Whirling CSS3 dropdown menu Visit Script Tutorials |     2014-12-23 Autor Arno Prügner
Wir wünschen Euch ein FROHES WEIHNACHTSFEST
Liebe Sportfreundin, lieber Sportfreund,
Wieder geht ein Jahr zur Neige. Zeit innezuhalten und über das vergangene Jahr nachzudenken.
Vielleicht findest Du ja einmal Zeit, um dies mit dem Sichten unserer Artikel hier zu tun.
Wir danken allen, die im vergangenen Jahr aktiv an unserem Vereinsleben teilgenommen haben.
Sollten wir schon lange nichts mehr von Dir gehört haben, so wären wir froh, wenn dies zu ändern, zu Deinen guten Vorsätzen im neuen Jahr zählen würde.
Auf folgendes möchten wir noch hinweisen:
- Sportlerwahl - Bitte nimm an der Wahl (s. unten) teil. Der erste Wahlzettel ist schon am vergangenen
Samstag in der NWZ und GZ erschienen. Es folgen noch 2 weitere.
- Unsere Hauptversammlung ist am 22. Jan. 2015 und die
- online-Anmeldungen für den Barbarossa-Berglauf und den Süßener Stadtlauf sind jetzt freigeschaltet.
Das Ausdauersportteam Süßen wünscht seinen Mitgliedern, Freundinnen und Freunden ein
FROHES WEIHNACHTSFEST und einen GUTEN RUTSCH ins kommende Jahr.
|
      2014-12-23 Autor Arno Prügner
AST-Triathleten zur Wahl der Sportler des Jahres nominiertDer Sportkreis Göppingen, die NWZ und die Geislinger Zeitung
rufen zur Wahl der Sportler des Jahres 2014 aus dem Kreis Göppingen auf.
Der erste Stimmzettel erschien am vergangenen Samstag (20.12.). Zwei weitere werden folgen.
Einsendeschluss ist Montag, 5. Januar 2015. Gewählt werden der beste Sportler, die beste Sportlerin
und die beste Mannschaft aus dem Kreis. Bei der Sport-Gala in der Stadthalle Göppingens werden
am 7. Februar die Sieger gekürt.
Aus unseren Reihen wurden seitens der Verantwortlichen in allen 3 Kategorien Sportler/innen
zur Wahl vorgeschlagen. Es ist dies die Triathletin: Julia Gajer, der Triathlet Maurice Clavel und im Mannschaftswettbewerb das Duathlonteam Michael Wetzel/ Marcus Büchler und Steffen Holder  Bild: Julia Gajer Julia mischt die Triathlon-Langstreckenszene auf. Ihr größter Erfolg 2014 war wohl der sechste Platz beim Ironman Hawaii, dort war sie mit 9:16:58 Stunden auch die schnellste Deutsche. | 
Bild: Michael Wetzel und Marcus Büchler Die Duathleten Michael Wetzel, Marcus Büchler und Steffen Holder gewannen im sächsischen Falkenstein die Deutsche Mannschaftsmeisterschaft auf der Langstrecke | 
Bild: Maurice Clavel Maurice Clavel wurde u.a. bei der Europameisterschaft in Wiesbaden Silbermedaillengewinner auf der halben Ironman-Strecke. |
Bitte würdigt die großartigen Leistungen aller nominierten Sportlerinnen und Sportler durch die Teilnahme an dieser Sportlerwahl |
      Gemeindeblatt 2014-12-15 Autor Annette Schweiß
Herzliche Einladung zum weihnachtlichen LauftreffLauftreff und Waldweihnacht am Samstag, 20. Dezember
Herzliche Einladung an alle Läuferinnen und Läufer zum letzten Lauftreff
vor den Weihnachtsfeiertagen!
Wir treffen uns wie gewohnt um 15.00 Uhr am großen Parkplatz im Schlater
Wald und laufen in vier Lauf- und einer Walkinggruppe/-n wie immer ca.
eine Stunde. Und weil es sich um ein besonderes Datum handelt, wollen
wir hinterher noch eine Weile zusammen bleiben, uns unterhalten,
Glühwein oder Kaffee trinken, Gutsle oder Stollen essen und uns auf die
Weihnachtsfeiertage einstimmen. Jede/-r der möchte bringt eine
Kleinigkeit zum Essen oder Trinken mit und vergesst die warmen Jacken nicht!
Natürlich freuen wir uns auch über Läuferinnen und Läufer, die nur zum
gemütlichen Teil kommen können, sei es aus verletzungsbedingten oder
auch ganz anderen Gründen..
Bis Samstag!
Euer Lauftreff-Team
Alle Jahre wieder . . . laufen wir am 2. Weihnachtsfeiertag
Wie schon seit vielen Jahren findet am Morgen des 2.Weihnachtsfeiertages ein
gemeinsamer Lauf unter der Leitung von Uli Kielkopf statt. Wir treffen uns am
Eingang des Christentals auf dem dortigen Wanderparkplatz und laufen dann zur
Reiterleskapelle und zum Stuifen. Es wird sicherlich wieder zwei Laufgruppen geben.
- Wann: Freitag, 26. Dezember 2014, 9:00 Uhr
- Wo : Nenningen, Wanderparkplatz im Christental (von Donzdorf kommend an der Kirche links)
|
      2014-12-01 Autor Norbert Braun
Erster Teck-TrainingslaufErster Lauftreff am Ersten Advent war erfolgreich und machte den Läufern richtig Spass
 Bild: Die Teilnehmer des 1. Trainingslaufes
Eine kleine, aber feine, Läufergruppe fand sich wie vereinbart am Kirchheimer Rathaus ein,
um die original Teck-Silversterlaufstrecke per pedes zu bewältigen. Der Kirchheimer
Silvesterlauf ist ja ein "nicht ganz gewöhnlicher" Silvesterlauf und gerade darin
besteht der Anreiz für dieses lokale Mega-Event. "Auf der Teck, hier ist Freude, hier
ist Lust, wie ich nie empfunden, hier muss eine Menschenbrust, ganz und gar gesunden",
so schrieb schon Eduard Mörike über die ganz besondere Atmosphäre rund um die
schöne Burg Teck. Dazu kommt noch der Streckenverlauf über insgesamt 18 Kilometer
mit etwa 460 Höhenmetern, am letzen Stück hinauf zur Burg mit einem Zuschauerspalier
und frenetischem Beifall für die Sportler. Zurück dann der Einlauf der "Teckläufer" in
die Fussgängerzone der großen Kreisstadt Kirchheim, begleitet von Fackelläufern und
vor dem Rathaus der Empfang durch, wiederum sehr viele Zuschauer und die Kirchheimer
Turmbläser.
Auf gehts, nächten Sonntag zur zweiten Runde. Norbert Braun (Nobbe)
lädt erneut ein, zum zweiten gemeinsamen Teck-Lauftreff. 10 Uhr am Rathaus Kirchheim
oder 10:30 Uhr am Hallenbad von Dettingen
weitere Infos |
      2014-11-04 Autor Arno Prügner
25. Steinheimer Geologenlauf
Dieters Webalbum - Autor: Dieter Pflüger
Unsere Starter/innen in Steinheim
Der Steinheimer Geologenlauf feierte in diesem Jahr sein 25. Bestehen. Unsere Team trug in all den Jahren mit starken Teilnehmerzahlen, die auch schon mal die Zahl 100 überstiegen, wesentlich zum Gelingen dieser Sportveranstaltung teil. In diesem Jahr trugen 45 Läuferinnen und Läufer das AST-Trikot. Erstmals im Programm war ein 5km langer Fitnesslauf, den Matthias Höfle in 17:38 Min. gewann. 54 Sekunden nach ihm kam als Dritter und Sieger in der Altersklasse M30 über die Ziellinie. Monika Thiele siegte mit 26:44 Min. in der Altersklasse W40 Unsere Schnellsten beim Zehner hießen Dietmar Steck (38:36 Min.) und Sabine Schonder (49:12 Min.). Sabine gewann die Altersklassenwertung W55. Einen weitere Altersklassensiege feierte Horst Sander in der M75 (01:04:34 Std.) Die Ergebnisse unserer Mitglieder: Lesen Sie weiter |
      2014-11-03 Autor Reinhard Arras
AST Laufseminar - Nachbetrachtung bei BURGER-KING
Seminarteilnehmer 2014
| 
Trainingseinheiten
| 
Trainingseinheiten
| 
Das letzte Training wurde mit einem Weißwurstfrühstück beendet
| Das 10. AST Aktiv Seminar wurde letzten Samstag mit einer gemütlichen Runde
im Schlater Wald und anschließendem Ausklang im Burgerking Restaurant in Eislingen
beendet. Vielen Dank an Matthias Dobler für die Einladung!
