
      2015-12-14 Autor Arno Prügner
Weihnachtsfeiern unserer Lauf- und Walkingtreffs
Bilderalbum der letztjährigen Waldweihnacht des Lauftreffs 09/15 - Autor: Reinhard Arras
Unsere beiden Lauftreffs im Schlater Wald sind älter als unser, vor 25 Jahren gegründeter, Verein.
Mittwochs 9:15 und samstags 15:00 Uhr (Sommerzeit 17:00 Uhr) treffen wir uns immer am großen
Parkplatz im Schlater Wald.
In der kommenden Woche feiern beide Lauftreffs eine kleine Waldweihnacht.
Los geht es am Mittwoch mit der, bisher als Hausfrauenlauftreff bezeichneten, Veranstaltung.
08/15 ist dieser Lauftreff keineswegs und wurde Anbeginn nicht nur von Hausfrauen besucht.
09/15 trifft es schon eher, denn schon immer ging es hier um 9:15 Uhr los. Benennen
wir ihn deshalb einfach um und bewerben ihn künftig mit Lauftreff 09/15.
Dieser Lauftreff 09/15 wird also am 16.12. eine kleine Waldweihnachtsfeier abhalten
und dasselbe tut dann der Samstagslauftreff drei Tage später.
Für beide Lauftreffs gilt die Einladung allen aktiven, ehemaligen und vielleicht
auch zukünftigen Läuferinnen und Läufern. Bitte nehmt daran teil!
Wir werden zuerst etwas laufen und walken und uns dann noch gemeinsam mit Glühwein,
Tee, Kaffee und Selbstgebackenem auf die Weihnachtstage einstimmen. Wer Lust hat,
kann eine Kleinigkeit dazu beitragen. Denkt aber auf jeden Fall daran, warme Kleidung mitzubringen!
Diese Feiern sind eine wunderbare Gelegenheit für Ehemalige, alte Kontakte wieder
aufleben zu lassen oder für Interessierte, die bisher noch nicht dabei waren, einmal in
unsere Gruppen zu schnuppern. Auch wer am sportlichen Teil nicht teilnehmen kann,
gerne zum gemütlichen Teil kommen. |
      2015-11-20 Autor Simon Weißenfels
Julia Gajer schließt Saison auf Platz 3 in Arizona abSieg beim Ironman 70.3 Luxemburg, Zweite Plätze beim Ironman
Frankfurt, beim Ironman 70.3 Mallorca und beim Ironman 70.3 Kraichgau. Was sich
wie eine Erfolgsbilanz einer Triathlon-Saison liest, ist für Julia Gajer die
positive Seite einer Saison, deren Höhepunkt für die 32-Jährige zum Rückschlag wurde.
Bei den Ironman-Weltmeisterschaften Anfang Oktober auf Hawaii hatte Julia das Rennen
bereits auf der Radstrecke beendet.
Somit musste die Triathletin vom WMF BKK-Team AST Süßen nach einer kurzen Stippvisite
in Deutschland wieder über den großen Teich zum "Nachsitzen" fliegen, um beim Ironman
Arizona in Tempe Punkte für die Weltrangliste zu gewinnen.
Gajer reiste mit guten Erinnerung in die Hauptstadt des US-Bundesstaates Phoenix,
hatte sie dort doch ihren ersten Ironman-Sieg im Jahr 2013 gefeiert.
Auf den ersten 3,8 Schwimmkilometern dominierte aber zu Beginn gleich die Amerikanerin
Meredith Kessler, welche nach 48:25min aus dem Wasser stieg. Gajer folgt erst drei
Minuten später als zweite Frau, gemeinsam mit einer Verfolgergruppe voller starker
Schwimmerinnen.
Auf dem 180 Kilometer langen Ritt über die Radstrecke der Wüste rund um Phoenix war
Gajer zunächst die einzige Frau, welche Meredith Kessler einigermaßen folgen konnte.
Bis zum Wechsel in die Laufschuhe hatte diese jedoch den Abstand auf die Zweitplatzierte
Amanda Stevens auf 13 Minuten erhöht, was einen komfortablen Vorsprung vor dem
abschließenden Marathon bedeutete. Gajer, welche auf dem Rückweg zur Wechselzone
Position 2 abgeben musste, hatte vor allem mit der Kälte und dem Regen zu kämpfen,
welcher für die Wüste eher ungewöhnlich ist.
Gajer im Ziel: "Nach meinem Sieg vor zwei Jahren wollte ich natürlich auch dieses
Mal darum mitkämpfen, dazu hat aber heute nach einer langen Saison einfach der
letzte Saft im Tank gefehlt und durch das Wetter habe ich beim Marathon mehr gezittert
als mich nach vorne bewegt."
Nach 8:44:00h siegte schließlich Meredith Kessler vor ihrer Landsfrau Amanda Stevens,
welcher Julia Gajer dann nach 9:03:15h als Dritte folgte. In der Weltrangliste rückt
Gajer damit wieder auf den 13.Platz vor, was die Rennplanung für das Jahr 2016 für
die Profi-Triathletin deutlich erleichtert. |
      2015-11-12 Autor Reinhold Eisele / Reinhard Arras
Gymnastik für Ausdauersportler unabdingbar
Montagsgymnastik - Autor: Reinard ArrasGymnastikstunde

Reinhard Arras
|
| 
Reinhard Arras
| |
Unsere Teammitglieder können ihr Training mit zusätzlichen Fitnessübungen bei einer
Gymnastikstunde ergänzen. Diese findet jeden Montag von 20.30 – 21.30 Uhr in der Bizethalle statt.
Ob Skigymnastik, Functional- oder Step-Training, Übungen mit den Bändern oder nur
mit dem eigenem Körpergewicht, Rückentraining oder Power Yoga – unsere Trainerin
Katja bietet ein abwechslungsreiches Programm.
Hier können unsere Mitglieder ihre Kondition, Beweglichkeit und Koordinationsfähigkeit
verbessern. Und für eine Kräftigung der gesamten Muskulatur einschließlich Bauch, Beine,
Po und Rücken sorgen.
Ob Jung oder Alt, Hier können alle mitmachen, weil die Intensität der Übungen selbst
bestimmt werden kann. Dazu gibt es die passende Musik, die motiviert und einfach
gute Laune macht. Es macht jede Menge Spaß und man trifft dabei nette Leute.
Wer also Spaß an der Bewegung hat ist hier genau richtig und kosten
tut es unsere Mitglieder auch nichts extra!
Danke an Reinhard Arras für die schönen Bilder! |
      Gemeindeblatt 2015-11-10 Autor Dieter Pflüger /Arno Prügner
Frühlingstemperaturen beim 26. Geologenlauf.
Geologenlauf 2015 - Autor: Dieter PflügerBei sonnigen 20 °C ging am Sonntag der 26. Geologenlauf in Steinheimüber die Bühne. Wieder
einmal mit einem starken Auftritt unseres Teams mit 50 Teilnehmern!
Wie schon die Jahre davor eine tolle Veranstaltung mit familiärem
Charakter, toller Organisation und Verlosung von wertvollen Sachpreisen.
Auch unsere jüngsten Läufer findet man mittlerweile nicht mehr beim
Jugendlauf sondern auch schon auf der 5-km und 10-km Distanz.
Mit Frauke Pobric, die erst über das diesjährige Aktivseminar
"Mein erster Halbmarathon" zu uns gestoßen ist und Franziska Gaugler konnten wir
uns über zwei Altersklassensiege in der W20 und WU18 freuen. Frauke lief die 10km in
49:30 Min., Franziska benötigte 53:18 Min.. Als Zweite aufs Siegerpodest stiegen
Lucas Pflüger (MU18) und Helmut Simon. Ihre Zeiten: 47:48 und 50:35 Min..
Dritte Plätze galt es für Sabine Schonder (W55 - 49:46), Marion Mekle (W35 - 51:41),
Sylvia Weber (W45 - 53:24), Anja Schmid (W30 - 54:55) und Gunda
Wacker (W60 - 59:12) zu feiern. Marc Prinzing rundete das starke Auftreten unserer
Jugendlichen beim Lauf über 10 km mit einer Zeit von 52:05 Min. und einem 4. Platz in der Akl. MU18 ab.
Auch über die 5 km sahen wir tolle Leistungen unserer Kids. Es waren dies:
Tim Preißing (MJB 8. in 21:44), Jonas Gaugler (MJB 9. in 21:57) und
Leonard Pflüger (MJB 10. in 22:58).
Alle unsere weiteren Starter/innen beim Fünfer kamen auf das Siegerpodest.
Matthias Höfle (M20 1. in 18:20), Michael Tandler (M30 1. in 19:08),
Anja Kröner (W20 1. in 24:36), Brigitte Ziller (W60 2. in 35:43)
und Monika Thiele (W50 3. in 30:10)
Wir sagen Danke an die Organisatoren und freuen uns heute schon auf den 27. Geologenlauf.
Die Ergebnisse unserer Mitglieder: Lesen Sie Weiter |
      2015-11-09 Autor Norbert Braun
"Hartes Training mit Spassfaktor" an den 4 Advents-Sonntagen
Zum dritten mal in Folge lädt unser AST-Mitglied Norbert Braun zu einem nicht ganz alltäglichen
Trainigsangebot ein. Das ursprünglich speziell zur Vorbereitung auf den traditionellen Kirchheimer
Teck-Silvesterlauf durchgeführte Lauftraining wird auch von einigen angenommen, die an Silvester
woanders laufen oder den Berglauf als Training bzw. Vorbereitung für die Göppinger Winterlaufserie
nutzen. Egal wer, aus welcher Motivation heraus, mit oder "noch" ohne Verein, es sind an den
vier Adventssonntagen alle recht herzlich eingeladen mitzumachen.
 Bild: Das Ziel ist erreicht
Der Teck-Silvesterlauf findet am 31.12.2015 statt und wird um 15 Uhr am Kirchheimer Rathhaus
gestartet. Es wird kein Startgeld erhoben und es erfolgt auch keine offizielle Zeitnahme.
Die Orginal-Strecke ist insgesamt ca 18 Kilometer Lang mit 464 Höhenmetern. Für etwas "nicht
ganz so trainierte" besteht die Möglichkeit, sich am Hallenbad der Gemeinde Dettingen unter
Teck zu treffen, sodass dort die "ganze Läufergruppe" den Rest zusammen absolvieren kann.
Für die "Quereinsteiger" wären es dann "immer noch" etwa 9-10 Kilometer mit 464 Höhenmetern.
Gerade jetzt in der teilweise grauen Novemberzeit ist der "Spassfaktor in der Gruppe zu laufen"
enorm und noch etwas höher als sonst. Immer wieder finden sich auch andere Läufer aus der
Teckregion ein, Nebeneffekt: so konnten auch schon mal die "ein oder andere Neue Läufer-Freundschaft"
geschlossen werden. Alle mittel- bis guttrainierten Ausdauersportler sind deswegen wieder
allerherzlichst zum kostenfreien Angebot eingeladen. Ein Treff zum gemeinsamen Lauftraining
mit Spassfaktor, der jedoch aufgrund des Streckenverlaufs quasi ein Berglauf ist und deswegen
auch nicht ganz einfach, ein entsprechender Traingszustand ist deswegen von Vorteil.
Der eigentliche Silvesterlauf erfolgt auf gleicher Strecke, vom Rathhaus nach Dettingen,
über den Ho-Chi-Minh Pfad hinauf auf die winderschöne Burg Teck, von wo man einen
fantastsichen Rundumblick auf das Albvorland geniessen kann. Um circa 16 Uhr erfolgt
dann an Silvester der Rückweg nach Kirchheim. Das eigentliche Highlight: der Treff der
"ganzen Läuferschar" am Gaiserplatz vor den "Toren" der Stadt Kirchheim um ca 17 Uhr,
denn vom Anfang der Fussgängerzone aus erfolgt der gemeinsame Lauf begleitet von
Fackelläufern und tosendem Beifall der Zuschauer ins Ziel am Rathhaus Kircheim.
Dort gibt es dann wie schon die Jahre zuvor Tee, Glühwein und Gebäck, eine kleine
Spende für gute und soziale Zwecke ist dort vor Ort möglich. Alles in allem ist
dieser Tecklauf schon deutschlandweit bekannt. Geprägt ist der Silvesterlauf jedoch
überwiegend von den Sportlern und Läufern aus der Region, weil einfach landschaftlich
einmalig und ohne jeglichen Leistungsdruck.
Übrigens finden sich jedes Jahr wieder etwa 500 Teilnehmer zu diesem
traditionellen lokalen Sportevent ein, einfach klasse. Wie schon Eduard Mörike über
die Teck schreib: "hier ist Freude, hier ist Lust, wie ich nie empfunden, hier muss
eine Menschenbrust, ganz und gar gesunden"
- Strecke: vom Rathhaus zur Burg Teck und zurück
- Termin: 1. Advent (29.11.), 2. Advent (6.12.), 3. Advent (13.12.), 4. Advent (20.12.)
- Treffpunkt: Sonntags um 10 Uhr direkt vor dem Kirchheimer Rathhaus
- Teilnehmer: jedermann, der Lust auf Laufen hat
|
      2015-10-25 Autor Arno Prügner
Richie gewinnt überlegen den 25. Albmarathon
Dieters Bilderalbum - Autor: Dieter Pflüger
Zum 25. mal wurde der Schwäbische Albmarathon ausgetragen.
Richie gewann diesen Jubiläumslauf mit knapp 7 Minuten Vorsprung auf den Zweitplatzierten
in 3:30:20 Std.. Es war erste mal, dass er das Rennen für sich entscheiden konnte, nachdem
er in den Jahren 2007, 2013 und 2014 als Zweiter und 2012 als Dritter auf dem Siegerpodest
stand. Seine Bestzeit auf dieser Strecke sind fantastische 3:20:09, gelaufen 2007.

Bild: Rolf Bayhas Bericht in der NWZ Zum Artikel
Werner Linsenmaier dürfte fast alle 25 Läufe mitgemacht haben. Er gewann seine
Altersklasse M70 als 267. von 442 Finishern. Unsere schnellste Frau, die Triathletin Nicole Schneider,
wurde 5. und 2. der Altersklasse W30. Auf das Siegerpodest kam Julia Laub als 2. der Akl. W20.
Der Lauf über 25 km endet auf dem Rechberg. Auch hier gab es in der Altersklasse
M70 mit Helmut Simon einen Sieger aus unseren Reihen. Marion Mekle wurde
Zweite ihrer Altersklasse (W35).
Dieter Pflüger hat wieder Bilder in sein Online-Album gestellt.
Seine Anmerkungen zum Lauf:
"Eigentlich gibt es nicht viel was man noch hinzufügen könnte, nur dass es
mal wieder eine Streckenänderung gab ,die zwar landschaftlich schöner
ist, aber dafür auch anspruchsvoller!!! Dann noch die schönste
Verpflegungsstelle beim Braunhof die zu einer Schnapsverkostung
einlud!!! Wieder mal ein absolut empfehlenswerter landschaftlicher Ultra
mit vielen Freunden ,und netten Gesprächen auf der Strecke .Bei 35€ als
Voranmelder gibt es nichts zu meckern ,zudem gab es für jeden
Voranmelder noch ein Buff dazu. Super finde ich dass sich doch so viele
aus unseren Reihen auf die Ultra Distanz begeben haben."
Die Ergebnisse unserer Mitglieder
gesamt | Name | Vorname | Akl | Platz | Zeit |
50 km |
1 | Schumacher | Richard | M30 | 1 | 03:30:20 |
5 | Schneider | Nicole | W30 | 2 | 04:21:21 |
110 | Messer | Dirk | M45 | 31 | 04:55:34 |
118 | Klingler | Klaus | M45 | 35 | 04:57:57 |
20 | Laub | Julia | W20 | 2 | 05:05:08 |
183 | Weber | Andreas | M35 | 17 | 05:17:54 |
182 | Zlataric | Thomas | M40 | 33 | 05:17:54 |
245 | Pflüger | Dieter | M50 | 54 | 05:40:28 |
267 | Linsenmaier | Werner | M70 | 1 | 05:51:44 |
268 | Reißmüller | Martin | M55 | 32 | 05:51:52 |
271 | Herwig | Jens | M35 | 26 | 05:52:08 |
270 | Weber | Martin | M35 | 25 | 05:52:08 |
355 | Gunzenhauser | Ulrich | M60 | 23 | 06:38:22 |
25 km |
66 | Ammenhäuser | Raoul | M45 | 13 | 02:18:50 |
93 | Hartmann | Manuel | M30 | 10 | 02:24:10 |
97 | Rapp | Michael | M50 | 16 | 02:25:51 |
117 | Weber | Michael | M30 | 12 | 02:28:32 |
19 | Schonder | Sabine | W55 | 4 | 02:30:53 |
22 | Mekle | Marion | W35 | 2 | 02:31:08 |
136 | Hellwig | Gregor | M30 | 13 | 02:32:54 |
227 | Simon | Helmut | M70 | 1 | 02:49:08 |
272 | Nusko | Alois Hermann | M55 | 28 | 03:04:16 |
10,4 km |
47 | Kiemele | Melanie | W35 | 6 | 01:00:31 |
|
      Gemeindeblatt 2015-10-19 Autor Andreas Weber
SVG Berglauf in GeislingenJulia Laub wurde 2. Siegerin (Platz 1 WH) hinter der Berglauf Spezialistin
Elke Keller von der LG Filstal. Den Gesamtlauf gewann Alessandro Collerone in 23:39 Min..

Bild: nur zufriedene Gesichter in Geislingen
Bei kalten 6 Grad und Hochnebel startete um 10 Uhr im Eybacher Tal 52 Bergläufer in Richtung Bismarkfelsen.
5,5 km und 250 Höhenmeter galt es zu meistern.
Alessandro Colorone vom Sparda Team dominierte auf der nassen, laubigen Strecke den Lauf.
Wie in den Vorjahren kam Er als erster Läufer, oben bei der Skihütte in Weiler an.
Schnellster ASTler an diesem Tag war Michael Tandler, der im Vorjahr noch Platz 2. erreichte.
Er kam trotz Trainingsrückstand und schnellem Läuferfeld mit 27:32 min. als Gesamt 7ter 3AK 31-40M. ins Ziel.
Ihm folgten sieben weitere AST Läufer die drei Brüder Michel, Martin und Andy Weber,
Julia Laub, Jens Anderle, Martin Reissmüller und Anja Kröner konnten mit starken Laufleistungen
aufwarten und erkämpften sich den 2. Platz in der Mannschaftwertung hinter dem Sparda Team.
Trotz des schlechten Wetters haben sich unsere Läufer stark präsentiert und sich Ihr Stück Kuchen in der Skihütte verdient.
Ein Dank von ihnen an den Trainer Stephan Vukovic für sein tolles Training.
Alle freuen sich schon heute auf den SVG Berglauf 2016.
Weitere Bilder und Ergebnisse
|
      2015-10-19 Autor Bernhard Weinert
25. Rottachsee-Lauf in PetersthalRund um den See isch oifach schee
 Bild: Unsere Läuferschar
Das war die Titelzeile im Vorbericht der Allgäuer Zeitung zu diesem Jubiläumslauf
des TSV Petersthal rund um den Rottachsee. Und da wir vom Ausdauersportteam schon 2012
und 2013 unseren Läufer-Herbstausflug ins Allgäu gemacht hatten und jeweils an einem
sonnigen Herbst-Samstag den Lauf um den See genossen hatten, können wir dieses Motto
auch voll und ganz bestätigen. Allerdings war der Wettergott uns dieses Mal nicht so
ganz wohlgesonnen, denn es war ziemlich kühl aber wenigstens regnete es nicht. Beim
Abholen der Startunterlagen im Vereinshaus Petersthal gab es gleich die erste schöne
Überraschung, denn bei 14 EUR Startgeld bekam zum Jubiläum jeder Läufer ein blaues
Laufshirt als Geschenk. Und noch eine weitere Besonderheit hatte sich der Veranstalter
einfallen lassen - im Ziel wurde jedem 25. Läufer gleich noch ein kleines Geschenk
überreicht.
Da wir dieses Mal keine Jugendlichen dabei hatten war also 14 Uhr am Samstag Nachmittag
unsere Startzeit. Und da gab es im Feld der 259 Läufer 28 in unseren AST-Farben,
die besonders von unseren 5 Begleitpersonen angefeuert wurden. Ein hügeliger Rundkurs
um den Rottachsee lag nun vor uns, der 15 km lang ist und über 150 Hm aufweist. Dieses
Profil kam besonders unserem Dieter Pflüger entgegen, denn gestärkt durch seine Ultraläufe
flog er geradezu über die Steigungen. Und so war es auch kein Wunder, dass er an
diesem Tag unser schnellster AST-Läufer war. Mit 5 Minuten Abstand folgten ihm als
nächster Michael Rapp, der in den letzten Wochen tolle Zeiten beim Berlin-Marathon und
München-Halbmarathon abgeliefert hatte und nach weiteren 6 Minuten Gerd Kälberer. Nach
unserer schnellsten Frau des Tages Sylvia Weber hieß es beim Zielsprecher immer öfter "AST Süßen",
denn wir glänzten nicht mit Spitzenplatzierungen sondern wie so oft mit der größten
Teilnehmerzahl. Und alle zusammen waren wir uns auch einig, dass die Stimmung an der
Strecke sehr gut war. Denn es gab nicht sehr viele Zuschauer, doch die die über die
gesamte Strecke verteilt waren sparten nicht mit Beifall und Anfeuerung für alle Teilnehmer.
Mit Spannung warteten wir dann auf die Ergebnislisten und die Siegerehrung. Und wie
in den vorigen Jahren auch schon konnten wir uns auf unsere älteren Frauen verlassen.
Der Jubel bei der AST-Gruppe war groß, als bei der Altersklasse W60 unsere Annemarie
Novotny und Gunda Wacker die Plätze zwei und drei belegten und auf der Bühne ihre
Medaillen umgehängt bekamen. Ausklingen ließen wir den Samstag im nahen Haslach am
Grüntensee, wo im dortigen Wertacher Hof das Nebenzimmer für uns zum gemeinsamen
Abendessen reserviert war. Einige übernachteten auch dort und so waren am Sonntag
ein Dutzend Wanderer von Kranzegg bei einer (Regen)Wanderung zur Höfle Alp unterwegs
und konnten auf fast 1300m Höhe ihren ersten Schneeball machen. Unser besonderer
Dank gilt Uli Kielkopf, der diesen Läufer-Herbstausflug wie jedes Jahr für uns
organisiert hat.  Bild: Annemarie und Gunda
Ergebnisse unserer Läufer/innen:
gesamt | Name | Vorname | Akl | Platz | Zeit |
64 | Pflüger | Dieter | M50 | 10 | 01:08:15 |
98 | Rapp | Michael | M50 | 15 | 01:13:12 |
129 | Kälberer | Gerd | M50 | 22 | 01:19:32 |
53 | Weber | Sylvia | W45 | 10 | 01:24:31 |
148 | Weinert | Bernhard | M60 | 4 | 01:25:47 |
151 | Fischer | Rolf | M50 | 25 | 01:27:43 |
153 | Bölstler | Achim | M50 | 26 | 01:29:16 |
63 | Büchele | Birgit | W45 | 14 | 01:30:10 |
65 | Bölstler | Renate | W55 | 5 | 01:30:23 |
67 | Lorenz | Helga | W50 | 11 | 01:31:33 |
164 | Wacker | Andreas | M35 | 14 | 01:32:17 |
165 | Binder | Armin | M55 | 17 | 01:32:24 |
70 | Goehl | Christiane | W45 | 15 | 01:34:15 |
168 | Ruiz | Enrique | M60 | 7 | 01:34:16 |
71 | Novotny | Annemarie | W60 | 2 | 01:34:21 |
72 | Wacker | Gunda | W60 | 3 | 01:35:25 |
170 | Kielkopf | Uli | M60 | 8 | 01:35:26 |
73 | Schwämmle | Gabriele | W45 | 16 | 01:35:26 |
75 | Frieß | Christel | W45 | 17 | 01:37:15 |
171 | Schmid | Markus | M50 | 30 | 01:39:00 |
77 | Baumann | Astrid | W40 | 8 | 01:42:31 |
79 | Schwämmle | Ulrike | W50 | 13 | 01:43:52 |
176 | Leins | Ulrich | M55 | 18 | 01:43:53 |
80 | Sauter | Birgit | W50 | 14 | 01:44:57 |
|
      2015-10-13 Autor Bernhard Weinert
Vorankündigung Herbstläufe
Läuferausflug zum 25. Rottachsee-Lauf
Jetzt ist es soweit ! Wir haben uns 8 Wochen lang um 9 Uhr am Sonntag Morgen für den
jährlichen Herbstausflug vorbereitet und am kommenden Samstag 17. Oktober findet nun
der 25. Rottachsee-Lauf statt. Der Hauptlauf über 15 km (auf einem hügeligen wunderschönen
Kurs rund um den See) startet um 14 Uhr in Petersthal am Rottachsee. Vorher gibt es noch
um 13:30 Uhr einen Schülerlauf über 1,2 km (JU12) und einen Jugendlauf
über 2,4 km (JU14,JU16). Anmelden muss sich jeder selbst (über die Webseite des
Veranstalters TSV Petersthal oder aber am Samstag vor Ort als Nachmeldung).
Am Mittwoch beim Training besprechen wir noch die Fahrt (wer kann zB. bei wem mitfahren).
An dieser Stelle möchte ich mich auch noch ganz herzlich bei Uli Kielkopf für die
(jährliche) Vorbereitung dieses 8-wöchigen Sommertrainings bedanken und bei den
verschiedenen Laufbetreuern unserer drei Gruppen, ohne die so etwas gar nicht möglich wäre.
32. Geislinger Berglauf
Gleich am nächsten Tag, dem Sonntag 18. Oktober startet um 10 Uhr der
32. Geislinger Berglauf im Stadion der TG Geislingen im Eybacher Tal. Die Strecke
ist 5,5 km lang und man muss 250 Hm überwinden bis man das Ziel an der Skihütte
in Weiler o.H. erreicht. Nähere Informationen gibt es auf der Webseite und voranmelden
kann man sich noch hier berglauf@schneelaufverein-geislingen.de.
Es wäre wirklich toll, wenn mal ein
paar Läufer vom AST bei diesem schönen Berglauf in unserer Nähe mitmachen würden.
25. Gmünder Alb Marathon
Am darauffolgenden Wochenende gibt es dann in Schwäbisch Gmünd ein Jubiläum zu feiern.
Bereits zum 25.Mal findet dort am Samstag 24. Oktober der Alb Marathon statt, dessen
50 km Lauf zur Europacup Ultramarathon 2015 zählt. Gemeinsam starten um 10 Uhr diese
50 km Rundstrecke (1100 Hm) über alle drei Kaiserberge und der 25 km Lauf (740 Hm)
mit Ziel auf dem Rechberg. Außerdem gibt es noch einen 10 km Lauf (Start 11:45 Uhr)
und einen 1,7 km Jugendlauf (Start 11:50 Uhr), die auch alle auf dem Marktplatz starten.
Besonders im letzten Jahr hatten wir über beide lange Strecken eine große AST-Läuferschar
am Start - vielleicht klappt das ja dieses Jahr wieder, denn auch unser Ausdauersporteam
hatte ja im April sein 25-Jähriges gefeiert. Nähere Informationen und Anmeldung
unter Albmarathon.
26. Steinheimer Geologenlauf
Ein weiterer wichtiger Termin fürs Ausdauersportteam ist Sonntag 8. November, denn
da wird in Steinheim der 26. Geologenlauf durchgeführt. Und unser Ziel ist es auch
2015 wieder das teilnehmerstärkste Team an den Start zu bringen. Es beginnen wie
jedes Jahr um 10 Uhr die Schüler über 1000m und 1500m, bevor um 11 Uhr der 10 km
Hauptlauf und ein 5 km Fitnesslauf gestartet werden. Daran anschließend gibt es
auch die Möglichkeit des Nordic Walking. Die Anmeldung erfolgt direkt beim Geologenlauf.
Trainingsangebot
Und wie schon seit vielen Jahren bieten wir am Sonntag vor dem Lauf (1. November)
um 9:00 Uhr ein spezielles Training für den Geologenlauf und sein hügeliges Profil
an. Wir treffen uns auf einem kleinen Parkplatz zwischen Messelberg-Parkplatz und
Schnittlingen und wollen uns dort ca. 1 Stunde gemeinsam mit Uli Kielkopf auf den
Geologenlauf vorbereiten.
|
      2015-10-13 Autor Dieter Pflüger /Arno Prügner
Schwarzwaldmarathon heute und gestern Bild: Dieter, Andy und Klaus
Mehr als 2300 Teilnehmer zeigten beim 48. Schwarzwald-Marathon ihr Können.
Darunter waren auch 3 AST´ler. Mehr als 320 Läuferinnen und Läufer starteten über
die klassische Marathondistanz von 42,195 km. Fast 1000 Läuferinnen und Läufer nahmen
die 21,1 km lange Halbmarathonstrecke in Angriff. Der Schwarzwald-Marathon in Bräunlingen
findet seit 1968 jeden zweiten Sonntag im Oktober statt und zählt zu den schönsten
Naturstrecken Europas. Dieter Pflügers Fazit:
Bei 41€ Startgebühr erhält man noch ein paar Laufsocken von Falke im Wert von 16€ und
eine tolle Orga die sich sehen lassen kann!! Mit einem 3.Platz in der Mannschaftswertung
haben wir jedoch nicht gerechnet, das uns noch 5l Bier bescherte. So konnten wir
unseren Lauf noch ausgiebig feiern, da wir erst wieder am Montag die Heimreise
antreten mußten. Wir hatten ein schönes Wochenende mit netten Menschen im schönen Schwarzwald!!

Bild: Dieter, Andy und Klaus
Unsere Ergebnisse:
gesamt | Name | Vorname | Akl | Platz | Zeit |
118 | Klingler | Klaus | M45 | 36 | 03:48:02 |
77 | Pfefferkorn | Andreas | M50 | 5 | 03:35:26 |
155 | Pflüger | Dieter | M50 | 21 | 04:01:00 |
Übrigens - Der Schwarzwaldmarathon war in den Jugendjahren unseres
Teams ein fester Bestandteil unserer Saisonplanung. Unsere
Laufergebnis-Datenbank zeigt
54 Eintragungen. Michael Weißenfels lief die Strecke 1991 in 02:39:25 und wurde mit dieser Zeit "nur" 13.
Die Siegerzeit in diesem Jahr war 2:36:09 Std. Michael wäre hier auf dem 2. Platz gelandet, allerdings
waren es seinerzeit gut dreimal soviel Starter/innen.
In der Chronik des Schwarzwaldmarathons 1968 bis 2007 ist
zu lesen:
"... Beinahe unglaublich, welche Bedeutung der Lauf innerhalb von nur drei Jahren erreicht hatte.
Erstmals nahmen mehr als 1000 Läufer teil, die Presse (Badische Zeitung, 12. Oktober 1970) sprach von rund 1200
Läufern und von der größten Marathonveranstaltung der Welt (Boston 1152 Teilnehmer). "
Alle Ergebnisse unserer Marathonis in Bräunlingen:Lesen Sie Weiter |
      2015-10-12 Autor Simon Weißenfels
Gemischte Gefühle bei Kreisathleten nach Ironman Hawaii
In den vergangenen Jahren waren Ironman-Weltmeisterschaften für die Triathleten
aus dem Kreis Göppingen stets gute Pflaster. Michael Wetzel,
Mathias Flunger und Julia Gajer hatten
bei ihren Auftritten auf der Lavainsel vordere Platzierungen in ihren Klassen erreicht,
in diesem Jahr fällt das Fazit der drei Kreisathleten eher durchwachsen aus.
Für Julia Gajer, nach dem frühzeitigen Ausfall von Titelverteidigerin Mirinda Carfrae
eine Podestkandidatin, wurde nach eigener Aussage anstatt des geplanten besten Saisonrennen
einer der "bittersten Tage meiner Triathlonkarriere".
Im Feld der knapp 30 Profi-Frauen war Gajer mit einem soliden Schwimmen in der zweiten
Gruppen aus dem Bucht von Kailua Kona gestiegen und hatte nach 57:38min den Pazifik
verlassen. Doch schon beim Radfahren deutete sich an, dass Gajer nach Platz 6 bei
ihrem Debüt im Vorjahr in diesem Jahr die Tücken des Ironman Hawaii zu spüren bekam: "Ab
Kilometer 60 hatte ich auf dem Rad mit Krämpfen in den Füßen zu kämpfen, die es mir
unmöglich machten Druck auf die Pedale auszuüben. Nach dem Wendepunkt in Hawi ging es
dann mit Pausen zurück und in der zweiten Wechselzone musste ich das Rennen dann leider
aufgeben", so Gajers ernüchterndes Rennfazit.
Beim deutschen Doppelsieg der Männer durch Jan Frodeno und Andreas Raelert konnten
die beiden Kreisathleten Marcus Büchler und Wolfram Beck das Ziel erreichen.
Gajers Süßener WMF BKK-Teamkollege Marcus Büchler erwischte bei seinem vierten Start
auf Hawaii einen guten Start mit einer Schwimmzeit von 1:01:35h. Auf dem Rad konnte
er in seiner stärksten Disziplin auf den 180 Kilometern einige Athleten seiner Altersklasse
überholen und fuhr nach 6:02:41h als 18. in die zweite Wechselzone.
Der erste Teil des Halbmarathons lief für Büchler noch flüssig und er stieß bis Kilometer
15 unter die 10 besten Athleten seiner Altersklasse 35 vor. Dann erwischte Büchler auf
dem Weg aus Kona hinaus ins berüchtigte Energy Lab der Mann mit dem Hammer. Auf dem
zweiten Teil des Halbmarathons waren Gehpausen und der Kampf gegen sich selbst die
Hauptsorgen des 35-Jährigen, welcher dann nach 9:40:16h über die Ziellinie am Alii
Drive in Kailua Kona lief. Dies bedeutete Platz 29 seiner Klasse und 161 der Gesamtwertung.
Auch Wolfram Beck vom Sparda-Team Rechberghausen gilt als Hawaii-Routinier. 1:19:24h
benötigte der 55-Jährige für die 3,8km lange Schwimmstrecke.Als 45. seiner Klasse noch
aus dem Wasser gekommen, verbesserte er sich auf dem Rad auf Platz 25 und stellte nach
6:57:08h sein Rad neben die Laufschuhe.
Knapp vier Stunden auf dem abschließenden Marathon und eine Zeit von insgesamt
11:05:24h bedeuteten für Beck Platz 14 seiner Klasse M55 und Platz 984 unter 2400
Ironmänner und Ironfrauen |
      2015-10-06 Autor Bernhard Weinert
Halbmarathon Lindau-Bregenz und Landesmeisterschaften über 10 kmDrei-Länder-Marathon am Bodensee
Unser Läufer-Pärchen Julia Laub und Andreas Weber war eine Woche nach
Ulm schon wieder unterwegs. Doch zuerst mal ein kurzer Nachbericht zu ihrem Marathon
"In Ulm und Ulm und um Ulm herum" vor einer Woche. An diesem 27.September, an dem
über 70 AST-Läufer über 21 und 42 Kilometer beim 11. Einstein Marathon unterwegs
waren, starteten Julia und Andreas für ihre jeweiligen Arbeitgeber. Sie hatten
sich nach einer intensiven Vorbereitung viel vorgenommen, doch es lief sehr unterschiedlich
für die beiden. Während Julia mit ihrem Vater Helmut und dem Läuferkollegen Nico
Damrat (bekannt als Topläufer bei unseren Barbarossa-Bergläufen) als Begleitung
loslief, startete Andreas etwas flotter mit dem Ziel einer neuen Bestzeit auf der
Marathon-Distanz. Doch leider hatte er im letzten Drittel mit Krämpfen zu kämpfen,
musste Gehstrecken einlegen und sogar die Sanitäter zum Massieren in Anspruch nehmen.