Von ursprünglich 58 Teilnehmern gingen 30 in Ulm an den Start und
kamen ins Ziel. Das Seminar begann am 28.April und endete am 28.September. 15 Laufbetreuer
kamen zum Einsatz. Das Alter der Teilnehmer waren zwischen 17 und 63 Jahren alt. 2/3
der Teilnehmer waren weiblich
An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an Reinhard Arras, den
Mitinitiator und Organisator der bisherigen 10 Laufseminare. Er wird diesen Part
in nächsten Jahr abgeben.
| 
Vor dem Start in Ulm
| 
Nachtreffen im Schlater Wald
|
|
      2014-10-27 Autor Arno Prügner
Richard Schumacher und Michael Wetzel auf dem Siegerpodest des Albmarathons
Richards Webalbum - Autor: Richard Nirschl
Dieters Webalbum - Autor: Dieter Pflüger Bild: Unsere Starter/innen beim Albmarathon
Bei genialen Laufbedingungen starteten 31 Läufer und Läuferinnen im
gelben Trikot auf die verschiedenen Strecken!
Die 10 km Distanz nahmen drei aus unseren Reihen in Angriff, über die 25
km Distanz liefen 16 AST´ler und die Strecke über die 3 Kaiserberge war
mit 12 Läufern gut besetzt.
Richard Schumacher scheint den 2. Platz beim Albmarathon aboniert zu haben.
Auch am Samstag musste er sich mit diesem Platz abfinden. 2:06 Minuten vor ihm erreichte
Mirco Berner (TV Jahn Kempten) das Ziel. Knapp 3 Minuten dahinter kam Michael Wetzel als
Dritter über die Ziellinie des schweren 50km-Laufes.
Michael Dressler und Werner Linsenmaier kamen bei der
Altersklassenwertung des 25km-Laufes auf das Siegerpodest, ebenso wie Melanie Mühlberger beim Zehner
Der 1. Platz in der Mannschaftswertung über 50 km ging an den AST mit
unseren stärksten Läufern - Richard Schumacher, Michael Wetzel und
Andreas Pfefferkorn (genannt Onkel Pfiff).
Wieder einmal ein schöner Saisonabschluss der Bergläufe. Mit neuer und
anspruchsvollerer Streckenführung aber trotzdem landschaftlich absolut
beeindruckend. Erfreulich war, dass so viele Starter aus unseren Reihen in
Schwäbisch Gmünd am Start waren.
Die Ergebnisse:
gesamt | Name | Vorname | Akl | Platz | Zeit |
50 km |
2 | Schumacher | Richard | M30 | 1 | 03:25:38 |
3 | Wetzel | Michael | M30 | 2 | 03:35:32 |
67 | Pfefferkorn | Andreas | M50 | 9 | 04:36:04 |
105 | Messer | Dirk | M45 | 29 | 04:49:01 |
121 | Tonnier | Thomas | M30 | 10 | 04:55:46 |
139 | Ammenhäuser | Raoul | M45 | 39 | 05:02:44 |
154 | Pflüger | Dieter | M50 | 33 | 05:07:43 |
234 | Eisele | Gerald | M40 | 32 | 05:29:26 |
253 | Reißmüller | Martin | M50 | 61 | 05:40:55 |
298 | Gunzenhauser | Ulrich | M60 | 15 | 06:04:18 |
303 | Kieninger | Markus | M40 | 42 | 06:10:02 |
65 | Seybold | Jolanta | W45 | 19 | 06:15:31 |
25 km |
24 | Dressler | Michael | M20 | 3 | 02:00:20 |
47 | Weber | Andreas | M35 | 6 | 02:09:41 |
50 | Holder | Steffen | M45 | 8 | 02:10:30 |
52 | Erhardt | Frank | M20 | 5 | 02:11:02 |
105 | Zlataric | Thomas | M40 | 23 | 02:24:11 |
108 | Seybold | Thomas | M45 | 21 | 02:24:44 |
115 | Herwig | Jens | M35 | 17 | 02:26:39 |
17 | Schonder | Sabine | W55 | 4 | 02:27:05 |
121 | Koch | Rüdiger | M50 | 15 | 02:28:31 |
23 | Mekle | Marion | W35 | 5 | 02:30:38 |
157 | Hartmann | Manuel | M30 | 20 | 02:35:49 |
168 | Linsenmaier | Werner | M70 | 1 | 02:39:09 |
46 | Renz | Tanja | W35 | 7 | 02:48:43 |
206 | Rapp | Michael | M45 | 44 | 02:53:59 |
209 | Bantle | Klaus | M45 | 45 | 02:54:07 |
208 | Weber | Alexander | M55 | 17 | 02:54:07 |
10 km |
54 | Wolf | Christian | M30 | 5 | 00:46:40 |
8 | Mühlberger | Melanie | W30 | 2 | 00:49:11 |
125 | Nusko | Alois Hermann | M50 | 19 | 00:54:39 |
|
      Gemeindeblatt 2014-10-22 Autor Achim Licht
6 AST-Marathonis in AmsterdamI amAmsterdam !
 Bild: Diese Eindrücke hat Achim Licht gesammelt
Unter diesem Motto nahmen am vergangenen Wochenende 6 ASTler den Amsterdamer TCS
Marathon in Angriff. Die Strecke führte quer durch Amsterdam, Start und Ziel war
das alt ehrwürdige Olympia Stadion, wo im Jahre 1928 die olympischen Spiele stattfanden.
Bei sonnigen 18 Grad ging es um 9:30 Uhr für insgesamt 16.000 Läufer auf die mit
zahlreichen Sehenswürdigkeiten gesäumte Strecke. Zu Beginn ging es durch die grüne
Lunge Amsterdams, den Vondelpark. Im Anschluss hindurch bzw. vorbei am Rijks- und
Van Gogh Museum. Ab Kilometer 12 bis 25, folgte die Strecke dem einzig natürlichem
Wasserweg Amsterdams, der Amsel, ehe sie wieder in das östliche Zentrum vom Amsterdam
einbog. Bis Kilometer 35 ging es parallel der Singelgracht bis hin zum historischen
Ensemble des Grachtenringes. Vorbei an der Heineken Brauerei, nochmals durch den
Vondelpark, war das Ziel Olympia Stadion nach der Marathon Distanz bei
kühlem und regnerischem Wetter erreicht. Glücklich und zufrieden können unsere Finisher
Brigitte Müller (4:57:30), Sabine Schöffel (4:57:31), Sandra Licht (4:57:31)
Wolfgang Maunz (4:57:30) Frank Flesch (4:26:33) und Arno Prügner
(4:35:18) einen weiteren, schönen und erlebnisreichen Lauf in ihre Laufliste eintragen.
 Bild: Glücklich im Ziel: Wolfgang, Brigitte, Sandra, Arno und Sabine
Neben dem sportlichen Teil, konnte ein Vielzahl von Eindrücken aus einer unglaublich
vielseitigen Stadt mitgenommen werden - ruhig, betriebsam, alt, neu, kunstsinnig,
kommerziell, kleinstädtisch, kosmopolitisch ... jede Beschreibung kommt in der Tat
"I am Amsterdam" nahe.
Die Ergebnisse:
gesamt | Name | Vorname | Akl | Platz | Zeit |
8981 | Flesch | Frank | M45 | 1259 | 04:26:34 |
9734 | Prügner | Arno | M60 | 141 | 04:35:19 |
11033 | Maunz | Wolfgang | M50 | 966 | 04:57:31 |
11032 | Müller | Brigitte | W50 | 198 | 04:57:31 |
11034 | Licht | Sandra | W45 | 386 | 04:57:32 |
11031 | Schöffel | Sabine | W45 | 385 | 04:57:32 |
|
      2014-10-13 Autor Annette Schweiß
Lauftreff am Samstag - Lauft mit!Erfreulich guter Zulauf beim Einstand des Lauftreffs am Samstag unter neuer Leitung
 Bild: Das neue Team: Waldemar Kupper, Annette Schweiß, Manfred Zeller, Bianca Müller und Dieter Pflüger
Eine ganz ansehnliche Zahl Läuferinnen und Läufer folgte am Samstag der Einladung
des neuen Lauftreff-Teams zum Lauftreff am Samstag mit anschließendem Umtrunk auf
dem Parkplatz an der Schlater Eiche. Auch wenn es in den Morgenstunden so gar nicht
danach aussah: Pünktlich um 17.00 Uhr war es trocken und nicht so heiß, so
dass - wie gewohnt - in vier Gruppen je nach Laufvermögen, eine Stunde gelaufen
werden konnte. Es hat sich also eigentlich gar nichts verändert?! Erst einmal nicht.