Julia dagegen war bald mit einer weiteren Begleitung unterwegs - das Fahrrad "3.Frau
des Marathons" hatte sich hinter ihr eingefunden. Und für kurze Zeit lief ihre Gruppe
sogar bis zum Fahrrad "2.Frau" nach vorne, bevor sie dann doch etwas Tempo herausnehmen
mussten. Bei Kilometer 37 sammelten sie dann noch Andreas ein und erreichten unter
großem Beifall zu viert den Ulmer Münsterplatz. Julia hatte als 3.Frau eine neue
Bestzeit von 3:29:31 Std (2.WH) erreicht, kurz danach kam Andreas mit 3:29:42 Std
(122.Gesamt, 23.M35) über den Zielstrich.
Und schon eine Woche später standen die beiden wieder an der Startlinie, dieses
Mal zum Halbmarathon. Dicke Wolken hingen am Sonntag-Morgen über dem Bodensee und
es regnete in Strömen als um 11:10 Uhr auf der Lindauer Insel der Drei-Länder-Marathon gestartet wurde.
Doch das Rennen lief gut, bei Kilometer 10 in Bregenz kamen die
ersten Sonnenstrahlen durch und sie konnten den zweiten Laufabschnitt wirklich genießen.
Und das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen - beide erreichten neue Bestzeiten
über die 21,1 km. Andreas Weber war mit 1:31:27 Std (161.Gesamt, 25.M35) um eine
Sekunde (!) schneller als letztes Jahr in Ulm und Julia Laub lief nach 1:35:15 Std
(24.Gesamt, 8.WH) ins Casino Stadion in Bregenz. Zu erwähnen ist noch, dass im
Viertelmarathon unser österreichischer Triathlet Paul Reitmayr einen hervorragenden
3.Platz in 38:13 Min belegte.
Baden-Württembergische 10km-Straßenlaufmeisterschaften
 Bild: Daniel in der Bildergalerie in der Heilbronner Stimme
Kurz bevor Julia und Andy in Lindau ins Rennen gingen, startete unser Triathlet Daniel
Schöttle am Sonntag um 11 Uhr zum Heilbronner Neckarlauf. Es ist ein total
ebener Kurs am Neckar, der drei Mal zu durchlaufen ist. Eingebunden in diesen Lauf
wurden die diesjährigen BaWü 10km-Meisterschaften. Und da hatte sich Daniel Einiges
vorgenommen, da er vor ein paar Wochen bei den Deutschen 10km-Meisterschaften in
Bad Liebenzell nach gutem Beginn krankheitsbedingt abbrechen musste. Und es lief
gut in diesem Regenrennen - nach 34:42 Min überquerte er als 26. den Zielstrich
(13.MH) und war damit über eine Minute schneller als die bisher besten AST-Läufer
des Jahres 2015 Marcus Büchler (Süßener Stadtlauf) und Matthias Höfle (Geislinger Citylauf). Die Meisterschaft gewonnnen hat Marc Corin Steinsberger (TV Zell a.N.) in 30:36 Min. |
      2015-09-29 Autor Arno Prügner
11. Ulmer Einsteinmarathon - Wir waren dabei !
Bilderalbum vom Einsteinmarathon 2015 - Autor: Reinhard Arras
Der Seminarjahrgang 2015 in Ulm Bild:Reinhard Arras
|
In diesem Jahr war es nun schon die 11. Läuferschar, die wir mit unserem Angebot
"Mein erster Halbmarathon" dazu bringen konnten, mit uns auf
den Einsteinmarathon hin
zu trainieren. Es fiel bestimmt oft sehr schwer das Vorbereitungstraining in der Hitze,
die in diesem Sommer ständiger Begleiter war, durchzuhalten. Umso stolzer können die
Teilnehmer/innen des Aktivseminares auf ihre gezeigten Leistungen sein.
Wir denken, dass das Lauftraining allen Teilnehmern außer dem Zugewinn an Fitness auch
einen Zugewinn an Freude am Laufsport und einen Zugewinn an Freunden und Freundinnen
gebracht hat. Die Bitte an alle Teilnehmer/innen ist, dass alle mit dem Laufsport
in irgendeiner Form weitermachen. Es wäre ja schade, wenn die zugewonnene Kondition gleich
wieder zu verloren ginge.
Philip Kottmann und seinem Betreuerteam danken wir für die
tolle Organisation des Halbmarathonseminares. |
Armin Aichinger schnellster AST´ler
 Bild: Reinhard Arras Armin Aichinger
Armin Aichinger realisierte sein Vorhaben, die 1:25 Stundengrenze zu knacken.
Er lief die 21,1 Kilometerstrecke in 01:24:04 und wurde 43. im Gesamtstarterfeld.
Mit dem 2. Platz die beste Altersklassenplatzierung hatte Elisabeth Wößner in der Akl. W60.
Ihre Zeit von 01:48:55 Std. wurde nur von 143 der 1.155 Frauen im Ziel unterboten.
Leider nur vier Marathonläufer
Die Marathondistanz ist bei unseren Mitgliedern derzeit nicht hoch im Kurs. Der allgemeine
Trend zum Lauf über die Halbdistanz ist auch in unserem Team angekommen. Umso mehr freuen uns
die Resultate unserer 4 Marathonis:
gesamt | Name | Vorname | Akl | Platz | Zeit |
202 | Zlataric | Thomas | M40 | 30 | 03:45:26 |
228 | Tonnier | Thomas | M35 | 35 | 03:50:19 |
426 | Reißmüller | Martin | M55 | 38 | 04:24:15 |
459 | Gunzenhauser | Ulrich | M60 | 9 | 04:32:56 |
Die Ergebnisse unserer Halbmarathonläufer/innen |
      2015-09-15 Autor Andreas Weber
Julia Laub Gesamtsiegerin in Lautern
Am Sonntag 13.Sept 2015 startete um 9:30 Uhr die elfte Auflage der Lauterner Landschaftsläufe.
Bei schönsten Läuferwetter lief unsere Julia Laub ein konstantes Rennen
und überholte die bis dato Führende Heike Burmeister von der LT Ellwangen bei Kilometer drei.
Auf der sehr anspruchsvollen und hügeligen Strecke mit ca. 600 Höhenmeter gewann sie
in einer bestechender Form den Lauf mit 23 km, mit über 6 min. Vorsprung in 1:53:34 Std.
Sie war somit nicht nur die schnellste, sondern auch einzigste Frau die den Lauf an
diesem Tag unter 2 Std. gefinisht hat.  Bild: Die Sieger/innen in Lautern
Schnellster ASTler war an diesem Tag Andreas Weber der seine persönliche Zielvorgabe
mit 1:50:30 Std. zufrieden auf dem Gesamtplatz 22 /AK5 von 139 Läufern erreichte.
Den ersten Platz des 23 km Hauptlaufes gewann Vorjahres Sieger des Barbarossa Berglauf 2014,
Marcus Baur vom LAC Essingen in 1:32:45 Std.
Sieger auf der 12 km Strecke wurde der Bruder vom erst platzierten des Panoramalauf,
Mathias Baur vom LAC Essingen und Nicole Wittner von der LG Lauter.
Ein tolles Laufevent am Ostalb-Kreis mit vielen Nachmeldern an diesem Tag, mit unter der
Bürgermeistern aus Lautern, machte sowohl Läufern wie Helfern einen riesen Spaß.
Jeder Teilnehmer erhielt im Ziel noch eine 700g Packung Salat vom Ortsansässigen Salat
Hersteller /Sponsor (tolle Idee!).
Der SV Lautern freut sich heute schon auf die zwölften Landschaftsläufe 2016.
Klaus Klinger ist für den SG Bettringen gestartet und hat die 23 km in 1:59:18 Std. gefinisht. |
      2015-09-14 Autor Arno Prügner
Michael Wetzel 16. bei Duathlon-WM
Am vergangenen Wochenende fand im schweizerischen
Zofingen die ITU Duathlon Weltmeisterschaft über die Lang-Distanz ((10 km Laufen, 150 km Radfahren,
30 km Laufen)) statt. Die DTU Altersklassen-Nationalmannschaft war mit insgesamt 29 Athleten vertreten.
Die sechs Damen und 23 Herren zeigten eine tolle Leistung und konnten zehn Medaillen,
darunter vier WM-Titel, vier Mal Silber und zwei Mal Bronze,
erringen. Michael Wetzel wurde in dem hochkarätig besetzten Rennen 16.

Bild: Norbert Braun
Im Rahmen dieses WM-Programmes fand die Powerman CHARITY auf den Originalstrecken
des Powerman Zofingen statt. Die Laufstrecke betrug 5 km.
Die Anmeldegebühr war zugleich die Minimal-Spende von 50 CHF, die vollumfänglich der Kinderkrebshilfe
Schweiz zugute kam. Norbert Braun, war als DTU-Duathlon Beauftragter
ohnehin vor Ort und trug mit seiner Teilnahme zum Gelingen der Spendenaktion bei.
Berichte der DTU zu dem ZOFINGER-Weltmeisterschafts Event:
Zehn Medaillen für DTU Altersklassen-Nationalmannschaft in Zofingen
Julia Viellehner Vize-Weltmeisterin im Duathlon über die Lang-Distanz
Bilderalbum von Nobbe Braun
Nobbe Braun, "AST-Aussenstelle Kichheim", bietet auch heuer wieder gemeinsame TECK-Läufe an:
es sind wieder 4 Trainingsläufe ab Rathaus Kirchheim-Teck an den vier Advents-Sonntagen
geplant - für Jedermann und -frau, zur Vorbereitung auf den Kirchheimer Silvesterlauf 2015 |
      2015-09-07 Autor Simon Weißenfels
AST-Quintett beim Ironman 70.3 WM erfolgreich - Julia Gajer 6. - Marcus Büchler Altersklassen-Weltmeister
Zell am See im Salzburger Land war die Kulisse der Weltmeisterschaften auf der
halben Ironman-Distanz, dem Ironman 70.3, für welche sich gleich fünf Athleten des
WMF BKK-Team AST Süßen qualifiziert hatten.
Die knapp 50 Profi-Männer mit den Süßenern Maurice Clavel und
Paul Reitmayr, 30 Profi-Frauen mit u.a. Julia Gajer, sowie
knapp 3.000 Altersklassenathleten starteten pünktlich um 10:45 Uhr auf in die erste
Disziplin, der 1,9 Kilometer langen Schwimmrunde im Zeller See.
Anschließend folgte für die Athleten eine 90-Kilometer Radrunde, welche gespickt
war mit dem 13 Kilometer langen Anstieg zum Hochkönig hinauf, bevor dann entlang
des Sees zwei Laufrunden á 10,5km zu absolvieren waren.
Am Tag der Deutschen, welcher einen Doppelsieg von Jan Frodeno vor Sebastian Kienle
erbrachte, taten sich die Süßener Profi-Männer schwer. Maurice Clavel erwischte einen
"gebrauchten" Tag, nach ordentlicher Schwimmleistung verlor er wie schon in Wiesbaden
auf dem Rad den Anschluss an die Spitze und musste sich nach einer Zeitstrafe und
trotz einer Halbmarathonzeit von 1:20:10h mit dem 24. Platz in der Tageswertung
in einer Endzeit von 4:10:11h zufrieden geben. Lokalmatador Paul Reitmayr folgte
ihm als 28. in 4:13:23h.
Julia Gajer, in diesem Jahr Zweite im Kraichgau, Erste in Luxemburg, Zweite in Mallorca
auf der selben Distanz, musste sich an diesem Tag mit der Stärke der Triathlon-Dominatorin
Daniela Ryf aus der Schweiz abfinden. Nach einem Schwimmen in der Spitzengruppe (24:46min),
löste sich für Gajer erst beim Laufen der Knoten und sie lief sechs Wochen vor ihrem
Saisonhighlight in Hawaii auf den 6. Platz in 4:29:53h.
Den größten Erfolg seiner Karriere konnte unerwartet Marcus Büchler in
Österreich feiern. Ohne wirkliche Ambitionen angereist, war es vor allem das starke
Rad- und Laufpaket, was den 35-Jährigen Ex-Profi auf der anspruchsvollen Strecke
in seiner Altersklasse ganz nach vorne brachte. Nach 4:23:56h überquerte er in Zell
als 64. Athlet die Ziellinie. Viel bedeutender war aber sein Sieg und damit der
unerwartete WM-Titel in der Altersklasse M35.
Das Quintett der Schwarz-Gelben rundete Timo Hummel als 89. Athlet in einer
Zeit von 4:25h ab. |
      2015-08-06 Autor Jens Kielkopf / Gianni Silverii
Team nokon - ROTA Bikes überzeugt auf ganzer Linie
Beim diesjährigen Rems-Murr-Pokal stellte das Team nokon – ROTA BIKES / AST Süßen erstmals auch
eine Mannschaft im Hauptrennen (KT/A/B-Klasse). Mit Axel
Schäfer und Christian Wolf sowie den Gastfahrern Fabian Ganthaler,
Benjamin Diemer und Philipp Mair konnte man die volle Mannschaftsstärke
ausnutzen. Das Ziel war mit dieser Mannschaft sich gegen die
Top-Mannschaften zu behaupten und sich in der Endabrechnung unter den
besten fünf zu platzieren.

Team 1 / C-Amateur-/Jedermannrennen v.l.n.r.: Simon Weißenfels,
Armin Aichinger, Jens Kielkopf, Tobias Mechel, Marcus Büchler, Christian Gassner
|
Im C-Amateur-/Jedermannrennen hatten wir zudem wieder eine schlagkräftige
Truppe am Start mit unseren Routiniers Marcus Büchler und
Jens Kielkopf, sowie ein paar Newcomern.
|

Team 2 / Hauptrennen KT/A/B-Klasse
v.l.n.r.: Benjamin Diemer, Fabian Ganthaler, Christian Wolf, Philipp Mair, Axel Schäfer
|
1. Etappe Schorndorf
Mit einem flachen, verwinkelten und mit Kopfsteinpflaster übersäten Kurs
war eine gewisse Grundschnelligkeit sowie sehr gute Fahrtechnik gefragt.
Damit kam vor allem wieder Marcus Büchler sehr zu recht, der mit einem 5.
Platz mehr als zu überzeugen wusste. Mit Platz 13 konnte sich auch Jens
Kielkopf vorne platzieren so dass man noch sehr vielfältige Optionen für
die nächsten Tage hatte. Im Hauptrennen mussten sich alle Fahrer über
einen Vorlauf für das „Nachtrennen“ qualifizieren. Dies schafften Benjamin
Diemer und Fabian Ganthaler auf Anhieb. Leider verpasste Axel Schäfer
dieses Ziel denkbar knapp um einen Platz. Allerdings konnte er sich durch
einen 6. Platz im zusätzlich ausgetragenen Sprintrennen wieder etwas
„rehabilitieren“. Im Nachtrennen konnten die Jungs sich dann sehr gut
gegen die Übermacht der Profis behaupten und so einen 18. Platz durch
Fabian Ganthaler sowie einen 23. Platz durch Benjamin Diemer erzielen. In
der Mannschaftswertung bedeutete dies den 6. Platz.
2. Etappe Backnang
Mit einem ebenfalls technisch schwierigen Kurs und einem steileren Anstieg
war klar, dass sich in Backnang sehr schnell „die Spreu vom Weizen
trennen“ wird. Im C-Amateur-/Jedermannrennen ging es auch vom Start weg
gleich zur Sache. Das Tempo war konstant sehr hoch und das Hauptfeld viel
von Runde zu Runde immer mehr auseinander. Doch das Team wusste zu
überzeugen, denn drei Fahrer konnten sich behaupten und mit dem 7. Platz
von Marcus Büchler wieder ein Top-Ergebnis erzielen. Tobias Mechel mit dem
16. Platz und Jens Kielkopf mit dem 21. Platz rundeten das Ergebnis ab.
Nicht zu vergessen ist die Leistung von Armin Aichinger, Christian Gassner
und Simon Weißenfels, die immer wieder die Jungs
im Hauptfeld optimal in Position fahren konnten.
Beim Hauptrennen setzte sich im ersten Renndrittel eine zweiköpfige
Spitzengruppe ab, die sich im Rennverlauf dann noch auf 6 Mann
vergrößerte. Auch hier wurde das Hauptfeld immer kleiner und immer mehr
Fahrer beendeten vorzeitig das Rennen. Leider konnten auch Benjamin Diemer
und Philipp Mair das Rennen nicht beenden. Da wir aber mit Axel Schäfer,
Christian Wolf und Fabian Ganthaler noch drei Jungs im Rennen hatten war
die Mannschaftswertung nicht in Gefahr und die Jungs schlugen sich wacker
und belegten die Plätze 25, 27 und 31. In der Mannschaftswertung konnte
man sich somit den 4. Platz sichern.
3. Etappe Fellbach
 Bild: 3. Platz für Marcus Büchler
Mit einem sehr langen und stellenweise sehr steilen Anstieg ist der Kurs
in Fellbach eher etwas für Jungs, die sich in den Bergen wohlfühlen, da
doch gewisse Kletterqualitäten gefragt sind.
Marcus Büchler kam mit diesen Gegebenheiten wieder sehr gut zu recht und
erreichte einen super starken 3. Platz im C-Amateur/Jedermannrennen und
sicherte sich somit den 4. Platz in der Gesamtwertung des Rems-Murr-Pokal.
Mit dem 7. Platz zeigte heute zudem Tobias Mechel ein saustarkes Rennen
und konnte seine Kletterqualitäten damit optimal unter Beweis stellen. Mit
dieser Topplatzierung konnte er sich in der Gesamtwertung sogar noch auf
den 12. Gesamtplatz vorarbeiten.
Die weiteren Ergebnisse unserer Teamfahrer:
- 22. Platz Jens Kielkopf (Gesamtwertung: 17. Platz)
- 34. Platz Armin Aichinger (Gesamtwertung: 29. Platz)
- 61. Platz Christian Gassner (Gesamtwertung: 49. Platz)
Im Hauptrennen konnte leider Philipp Mair krankheitsbedingt heute nicht
mehr starten. Somit war das Team nur noch mit 4 Mann am Start. Da man noch
Chancen auf den 3. Platz in der Gesamtwertung hatte war ganz klar das
Ziel, dass alle Fahrer durchfahren müssen um dieses Ziel realisieren zu
können. Leider passierte dann das was man sich nie wünscht: Christian Wolf
stürzte in der Abfahrt, da sein Vordermann einen Fahrfehler machte und er
nicht mehr ausweichen konnte. Auf diesem Weg nochmals gute Besserung!
Somit mussten die Fahrer Axel Schäfer, Fabian Ganthaler und Benjamin
Diemer auf jeden Fall finishen. Dies gelang den Jungs auch bestens und
somit darf sich das Team nokon - ROTA Bikes über den 3. Platz in der
Gesamtmannschaftswertung freuen und konnte somit sogar einige
Profi-Mannschaften hinter sich lassen! |
      2015-08-05 Autor Bernhard Weinert
Sonntags-Sommer-Training 2015Wir laufen wieder .....
für den 11. Ulmer Einstein (Halb)Marathon (Sonntag 27. September 2015)
und den 25. Rottachsee-Lauf (Samstag 17. Oktober 2015)
Wieder einmal ist es so weit - an 8 Sonntagen ab 23. August 2015 wollen wir gemeinsam
auf zwei Höhepunkte im Spätsommer bzw. Herbst trainieren. Wir beginnen immer um 9 Uhr
und laufen in den 3 (Leistungs-)Lauf-Gruppen zwischen 1:45 und 2:15 Stunden. Wir
treffen uns dabei je zwei Mal in Salach auf dem Staufeneck, in Süßen in der Bühlstraße,
am Grünenberg-Wanderparkplatz und im Schlater Wald. Ausführliche Informationen gibt es
im Infoblatt zum Ausdrucken.
Info: Uli Kielkopf, Telefon: 07162-944601
Mail: Bernhard Weinert, Mail: bernhard@weinert-gp.de
Macht zahlreich an dieser Vorbereitung mit und meldet euch dann bei den beiden Läufen an.
Anmeldung für den 11. Ulmer Einstein (Halb)Marathon - wie jedes Jahr - über die
Sammelanmeldung des AST Süßen mittels des Formulares auf unserer Webseite.
Wie jedes Jahr starten die Halbmarathon- und Marathon-Läufer in Ulm am Sonntag
27.September um 9:00 Uhr gemeinsam an der Donauhalle zum Ziel auf dem Münsterplatz.
Später gibt es um 12:30 Uhr noch einen 5km-Lauf und um 12:45 Uhr einen 10km-Lauf,
die beide am Rathaus starten und auch zum Münsterplatz führen. Das Ausdauersportteam
Süßen, das dieses Jahr das bereits 11. Aktiv-Seminar "Mein erster Halbmarathon" durchführt,
hofft bei der Teilnahme in Ulm erneut auf eine große Läuferzahl.
Anmeldung für den 25. Rottachsee-Lauf über die Homepage des Veranstalters TSV Petersthal.
Unser diesjähriger großer Läuferausflug im Herbst führt uns mal wieder zum Rottachsee-Lauf.
Dieser findet am Samstag 17. Oktober 2015 zum bereits 25.Mal statt. Der Rottachsee
liegt im Allgäu im Dreieck Kempten-Nesselwand-Immenstadt. Um 13:30 Uhr starten dort die
Schüler- bzw. Jugend-Läufe über 1,2km bzw. 2,4km, je nach Alter. Und um 14:00 Uhr
ist der Start zum Hauptlauf über 15km (ca. 150Hm), der im Uhrzeigersinn rund um den Rottachsee
führt. Nachdem wir diesen Lauf bereits 2012 und 2013 bei herrlichstem Wetter genossen haben,
wollen wir dieses Jahr zum 3.Mal gemeinsam nach Petersthal fahren (ca. 150km, 2 Stunden)
|
      2015-08-04 Autor Franziska Gaugler
Jugendausflug zum Color Run
Jugendausflug zum Color Run
Franzi Gaugler war beim Jugendausflug zum
Color Run in Stuttgart dabei.
Sie schildert uns ihre Eindrücke:
"Am 19.07.15 machten wir, die Jugendgruppe des AST Süßen ihren Jahresausflug nach Stuttgart zum Color Run.
Früh morgens fuhren wir mit dem Zug nach Stuttgart und holten uns zuerst unsere Starterpakete ab.
Wir bekamen ein T-Shirt, Farb-Pulver, eine Startnummer und ein Stirnband. Nun konnten
wir uns an verschiedenen Ständen bunt bemalen oder mit Glitzer besprühen.
Alle 20 Minuten gab es ein Warm-up mit Fitnesstrainerin Johanna Fellner.
Kurz vor 12 Uhr stellten wir uns mit den anderen 5000 Teilnehmern für den Start auf.
Nachdem noch etliche Farben verstreut und Selfies gemacht wurden, ging es los.
Fünf bunte Kilometer standen an, bei denen man in vier Farb-Zonen von Helfern mit
Farb-Pulver überschüttet wurde.
Nach dem Lauf war es aber noch nicht vorbei. Jetzt begann die Party erst richtig.
Vor der Bühne wurde getanzt, gelacht und es flog noch viel Farbe durch die Luft.
Gegen 14 Uhr liefen wir zusammen zum Bahnhof und fuhren wieder zurück nach Süßen.
Der Tag war auf jeden Fall gelungen und wir hatten alle viel Spaß.
Dabei waren Lucas Pflüger, Leonard Pflüger, Marc Prinzing, Tim Preissing, Benjamin Maier,
Jonas Herman, Franziska Gaugler und Sabine Schöffel."
 Bild: Ein großer Spaß
|
      2015-08-04 Autor Dieter Pflüger
Eindrücke vom Swiss-Alpine Marathon
Dieters Bilderalbum - Autor: Dieter Pflüger
Dieter Pflügers läuferische Ambitionen gehen mittlerweile weit über die
Marathondistanz hinaus. Über den SwissAlpine 2015 schrieb er diese Zeilen:

Dieter Pflüger
|
Seit 30(!) Jahren gibt es den Swissalpine.
Der Veranstalter nennt die Königsdisziplin
K78 den „weltweit grössten Berg-Ultramarathon“. Es gibt weit längere Läufe mit viel mehr
Höhenmetern, keine Frage. Sicher ist, dass es in diesem Bereich nicht viele Läufe gibt,
die schon so lange existieren. Auf jeden Fall ist der Lauf damit ein Klassiker in den
Alpen. Im Lauf der Jahre sind viele Strecken dazugekommen, so standen dieses Jahr
zehn Strecken zur Auswahl.
Mit insgesamt 5387 Läuferinnen und Läufer aus 46 Nationen ist es schon beeindruckend,
in Davos zu starten. Nach einer kurzen Nacht wachte ich um 6:03 Uhr auf, da der
Wecker sich am Handy irgendwann verabschiedet hatte -Akku leer!!
Zum Glück war mein Quartier nur 4 Min. vom Startbereich entfernt, so dass ich mit
meinem Laufpartner M.Küster um 6:42 Uhr beim Start war. Um 7:00 Uhr wurde pünktlich
gestartet. Nach 12:23.38 war ich wieder im Ziel und hatte das Zeitlimit von 13Std.erreicht.
|

Dieters Urkunde
|
Swissalpine – Mein Fazit:
- Ein Klassiker, den „muss“ man mindestens einmal laufen.
- Die meisten Abschnitte sind einfach zu laufen. Das Herzstück — die Keschhütte
und danach der Sertigpass — ist ein Leckerbissen und Grund genug zur Teilnahme am K78.
Den Abschnitt Filisur bis Bergün und den unteren Teil des Val Tuors finde ich nicht attraktiv.
- Viele Verpflegungsstellen, gutes Angebot und immer wieder: Ein grosser
Dank an die vielen freundlichen Helfer. Kleider-/Schuhdepot in Bergün.
- Das Aufeinandertreffen der Läufer der verschiedenen Disziplinen wird
in den meisten Fällen verhindert und ist somit kein Problem (zumindest aus Sicht des K78)
- Highlight: Massage auf dem Sertigpass — super Service, einfach genial!
- Nicht gut: Wenn Läufer aus Australien, China, England und vielen
anderen Ländern den K30 laufen und finishen, dann gehört es sich nicht, dass diese
Läufer ohne ein Finisher-Shirt heimreisen müssen. Da verpasst es der Veranstalter, Werbung
in eigener Sache zu machen. Ich habe einige Läufer bei der Heimreise getroffen, die
das gar nicht goutiert haben, zumal Läufe in der Schweiz eher etwas teurer sind.
Die meisten Läufer übernachten und essen in der Region Davos und geben viel Geld aus.
Da muss im Startgeld für alle Disziplinen ein Finisher-Shirt enthalten sein. Dies ist
für viele Teilnehmer wichtig und für Läufer aus dem Ausland ein cooles Souvenir.
Und eben: Finisher-Shirt — nicht einfach Shirt.
- Dass die Migros Laufveranstaltungen unterstützt, finde ich als
Migros-Chind sehr sympathisch. Zum Swissalpine gehören Attribute wie Davos, Graubünden,
Bergregion, etc. Wäre es da nicht passender, im Migrosbeutel Produkte wie Bünder
Nusstörtchen, Brot, Honig, Käse, etc. aus der Region zu finden? Eistee, Crackers,
Nudeln, Körpermilch sind etwas phantasielos, nicht?
|
|
      2015-08-03 Autor Simon Weißenfels
Sensationeller Doppelsieg für Süßener Bundesligisten in Tübingen - Team auf Platz 2
Eine Bilderbuchkulisse in Tübingen und einen Bilderbuchtag haben die Triathleten
des WMF BKK-Team AST Süßen beim Bundesliga-Finale in
Tübingen erlebt. Etienne Diemunsch und Félix Duchampt gewann
ein unerwarteter Doppelsieg, dem Team beinahe der Tagessieg.
Bestes Wetter, viele Zuschauer und eine anspruchsvolle Wettkampfstrecke bot der
erstmalig ausgetragene Citytriathlon in Tübingen nicht nur knapp 1.000 Altersklassenathleten
sondern auch den Protagonisten des Finales und vierten Station der Triathlon-Bundesliga.
Nach einer Saison mit Höhen und Tiefen war die Süßener Triathleten als Siebter zum
Heimrennen nach Tübingen gereist, um noch einmal ganz vorne angreifen zu wollen.
Im mit 18 Grad kalten Neckar starteten die knapp 80 Athleten dann in das Finale der
Saison, welcher unterhalb der Tübinger Eberhardbrücke die Mehrkämpfer durch einen
Rundkurs führte. Weniger als zehn Minuten nach dem Start entstiegen die ersten Athleten
nach 750 geschwommenen Metern dem Fluss und machten sich auf den Weg in Richtung Wechselzone.
Auf dem Rad folgten dann fünf flache Schleifen á 4,5 Kilometer, welche zunächst
von einer Spitzengruppe angeführt wurde, welche ohne Süßener Beteiligung war. Doch
schnell schloss die radstarke zweite Gruppe zur Spitze auf und schon nach der ersten
Runde waren mit Etienne Diemunsch, Matthias Steinwandter und Felix Duchampt
plötzlich drei Süßener in der 40-köpfigen Spitzengruppe dabei. Nach einem Missgeschick
beim Wechsel hatte Daniel Hofer leider den Anschluss
an die Gruppe verpasst, er folgte mit 30 weiteren Athleten in Gruppe zwei, welche
wiederum von einer Gruppe um den fünfte Süßener Daniel Schöttle verfolgt wurde.
Es entwickelte sich ein spannendes Radrennen, in welchem die Spitzengruppe mehr
und mehr an Vorsprung bis zum zweiten Wechsel gewann. Als dann die vierzig Triathleten
alle gemeinsam zum zweiten Wechsel kamen war bereits absehbar, dass die Süßener Taktik
mit laufstarken Athlen vollends aufgegangen war. Die abschließenden zwei Laufrunden
über insgesamt 4,2km würden dann zu schwarz-gelben Festspielen.
Von Beginn an setzte sich der überragende Etienne Diemunsch vom Rest der Konkurrenz
ab und diktierte auf dem Kopfsteinpflaster der Tübinger Altstadt der Konkurrenz
um den Olympia-Dritten Sven Riederer sein Tempo auf. Bereits nach der ersten Runde
hatte er einen Vorsprung herausgelaufen und versetzte die vielen Süßener Fans in
Tübingen in eine wahrliche Euphorie.
Als Diemunsch schließlich nach 58:00 Minuten als Sieger über die Ziellinie die
Ziellinie lief kannte der Jubel keine Grenzen mehr, erst recht, als ihm drei Sekunden
später sein Teamkollege Felix Duchampt auf Platz 2 folgte und den sensationellen
Doppelsieg perfekt machte.
Den ersten Tagessieg der Süßener Bundesliga-Geschichte rundete Matthias Steinwandter
mit Platz 11 ab, gefolgt von Daniel Hofer auf Platz 30 und Daniel Schöttle als 65.
Großer Jubel dann ebenfalls bei Süßener Athleten und Fans, als der zweite Platz
in der Tageswertung klar war, welcher die Süßener in der Tabelle noch einmal um zwei
Plätze nach vorne auf den fünften Platz der Endabrechnung der Triathlon-Bundesliga brachte.
Zum Offiziellen Video der Triathlon-Bundesliga - Finale der Herren in Tübingen
|
      2015-07-29 Autor Andreas Weber
Julia Laub siegt am Bläsiberg
Ein erfolgreicher Berglauf mit 7 AST´lern fand am letzten Samstag am Bläsiberg in
Wiesensteig statt. Ein Sommersturm machte den Teilnehmern zu schaffen, aber die Temperaturen
passten, um gute Zeiten zu laufen und so konnte um 17 Uhr nach dem Startschuss ein
tolles Rennen beginnen, das allerdings nur 43 Teilnehmer zählte.
Julia Laub holte sich den Wanderpokal in der Damenwertung.
Sie zeigte Ihre Bergqualitäten und ließ Ihre Konkurrenz weit hinter sich, lief als erste
Frau über die Ziellinie und verbesserte mit 26:38 Minuten ihre persönliche Bestzeit
aus dem Vorjahr um fast 2 Minuten.

Los geht die Hatz
|

Michael Tandler
|

Julia Laub
|
Michael Tandler, schnellster ASTler an diesem Tag, gewann die Altersklasse M30.
Er erreichte das Ziel nach 25:06 Min. als Vierter. Drei Plätze dahinter folgte, mit einem
Abstand von 50 Sekunden, Andreas Weber. Auch er wurde Sieger seiner Altersklasse (M35).
Trotz starkem Wind zeigt die Leistungskurve aller unserer beteiligten Athletinnen und Athleten
nach oben, Anja Kröner konnte bei Ihrem ersten Berglauf mit Platz 3 in der Ak20
ebenso wie Michael Weber mit Platz 2 in der AK30 beweisen, das man auch beim Bläsiberglauf
gute Zeiten laufen kann.
Auch unsere Veteranen Martin Reißmüller und Jürgen Eisele
kamen mit dem Sieg in der Akl. M55 bzw. dem 2. Platz in der M65 auf das Siegerpodest, wo
sie, wie alle unseren Läufer/innen am Ende des Tages mit Pokalen und
tollen Sachpreisen vom Wiesensteiger Bürgermeister geehrt wurden. Die Veranstalter und
die Läufer/innen freuen sich schon heute auf das Event 2016.
|
      2015-07-26 Autor Sonja Gabriel / SWP
Süßens Triathleten gewinnen Landestitel Bild: Sonja Gabriels Artikel der NWZ
In Schluchsee findet seit Jahren das Finale der baden-württembergischen Triathlonliga
statt. Über die olympische Distanz wurde um die Platzierungen in der Einzel- und
Mannschaftswertung gekämpft.
Zum Artikel
Der Dreikampf in Schluchsee sieht die olympischen Distanzen (1,5 - 40 und 10km) vor.
In der ersten Landesliga wollten unsere Triathleten die Tabellenführung verteidigen. Dies gelang trotz des 4. Platzes bei diesem letzten Wettkampf.
So konnten die Jungs den Baden-Württembergischen Meistertitel feiern. Schnellster im Team war Florian Adami (9./ 1:54:15 Std.). Ihm folgten Daniel
Schöttle (12./1:54:50), Michael Wetzel (15./1:55:30), Malte Gümmer (40./2:01:48) und Timo Hummel (51./2:04:51).
In der Gesamt-Einzelwertung musste sich Michael Wetzel mit dem undankbaren 4. Platz begnügen.
Den Wettkampf der Frauen konnte unsere Mannschaft als Sieger beenden. Angeführt wurde die Damenriege von Simone Schwarz, die nach 2:12:16 Stunden als Dritte das Ziel erreichte. Ihr folgten
zeitgleich Nicole Schneider und Rabea Vögtle in 2:13:33 Stunden auf den Plätzen sechs und sieben. Ulrike Herzog belegte Platz 29. in 2:28:42 Std.
Trotz des Tagessieges reichte es nicht zur Meisterschaft. Die Süßenerinnen wurden Vizemeister der Baden-Württembergliga.
Weitere Gründe zum feiern waren der Gesamtsieg von Simone Schwarz und der fünfte Platz von Judith Mess.
Unsere Senioren-Startgemeinschaft mit dem des Sparda-Team Rechberghausen belegte in der Tageswertung den 7. Platz und in der Gesamtwertung Platz 4.
Rolf Alexander Gromer (15./2:16:49), Paul Schaaf (21./2:19:35), Alexander Kaiser (26./2:22:58) und Michael Stegmeier kämpften in dieser Seniorenliga.
Unsere Männermannschaft in der zweiten Landesliga wurde in Schluchsee 14. und 6. der Ligawertung. Zu diesem schönen Erfolg trugen
Robin Göhringer (15./2:05:34 Stunden), Steffen Holder (42./2:11:24 Stunden) und Armin Aichinger (56./2:16:43 Stunden) bei.
|
      2015-07-20 Autor Arno Prügner
AST Triathleten verteidigen ersten Platz in der Triathlon-Landesliga Bild: Sonja Gabriels Artikel der NWZ
Mit dem Teamwettkampf in Erbach bei Ulm stand der vierte Wettkampf der Triathlon-Landesliga
auf dem Programm. Bei den Herren lieferten sich AST Süßen und das TriTeam Staufen ein
enges Duell.