Die bewährten Strukturen sollen beibehalten werden: Es wird wie immer ein kurze
Ansage mit Gruppeneinteilung geben. Da die erste offizielle Ansprache von Annette
und die darauffolgende Gruppeneinteilung ganz offensichtlich beim Einen oder Anderen
zu Verwirrung geführt hat, so wird in diesem Punkt ganz sicher nachgebessert. Über
kurz oder lang werden wir auch auf vereinzelte Wünsche von Läuferinnen und Läufern
eingehen. So ist z. B. daran gedacht, eine der vier bestehenden Gruppen anzubieten,
die ca. eineinviertel bis eineinhalb Studen läuft, wenn sich genug Interessenten
finden. Wir werden aber auch weiterhin auf die Unterstützung von anderen erfahrenen
Läuferinnen und Läufern angewiesen sein, die - wie bisher - bereit sind, gemäß ihren
eigenen Möglichkeiten, eine Gruppe selbständig zu leiten.
Wir hoffen, ihr bleibt alle mehr oder weniger regelmäßig dabei und freuen uns auf
weiteres gemeinsames Laufen am Samstag mit euch! (So ab und zu wird es auch wieder
ein kleines Fest geben!)
Euer Lauftreff-Team |
      2014-10-12 Autor Simon Weißenfels
Süßenener Triathleten vor WM-Rennen auf Hawaii Fast dreißig Stunden Anreise für neun Stunden Leiden - diese Kurzformel beschreibt
den Ironman Hawaii aus Sicht viele deutscher Athleten. Vier Athleten des WMF BKK-Team AST
Süßen werden am morgigen Samstag gegen 18:00 Uhr deutscher Zeit in den Pazifik springen,
um am Geburtstsort des Ironmans über 3,8km Schwimmen, 180km Radfahren durch die Lavafelder
und einem abschließenden Marathonlauf das WM-Rennen zu bestreiten.
Mit Timo Hummel und Julia Gajer befinden zwei sogenannte
Rookies zum ersten Mal auf der Pazifik-Insel und gehen beide mit unterschiedlichen Ambitionen
ins Rennen. Hummel kann seine Saison nach tollen Rennen in Lanzarote und Ulm krönen und
möchte so weit als möglich unter der 10 Stunden Marke bleiben. Julia Gajer hat dagegen
im Vorfeld angekündigt, irgendwann einmal in Hawaii gewinnen zu wollen, bei ihrem ersten
Start am Samstag möchte sie Lernen und am besten unter die ersten zehn Frauen.
Bereits mehrfach auf der Insel war Routinier Marcus Büchler, welcher
sich nach einem Chaos-Rennen in Frankfurt ebenfalls für den Insel-Dreikampf qualifizieren
konnte. Er will schneller als neun Stunden die Ziellinie am Pier in Kailua Kona erreichen
und könnte damit in seiner Altersklasse eine Medaille angreifen. Nach seinem Debüt im
Jahr 2013 und Platz 6 beim Ironman Frankreich ist Mathias Flunger sicher
als stärkster Süßener einzuschätzen. Er war letztes Jahr schon unter den ersten 50
Athleten der Gesamtwertung und hatte das schnellste Hawaii-Debüt aller Kreisathleten
geschafft. Auch in diesem Jahr ist ihm ähnliches zuzutrauen, obwohl die Bedingungen
schwer wie selten sind.
Nicht nur die berüchtigten Hawaii-Winde spielen in diesem Jahr ein große Rolle, sondern
es ist auch warm wie nie im Oktober im Triathlon-Mekka, was in der Einsamkeit der Lavafelder
und beim Marathon sicher eine zusätzliche Belastung bringen wird.
Livebilder aus Hawaii gibt es am Samstag ab 23:55 Uhr im hr-Fernsehen, Zusammenfassungen
am Sonntag in der ARD-Sportschau. |
      Gemeindeblatt 2014-10-01 Autor Arno Prügner
AST läuft 320,5 km beim 24-Stunden-Benefizlauf in Uhingen
24 Stundenlauf 2014 - Autor: Reinhard Arras Bild: Unsere Mannschaft in Uhingen 2014 - Autor:Reinhard Arras
Ein weiteres Bilderalbum von Reinhard Arras bei Filstal-Express
 Bild: Artikel in der NWZ | Pünktlich um 16 Uhr fiel am Samstag der Startschuss zum 20. 24-Stunden-Benefizlauf in Uhingen. Erstmals nahmen 16 Teams die Herausforderung an und kämpften auf dem Rundkurs um jeden Kilometer. Zum Artikel in der NWZ
|
Wir taten uns in diesem Jahr wegen der vielen Terminüberschneidungen schwer, eine Mannschaft fürUhingen zusammenzustellen und haben uns darüber gefreut, dass es Alexander Schneller dennoch geschafft hat, eine schlagkräftige Truppe zusammenzubekommen, die freilich keine Siegambitionen hatte. Nach 24 anstrengenden Stunden belegten die Zehn mit 320,5 Kilometern Platz 9. Die Ergebnisse unserer Läuferinnen und Läufer:
Startnr | Name | Laufstrecke |
24 | Herwig, Jens | 45,5 |
27 | Pfefferkorn, Andreas | 38,55 |
23 | Helbing, Jenny | 37,92 |
25 | Holder, Steffen | 33,5 |
28 | Schneller, Alexander | 32,86 |
21 | Erg, Markus | 32,86 |
26 | Leverenz, Gunar | 32,86 |
20 | Benkart, Frank | 29,07 |
22 | Genchi, Ann-Kathrin | 25,91 |
29 | Allag, Anil Cyprien | 11,38 |
Unser Team bedankt sich an dieser Stelle einmal mehr bei
den Ausrichtern, den vielen Helfern und bei den Sponsoren dieses Laufspektakels.
Ein besonderer Dank an das Sparda-Team Rechberghausen und die Sparda Bank, die diese Veranstaltung nun schon zum 20. mal durchgeführt haben! |
      2014-09-29 Autor Arno Prügner
Marcus Büchler siegt über 10 km beim Einsteinmarathon
Einstein-Marathon 2014 - Autor: Reinhard Arras Bild: Unsere (nicht komplette!) Mannschaft in Ulm 2014 - Autor:Reinhard Arras
Das Wetter war am Sonntag in Ulm nicht so toll wie im Filstal.Die Sonne hat es nicht geschafft die Nebeldecke zu lichten. Schlecht für die Zuschauer aber idealfür alle Läuferinnen und Läufer, was sich auch in neuen Streckenrekorden über die Marathondistanzdes 10. Ulmer Einstein-Marathons zeigte. Der Slowene Anton Kosmac siegte in von 2:20:07 Stunden und verbesserte damit die alte Bestmarke von Slavic Prychodko (2:24:52) aus dem Jahre 2007 deutlich.Florian Böhme (Sparda-Team Rechberghausen) war hier mit 2:51:01 Std. schnellster Kreisvertreter.in der Akl. M35 wurde er Fünfter. Sechster wurde hier Thomas Braun (Schuler Pressen), der in 2:55:48noch deutlich unter der 3 Stundenmarke blieb (gesamt 19.)Bei den Frauen setzte sich die Vorjahressiegerin des Halbmarathons, Giovanna Ricotta vom Team Bantleon dieses Mal auf der langen Strecke durch - ebenfalls in neuer Rekordzeit von 2:50:39 Stunden. Das Ausdauersportteam Süßen, das mit
82 Zeiten in den verschiedenen Ergebnislisten steht, konnte sich hier über den 2. Platz der Triathletin
Judith Mess in der Altersklasse W20 freuen (gesamt 6. in 03:13:01 Std.). Schwer zu knacken ist die Bestmarke beim Halbmarathon, die der KenianerTitus Kipchumba Kosgei seit 2009 mit 1:05:03 Stunden hält. Johannes Estner (Zeiss Oberkochen) lief hier in 1:08:51 Stunden als Erster über die Ziellinie. Bei den Frauen gelang dies
Catherine Malloy (TF Feuerbach) in 1:26:10 Stunden. Auch hier wurde mit Nicole Schneider eine
Triathletin des AST Süßen Altersklassen-Zweite in der W30 (gesamt 3. in 1:28:02 Std.).
Ihre Teamkameradin Sabine Schonder kam nach 1:44:26 Std. als 111. Frau und Dritte der
Akl. W55 ins Ziel.
Die starke Vorstellung der Süßener Triathleten komplettierte der Sieg
von Marcus Büchler über die Zehnkilometerdistanz. Die Zeit blieb für ihn nach 32:52 Min. stehen.