Zum Artikel
Nur ein Streichergebnis sah der Teamwettkampf in Erbach vor.
Im 30 Sekundenabstand wurden die Mannschaften in den Dreikampf über 750 m Schwimmen, 23 km
Radfahren und 5 km Laufen geschickt.
In der ersten Landesliga der Herren startete das Triathlon-Team Staufen stark und stieg
nach 10:40 Minuten aus dem See. Knapp dahinter schwangen sich unsere Jungs vom WMF BKK-Team AST Süßen auf die Rennräder, nahmen die Verfolgung
auf, konnten sich an die Spitze setzen und wechselten mit einem zweiminütigen Vorsprung
zur letzten Disziplin. Der Vorsprung wurde verteidigt und nach 1:04:10 Stunden überquerten
Daniel Schöttle, Michael Wetzel, Maurice Clavel,
Martin Bader und Marcus Büchler als Erste die Ziellinie.
Eine Minute später folgte das Triathlon-Team Staufen auf dem zweiten Platz.
Zum nächsten Liga-Wettkampf fährt unsere Mannschaft als Tabellenführer an den Schluchsee.
Ein Streichergebnis war bei unseren Damen nicht möglich, denn sie gingen mit der Mindestbesetzung
an den Start. Das Trio musste also gemeinsam das Ziel erreichen, was sie dann auch taten.
Judith Mess, Nicole Schneider und Simone Schwarz erreichten mit
ausgeglichenen Leistungen in allen drei Disziplinen den zweiten Platz und nehmen diesen auch
in der Ligatabelle ein.
In der Seniorenliga büßte die Startgemeinschaft Sparda-Team Rechberghausen/ WMF BKK-Team AST Süßen Plätze ein und fährt jetzt als Tabellendritter zum Finale.
Paul Schaaf, Alexander Kaiser, Martin Tinger und Michael
Stegmeier wurden diesmal in 1:16:03 Stunden den Siebter.
Unser Männerteam in der zweiten Landesliga wurde durch einen Radsturz geschwächt. So mussten sich
Tom Mager, Robin Göhringer, Steffen Holder, Malte Gümmer und
Tobias Mechel nach in 1:13:30 Stunden mit dem elften Platz zufrieden geben. |
      2015-07-14 Autor Arno Prügner
19. Süßener Stadtlauf und -fest - Wir sagen DANKE
Hitze ist der Feind des Läufers. So waren auch am Samstag keine tollen Laufzeiten zu erwarten.
Johannes Großkopf vom Sparda-Team Rechberghausen gewann
den 19. Süßener Stadtlauf in 34:05 Min.. Nur vor 5 Jahren, als es mit 38 Grad noch
heißer war, benötigte der Sieger des Stadtlaufes mehr Zeit für die vermessene 10km-Strecke.
Vergleichbar waren auch die Teilnehmerzahlen dieser beiden Veranstaltungen. 283 Finisher/innen
sah der Lauf. Die Rekordteilnehmerzahl von 2004, als 448 Läufer/innen das Ziel erreichten
ist in weiter Ferne. Ein rückläufiger Trend mit dem auch andere Veranstalter zu kämpfen haben.
Auch bei den Frauen gewann eine Läuferin des Sparda-Teams. Miriam Köhler kam nach 39:45 Min.
ins Ziel.
Unsere schnellsten hießen Marcus Büchler, der das Ziel
als Dritter nach 35:55 Min. erreichte (1. in M35) und Julia Laub (4. in 43:40 Min. 3. in W20).
Den Preis für die größte Gästemannschaft gewann wieder das IGF Running Team Süßen,
das Achim Breßmer jedes Jahr zum Mitmachen animiert. Das Team hatte mit dem
Viertplatzierten, Sascha Velten, seinen schnellsten Läufer (37:10 Min. 1. in M40.).
Aus unserem Aktivseminar „Mein erster Halbmarathon“ waren es 26, die in Süßen ihren
ersten Laufwettkampf bestritten. Die erste große Hürde vor dem Einstein(halb-)marathon
haben alle bravourös gemeistert.
Beim Schüler/Jugendlauf konnten unsere Kids überzeugen. In der Altersklasse U18
gewann Lucas Pflüger vor Marc Prinzing und in der U16 hatte Jonas Gaugler
die Nase vor Benjamin Maier. Tim Preißing folgte auf Platz 4 vor Leonard Pflüger
und auch Franziska Gaugler gewann ihre Altersklasse (U18).
Ein besonderer Dank gilt den Lehrer/innen unserer Schulen, die sich für die Teilnahme
an den Schulwettbewerben stark gemacht haben. Es waren diesmal 20 Zehnerstaffeln dabei
und 161 Kids bewarben sich um einen der begehrten Gutscheine der Pizzeria „Ochsen“ und des „GlEiscafés Dolomiti“.
Wir möchten uns an dieser Stelle aber auch bei den vielen anderen bedanken, die mit
der Organisation des Stadtfestes und des Stadtlaufes zu tun hatten. Danke auch an die
Sponsoren und last not least auch an unsere zahlreichen Gäste, die wir an den beiden
Festtagen im Rathausgarten bewirten durften. |
      2015-07-08 Autor Simon Weißenfels
Julia Gajer Zweite beim Ironman Frankfurt und neue Vize-EuropameisterinFür knapp 3.000 Triathleten war schon in den Tagen vor dem Ironman Frankfurt
die Gewissheit da, dass der längste Tag des Jahres auch zum heißesten Tag werden würde.
Ein Verbot der Neopren-Schwimmanzüge für Profis und Altersklassenathleten aufgrund
von Wassertemperaturen von knapp 24 Grad Celsius im Langer Waldsee war nur eine
Auswirkung der heißen Temperaturen.
Um 6:40 Uhr in der Frühe nahmen knapp 70 Profitriathleten die 3,8km Schwimmen, 180km
Radfahren und 42,2km Laufen in Angriff. Das Frauenfeld, welches zwei Minuten hinter den
Profi-Männern gestartet war, wurde von Beginn an von den Favoritinnen des Tages angeführt.
Die Schweizerinnen Caroline Steffen und Daniel Ryf, die Dänin Michelle Vesterby und
Julia Gajer vom WMF BKK-Team AST Süßen dominierten
das Feld vom Schwimmen weg.
Schnell konnte sich die Vierergruppe vom Rest des Feldes auf der ersten 1,5km langen
Schwimmrunde absetzen und nach einem kurzen Landgang erreichten die vier Profi-Frauen bereits einige langsame Männer.
Nach 52:47 Minuten entstieg die Spitzengruppe um Gajer dann dem südlich von Frankfurt
gelegenen Baggersee und machte sich mit dem Zeitfahrrad in Richtung der Radstrecke. Der
zehn Kilometer langen Anfahrt in Richtung Frankfurter Innenstadt folgten für die 3.000
Ironmänner und Ironfrauen zwei Runden á 85 Kilometer durch den Taunus in Richtung
Friedberg und Bad Vilbel. In ihrer eigentlich schwächsten Disziplin war es jedoch
Julia Gajer, welche nach 25 Kilometern zum ersten Mal das Tempo verschärfte und einen
Vorsprung von knapp einer halben Minute herausarbeitete. Ryf und Steffen setzten ihr
jedoch im Verlauf der weiteren Kilometer nach, trotzdem setzte die Attacke der Dänin
Vesterby zu und diese verlor den Anschluss an die drei Führenden. Nach Hälfte der
Radstrecke erhöhte dann Topfavoritin Ryf noch einmal das Tempo und weder Gajer noch
die ehemalige Radrennprofi Caroline Steffen konnten folgen.
Mit einer Zeit von 4:47:50h fuhr die Schweizerin bis zum Ende der Radstrecke einen
Vorsprung von acht Minuten auf Gajer heraus, diese hatte jedoch zum Erstaunen der
Experten wiederum Steffen um weitere drei Minuten distanziert.
Beim Marathon folgte dann jedoch eine weitere Machtdemonstration der in diesem Jahr
noch ungeschlagenen Daniel Ryf. Die 28-Jährige, 2014 bei ihrem zweiten Platz auf
Hawaii noch langsamer gelaufen wie Gajer, lief die vier Runden entlang des Mains in
3:06:06h. Dies bedeutete in der Endabrechnung und unter dem dem Zielbanner am Frankfurter
Römer eine Endzeit von exakt 8:51h, was einen neuen Streckenrekord bedeutete.
Souverän und ungefährdet im stärksten Frauenfeld nach Hawaii war der zweite Platz
für die 32-Jährige Julia Gajer. Mit einer Marathonzeit von 3:09h wurde die Süßenerin
in einer Endzeit von 9:01:58h Vize-Europameisterin und Zweite im Frankfurter Glutofen
bei knapp 40 Grad. Als Dritte komplettierte Caroline Steffen in 9:11:55h das Podest.
Im Feld der Frauen wurde Ulrike Herzog, Gajers Süßener Teamkollegin, Gesamt-54. und
Sechste ihrer Altersklasse 25-29. Bei ihrem ersten Ironman benötigte Herzog 1.11:02h
für das Schwimmen, 6:21:09h für das Radfahren und 3:57:38h, was im Ziel eine Endzeit
von 11:38:22h bedeutete.
Ein Dritter Süßener war mit Andreas Pfefferkorn im Rennen. Während an der Spitze
Jan Frodeno sich in Streckenrekordzeit von 7:49:48h als neuer Ironman-Europameister
feiern lassen konnte und mit Sebastian Kienle und dem Dritten Andreas Böcherer den
deutschen Dreifacherfolg komplettierte, kämpfte sich der Ausdauerathlet ebenfalls
durch die Hitze Frankfurts. Mit seinen Splitzeiten 1:14:20 / 5:16:01 / 5:30:00 finishte
Pfefferkorn nach 12:11:50h als 990. Mann und 76. seiner Altersklasse 50-55.
|
      2015-07-07 Autor Dieter Pflüger
Eindrücke vom Gletschermarathon in Imst
Bilder zum Lauf - Autor: Dieter Pflüger7 AST´ler fuhren am Samstag 04.07.2015 mit dem Vereinsbus nach Österreich
Dieter Pflügerschildert seine Eindrücke so:
 Bild: Dieter, Klaus, Thomas, Sabine, Rüdiger und Frank
"Zum Pitztaler Gletschermarathon. Nach zäher Verkehrslage trafen wir nach ca. 3 Stunden im Imst
ein. Im Sportzentrum nahmen wir unsere Startunterlagen in Empfang.
Anschließend checkten wir im Hotel Hirschen ein. Danach machten wir eine rasante
Abfahrt mit der längsten Alpen-Achterbahn der Welt. Nach einer kurzen und tropischen
Nacht trafen wir uns am Sonntag um 6.00 Uhr zum Frühstück. Um 7.00 Uhr fuhren wir
dann mit dem Bus zum Start nach Mandarfen. Punkt 8.30 Uhr wurde zum 10. Mal mit
einer historischen Kanone der Startschuss gegeben. Die Temperatur beim Start auf
1675 m lagen bei angenehmen 17 C. Am Ziel in Imst waren es dann heiße 35 C. Trotz
dieser Hitze sind alle ohne Probleme ins Ziel gekommen.
Unsere einzige Frau, Sabine Schonder, hat sich sogar den 1. Platz in ihrer AK
gesichert und konnte einen sehr schönen Pokal mit nach Hause nehmen. Thomas Zlataric
absolvierte in Imst seinen ersten Marathon und konnte überglücklich seine wohlverdiente Medaille in Empfang nehmen.
Nach der Siegerehrung traten wir dann die Heimreise an.
Ein sehr schönes und erfolgreiches Laufwochende mit einer super Truppe ging damit zu Ende".
Ergebnisse:
- 12. Schonder, Sabine 3:54:13
- 34. Klingler, Klaus 3:32:40
- 47. Zlataric, Thomas 3:38:29
- 56. Pflüger, Dieter 3:42:56
- 90. Koch, Rüdiger 3:58:43
- 113. Flesch, Frank 4:13:36
|
      2015-07-07 Autor Arno Prügner
Am Samstag startet der 19. Süßener Stadtlauf
Wir denken, dass auch in diesem Jahr wieder knapp 1.000 große und kleine Läuferinnen
und Läufer an den Start eines, der insgesamt 6 Wettbewerbe des Stadtlaufes gehen
werden. Das Team ist einmal mehr gespannt darauf, welche Schulklassen in diesem Jahr
die Stadtflitzerwertung für sich entscheiden können. In diese Wertung kommen diejenige
Klassen, die mindestens 75 % ihrer Schüler/innen in das Ziel bringen. Letztere werden
wieder getrennt vom allgemeinen Schülerlauf vorgenommen. Als Preise winken Pizzaessen
für die ganze Klasse gestiftet vom Gasthaus "Ochsen" in Süßen oder Eisessen für die
Klasse im GlEiscafé "Dolomiti" in Süßen.
Bitte Anfeuern – Krach machen erwünscht!
Bei allen großen und kleinen Läuferinnen und Läufern bleibt die lautstarke Unterstützung
des Publikums in Erinnerung. Diese ihnen genauso wichtig wie eine gute Organisation.
Deshalb bitten wir alle Süßener um ihre stimm- und klangstarke Mitwirkung. Kommt mit
allem, was Krach macht zum Stadtlauf!
Auch in diesem Jahr haben wir uns bemüht den Süßener Bürgerinnen und Bürger und den
auswärtigen Gästen ein attraktives Programm zu bieten.
Das Fest beginnt am Samstag um 15:30 Uhr mit den Staffelläufen der Schulen.
Zwischen den Läufen, um 17:15 Uhr, ist der Fassanstich im Rathausgarten.
- 15:30 Uhr: Staffellauf, nur Süßener Schulen
- ab 16:00 Uhr: Stadtflitzer,nur Süßener Schulen
- 16:45 Uhr: BurgerKing Schülerlauf
- 17:00 Uhr: Mohrenkopflauf der Kleinsten (ohne Zeitwertung)
- 17:30 Uhr: Hauptlauf 10 km
- 19:00 Uhr: Siegerehrung
Besuchen Sie uns am Sonntag im Rathausgarten und seien Sie unsere Gäste. Lassen Sie sich
von unseren Festwirten Kornelie Herrlinger und Uwe Steidl verwöhnen.
Das Stadtfest klingt aus mit dem Alleinunterhalter Jürgen Kerler „One man Sound“ und
Andrea Borgia mit Liedern aus seiner italienischen Heimat. |
      2015-07-02 Autor Simon Weißenfels
Julia Gajer Mitfavoritin beim Ironman Frankfurt am SonntagNeben einer Reihe von ambitionierten Kreisathleten ist
Julia Gajer schon seit mehreren Jahren die deutsche
Top-Athletin auf der Mittel- und Langdistanz. Platz 6 bei der Ironman-WM im vergangenen
Jahr in Hawaii, der deutsche Meistertitel in diesem Jahr im Kraichgau, sowie der
kürzliche Sieg beim Ironman 70.3 Luxemburg zeugen davon.
Am Sonntag begibt sich die 32-Jährige Süßenerin nun auf neues Terrain. Nach einigen
Sommerstarts bei der Challenge Roth startet die promovierte Apothekerin in diesem
Jahr zum ersten Mal bei den Ironman-Europameisterschaften in Frankfurt, dem best
besetzten Langdistanzrennen nach Hawaii.
Für Gajer wird es nicht nur aufgrund der zu erwartenden Hitze ein heißer Tanz,
starten doch mit Caroline Steffen und Daniela Ryf zwei Schweizerinnen mit Sieggarantie.
Ryf wurde 2014 Zweite auf Hawaii und ist in diesem Jahr noch ungeschlagen bei allen Rennen.
Steffen hatte 2013 das Rennen in Roth gewonnen und war auf Hawaii im vergangenen Jahr
einen Platz vor Gajer gelandet.
Im Feld der knapp zwanzig Profifrauen muss Gajer somit ihr volles Leistungspotential
abrufen um auf das Treppchen bzw. um den Sieg mitreden zu können.
Einen Dreikampf erwarten die Experten der Szene auch beim Männerrennen. Neben dem
Hawaii-Sieger von 2013 Frederik van Lierde ist hier vor allem das deutsche Duell
der Topstars Sebastian Kienle gegen Jan Frodeno im Fokus. Hawaii-Sieger gegen Olympia-Sieger,
ein spannender Vergleich, welchen Vorjahressieger Kienle sowohl in Frankfurt als
auch in Hawaii bisher zwei Mal für sich entscheiden konnte.
Für alle Fans überträgt das hr-Fernsehen am Sonntag ab 10:00 Uhr das Rennen live.
Wer schon um 6:40 Uhr beim Schwimmstart dabei sein möchte kann dies im Internet auf
hier tun. |
      2015-07-02 Autor Simon Weißenfels
Süßener Triathleten trotzen Ausfällen und werden Siebter in Düsseldorf
Im Vorfeld des Bundesliga-Rennens in Düsseldorf standen die Vorzeichen für die
Bundesliga-Triathleten des WMF BKK-Team AST Süßen denkbar schlecht. Kurzfristig
mussten die Süßener mit Luis Knabl und Gianluca Pozzatti gleich auf zwei Leistungsträger
verzichten und so war es die Mindestbesetzung Bob Haller, Daniel Hofer, Dario Chitti und
Hannes Müller, welche bei der dritten Station der Triathlon-Bundesliga die Kohlen
aus dem Feuer holen musste.
In der Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens wurden im Rahmen des Bundesliga-Rennens
zudem die Deutschen Meisterschaften über die Sprint-Distanz (750-20-5) ausgetragen,
was die Qualität des Starterfeldes zudem erhöhte. Mit dem Bewusstsein, dass alle
vier Athleten in Schwarz-Gelb das Ziel erreichen mussten, startete um 12:30 Uhr das
knapp 80 köpfige Startfeld mit einem Startsprung in das Rheinbecken im Düsseldorfer Medienhafen.