Die Ergebnisse unserer Mitglieder: Lesen Sie weiter |
      2014-09-23 Autor Arno Prügner
Am Wochenende: Einsteinmarathon und BenefizlaufUlmer EinsteinmarathonMit 8 Marathonis, 3 Zehn- und 101 Halbmarathonläufern werden wir auch in diesemJahr wohl wieder das größte Kontingent an Vereinsläufern beim Ulmer Einsteinmarathon stellen. Einen großen Anteil andiesem Erfolg haben die Teilnehmer/innen des Aktivseminares "Mein erster Halbmarathon", die sich seit April auf dieses Event vorbereitet haben. Der Ulmer Marathonlauf findet zum 10. male statt.Er war der Anlass für unser Aktivseminar, weshalb dieses auch schon zum 10. mal stattfand. Wir freuen uns über die vielen Neueinsteiger aber auch darüber, dass sich
endlich wieder einmal eine größere Anzahl von Marathonläufern angemeldet hat. Es sind dies:
Judith Mess, Simone und Ricky Diehl, Ulrich Gunzenhauser, Dirk Messer,
Richard Nirschl, Martin Reißmüller und Alexander Weber 24-Stunden Benefizlauf in UhingenEin jährliches Highlight für viele Läuferinnen und Läufer ist der 24-Stunden-Lauf
in Uhingen. Zum 19. Mal wird diese Veranstaltung am Samstag um 16 Uhr gestartet, bis
Sonntag 16 Uhr drehen dann rund 120 Läuferinnen und Läufer ihre Runden, um möglichst viele
Kilometer zu sammeln, denn die Sparda-Bank Baden-Württemberg belohnt jeden dieser
Kilometer mit 2,50 Euro. Der so erlaufene Betrag wird für einem gemeinnützigen Zweck gespendet.
An den Start gehen 12 Mannschaften, die jeweils aus zehn Mitgliedern bestehen.
Mindestens zwei Frauen müssen zu einer Mannschaft gehören.
Unser Team ist zum 17. mal dabei, wurde 3 mal Sieger und konnte im
letzten Jahr den 3. Platz erreichen. Alexander Schneller hat eine Mannschaft
zusammengestellt, die nicht diesen Anspruch hat, sich aber leistungsmäßig nicht verstecken muss.
Besonders gefreut hat uns, dass Jenny Helbing (geb. Wischnath), unsere bisher wohl
erfolgreichste Läuferin, wieder einmal die Laufschuhe für uns schnürt.
24 Stunden sind eine lange Zeit. Es wäre schön, wenn möglichst viele
unserer Mitglieder in Uhingen sich einmal in Uhingen sehen lassen würden um die Läuferinnen
und Läufer aller Mannschaften stimmkräftig zu unterstützen. Am Samstag gibt es in
Uhingen ein Feuerwerk und am Sonntag ist verkaufsoffen - Also nichts wie hin !
|
      2014-09-23 Autor Dieter Pflüger
Dieters Eindrücke vom Ultramarathon am Wörthersee
Bilder in Dieters Webalbum - Autor: Dieter PflügerDieter Pflüger lief am Wochenende den Wörthersee Trail Maniak 2014 Hier
schildert er seine Eindrücke von diesem Ultramarathon:
"Am Freitag 19.09. 2014 fuhr ich nach Pörtschach um am 6. Trail Maniak
teilzunehmen.
Nach meiner Ankunft gings zum Check-in im Foyer des Congress Center
Wörthersee. Anschließend zum Carbo-Loading in den Glockenhof.
Um 18.00 Uhr traf man sich zur Begrüßung im großen Saal des Congress
Centers. Das anschließende Race-Briefing war für alle Athleten
verpflichtend.  Bild: Dieter im Ziel
Wer noch Lust hatte, konnte sich den Film "Deserts Runner" ab 20.00 Uhr
anschauen.
Bereits um 23.00 Uhr startete der 114K Superior mit 43 Teilnehmern in
die Nacht.
Am nächsten Morgen um 8.00 Uhr gingen dann 175 Teilnehmer zum 57K an
den Start und die übriggebliebenen 21 Teilnehmer des 114K in ihre zweite
Runde.
Die Strecke führte von Pörtschach über den Forstsee nach Velden, auf den
Pyramidenkogel. Von dort nach Klagenfurt, auf den Pirkerkogel und
endlich wieder zurück ans Ziel nach Pörtschach.
Ich erreichte das Ziel nach 8:31 Stunden als 93. und 16. in meiner Altersklasse.
Für mich war es mein 100. und sogleich wohl auch härtester Wettkampf, da
ich die Strecke wie viele andere total unterschätzt hatte.
Bereits nach dem Start ging es gleich knackig aufwärts. Es gab fast
keine Erholungsphasen. Belohnt wurde man jedoch immer wieder mit tollen
Ausblicken auf den Wörthersee bei strahlendem Sonnenschein.
Es ist eine tolle Veranstaltung mit netten Trail Maniaks!
Die ausgeschriebene Streckenlänge betrug 58,7 km. HM Auf: 1681, HM Ab: 1689.
Allerdings zeigte meine Laufuhr im Ziel in Pörtschach 62,39 gelaufene
Kilometer."
Wer es nicht weiß: Maniac übersetzt man mit verrückt, manisch oder wahnsinnig |
      Gemeindeblatt 2014-09-09 Autor Dieter Pflüger
4 AST-Mitglieder bei Berglaufmeisterschaften 2014
Bilder in Dieters Webalbum - Autor: Dieter PflügerMaster World Running Championships 2014
Dieter Pflüger schildert uns seine Erfahrungen, die er am Wochenende beim Schlickeralm-Berglauf gemacht hat:
"Der Schlickeralm-Berglauf stand mit Welt-, Europameisterschaften und WM-Rennen bereits
mehrmals im Fokus der internationalen Berglauf-Szene. So traf sich am Samstag 06.09.2014
die "Cremé de la Cremé zur WM in Telfes. Im Rahmen des 26. Schlickeralm-Berglaufs bei
der Masters-WM.  Bild: Walter, Marion. Klaus, Sabine und Dieter
Bereits am Freitag machten sich 4 aus unseren Reihen auf den Weg ins Stubaital.
Nach 4.30 Std. trafen wir in Telfes ein. Im Gemeindezentrum holten wir dann unsere
Startunterlagen, und anschließend ging es ins nahegelegene Neustift in die Pension
Klampferer. Ab 18.00 Uhr ging es dann wieder zur Eröffnungsfeier nach Telfes, mit
Pasta-Party. Bemerkenswert, es gibt auch Pasta al dente, nicht wie schon so oft
die verkochten Nudeln!! Absolut weltmeisterlich!
Am Samstag startete Marion Mekle als Erste um 10:15 von der Mittelstation
in Froneben bis ins Ziel Kreuzjoch (7,2 km,760 hm). Klaus Klingler startete
um 10:30 Uhr von Telfes Ortsmitte -Kreuzjoch (11,5,1100hm). Dieter Pflüger folgte
ihm 15 Min. später. Sabine Schonder ging um 11:10 Uhr auf dieselbe Strecke
wie Marion. Walter Seiser, unser ältester Teilnehmer, lief als letzter um
11:30 Uhr, ebenfalls von der Mittelstation, los.
Alle merkten sehr schnell, dass
es sich hier nicht um einen Wochenendspaziergang handelte, sondern um einen knackigen
Berglauf. Insgesamt waren 28 Nationen, mit 754 Teilnehmern, am Start.
Nachdem alle heil im Ziel waren gab es noch vom Sparda-Team für alle einen Gipfelschnaps!!!
Danach gings mit der Gondel zurück ins Tal. Ab 17:30 war die Siegerehrung und
anschließend Abendessen im Festzelt mit Stubaier Spezialitäten. Am Sonntag ging
es bei bestem Wetter mit der Gondel zum Stubaigletscher um dort den herrlichen
Panoramablick zu genießen."
Hier die Ergebnisse unserer Mitglieder:
- W35 17. Marion Mekle 1:03:06
- W50 27. Sabine Schonder 1:03:26
- M40 79. Klaus Klingler 2:07:18
- M50 74. Dieter Pflüger 1:34:51
- M60 31. Walter Seiser 0:54:41
|
      2014-09-08 Autor Simon Weißenfels
Süßen beendet Bundesliga-Saison auf Platz 4 - Platz 13 in Hannover Süßens Medaillenträume platzen mit Knabls Hinterreifen
Die Bundesliga-Triathleten des WMF-BKK Team AST Süßen haben eine erneute Medaille
in der Triathlon-Bundesliga verpasst. Vorausgegangen war bereits schon 48 Stunden
vor dem Rennen der verletzungsbedingte Ausfall von Maurice Clavel,
welcher kurzfristig durch den mit studienbedingtem Trainingsrückstand startenden
Routinier Sebastian Veith ersetzt werden musste.

Bild: v.l. Sebastian, Paul, Martin, Dario und Luis
Die Pechsträhne der Süßener im Vorfeld setzte sich dann auch in dem Finalrennen
der Bundesliga fort, obwohl bis Mitte des Rennens noch alles perfekt zu laufen schien.
Die knapp 80 Athleten waren bei gewittrigen und leicht regnerischen Bedingungen
auf den 750 Meter-Kurs im Maschsee gestartet und die schwimmstarken
Martin Bader, Luis Knabl und Dario Chitti konnten sich direkt an der Spitze festbeißen.
Auf den Plätzen 3, 14 und 15 stieg das Trio dann auch in der 20-köpfigen Spitzengruppe
auf das Rad. Kurz dahinter dann die erste Panne des Tages für Süßens Männer.
Paul Reitmayr hatte einen Defekt am Helm in der Wechselzone, konnte
diesen nicht schließen und verpasste nach eigentlich gutem Schwimmen nicht nur die
erste Verfolgergruppe, sondern auch die weiteren beiden Verfolgergruppen, in
welcher sich auch Sebastian Veith befand.
Es folgten dann 21 flache Radkilometer verteilt auf drei Runden entlang des Maschsees
und rund um das Rathaus der niedersächsischen Landeshauptstadt. Die Spitzengruppe
harmonierte hervorragend und hatte sich bis Hälfte der letzten Runde bereits 45
Sekunden Vorsprung erarbeitet. Dann jedoch der Schock für Süßens Verantwortliche
an der Strecke: Bei der letzten Durchfahrt kurz vor der Wechselzone war Luis Knabl
nicht mehr in der Spitzengruppe. Kurze Zeit später dann die Gewissheit, Süßens
Topathlet war mit einem geplatzten Hinterreifen knapp 2 Kilometer vor Ende der
Radstrecke ausgeschieden. Ein bitterer Rückschlag für die Süßener Medaillenambitionen,
waren vor allem Reitmayr und Veith deutlich auf der Radstrecke distanziert worden.
Nun mussten alle vier anderen Süßener auf den abschließenden fünf Laufkilometern
Schadensbegrenzung betreiben. Dies gelang vor allem Dario Chitti, welcher an diesem
Tag mit Abstand stärkster Süßener war. Hinter dem Tagessieger David Castro aus Spanien
und dem neuen Deutschen Meister Steffen Justus, erreichte Chitti als Tageszehnter
eine weitere Bundesliga-Topplatzierung. Martin Bader hatte auf der Laufstrecke
mit den Folgen seiner Fußverletzung vom Rennen in Immenstadt zu kämpfen und fiel
auf Platz 46 zurück, Sebastian Veith als 62. und Paul Reitmayr als 63. brachten das
Süßener Ergebnis ins Ziel.
Diese Einzelergebnisse bedeuteten den enttäuschenden 13. Platz in der Tageswertung.
Mit einem lachenden und weinenden Auge registrierten die Süßener dann den Blick auf
die Abschlusstabelle der Triathlon-Bundesliga. Hinter dem alten und neuen deutschen
Meister vom EJOT Team Buschhütten hatte sich das Feld noch einmal komplett zusammengezogen.
Mit 62 Punkten schoben sich schließlich die Potsdamer noch an Süßen auf den dritten
Platz. Nur ein Punkt folgt dahinter dann das Süßener Team, dahinter dann jeweils
mit einem weiteren Punkt zurück die Teams aus Saar und München.
Platz 4 bedeutet für das WMF BKK-Team das zweitbeste Ergebnis der Vereinsgeschichte,
weshalb trotz des Pechs in Hannover ein sehr positives Saisonfazit gezogen werden kann.
Zum Veranstalter und zur Internetseite der 1. Triathlon Bundesliga
Die Ergebnisse unserer Starter:
Platz | Pl.AK | Pl.(M/W) | Startnr. | Name | AK | Swim | Wechsel 1 | Bike | Wechsel 2 | Run | Ziel |
10 | 5 | 10 | 12 | Chitti, Dario (ITA) | MAK1 | 00:09:44 | 00:09:44 | 00:27:18 | 00:00:40 | 00:16:39 | 00:55:03 |
46 | 27 | 46 | 11 | Bader, Martin (AUT) | MAK1 | 00:09:44 | 00:09:44 | 00:27:17 | 00:00:53 | 00:18:59 | 00:57:36 |
62 | 16 | 62 | 13 | Veith, Sebastian (GER) | MAK2 | 00:10:33 | 00:10:33 | 00:28:57 | 00:00:50 | 00:19:06 | 01:00:13 |
63 | 2 | 63 | 15 | Reitmayr, Paul (AUT) | MAK3 | 00:10:09 | 00:10:09 | 00:29:54 | 00:00:46 | 00:18:00 | 01:00:27 |
| | | 14 | Knabl, Alois (AUT) | MAK1 | 00:09:31 | 00:09:31 | | | | |
|
      2014-09-03 Autor Simon Weißenfels
WMF BKK-Team AST Süßen vor dem Bundesliga-Finale am Samstag in Hannover Am Samstag um 17:15 Uhr wird es für die Süßener
Bundesliga-Triathleten und Verantwortlichen ein letztes Mal spannend in dieser Saison.
Dann werden die 75 Athleten verteilt auf 15 Mannschaften nicht nur die Deutschen
Meister auf der Sprintdistanz rund um den Hannoveraner Maschsee küren, sondern es
werden auch die Medaillengewinner der Deutschen Meisterschaften im Team gesucht,
welche im Rahmen der vier Rennen der Triathlon-Bundesliga in diesem Jahr gekürt
werden.
Mit Platz 2 zum Saisonauftakt in Buschhütten, Platz 3 im Kraichgau und zuletzt
Platz 5 in Düsseldorf haben die Süßener nach der Rekordsaison von vergangenen Jahr
noch einmal einen Schritt nach vorne gemacht und gehen punktgleich mit dem Stadtwerke
Team Witten auf Platz 2 ins Finale in der niedersächsischen Landeshauptstadt.
"Unser Saisonziel von Platz 5 haben wir wohl schon jetzt fast sicher übertroffen,
mit sechs Punkten Vorsprung auf Platz 4 wollen wir in Hannover nun alles daran setzen,
erneut mit einer Medaille im Gepäck zurück nach Süßen zu kommen", so die Süßener
Team-Verantwortlichen Martin Büchler und Simon Weißenfels.
Im schwarz-gelben Dress werden mit Dario Chitti,
Martin Bader, Maurice Clavel, Luis Knabl und Paul Reitmayr
bewährte Kräfte der Süßener Bundesligisten an den Start gehen. Während
Maurice Clavel in diesem Jahr nach vielen Erfolgen auf der Mitteldistanz zum ersten
Mal an der Bundesliga-Startlinie stehen wird, waren alle anderen vier Athleten
bereits im Laufe der Saison im Einsatz. Paul Reitmayr und Martin Bader haben sich
zuletzt auch der Mitteldistanz gewidmet, werden in Hannover dann ihr Saisonfinale
bestreiten. Dario Chitti hat vor allem mit seinem siebten Platz im Kraichgau dieses
Jahr für Ausrufezeichen gesorgt und möchte daran anknüpfen. Stärkster Süßener dürfte
Luis Knabl sein, welcher direkt vom WM-Finale in Edmonton nach Hannover kommt, ein
Rennen welches mit Platz 45 für ihn nicht optimal verlief.
Die Strecke in Hannover ist den Süßenern bestens bekannt, bereits im vergangenen
Jahr sicherten sich die Süßener über die Distanz von 750 Meter Schwimmen, 21 km
Radfahren und dem abschließenden 5 km-Lauf im Hannoveraner Zentrum das Podest der
Bundesliga.
"Hannover ist wieder einmal das best besetzte Rennen der Saison, daher wird es
ein extrem schnelles und hochklassiges Rennen, in welchem viel passieren kann.
Wir hoffen dass unsere Jungs gut durchkommen, dann ist Platz 3 in der Abschlusstabelle
realistisch und ein erneutes großartiges Ergebnis für unser Team", so Büchler und
Weißenfels mit Blick auf den Rennverlauf am Samstag.
Einen Liveticker vom Rennen gibt es wieder unter: www.facebook.com/ast.suessen
Zur aktuellen Bundesligatabelle |
      2014-09-01 Autor Simon Weißenfels
Knabl 19. bei WM-Rennen in Stockholm
Die siebte von acht Stationen brachte für die besten Kurzdistanz-Triathleten der
Welt eine Reise in die schwedische Köningsstadt Stockholm, um über die Sprintdistanz
von 750m Schwimmen / 21 Kilometer Rad und 5 Kilometer Laufen die letzte Station der
WM-Serie in Europa zu absolvieren. Wieder waren die Farben des WMF-BKK Team AST
Süßen durch Luis Knabl und Matthias Steinwandter vertreten.