Auf der 750 Meter langen Schwimmrunde versuchten vor allem die schwimmstarken Athleten
das Feld zu teilen, nach knapp zehn Minuten entstieg dann aber eine größere Gruppe dem
Wasser, darunter unter den ersten Verfolgern auch Bob Haller und Dario Chitti. Es
folgte ein flacher drei Mal zu durchfahrender Radkurs von insgesamt 20 Kilometern,
auf welchem sich das Feld von Runde zu Runde zusammenschob. Die Verfolgergruppe um
Daniel Hofer hatte dann zu Mitte des Radfahrens aufgeschlossen, sodass absehbar war,
dass ähnlich wie in Kraichgau eine 60 Mann starke Spitzengruppe die Laufentscheidung herbeiführen musste.
Trotz einiger Attacken und Tempoverschärfungen wechselte das Feld dann beinahe
geschlossen in die Laufschuhe und es begann eine rasante Laufentscheidung über die
abschließenden fünf Kilometer. Hier konnte vor allem Bob Haller sein enormes Laufpotential
abrufen. In der achtköpfigen Spitzengruppe war er der einzige Süßener der dem Tempodiktat
von Kraichgau-Sieger Richard Murray zu Beginn folgen konnte.
In der zweiten Laufrunde setzte sich dann Murray vom Rest des Feldes ab und war
nach 54:27min als Erster im Ziel vor dem neuen Deutschen Meister Gregor Buchholz
und dem Schweizer Olympia-Dritten von 2004 Sven Riederer. Bob Haller folgte dann
24 Sekunden nach dem Sieger mit einer Laufzeit von 15:10min als Gesamt-Sechster und
schnellster Süßener an diesem Tag. In 55:21min überquerte dann Dario Chitti als
13. die Ziellinie, Daniel Hofer benötigte 55:46min und wurde 21. Hannes Müller hatte
als einziger Süßener nach Problemen beim Wechsel die große Radgruppe verpasst und
wurde in 59:12min 62. der Gesamtwertung.
Aus diesen Platzziffern ergab sich für Süßens Athleten Platz 7 in der Tageswertung und
ergibt sich nach 3 von 4 Rennen auch Tabellenplatz 7 in der Bundesliga. Das Saisonfinale
steigt am 2. August in Tübingen. |
      2015-06-24 Autor Bernhard Weinert
14. Geislinger CitylaufAST-Läufer mischen vorne mitBei bestem Laufwetter und ohne Regen war der DEE-Citylauf
mit seiner 14. Auflage ein tolles Event, nicht nur für die TG Geislingen, sondern
auch für unser Ausdauersportteam. Denn gleich beim Jugendlauf waren vier Starter im
gelben Trikot unterwegs und Lucas Pflüger konnte den Lauf im Endspurt gewinnen.
So konnte es weitergehen. Und es sah auch gut aus, denn nach dem Start des Hauptlaufes
über 10km ging gleich Heiko Thiele in Führung, der für den kürzeren 5km-Lauf
gemeldet hatte. Die Spitze des Hauptlaufs konnte ihm nicht lange folgen und er gewann
überlegen in neuer Rekordzeit.
In der dreiköpfigen Spitze des Hauptlaufs konnte Matthias Höfle sein Anfangstempo
nicht ganz halten, die vielen Überrundungen haben ein gleichmäßiges Laufen immer wieder
unterbrochen - er belegte im Ziel einen hervorragenden 3.Gesamtplatz und gewann seine
Altersklasse. Ebenfalls Dritte in der Frauen-Gesamtwertung wurde Julia Laub,
die nach einem unverschuldeten Unfall beim Radtraining immer besser in Schuss kommt.
Die Ergebnisse unser er Läufer/innen:
Jugendlauf:
- 1. Lucas Pflüger 5:51 (1.MJU18)
- 4. Jonas Gaugler 6:00 (1.MJU16)
- 7. Marc Prinzing 6:23 (2.MJU18)
- 4. Franziska Gaugler 7:12 (1.WJU18)
5 km:
- 1. Heiko Thiele 17:02 (1.M)
10 km:
- 3. Matthias Höfle 36:08 (1.M)
- 20. Andreas Weber 40:27 (2.M35)
- 21. Dietmat Steck 40:34 (8.M45)
- 34. Manuel Hartmann 41:42 (4.M30)
- 37. Thomas Zlataric 41:52 (5.M40)
- 46. Dieter Pflüger 42:59 (5.M50)
- 3. Julia Laub 44:23 (1.W)
- 120. Michael Weber 49:55 (13.M30)
- 18. Melanie Mühlberger 50:01 (3.W30)
- 153. Alois Hermann Nusko 53:50 (10.M55)
Zu den Ergebnislisten
|
      2015-06-12 Autor Simon Weißenfels
Süßener Bundesligisten mit Platz 7 im KraichgauAm bisher wärmsten Tag des Jahres stand am Samstag Abend
für die Bundesliga-Dreikämpfer vom WMF BKK-Team AST Süßen die zweite Station der
Triathlon Bundesliga auf dem Programm. Während sich die abendlichen Gewitterwolken
dem Hardtsee in Ubstadt-Weiher näherten machten sich die 15 Teams mit ihren jeweils
fünf Athleten auf die Sprintdistanz von 750 Meter Schwimmen, 20km Radfahren und 5km Laufen.
Unter den Augen einiger angereister Süßener Fans und Schlachtenbummler bliebt das
Feld beim Schwimmen entgegen der erwarteten Entwicklung sehr kompakt. Mit Luis Knabl
konnte jedoch nur einer der schwarz-gelben Schwimmer der Spitze folgen und er war es
dann auch, der mit knapp 25 Athleten nach 9:29min aus dem Baggersee stieg.
Aussichtsreich begann das Rennen vor allem für Félix Duchampt, welcher mit einer
unerwartet starken Schwimmleistung knapp die Spitzengruppe verpasst hatte, jedoch
mit seinem Teamkollege Sebastian Veith sofort die Verfolgung aufnahm. Dahinter hatte
Florian Adami auf der ersten von vier Radrunden á 5 Kilometer die Verfolgergruppe
verpasst, Hannes Müller war noch eine weitere Gruppe aussichtslos zurück.
Trotz mehrerer Attacken und ständigen Tempoverschärfungen harmonierte die Spitzengruppe
um Knabl nicht und gegen Halbzeit des Rennens zeichnete sich ab, dass die 30 Verfolger
um Veith und Duchampt aufschließen könnten. Für den laufstarken Duchampt natürlich de
ideale Ausgangsposition, um auf den abschließenden vier Laufrunden über insgesamt
fünf Kilometer einen Platz ganz vorne zu erreichen.
Nach knapp 36 Minuten Rennzeit war es dann eine 50-köpfige Spitzengruppe, welche das
Rad in der Wechselzone am Hardtsee abstellte und auf dem flachen Laufkurs am See
begann die Jagd um den Sieg.
Duchampt konnte als Einziger Süßener der achtköpfigen Spitzengruppe folgen und bis
Mitte des Rennens war für ihn sogar das Podium in Reichweite. An der Spitze dominierte
aber erneut der Vorjahressieger Richard Murray in einer Laufzeit von 14:20min das Rennen.
Er siegte in 51:00 Minuten vor seinen Buschhüttener Teamkollegen Sven Riederer und David
Hauss. Als Sechster kam dann schließlich Felix Duchampt über die Ziellinie. Seine Laufzeit
von 14:39min über fünf Kilometer war herausragend und er sicherte gemeinsam mit dem 15.
des Tages Luis Knabl den Süßeneren wichtige Platzpunkte.
Als 46. folgte dann Sebastian Veith im Ziel, er hatte der harten Arbeit auf dem Rad
Tribut gezahlt, Florian Adami wurde 54. und Hannes Müller 64.
In der Endabrechnung des Tages bedeutete dies Platz 7 für die Süßener WMF BKK-Triathleten.
Nach 2 von 4 Rennen liegen die Süßener damit auf Platz 6 der Tabelle. Das nächste
Rennen folgt in drei Wochen am 28. Juni in Düsseldorf, am 2. August ist dann das
Saisonfinale in Tübingen. |
      2015-06-08 Autor Simon Weißenfels
Gajer erneut Deutsche Meisterin im Kraichgau - Bronze für Mess und BüchlerDer Hardtsee in Ubstadt-Weiher kochte am Sonntag morgen
nicht nur aufgrund von Außentemperaturen um knapp 30 Grad, sondern auch weil in
insgesamt acht Startgruppen knapp 3.000 Triatheten zum Ironman 70.3 Kraichgau starteten.
Vorjahressiegerin Julia Gajer vom WMF BKK-Team AST Süßen startete im Feld der Frauen
trotz krankheitsbedingter Pause in der Wettkampfwoche von der Spitze weg und heftete
sich auf der 1,9km langen Schwimmrunde an die Beine der Topfavoritin Camilla Pedersen
aus Dänemark. Nach 27:30 Minuten stieg dann die vierköpfige Spitzengruppe um Gajer
aus dem Baggersee, um sich in Richtung der Radstrecke zu machen. Die 90 Radkilometer
durch das wellige "Land der 1000 Hügel" rund um den Zielort Bad Schönborn waren für
Gajer stets ein gutes Pflaster gewesen, um dann in der folgenden Abschlussdisziplin
noch Akzente zu setzen. Auch in diesem Jahr konnte die Hawaii-Sechste die Spitzengruppe
nicht ganz halten, lies die Führenden Pedersen und die Deutsche Anja Beranek jedoch
nicht weitere wie zwei Minuten entkommen. Exakt dieser Abstand führte das Spitzenduo
dann auch in die Wechselzone, um den abschließenden Halbmarathon zu beginnen.
Hier zeichnete sich schnell ab, dass trotz extremer Hitze niemand der Dänin Pedersen
gefährlich werden konnte. In Gajers stärkster Disziplin zeigte die Profi-Triathletin
jedoch ihre Stärke und Ausgewogenheit und zur Hälfte der Laufstrecke hatte sie Anja
Beranek gestellt und den zweiten Platz und damit die Spitze im Rennen der Deutschen
Meisterschaften übernommen. Diese galt es dann auf der letzten von drei Laufrunden gegen
die Konkurrenz zu verteidigen.
Siegerin an diesem Tag wurde jedoch unangefochten Camilla Pedersen, welche nach 4:24:56h
als Erste über die Ziellinie am Kurzentrum in Bad Schönborn lief. Mit einer Laufzeit von
1:24:35h folgte ihr dann Julia Gajer auf Platz 2, welche sich nach insgesamt 4:27:25h
erneut zur Deutschen Meisterin auf der Mitteldistanz krönte. Die schnellste Läuferin des
Tages Svenja Bazlen aus Tübingen folgte ihr dann in 4:29:14h auf Platz 3. Als Gesamt-26.
lief Judith Mess nach 5:00:09h ins Ziel des Ironman 70.3 Kraichgau. Nach starken
Leistungen vor allem im Schwimmen und auf der Laufstrecke erreichte die Süßener
Triathletin den dritten Platz ihrer Altersklasse 25-29 und damit Bronze im Feld der
Deutschen Meisterschaften und die damit verbundene Qualifikation für die Weltmeisterschaften
Ende August im österreichischen Zell am See.
Die gleiche Reise darf Marcus Büchler antreten. Dem Süßener
Routinier gelang im dritten Anlauf endlich der Befreiungsschlag im Kraichgau. Nach 27:21
Minuten Schwimmen, 2:28h Radfahren und 1:25h Laufen lief er als Dritter der Deutschen
Meisterschaften der Altersklasse 35-39 in 4:24:56h ins Ziel. Neben der Bronzemedaille
und der Qualifikation zur Ironman 70.3-WM erreichte Büchler am Abend dann die Nachricht
für die Qualifikation zur Ironman-WM im Oktober auf Hawaii, welche er durch den Verzicht
des Zweitplatzierten seiner Klasse erreichte.
Vierter Kreisathlet im Kraichgau war Tobias Mechel, ebenfalls WMF BKK-Team AST
Süßen. Der junge Mehrkämpfer musste nach guten Leistungen beim Schwimmen (30:27min)
und Radfahren (2:43h) beim Laufen den Temperaturen Tribut zollen und kam nach 5:20:05h
als 84. seiner Klasse 25-29 in das Ziel. |
      2015-06-03 Autor Simon Weißenfels
Drei Süßener greifen im Kraichgau nach Edelmetall ? Gajer will TitelverteidigungDas ehemalige Kraichgau-Triathlon Festival, welches lange
Jahre als Challenge-Rennen und seit diesem Jahr nun als Ironman 70.3 Kraichgau ausgetragen
wird, ist für die Athleten aus dem Kreis Göppingen stets ein wesentlicher Bestandteil
der Saisonplanung.
Nachdem viele Mehrkämpfer aus dem Kreis in den vergangenen Jahren
Medaillen und Siege aus Nordbaden in Richtung Filstal brachten, sind auch in diesem Jahr
die Ambitionen beim Rennen rund um Bad Schönborn hoch gesteckt.
Die zweifache Siegerin und Titelverteidigerin Julia Gajer vom
WMF BKK-Team AST Süßen möchte am Sonntag, einen Tag nach dem Rennen der Bundesligisten,
über die Distanz von 1,9km Schwimmen, 90km Radfahren und einem abschließenden
Halbmarathon wieder ganz vorne sein. Nach Platz 6 Ende Oktober in Hawaii und
Platz 2 beim Ironman 70.3 Mallorca werden wohl vor allem Eva Wutti, Anja Beranek und
die Gmünderin Laura Philipp unmittelbar die Konkurrenz sein in einem Rennen, in dessen
Rahmen auch die deutschen Meisterschaften auf der Mitteldistanz vergeben werden.
Im Feld der Altersklassen Athleten werden die ehemaligen Profis Judith Mess
und Marcus Büchler (ebenfalls WMF BKK-Team AST Süßen) nach
einem durchwachsenen Jahr 2014 versuchen, an alte Erfolge anzuknüpfen. Mess war
im Kraichgau bereits Europameisterin geworden und unter den TOP10 im Frauenfeld
gelandet, Marcus Büchler möchte seinen Frieden mit der hügeligen Strecke im Kraichgau
machen, da er dort bisher immer einen schlechten Tag erwischt hatte.
Start des Rennens ist um 9:00 Uhr, einen Livestream gibt es im Internet unter www.ironmanlive.com |
      2015-06-01 Autor Simon Weißenfels
Julia Gajer wird Zweite beim Ironman 70.3 Mallorca
Die Monate Mai bis September sind im Terminkalender des europäischen Triathlons die Zeit
der Klassiker-Rennen über die Mittel- und Langdistanz. Auftakt hierzu bildet der
Ironman 70.3 Mallorca auf der beliebten Ferieninsel Mallorca
Nach ihrem Trainerwechsel von Jochen Frech zu Wolfram Bott und dem Sieg beim
Landesliga-Auftakt in Rheinfelden startete die Sechste des Ironman Hawaii von 2014
als Mitfavoritin in das gut besetzte Rennen.
In der Bucht von Alcudia setzte sich schon von Beginn an die dominierende Athleten
der Szene, Daniela Ryf aus der Schweiz, an die Spitze des Rennens. Auf den 1,9
Schwimmkilometern im offenen Meer gelang es ihr, schon früh alle Verfolgerinnen in
Richtung eines Start-Ziel Sieges hinter sich zu lassen. Mit knapp 40 Sekunden Rückstand
auf die Schweizerin stieg Julia Gajer nach 24:08min mit der ersten Frauengruppe aus dem Wasser.
Für die knapp 3000 Starter folgten dann 90 sehr schwere Radkilometer mit einem 13
Kilometer langen Anstieg hinauf zum Kloster Luc, bei welcher die Triathletin des
WMF BKK-Team AST Süßen aber stets Kontakt zu den Podestplätzen hielt. Nach einer
rasanten Abfahrt und dem Rückweg in Richtung Alcudia und Wechselzone stieg Gajer als
zweite Frau in die Laufschuhe und machte sich an der Strandpromenade auf den Halbmarathon.
Daniela Ryf war indes der Konkurrenz eineilt und lief nach 4:17:25h als Siegerin des
Ironman 70.3 Mallorca über die Ziellinie. Mit einer Halbmarathon-Zeit von 1:23:13h folgte
ihr dann Julia Gajer knapp neun Minuten späte mit einer Gesamtzeit von 4:26:53min.
Dritte wurde Gajers Dauerkonkurrentin Yvonne van Vlerken aus den Niederlanden.
Gajer selbst war mit ihrer Standortbestimmung auf dem Weg zu den wichtigen Rennen
beim Ironman 70.3 Kraichgau und Ironman Frankfurt vollkommen zufrieden.
Im Männerrennen, welches der Deutsche Andreas Dreitz erneut gewinnen konnte, sicherte
sich der Süßener Timo Hummel nach 4:30h mit dem 53.Platz der Gesamtwertung und dem
vierten Platz in seiner Altersklasse die Qualifikation für die Weltmeisterschaften
auf der gleichen Distanz Ende August im österreichischen Zell am See.
|
      2015-06-01 Autor Simon Weißenfels
Süßener Trio unter den TOP 30 bei WM-Rennen in London
Die sechste und erste europäische Station der WM-Serie im Triathlon waren am Wochenende
die olympischen Strecken von London. Nach einer bisher durchwachsenen Start in die Saison
galt es vor allem für Luis Knabl und Matthias Steinwandter
eine Standortbestimmung abzugeben, bevor es dann in die heiße Phase des Kampfs um die
Olympia-Tickets für 2016 geht.
Dritter Süßener Starter in der englischen Hauptstadt war Etienne Diemunsch, welcher seine Premiere in der WM-Serie feierte.
Bei regnerischen Wetter startete das Sprint-Rennen am Nachmittag über die 750 Meter
lange Schwimmstrecke. Hier hielten Knabl und Steinwandter das enorme Tempo der Spitze
um die favorisierten Spanier und Briten und stiegen nach 8:42 als 14. und 18. mit der
ersten Gruppe aus dem See.
Danach folgten für die 20-köpfige Spitzengruppe vier Runden auf dem Rad á 5 Kilometer,
auf welcher Steinwandter und Knabl an der Spitze der Gruppe fleissig mitarbeiteten, um
Abstand zur ersten großen Verfolgergruppe zu gewinnen, in welcher sich nicht nur Etienne
Diemunsch sondern auch viele sehr starke Läufer befanden.