Im Hafenbecken von Stockholm konnte Knabl zu Beginn des Schwimmens an der Spitze
das Tempo mitgehen und sich auf der Wendepunktstrecke komfortabel positionieren.
Steinwandter hatte bereits den Kontakt zu den stärksten Schwimmern verloren, welche
dann nach knapp neun Minuten das 15 Grad kalte Wasser verließen. Mit dem ersten
Radkilometer attackierten die beiden britischen Brüder Brownlee an der Spitze und
setzten sich bereits auf der ersten von sechs Radrunden rund um den Königspalast
entscheidend ab. Luis Knabl leistete bei nasskalten Bedingungen mit die Verfolgungsarbeit
der 15 Verfolger, Matthias Steinwandter war hier bereits knapp eine Minute zurück in
Gruppe drei.
Auf den sechs technisch anspruchsvollen Radrunden entwickelten
sich die Abstände zwischen den Gruppen von Runde zu Runde immer mehr, schließlich
kam Luis Knabl mit knapp einer Minute Rückstand zur Spitze in die zweite Wechselzone.
An der Spitze dominierte Jonathan Brownlee auch das Laufen und gewann nach 57:31
Minuten vor seinem Bruder und Olympiasieger Alistair, welchen vom Dritten und
überraschend starken Deutschen Gregor Buchholz gefolgt wurde.
Mit einer soliden Laufzeit von 15:23 Minuten auf den fünf Kilometern überquerte
Knabl erneut die Ziellinie unter den TOP 20 und wurde nach 59:30min. Matthias
Steinwandter folgte ihm exakt eine Minute später als 39., seine Laufzeit von 15:01
Minuten konnte ihn letztlich dann doch zufrieden stellen.
Für die Triathlon-Szene geht es nun am Wochenende zum WM-Finale im kanadischen
Edmonston. Neben Knabl im Feld der Elite, und Steinwandter bei der U23, werden mit
Lukas Pertl (Junioren) und Bob Haller (U23) insgesamt
vier Süßener in Kanada am Start stehen. |
      2014-08-28 Autor Simon Weißenfels
Gajer und Clavel feiern Süßener Doppelsieg in Immenstadt Julia Gajer vor Maurice Clavel und Faris Al-Sultan, so lautete der ungewöhnliche Einlauf des Allgäu Triathlons in Immenstadt am Wochenende. Den knapp 1500 Athleten bot sich auf dem Triathlon-Mitteldistanzrennen ein seltenes Rennformat, welches der Frauenstartgruppe um Julia Gajer einen Vorsprung von 37 Minuten auf die Männer einräumte. Für die Favoriten der Männer um den Hawaii-Sieger von 2005 Faris Al-Sultan und den Aufsteiger des Jahres Maurice Clavel im Trikot der Süßener Triathleten ein beinahe unmögliches Handicap.
Auf dem 1,9 Kilometer langen Schwimmkurs im Großen Alpsee konnte nur eine Athletin Gajer
folgen, die Schweizerin Rahel Küng verließ nach knapp 24 Minuten den See, zwei Minuten
später folgte ihr die Süßenerin.
Für die Athleten folgte dann bei Regen und Temperaturen von knapp 10 Grad Celsius
ein zweimal zu durchfahrender bergiger Radkurs, auf welchem Gajer schon nach kurzer
Zeit die Führung übernahm und welchem ein einsames Radfahren folgte. Gajer hatte
schon zehn Radkilometer absolviert, als die Männer erst im Alpsee losschwammen.
Hier setzten sich schnell drei Athleten ab, den Topfavoriten Clavel und Al-Sultan
konnte nur Martin Bader, ebenfalls im Trikot des WMF BKK-Team AST Süßen, folgen.
Nach 23:40 Minuten machte sich das Trio dann auf die Radverfolgung der Frauenspitze.
Der 92 Kilometer lange Radkurs, nach Aussage von Gajer noch schwerer als vergleichbare
Kurse in Wiesbaden und Kraichgau, hatte pro Runde mehrere Anstiege auf dem Programm,
unter anderem einen fünf Kilometer langen und 10% steilen Bergpass bei Niedersonthofen.
Während Gajer an der Spitze alleine mit ihrem Rhythmus und dem einsamen Kampf gegen
Regen und Kälte beschäftigt war, entwickelt sich an der Spitze der Männer ein Dreikampf
zwischen Clavel, Al-Sultan und dem radstarken Dominik Berger aus Österreich, welche
sich vom Rest des Feldes weit abgesetzt hatten.
Zwanzig Minuten nachdem Julia Gajer bereits in die Laufschuhe gewechselt war, kam dann
Dominik Berger als Zweiter und führender Mann in den zweiten Wechsel. Clavel folgte
ihm kurz dahinter mit schnellen Schritten, welche ihn schon nach wenigen Metern des
abschließenden Halbmarathons wieder an Berger vorbeibrachten. Lediglich Triathlon-Legende
Faris Al-Sultan konnte Clavel zu Beginn des Laufens noch folgen.
Ungefährdet dagegen verlief der Halbmarathon durch die Immenstadter Innenstadt und
entlang des Alpsees für Julia Gajer. Die Kraichgau-Siegerin lief nach 4:47:07h als
Erste und somit Siegerin des Allgäu-Triathlons in Immenstadt unter dem Zielbogen hindurch.
Zehn Minuten später konnte sich dann Maurice Clavel über einen weiteren großen Erfolg
seiner Premierensaison auf der Mitteldistanz freuen. Nach 4:20:48h siegte Clavel
in der Männerwertung und konnte hinter Gajer den zweiten Platz und damit einen Süßener
Doppelsieg feiern. Dritter wurde Faris Al-Sultan in 4:24:48h
Den tollen Erfolg der Süßener komplettierten Mathias Flunger als
Sechster des Tages in 4:29:49h, Martin Bader folgte ihm als Gesamt-8. in 4:33:36h.
|
      2014-08-19 Autor Bernhard Weinert
Laufsport beim Ausdauersportteam Süßen - für Jede/n ist etwas dabei8-wöchiges Sonntags-Halbmarathon-Training ist gestartet
Nachdem seit April das 10. Aktivseminar "Mein erster Halbmarathon" läuft und seit
ein paar Wochen Sonntags ein gemeinsamer "Langer Lauf" für einen Herbst-Marathon
stattfindet, begann am vergangenen Sonntag ein weiteres Laufangebot des Ausdauersportteams.

Bernhard Weinert
|

Bernhard Weinert
|

Bernhard Weinert
|
Pünktlich um 8:30 Uhr versammelten sich trotz Urlaubszeit 50 Läufer auf dem
Wanderparkplatz beim Staufeneck. Sie wollen sich gemeinsam in einem 8-wöchigen
Training auf die Herbst-Halbmarathons vorbereiten. Das ist zum ersten der 10. Ulmer
Einstein(Halb)Marathon, der am 28. September stattfindet, und dann der 29. München(Halb)Marathon,
der zwei Wochen später am 12. Oktober gestartet wird. Dorthin soll auch der
diesjährige Läufer-Ausflug des AST Süßen gehen.
Uli Kielkopf, der wie schon so oft dieses Sonntags-Training vorbereitet hat, ging
kurz auf diese acht Wochen ein und stellte wie immer die drei Gruppen-Betreuer des
Tages vor, bevor sich die Läufer zum ersten Training Richtung Rechberg auf den Weg
machten. Außerdem gab er auch noch ein weiteres Abgebot des Vereins bekannt. Bereits
am vergangenen Donnerstag - und künftig auch an allen weiteren Donnerstagen um 18:30
Uhr bis zum 2. Oktober - fand auf vielfachen Wunsch der Breitensportler ein
Intervall-Training auf dem TSV Platz in Süßen statt. Uli hat hier für verschiedene
Halbmarathon-Zielzeiten (von 1:29 bis 2:09 Std) einen 8-wöchigen Intervall-Trainingsplan
erstellt. Jeder der Interesse hat, kann gerne auch an den kommenden Donnerstagen noch dazukommen.
|
      2014-08-12 Autor Simon Weißenfels
Maurice Clavel sensationell zu EM-Silber in WiesbadenTriathlon EM 70.3 aus Wiesbaden
Sport vom Wochenende, Sonntag ca 19:50 in der SWR-Landesschau:
 Bild: ARD Mediathek Zum Bericht in der ARD-Mediathek Die drei Musketiere des WMF BKK-Team AST Süßen
Maurice Clavel, Pieter Heemeryck und Paul Reitmayr haben das EM-Rennen der halben Ironman-Distanz
am Sonntag in Wiesbaden auf eindrucksvolle Art und Weise mitbestimmt.
Vor allem Clavel, Senkrechtstarter in diesem Jahr mit Platz 3 beim Ciytriathlon
Heilbronn und Platz 5 bei der Challenge Kraichgau war als Mitfavorit rund um die
hessische Landeshauptstadt in das Rennen gegangen. Seine Favoritenstellung untermauerte
er dann gleich in der Auftaktdisziplin, dem 1,9 Kilometer langen Schwimmen im
Raunheimer Waldsee. Schon beim ersten Landgang nach knapp Hälfte der Strecke hatte
er sich mit Hemmeryck und zwei weiteren Konkurrenten abgesetzt und stieg in dieser
Gruppe nach 22:11 Minuten als Vierter aus dem Wasser in den Wechsel, welchen er als
Schnellster und damit in Führung liegend mit dem Rad verlies.
Für die knapp 2000 Athleten folgten dann die mit 1450 Höhenmetern neunzig schwersten
Radkilometer der Mitteldistanz-Szene. Schon nach knapp 20 Kilometern hatte sich
die Konstellation an der Spitze neu aufgestellt, es war Pieter Hemmeryck welcher
an der Spitze nach einer Attacke mit seinem Bundesliga-Teamkollegen Clavel die
ersten Kilometer dominierte, lediglich der Belgier Bart Aernouts folgte dem Führungsduo.
In der Verfolgergruppe mit knapp zehn Athleten folgte Paul Reitmayr, welcher nach
einem Infekt mit einigen Fragezeichen zur EM angereist war.
An der Spitze war es dann der radstarke Bart Aernouts, der nach 60 Kilometern für
Führung übernahm und an einem der vielen Anstieg rund um Wiesbaden die beiden
Süßener stehen lies und bis zum zweiten Wechsel am Kurhaus in Wiesbaden knapp drei
Minuten Vorsprung herausarbeitete.
Als Zweiter folgte dann mit einer Radzeit von 2:27:33h Maurice Clavel, welcher von
Hemmeryck gefolgt wurde. Dieser musste dann aber auf den ersten Laufkilometern des
abschließenden Halbmarathons das Rennen aufgeben.
Mit einem halben Blick nach vorne, aber auch einem ganzen nach hinten lief Clavel
den Halbmarathon, schnell riss er eine Lücke zu den Verfolgern und musste nur noch
die laufstarken Peter Robertson aus Australien und den Schweizer Rüdi Wild hinter
sich fürchten. An der Spitze erwischte der Belgier Aernouts aber einen perfekten
Tag und der Sieger des diesjährigen Ironman Frankreich konnte auch als Erster auf
die Zielgerade in Wiesbaden einbiegen. Nach 4:05:27h siegte er zum ersten Mal beim
Ironman 70. Wiesbaden und krönte sich zum neuen Europameister auf dieser Distanz.
Spannend blieb der Kampf um die Plätze 2 bis 4. Bis Kilometer 19 verteidigte Clavel
seinen zweiten Platz, musste dann aber den tagesschnellsten Läufer Peter Robertson
passieren lassen, welcher nach 4:08:15h Zweiter am Kurhaus wurde. Nur zwanzig
Sekunden dahinter dann die Sensation des Tages, als einer den Tränen naher Maurice
Clavel das Rennen als Dritter und damit Vize-Europameister in 4:08:34h beendete.
"Ich hatte auf der letzten der vier Laufrunden nur noch Angst dass Rüdi Wild nicht
überholt, bin überglücklich über dieses Rennen und den größten Erfolg meiner Karriere",
so Clavel im Ziel.
Paul Reitmayr beendete das Rennen als 16. in 4:19:26h.
Bei den Frauen siegte die Schweizerin Daniela Ryf, vor der Weltmeisterin von 2012
Leanda Cave und der Deutschen Laura Philipp. |
      2014-08-08 Autor Simon Weißenfels
Nicole Schneider wiederholt Vorjahressieg beim Einstein-Triathlon in UlmWetzel, Hummel und Nagel unter den TOP 10
Die zweite Auflage des Einstein-Triathlons rund um Ulm bot den insgesamt knapp 2000
Athleten schon im Vorfeld zahlreiche Herausforderungen. Hohe Pegelstände und eine 14 Grad
kalte Donau hatten im Vorfeld beinahe zu einer Absage des Schwimmens geführt, erst
am Morgen war im regnerischen Ulm klar, dass alle drei Disziplinen gestartet werden
konnten.
Viele Kreisathleten hatten die Nähe zum Wettkampfort genutzt, um nach einer langen
Saison hier den Saisonabschluss auf den drei Distanzen (Mittel/Olympisch/Sprint) zu
bestreiten.
Die erste Startgruppe des Tages schickte knapp 400 Athleten auf die 3,4 Schwimmkilometer,
auf welche 80 Radkilometer und 20 Laufkilometer folgen sollten. Nicole Schneider,
setzte sich hierbei schon zu Beginn der ersten Schwimmmeter entlang des Ulmer Münsters
ab und konnte ihren Vorsprung auf den folgenden Kilometern in Richtung des Schwimmausstiegs
an der Ulmer Messe nach 28:36min auf über eine Minute ausbauen.
Im Feld der Verfolgungsgruppe der Männer folgte dann für die Frauenspitze zwei Radrunden
über die Alb über Oberelchingen in Richtung Beimerstetten, bevor es dann auf dem
welligen Kurs zurück über Thalfingen in Richtung des Wendepunktes an der Ulmer Messe
ging. Auf beiden Radrunden baute Schneider ihren Vorsprung weiter aus und lief nach
knapp drei Stunden aus der zweiten Wechselzone mit einem Polster von knapp sieben
Minuten.
Lesen Sie weiter |
      Gemeindeblatt 2014-08-08 Autor Sigrid Saalmüller
10 Jahre Vierseenschwimmen in Senden
"Wie?!, durch vier Seen schwimmen?", "Meinst du, das schaffe ich?", "Ja, ich mach mit!",
"Ich will unbedingt Kraulen lernen!", "Nächstes Jahr bin ich auch dabei!"... Begeisterung auf der ganzen Linie.
 Bild: Gute Laune bei allen
Nach einer schönen Trainingsphase im Salacher Freibad konnten wir dieses Jahr am 27. Juli 2014
zum fünften Mal mit der bisher größten Gruppe am Sendener Vierseenschwimmen teilnehmen.
Insgesamt 27 Teilnehmende sind unter dem Gruppennamen "AST-Süßen" gestartet. Eine
bunte Mischung aus Breitensportlern und Triathleten des AST, Jugendlichen der
SG Salach/Süßen mit Trainerin, Tauchenden des TC Seepferdle Eislingen, Befreundeten
Schwimmenden aus Senden und so manchen, die sich haben anstecken lassen von den
bisherigen Erlebnissen unserer Gruppe.
Es war sonnig, nicht zu heiß und eine Wassertemperatur mit angenehmen 22°C.
Beim Massenstart mit insgesamt 192 Teilnehmenden darf man unter den Schnelleren
nicht zimperlich sein. Das Feld zieht sich relativ schnell auseinander, so dass
lediglich beim Ausstieg aus dem ersten See bzw. beim Einstieg in den nächsten
See ein kurzer Rückstau entstand.
Der Erste kam mit einer Zeit von 21:59 min ans Ziel, der Letzte war 71:18 min auf
der insgesamt 1,7 km langen Schwimmstrecke mit kurzen Laufstrecken zwischen den Seen unterwegs.
Die Wertung erfolgte getrennt nach Geschlecht und zwischen Sportschwimmern und Jedermann-Schwimmenden.
Das AST-Süßen war mit Nicole Schneider auf dem 2. Platz bei den Sportschwimmer mit
einer Zeit von 25:55 min, sowie Sigrid Saalmüller auf dem 3. Platz bei den
"Jederfrauen" mit einer Zeit von 36:01 min, auf dem Podest vertreten.
Jana Licht ging als Jüngste weibliche Teilnehmerin nach 37:11 min über die Ziellinie.
Spektakulär war noch der Schwimmstil von Till Fetzer: Er ist weite Teile der
Strecke in Delphin geschwommen - ein großer Kraftakt.
Bewertet wird jeweils auch die schnellste und die größte Gruppe. Den Preis der größten
Gruppe konnte uns auch dieses Jahr mit einem Abstand von 10 Personen zur nächstgrößeren
Gruppe mit unseren 27 Teilnehmenden niemand streitig machen. Glückwunsch!!