Mit einem Schnitt von knapp unter 50km/h absolvierten die Sprintspezialisten dann
die zwanzig Kilometer und waren nach knapp 35 Minuten Rennzeit wieder im zweiten Wechsel in die Laufschuhe.
An der Spitze lief der Olympia-Sieger von 2012 und Lokalmatador Alistair Brownlee
ungefährdet zum Sieg und überquerte nach den abschließenden fünf Kilometern die Ziellinie
in einer Zeit von 50:39min vor dem Spanier Fernando Alarza und dem Franzosen Vincent Luis.
Dahinter wurde es vor allem zwischen den drei WMF BKK-Triathleten spannend. Luis Knabl,
welcher in dieser Saison Probleme nach den Folgen eines Radsturzes und Rippenbruchs hatte,
behielt die Nase letztendlich dann vorne. Nach 51:45min beendete er das Rennen auf
Platz 26, Matthias Steinwandter folgte ihm vier Sekunden dahinter als 28.
Schnellster Süßener Läufer war Etienne Diemunsch, welcher mit einer Zeit von 15:01min
auf fünf Kilometern noch auf den 30. Platz nach vorne lief.
Nächste Station der WM-Serie ist am 18:/19. Juli Hamburg. |
      2015-05-26 Autor Sigrid Saalmüller
Macht mit beim 4-Seen-Schwimmen - Ein großer Spaß für Jung und Alt
Der Freiwassertest hat ausreichend stattgefunden. Am 8. Mai im ersten geöffneten
Freibad des Kreises in Göppingen, dann am Eröffnungstag in Salach und sogar im
Bodensee: Es bleibt dabei: Nass, mal warm, mal kalt aber immer herrlich an der frischen Luft.
Die Saison ist eröffnet! Herrliches Blau sowohl der Himmel wie auch das Wasser, saftiges
Grün auf der Wiese und teils angenehme Temperaturen im Wasser wie auch an Land.
Der Termin für das Vierseenschwimmen 2015 steht zwar noch nicht sicher, aber ist ziemlich wahrscheinlich:
es wird voraussichtlich Sonntag der 5. Juli 2015 sein, an dem das 11. Sendener Vier-Seen-Schwimmen bei der Wasserwacht an der Naherholungsanlage Waldsee (Illerau) in Senden stattfindet.
Wir würden gerne wieder die größte teilnehmende Gruppe unter "AST Süßen" bilden und
freuen uns über bekannte und noch unbekannte Gesichter.
Der Startschuss fällt um 11 Uhr. Die ca. 1400 m lange Schwimmstrecke geht über den
Waldsee Nord (Start), den Waldsee Süd, den Großen Baggersee in den Kleinen Baggersee.
Dieser ist Schwimmbadsee und über einen Steg der Zieleinlauf. Zwischen den Seen sind
kurze Barfußstrecken über die jeweilige Böschung/Verbindung zu laufen.
Um uns für das Vierseenschwimmen fit zu machen können wir zusammen trainieren im Freibad
in Salach an folgenden Sonntagsterminen jeweils 10:30 bis 12 Uhr bei jedem Wetter:
31. Mai / 7., 14., 21. und 28. Juni
Ziel sollte sein im Freibad (50 m Becken) 30 Längen schwimmen zu können, egal wie
schnell und welcher Stil, nur sicher und mit Freude.
Die Teilnahmebedingungen der Wasserwacht Senden bitte auf der Homepage (s.o.) nachlesen.
Dann bis Sonntag in Salach! Wir werden da sein und freuen uns über Schwimmbegeisterte
und solche, die es werden wollen. Für diejenigen, die nicht beim Training dabei sein
können aber gerne mitschwimmen wollen, einfach bescheid sagen wegen der Anmeldung.
Andi Pfefferkorn und Sigi Saalmüller
für Rückfragen: Andi: 07161/980080, info@ap-druck.de oder Sigi: 07162/45599, saalmuellersi@gmx.de |
      2015-05-20 Autor Simon Weißenfels
Neu formiertes Süßener Team startet mit Platz 6 in die Bundesliga-Saison Bild: 16:Gianluca Pozzatti, 17:Dario Citti, 18: Hannes Müller, 19: Florian Adami
Zufriedene Gesichter gab es in unserem Bundesligateam (WMF BKK-Team AST Süßen) nach
dem ersten Rennen der neuen Bundesliga-Saison im siegerländischen Buschhütten. Bei
angenehmen 20 Grad Celsius war es Startschwimmer Gianluca Pozzatti, welcher die Süßener
Bundesliga-Saison über die jeweilige Distanz von 300m im Buschhüttener Freibad auf
den Weg brachte. Nach ihm folgte der ebenfalls schwimmstarke Dario Chitti,
welcher dann an Hannes Müller und Florian Adami übergab. Bereits früh
zeichnete sich ab, dass die Schwarz-Gelben nicht ganz vorne mithalten konnten. Eine
Minute vor den Süßenern stieg das junge Team aus dem Saarland aus dem Wasser, gefolgt
von einer Gruppe mit weiteren vier Teams um Gastgeber und Topfavorit Buschhütten.
In der Gruppe danach folgten ebenfalls vier Mannschaften, welche Sebastian Veith für
Süßen als Schlussschwimmer in die Wechselzone führte.
Ein Mannschaftszeitfahren folgte dann für die fünf jungen Süßener, welche trotz einiger
Attacken sich kaum von den Verfolgern lösen konnten. Die 21 Kilometer über drei Runden
auf der vierspurigen Schnellstraße rund um Buschhütten war zwar breit genug um das
Windschattenverbot zwischen den Teams einzuhalten, jedoch gelang es kaum einem Team
sich wesentlich weiter nach vorne zu arbeiten. Lediglich von hinten konnten weitere
drei Teams im Feld der insgesamt fünfzehn Bundesligisten aufschließen, was eine spannende
Laufentscheidung für die Süßener versprach, welche mit drei Bundesliga-Debütanten angereist waren.
Mit dem Wechsel in die Laufschuhe verlor Sebastian Veith dann den Kontakt zu seinen
vier Teamkollegen, welche sich zügig an die Spitze der Verfolgergruppe gesetzt hatten,
allerdings schon mit einer Minute Rückstand auf die Plätze 2-5. Während Dario Chitti
das Tempo kontrollierte und durch ein Anschieben seiner Teamkollegen Adami und Müller
wertvolle Kräfte für das Team generieren konnte, setzten sich die WMF BKK-Triathleten
auf jeder der knapp ein Kilometer langen Laufrunden, welche fünfmal zu laufen waren, von
den Verfolgern ab.
An der Spitze konnte das Saarländer Team die komfortable Führung von einer Minute
nach dem Radfahren nicht halten. Bereits nach drei Kilometern war der Titelverteidiger aus
Buschhütten vorbeigezogen und sicherte sich letztendlich souverän den Sieg nach 1:08:33h.
Als Zweite folgten die Saarländer, gefolgt vom Rekordmeister aus Witten.
Nach 1:11:11h war es dann der verdiente sechste Platz für das Süßener Team, welches
sich wieder einmal in Buschhütten durch eine geschlossene läuferische Leistung von den
anderen Teams abgesetzt hatte. Das nächste Rennen und die somit zweite Station der
Triathlon Bundesliga findet dann am 6. Juni um 20:15 Uhr im badischen Kraichgau statt. Alle Ergebnisse | Triathlon-Bundesliga
 Bild: Artikel der NWZ
Zum Artikel in der NWZ
|
      2015-05-17 Autor Sonja Gabriel / SWP
Süßener Triathleten dominierenAST-Triathleten dominieren Triathlon-Landesliga
Unsere erste Männermannschaft konnte, Wie schon eine Woche zuvor in Buschhütten, auch in Waiblingen wieder das Team- und die Einzelwertung gewinnen.
Beim 2. Landesliga-Wettkampf mussten die Triathleten zunächst einen "Swim (500m) & Run (2,2 km)" absolvieren.
Nachmittags folgte ein "Bike(20 km) & Run (5,4 km)".
Auch bei diesem Austragungsmodus war unsere erste Mannschaft nicht zu schlagen. Maurice Clavel war
als Führender des Vormittags der erste auf der mittäglichen Radstrecke. Das Windschattenfahren war
erlaubt und so kam es rasch zu einer großen Radgruppe in der alle unsere Athleten vertreten waren.
Von vornherein absehbar war bei diesem Austragungsmodus, dass die Leistungen auf der abschließenden
Laufstrecke entscheidend für den Ausgang des Rennens sein würde. Maurice war auch hier nicht zu schlagen
und kam nach 47:35 Min. als Erster über die Ziellinie. Sein Erfolg legte die Grundlage für
den erneuten Gewinn der Mannschaftswertung, zu der Michael Wetzel (7. in 49:35 Min.),
Mathias Flunger (8. in 49:38 Min.), Daniel Schöttle (19. in 50:55 Min.) und Marcus Büchler (21. in 51:06 Min.) das ihre beitrugen.
Auch unsere 2. Männermannschaft kam mit einem dritten Platz auf das Siegerpodest. In ihr
starteten Malte Gümmer (10. in 52:17 Min.), Robin Göhringer (11. in 52:36 Min.),
Tobias Mechel (24. in 54:11 Min.), Armin Aichinger (36. in 55:57 Min.) und Steffen Holder (62. in 58:50 Min.).
Unsere Damen konnten als Fünfte des Mannschaftswettbewerbes den sieg des ersten Ligawettkampfes nicht wiederholen.
Die schnellste, Simone Schwarz lief nach 58 Miunten als Sechste ins Ziel.
Es folgten Judith Mess (9. in 59:55 Min.) und Anna Kuttruff (19. in 1:04 Std.).
Fünfte wurden auch unsere Startgemeinschaft mit dem Sparda-Teams Rechberghausen in der Seniorenliga. In ihr starteten
Rolf Alexander Gromer (19. in 57:22 Min.), Martin Tinger (21. in 58:35 Min.), Alexander Kaiser (25. in 59:17 Min.) und
Michael Stegmeier (39. in 1:01 Stunden).  Bild: Artikel der NWZ
Ein neues Wettkampfformat sorgte beim zweiten Wettkampf der Triathlon-Landesliga
in Waiblingen für große Spannung im Kampf um die vorderen Platzierungen. Erneut
dominierte das AST Süßen..
Zu Sonja Gabriels Artikel in der NWZ
|
      Gemeindeblatt 2015-05-08 Autor Simon Weißenfels
Bundesliga-Saison startet am Sonntag in Buschhütten - 2015 erneut vier Rennen - Umbruch im Team
Am kommenden Sonntag wird es für das Süßener Bundesligateam erstmalig in dieser
Saison ernst. Zeitgleich zum zweiten Rennen der Landesliga in Rheinfelden startet im
Siegerland die höchste Rennklasse in Deutschland, welche in diesem Jahr aus den Rennen
in Buschhütten (10.5.), Kraichgau (6.6.), Düsseldorf (28.6.) und Tübingen (2.8.) besteht.
Die Verantwortlichen des WMF BKK-Team AST Süßen können hierbei durchaus erfreut sein,
dass nach Kraichgau nun mit Tübingen ein zweites Rennen in unmittelbarer Nähe in Baden-Württemberg
stattfinden wird. Weniger erfreulich ist es aus Sicht der Süßener, dass das ursprünglich
vorgesehene Bundesliga Finale in Hannover dieses Jahr ausfallen wird und die Saison
somit schon im August endet.
Personell hat sich in Reihen der schwarz-gelben Mehrkämpfer vieles getan. Mit
Pieter Heemeryck, Martin Bader, Paul Reitmayr und Maurice Clavel sind langjährige
Leistungsträger nun auf die längeren Distanzen gewechselt und sind somit eher nicht
mehr für die Süßener Bundesligisten im Einsatz. Ebenso hat Erik Bildstein seine Karriere beendet.
Auch deshalb setzen die Süßener auf einen kompletten Umbruch in der Mannschaft und
haben sechs neue Gesichter in ihren Reihen. Die jungen Österreicher Lukas Pertl und
Florian Klingler knüpfen an die Tradition von erfolgreichen Athleten der Alpenrepublik in
Süßen an. Lukas Pertl hat im Junioren-Europacup bereits in jungen Jahren viele Erfolge
gefeiert, Florian Klingler ist amtierenden Junioren-Weltmeister im Cross-Triathlon,
die beiden 20-jährigen werden in den kommenden Jahren die Bundesliga aufmischen wollen.
Gianluca Pozzatti ist der dritte Neuzugang für das WMF BKK-Team, er startete bisher
in der italienischen Liga und möchte nun im Dreikampf mit den stärksten Triathleten
der Welt Erfahrung sammeln. Erfreulich ist die Entwicklung von jungen Talenten aus
Baden-Württemberg, welche die Süßener Reihen in der neuen Saison verstärken.
Florian Adami ist vom Tri-Team Freiburg nach Süßen gewechselt und möchte mit seinen
27 Jahren nun in der höchsten Klasse sein großes Schwimm- und Lauftalent zeigen.
Daniel Schöttle wechselte vom aufgelösten ALZ Sigmaringen ins Filstal, er möchte nach
langer Verletzungszeit über die Landesliga gegen Mitte der Saison in die Bundesliga einsteigen.
Hannes Müller aus Eppelheim gilt in Baden-Württemberg als eines der größten Talente, was
er als amtierender Europameister seiner Altersklasse (Jahrgang 1993) bereits bewiesen hat.
Er möchte nun in Süßen den nächsten Schritt in seiner Karriere gehen und die Bundesliga beleben.
Aufgrund des großen Personalwechsels gehen die Verantwortlichen des WMF BKK-Team AST
Süßen auch mit neu formulierten Zielsetzungen in die Saison. Nach den Plätzen drei
und vier in den letzten Jahren soll eine Platzierung zwischen 4 und 6 als Saisonziel
gelten, das Team vor allem langfristig aufgebaut werden.
Im vergangenen Jahr startet Süßen sensationell beim Teamwettkampf in Buschhütten und
war zeitweise sogar auf Siegkurs. Platz 2 am Rennende wie im Vorjahr, knapp geschlagen von
Gastgeber und Serienmeister EJOT Team TV Buschhütten, ist in diesem Jahr eher nicht zu
erwarten, dennoch gehen die Schwaben offensiv in das Rennen über 5 mal 300 Meter Schwimmen,
21 Kilometer Radfahren und 5,4 Kilometer Laufen.
Mit Florian Adami, Dario Chitti, Gianluca Pozzatti, Hannes Müller und Sebastian Veith
setzen die Süßener auf schwimmstarke Athleten, welche bei der Schwimmstaffel zu Beginn
des Wettkampfes das Team in die Spitzengruppe führen soll.
Der gesamte Bundesligakader des WMF BKK-Teams AST Süßen findet sich auf der Webseite der Triathlon-Bundesliga |
      2015-05-06 Autor Arno Prügner
Äußerst erfolgreicher Start in die TriathlonsaisonAST-Bundesligisten Vierte in BuschhüttenDer ersten Wettkampf der Triathlon-Bundesliga fand in Buschhütten statt. Ein Heimspiel
für die Titelverteidiger. Das EJOT-Team TV Buschhütten wurde Erster des Wettkampfes.
Es folgten die Teams aus Witten und Potsdam. Den 4. Platz belegten unsere Triathleten.
Diese Reihenfolge entspricht nach dem ersten Wettkampf der Schlusstabelle der vergangenen Saison.
AST gewinnt alle Titel in der 1. Triathlon-Landesliga
Äußerst erfolgreich sind unsere Landesliga-Triathleten in Rheinfelden in die Saison gestartet.
Unsere Damen- und die Herrenmannschaft gewannen sowohl die Einzel- und auch die Mannschaftswertung.
Im 20-Sekunden-Takt starteten die Dreikämpfer zum Wettkampf, der 0,7 Schwimm-, 22 anspruchsvolle
Rad- und fünf Laufkilometer lang war.
Julia Gajer führte unsere Damenmannschaft zum Erfolg. Mit der
schnellsten Rad- und Laufzeit gewann sie das Rennen nach 1:09:05 Stunden. Simone Schwarz
kam als Vierte nach 1:15:07 Std. ins Ziel. Knapp zwei Minuten danach folgten Judith Mess
und Nicole Schneider auf den Plätzen acht und neun. Mit vier Top-Ten-Platzierungen ging
auch der Mannschaftssieg nach Süßen.
Martin Bader beendete nach 1:03:10 Stunden den Wettkampf als Erster. Seine Zeit
legte den Grundstein für den Gewinn der Mannschaftswertung zu der Paul Reitmayr (8. in 1:04:08 Std.),
Florian Adami (10. in 1:05 Std.), Michael Wetzel (13. in 1:05:23 Std.)
und Hannes Müller (16. in 1:05:40 Std.) das ihre beitrugen.
In der 2. Landesliga wurden unsere Männer angeführt von Marcus Büchler (6. in 1:07:27 Std.) Fünfter.
In der Mannschaft starteten Daniel Schöttle (24. in 1:10:42 Std.), Tobias Mechel
(36. in 1:12:31 Std.), Robin Göhringer (38. in 1:12:56 Std.) und Malte Gümmer (44. in 1:14:04 Std.).
In der Seniorenliga haben wir erstmals eine Startgemeinschaft mit dem Sparda-Team Rechberghausen. Das Team wurde Fünfter in der Mannschaftswertung.
Für das Team am Start waren Steffen Holder (13. in 1:14:46 Std.), Paul Schaaf (14. in 1:15:04 Std.),
Torsten Deuter (21. in 1:16:13) Stunden und Michael Stegmeier.  Bild: Artikel der NWZ
Mit Erfolg sind die Landesliga- Triathleten in Rheinfelden in die Saison gestartet.
Die Süßener Damen- und die Herrenmannschaft gewannen sowohl die Einzel- als auch
die Mannschaftswertung.
Zu Sonja Gabriels Artikel in der NWZ
|
      2015-05-05 Autor Arno Prügner
AST mit 6 Altersklassensiegen beim Barbarossa-Berglauf
Richard Schumacher war nur eine Woche nach seinem sensationellen 2. Platz bei der Schönbuch Trophy
auch beim Barbarossa-Berglauf am Start. Im Schönbuch lief er über die volle Marathonstrecke,
die 950 Höhenmetern aufwies, in 2:58:18. In Göppingen waren nur gut die halbe Strecke und
340 Höhenmeter zu meistern. Dass Richie mit einem Vorsprung von mehr als einer Minute auf
den Zweitplatzierten Jörg Scherle (Team Dowe Sportswear) gewann, damit konnten wir
angesichts seienr kurzen Erholungszeit nicht unbedingt rechnen.
Auch in den Altersklassenwertungen konnte unser Team mit Nicole Vollmer (W35), Elisabeth Wößner (W60) und
Helmut Simon (M70)erste Plätze feiern.
Unsere Kids liefen die 5km-Distanz des Fitnesslaufes. Auch hier gewannen wir mit
Lucas Pflüger (MU18) und Jonas Gaugler (MU16) zwei Altersklassenwertungen.
Die Ergebnisse unserer Mitglieder beim Berglauf
gesamt | Name | Vorname | Akl | Platz | Zeit |
1 | Schumacher | Richard | M30 | 1 | 01:24:34 |
33 | Messer | Dirk | M45 | 9 | 01:42:26 |
4 | Herzog | Ulrike | W20 | 3 | 01:45:34 |
45 | Tonnier | Thomas | M35 | 7 | 01:46:14 |
47 | Pflüger | Dieter | M50 | 9 | 01:46:25 |
55 | Hartmann | Manuel | M30 | 8 | 01:47:40 |
57 | Ammenhäuser | Raoul | M45 | 11 | 01:48:22 |
58 | Zlataric | Thomas | M40 | 6 | 01:48:25 |
83 | Seiser | Walter | M60 | 2 | 01:52:25 |
13 | Vollmer | Nicole | W35 | 1 | 01:57:05 |
117 | Staudinger | Günter | M40 | 14 | 01:57:35 |
15 | Schonder | Sabine | W55 | 2 | 01:59:53 |
139 | Reißmüller | Martin | M55 | 9 | 02:00:35 |
149 | Boerner | Cornelius | M55 | 10 | 02:01:44 |
159 | Flesch | Frank | M45 | 29 | 02:03:21 |
170 | Koch | Rüdiger | M50 | 25 | 02:04:16 |
20 | Mekle | Marion | W35 | 2 | 02:04:17 |
21 | Wößner | Elisabeth | W60 | 1 | 02:04:56 |
24 | Kasper | Davina | W35 | 3 | 02:07:39 |
219 | Leins | Ulrich | M55 | 15 | 02:11:39 |
227 | Weber | Michael | M30 | 18 | 02:13:21 |
247 | Gaugler | Ulrich | M45 | 56 | 02:19:36 |
41 | Seybold | Jolanta | W45 | 7 | 02:20:46 |
46 | Büchele | Birgit | W45 | 9 | 02:23:09 |
268 | Nusko | Alois Hermann | M55 | 25 | 02:25:31 |
56 | Bölstler | Renate | W55 | 4 | 02:27:56 |
274 | Bantle | Klaus | M45 | 59 | 02:28:02 |
275 | Bölstler | Achim | M50 | 39 | 02:28:03 |
59 | Wacker | Gunda | W60 | 3 | 02:29:40 |
279 | Simon | Helmut | M70 | 1 | 02:30:06 |
60 | Novotny | Annemarie | W60 | 4 | 02:30:53 |
283 | Schmid | Markus | M50 | 41 | 02:32:39 |
65 | Rapp | Kerstin | W45 | 13 | 02:33:59 |
72 | Sauter | Birgit | W50 | 14 | 02:41:00 |
77 | Thiel | Carmen | W45 | 16 | 02:43:48 |
Teamwertung (2er-Staffeln)
6. | AST Süßen 5 | 01:47:32.67 | Mangold, Nadja | Minicka, Peter |
21. | AST Süßen 4 | 01:58:59.28 | Herwig, Jens | Müller, Bianca |
38. | AST Süßen 3 | 02:15:46.01 | Weber, Michael | Weber, Sylvia |
41. | AST Süßen 1 | 02:22:32.23 | Weber, Katrin | Weidmann, Silvia |
46. | AST Süßen 2 | 02:37:41.34 | Schwämmle, Ulrike | Wirth, Annette |
Fitnesslauf über 5 km
gesamt | Name | Vorname | Akl | Platz | Zeit |
6 | Pflüger | Lucas | M16 | 1 | 00:21:10 |
9 | Gaugler | Jonas | M14 | 1 | 00:21:14 |
12 | Preißing | Tim | M14 | 2 | 00:22:25 |
14 | Pflüger | Leonard | M14 | 3 | 00:22:27 |
2 | Gaugler | Franziska | W16 | 2 | 00:23:51 |
38 | Herrmann | Jonas | M10 | 5 | 00:26:32 |
|
      2015-04-28 Autor Dieter Pflüger
Richie Schumacher Zweiter bei Schönbuch-Trophy
Schönbuch Trophy 2015 - Autor: Dieter PflügerDrei ASTler beim Premiere Start der 1.Schönbuch Trophy 2015
Bei fast schon sommerlichen Temperaturen wurde
die 1.Schönbuch Trophy 2015 um 11:30 Uhr mit rockigen Klängen von AC/DC gestartet.
 Bild: Richi, Martin und Dieter
Dass der zweifache französische Marathonmeister Samir Baala ein Favorit auf den
Titel über 42,2 Kilometer sein würde,konnte man ahnen. Nicht aber, mit welchem Tempo
über diese Distanz die zusätzlichen 950 Höhenmeter bewältigt werden würden. Trotz
der, beim Verlassen des Waldes doch über Gebühr bruzzelnden, Sonne blieb die Spitze
bei einem Viererschnitt, sodass Baala nach 2:55:54 Stunden die Ziellinie auf dem
Marktplatz überquerte. Ihm folgte auf Rang zwei mit rund zwei Minuten Abstand,
allerdings nicht wie erwartet Berglaufspezialist Timo Zeiler, sondern unser
Richard Schumacher, der sich das Rennen offenbar gut eingeteilt hatte.
Die Ergebnisse unserer Läufer:
- 2. Schumacher, Richard 02:58:18,29
- 115. Pflüger, Dieter 04:44:22,78
- 164. Reißmüller, Martin 05:11:06,65
Es war ein sehr schöner Marathon durch den Naturpark im Schönbuch,
leider mit nur ca. 30% Trail Anteil - sodaß man ihn eher unter der Rubrik Waldlauf einstufen sollte.
Organisation und Verpflegung waren sehr gut aber die Startzeit war für einen Marathon mit 950 HM zu spät angesetzt!
|
      Gemeindeblatt 2015-04-13 Autor Arno Prügner
Die AST-Jubiläumsfeier war ein voller Erfolg  Bild: Karte mit Startorten
200 Sternläufer aus 25 Gemeinden des Landkreises eröffneten vor dem Süßener Rathaus die Jubiläumsfeier zum 25-jährigen Bestehen des AST Süßen. Hier lobte Bürgermeister Marc Kersting das Engagement unseres Vereins. Der "Wettergott" und Bernhard Weinert waren maßgeblich am Gelingen des sportlichen Teiles verantwortlich. Abends dann ging es zum gemütlichen Abend in der TSV-Halle. Perfekt vorbereitet von den bewährten Händen von Christa Urban-Bantleon und Uwe Steidl war auch dieser Abend ein voller Erfolg.Beate Genchi und ihre Helferinnen hatten die Halle toll dekoriert, das Essen war super, ebenso die freundliche Bedienung durch den Spielmannszug des TSV Süßen. Jürgen Metzger, ein Zauberkünstler, überraschte die Gäste mit seinen Kunststückchen und die Tanzkapelle "Blue Stars" zeigten sich überrascht von den tänzerischen Ambitionen unserer Mitglieder. Angesichts von deren musikalischen Fähigkeiten war es dies auch kein Wunder. Die Stimmung war großartig und so kamen wir auch noch in den Genuß einer gut halbstündigen Zugabe des Trios Angefangen vom Wetter bis zu diesen Zugaben hat bei der Feier alles gepasst. Vielen Dank an alle die geholfen haben, dass dieses Event so toll vonstatten ging. Vielen Dank auch an die Mitglieder, die mit uns gefeiert haben! |
      2015-03-24 Autor Arno Prügner
Das Ausdauersportteam wird 25 Jahre altUnser Highlight des Jahres rückt schnell näher. Es ist dies
unser 25-Jahresfeier am 11. April. Wir bitten unsere Mitglieder zur Jubiläumsfeier
in die TSV-Halle. Zu kommen und auch am sportlichen Teil mitzumachen.
Am 7. März vor 25 Jahren wurde unser Verein von 18 Sportlerinnen und Sportlern ins
Leben gerufen. Heute zählen wir 600 Mitglieder. Wir wollen dies am 11. April gemeinsam
feiern und laden unsere Mitglieder und deren Angehörigen dazu ein.
Wie bei unseren bisherigen Jubiläen wollen wir auch das 25. mit einem geselligen und
einem sportlichen Teil begehen. Bei Letzterem geht es darum, mit den Laufschuhen
oder dem Rad aus 25 Orten, in denen Mitglieder von uns wohnen, zum Süßener Rathaus
zu laufen bzw. zu radeln.
Die Startzeiten und Laufstrecken erfahrt ihr aus dem Anmeldeformular im Internet.
Fest steht die Zielzeit: Alle 25 Gruppen sollen um 15:00 Uhr am Süßener Rathaus eintreffen.
Duschmöglichkeiten bestehen in der TSV-Halle und für die Zielverpflegung ist gesorgt!
Wir wollen, dass möglichst viele (auch Nichtmitglieder) mitmachen!
Fragen hierzu bitte an die angegebenen Gruppenleiter richten oder an diese Mailadresse: info@ast-suessen.de richten
Der gesellige Teil findet in der TSV Halle statt. Die „Blue Stars“ werden zum
Tanz bitten und Jürgen Metzger, ein international renommierter Zauberkünstler wird uns unterhalten.
Der Eintrittspreis von 15.-Euro beinhaltet ein reichhaltiges Essen, das uns von der
Gaststätte „Hirsch“ serviert wird. Kinder und Jugendliche (< 19) müssen nichts bezahlen.
Wir bitten um Anmeldung zur Feier bis zum 7. April über das Internet, bei Christa Urban-Bantleon (07162/969197) oder Uwe Steidl (07161/83780).
|
      2015-03-17 Autor Dieter Pflüger, Anil Allag
Fünf AST-ler beim Ultra-Trail in Rouffach 2015
Ultra-Trail in Rouffach 2015 - Autor: Dieter Pflüger
1220 Athleten (1101 Männer und 119 Frauen) haben sich in Rouffach (Vogesen) am 15.03.2015
versammelt, um an dem Frühjahrs-Ultra "Trail du Petit Ballon" (52km/2100m HM) teilzunehmen.
Die Strecke führt in einer Schleife von Rouffach auf den Petit Ballon (1.300 m) und zurück.
Mit allen weiteren Läufen "Circuit des Grands Crus" (27Km/bis 600Hm), "Mini Trail de l´Ane"
(9km/250Hm) waren es insgesamt 3500 Athleten, die die Stadt belagerten.
 Bild: Anil Allag auf dem Siegerpodest
Dieter Pflüger schilderte seine Eindrücke so:
"Die Startgebühr betrug bei frühzeitiger Anmeldung 28 €. Für diesen
kleinen Betrag wird nicht nur eine hervorragende Orga geboten. Bei
Abholung der Startunterlagen erhielt man ein Funktionsshirt und eine
Flasche "Crémant ´D Alsace Brut" Weißwein aus dem elsässischen
Weinanbaugebiet. Beim Zieleinlauf gab es für die Ultraläufer ein
Geschenk in Form einer Finisher- Fleece - Weste.
Die Verpflegung auf der Strecke muss auch lobenswert erwähnt werden. Es
gab verschiedene Kuchen, Rosinen, Trockenfrüchte, frisches Obst, Kekse,
Salami, Isogetränke, Cola, Wasser.
Rechnet man dann alles zusammen, ist dieser Lauf ein extrem günstiges
Schnäppchen.
Landschaftlich ein wahrer Genuss mit super Aussicht auf die umliegenden
Weinberge und Blick auf die Vogesen. Aber auch dieser Lauf war auf Grund
der Höhenmeter ganz schön knackig. Alles andere als ein Spaziergang.
Bis KM 43 lief alles wie am Schnürchen. Aber dann meldeten sich meine
Oberschenkel und meinten ich sollte einen Gang runterschalten. Nach
einer Gehpause und langsamerem Tempo lief ich dann wieder gut weiter und
konnte den Zieleinlauf wieder einmal genießen.
Aber wie heißt es doch so schön: "DER SCHMERZ GEHT, DER STOLZ BLEIBT!
Mal wieder ein schöner, anstrengender Lauf mit tollen Gesprächen mit netten Menschen.
"
Auch Anil Allag war von der Veranstaltung begeistert. Er schrieb uns:
Es herrschte sonniges Wetter und um 9 Uhr hatte es 3 Grad. Bis zum Nachmittag stieg
das Thermometer auf 16 Grad. Ein ideales Laufwetter in einer tollen Landschaft.
Vier Athleten vom AST-Süßen waren dabei. Ich traf zunächst Dieter Pflüger, mit dem
ich die ersten 15 Km zusammen gelaufen bin und mich prächtig unterhalten habe. Danach
hat uns Peter Minicka eingeholt. Bei einer Notdurft-Pause liefen Dieter und Peter
voraus. Nachdem ich die zwei bei der ertsen Versorgungsstation (17Km) übersehen hatte,
habe ich das Tempo gesteigert, um sie erreichen zu können. Ich traf sie nirgendwo
auf der Strecke, dann war mir klar, dass ich sie verloren hatte. Der vierte im Bunde,
Dirk Messer, hat mich 2 Km vor dem Ziel eingeholt, so dass wir gemeinsam die
Ziellinie nach 5:37 Std. erreichten.
Im Gesamtklassement erzielte ich den 252. Platz und in meiner Altersklasse wurde ich Zweiter. Dies hat mir einen Podiumsplatz beschert,
wo ich reichlich beschenkt wurde (s. Bild: dieses wurde von einem Teilnehmer mit meinem Handy gemacht).
Die Ergebnisse unserer Läufer
- 252. Allag, Anil Cyprien - 2. M60 in 05:37:13
- 253. Messer, Dirk - 87. M40 in 05:37:14
- 625. Minicka, Peter - 79. M30 in 06:27:23
- 772. Pflüger, Dieter - 61. M50 in 06:51:15
Simone Schwarz bestritt den Lauf über 27 km und kam hier nach 02:23:07 Std. als 10. Frau
über die Ziellinie (gesamt: 204.). In ihrer Altersklasse (Seniors F) belegte sie den 7. Platz
|
      2015-03-12 Autor Bernhard Weinert
40. Bienwald Marathon in Kandel Bild: Andreas und Julia mit Helmut Laub, Andrea Laub und Peter Steiner
Ein super-glücklicher Andreas Weber lief am vergangenen Sonntag bei seinem
ersten Marathon über die Ziellinie in Kandel in der Pfalz.
Begonnen hat alles um 10 Uhr, als die Marathon- und Halbmarathon-Läufer
gemeinsam an der Startlinie vor dem Stadion standen. Es war noch etwas kühl, aber Sonne
und strahlend blauer Himmel ließen auf einen tollen Tag hoffen. Bis Kilometer 30
lief für Andy alles nach Plan, er konnte den Schnitt von 4:40 min/km halten und war
guter Dinge. Mit Musik im Ohr und einer Cola ging es dann auf die letzten 10 Kilometer,
doch 3 Kilometer vor dem Ziel bremste ihn ein erster Wadenkrampf. Ein kurzes Dehnen
und eine kleine Gehpause halfen aber darüber hinweg und nach 3:26:19 Std war es geschafft
(124.Gesamt, 15.M35).
Gleichzeitig war auch Julia Laub auf der 42,2km-Strecke dieses Frühjahrs-Klassikers
unterwegs. Und es lief gut - Sie freute sich Ihren 5ten Marathon in 3:47:05 Std.
und als 26 Frau in der Gesamtwertung zu finishen..
Als dritter Starter für unser Ausdauersportteam Süßen lief Alois Hermann Nusko
wie schon 2014 den Halbmarathon in Kandel. Er hatte dieses Jahr zum Aufbau schon
wieder einige 10km-Läufe absolviert und ist, bekannt als unser Dauerstarter, auf
der Jagd nach seinen 40 Starts von 2014. Die Zielzeit von 2:07:32 Std (841.Gesamt,
79.M55) stellt ihn zwar nicht so ganz zufrieden, doch darauf kann er aufbauen - es
wird sicherlich von Lauf zu Lauf besser. |
 Braveheart-Battle - nur die Härtesten kommen ins Ziel
 DJK-Winterlaufserie 2014/2015 beendet
 AUFTAKTVERANSTALTUNG BARBAROSSA BERGLAUF 2015
 Unser Verein feiert sein 25-jähriges Bestehen
 Training zum Barbarossa-Berglauf
 10. Aktivseminar "Mein erster Halbmarathon" im elften Jahr
 Erlebnislauf im Februar
 Neu am "schwarzen Brett"
 Sportlerwahl 2014
 Erlebnislauf im Februar
 Schaut mal wieder auf unser "Schwarzes Brett"
 Anil Cyprien Allag Altersklassen-Sechster bei 50km-Vorbereitungslauf zur Brocken-Challenge
 Vorstand im Amt bestätigt
 Wetzel landet auf Platz 5
 DJK-Winterlaufserie Teil 2 - Michael Wetzel Zweiter
 Lauferlebnis bei eisigen Temperaturen
 Erlebnislauf im Januar
 10. Dreikönigslauf in Heiningen
 Silvesterlauf in Ottenbach
 Jahresrückblick der AST-Biker auf YouTube
 Auf ein neues!
|
Vielen Dank an
unsere Sponsoren








































|