Als kleine Geburtstagsüberraschung für unsere Freunde bei der Wasserwacht Senden
hatten wir uns kleine Gummientchen an der Badebekleidung festgemacht. So geschmückt
hatten zwei unserer Schwimmerinnen bei unserer ersten Teilnahme im Jahr 2010 schon
Aufsehen erregt. Vielen Dank an Sandra!
Für weitere Infos zur Veranstaltung siehe auch www.vier-seen-schwimmen.de.
Presse unter www.swp.de/ulm/lokales/kreis_neu_ulm/Beinahe-neuer-Rekord-im-Vier-Seen-Schwimmen;art4333,2724030
Auch dieses Jahr hatten wir wieder großen Spaß und möchten allen danken, die
dabei waren und dadurch zum Gelingen beigetragen haben.
Sigi und Andi im August 2014 |
      Gemeindeblatt 2014-08-05 Autor Bernhard Weinert
AST Süßen Sonntags-Halbmarathon-Training 2014Lauftraining
Unter dem Motto S c h w ä b i s c h e r A l b t r a u f
für den 10. Ulmer Einstein (Halb)Marathon (Sonntag 28. September 2014)
und den 29. München (Halb)Marathon (Sonntag 12. Oktober 2014)
Wieder einmal ist es so weit - in den kommenden Wochen wollen wir Sonntags 8 mal
auf zwei Höhepunkte im Spätsommer bzw. Herbst gemeinsam trainieren. Macht zahlreich
an dieser Vorbereitung mit und meldet euch dann bei den beiden Läufen an. Für
den 10. Ulmer Einstein-(Halb)Marathon - wie jedes Jahr - über die Sammelanmeldung
des AST Süßen mittels des Formulars auf unserer Webseite und für den 29.
München (Halb)Marathon - unseren diesjährigen großen Läuferausflug im Herbst - über
die Homepage des Veranstalters.
Beim Ulmer Einstein-Marathon - zum 10-jährigen Jubiläum - starten die Halbmarathon-
und Marathon-Läufer am Sonntag 28.September Morgens um 9:00 Uhr gemeinsam an der
Donauhalle zum Ziel auf dem Münsterplatz. Später gibt es um 12:30 Uhr noch einen
5km-Lauf und um 12:45 Uhr einen 10km-Lauf, die beide am Rathaus starten und auch
zum Münsterplatz führen. Unser Team, das dieses Jahr auch das 10.
Jubiläums-Aktiv-Seminar "Mein erster Halbmarathon" mit Rekord-Teilnehmerzahl
durchführt, hofft auch bei der Teilnahme in Ulm auf eine neue Rekordteilnehmerzahl!
Die Anfahrt mit dem Bus ist in diesem Jahr kostenfrei!
Der München Marathon findet am Sonntag 12.Oktober statt. Es beginnt an diesem
Sonntag um 10:00 Uhr mit dem Marathon, bevor um 14:00 Uhr der Halbmarathon - unser
Ausflugsziel - gestartet wird. Geplant ist eine gemeinsame Fahrt mit dem Zug vom
Süßener Bahnhof nach München, wobei die genauen Reisedaten noch rechtzeitig
bekannt gegeben werden.
Trainingsinformationen
Marathontraining
Wer sich im Herbst die volle Marathonstrecke antun will, kann sich zum gemeinsamen
Training immer sonntags um 8:00 Uhr bei der KSK-Filiale in Süßens Industriegebiet
Schelmenwasen einfinden. Laufzeit 2:00 – 3:30 Stunden.
Halbmarathontraining
- 8 mal Sonntags, ab 17. August 2014
- Uhrzeit: immer um 8:30 Uhr
- 3 (Leistungs-)Lauf-Gruppen mit Betreuer
- Dauer: zwischen 1:45 und 2:15 Stunden
- Info: Uli Kielkopf, Telefon: 07162-944601
Mail: Bernhard Weinert ( bernhard@weinert-gp.de)
Wir treffen uns dabei je zwei Mal in Salach auf dem Staufeneck, in Donzdorf auf
dem Messelberg, in Geislingen-Türkheim im Vögelestal und in Geislingen auf der
Schildwacht.
Ausführliche Informationen dazu im Infoblatt zum Ausdrucken. |
      Gemeindeblatt 2014-07-29 Autor Simon Weißenfels
Julia Gajer wird Deutsche Meisterin in Roth - Michael Wetzel Elfter 5500 Triathleten, ein unbändiger Anmeldeboom und Rekordzuschauerzahlen
haben auch in diesem Jahr die Challenge in Roth wieder zum wohl bedeutendsten Triathlon-Rennen
nach dem Ironman Hawaii gemacht. Im bayrischen Frankenland feierte das Rother Langdistanzfestival
in diesem Jahr seinen 30. Geburtstag und selten war das Rennen bei Männer und Frauen so gut besetzt.
Im Feld der vielen tausend Langdistanz-Triathleten wollten Julia Gajer und
Michael Wetzel vom WMF-BKK Team AST Süßen in Roth die
Akzente aus deutscher Sicht setzen, Gajer nach den Plätzen 2 und 3 in den letzten
Jahren erneut auf das Podest, Wetzel bei seinem Roth-Debüt eine Bestzeit von deutlich
unter 9 Stunden erreichen.
Punkt 6:30 Uhr wurde dann die erste Profistartgruppe in den Main-Donau Kanal geschickt,
in welchem es auf einem Wendekurs 3,8 Kilometer zu schwimmen galte. Gajers Rennplan,
mit einer Attacke beim Schwimmen schon einige Konkurrentinnen zu distanzieren, erfüllte
sich nur zum Teil, konnten ihr bis zum Ende des Schwimmens vier Athletinnen folgen.
Nach 52:26 Minuten setzte sich die Profi-Triathletin dann auf das Rad um die 180 Kilometer
von Hipoltstein aus durch das Frankenland in Angriff zu nehmen.
Michael Wetzel hatte in seiner schwächsten Disziplin zu diesem Zeitpunkt schon knapp
sechs Minuten Rückstand auf Gajer, konnte aber auf der eher flachen Radstrecke mit
insgesamt nur knapp 1000 Höhenmetern schnell an Boden und Positionen gut machen.
Zug um Zug überholte er einen Athleten nach dem anderen und erreichte als 21. mit
einer Zeit von 5:37h die zweite Wechselzone in Roth um den abschließenden Marathon
in Angriff zu nehmen.
Das Frauenrennen entwickelte sich auch auf dem Rad zu einem echten Krimi. Schon zu
Halbzeit der Strecke nach Radrunde 1 war Gajer auf Platz 7 zurückgefallen, da eine
radstarke Gruppe um die amtierende Hawaii-Siegerin Mirinda Carfrae ordentlich Druck
auf die führende Deutsche Anka Beranek machte. Als es zum zweiten Mal am Solarer Berg
in Richtung der Laufschuhe ging, führte dann die Britin Rachel Joyce, während
Julia Gajer als Achte knapp 20 Minuten Rückstand auf die Laufstrecke mitnehmen musste.
Die amtierende Deutsche Meisterin auf der Mitteldistanz setze in der abschließenden Disziplin
dann aber auf ihre gewohnte Laufstärke. Im gleichen Tempo wie die Spitze hatte Gajer
schon bei Halbmarathon den sechsten Platz eingenommen und auf dem flachen Laufkurs
rund um Roth lag die Fünftplatzierte und bis dato beste Deutsche Diana Riesler nur
noch kurz vor ihr. Drei Kilometer später war es dann um Riesler geschehen und Gajer
sicherte sich die Führung in der Wertung der Deutschen Meisterschaften.
Nach 8:38:53h
lief schließlich die Australierin Mirinda Carfrae als Siegerin ins Stadion in Roth
ein und feierte nach dem Hawaii-Sieg 2013 einen weiteren großen Sieg in ihrer Karriere.
Die Britin Rachel Joyce und die Schweizerin Caroline Steffen folgte auf den Plätzen,
Julia Gajer kam dann als Fünftplatzierte in das Stadion eingelaufen. Mit einer Zeit
von 9:00:50h verpasste sie zwar ihre Zeiten aus dem Vorjahr, konnte aber als schnellste
Deutsche erneut den Sieg und Titel im Feld der Deutschen Meisterschaften der Profis feiern.
Michael Wetzel hatte wie Gajer auch beim Marathon seine stärkste Disziplin an diesem
Tag. Auf Platz 21 gestartet überholte er schon bis Hälfte der Strecke sechs Konkurrenten
und zeigte mit einer Marathonzeit von knapp über drei Stunden eine der besten Leistungen
des Tages in der Abschlussdisziplin. 8:39:01h und Platz 11 standen schließlich auf
der Uhr als Wetzel unter dem Zielbogen hindurch lief. Dies bedeutet zudem Platz 4
bei den deutschen Profis u.a. hinter dem herausragenden Tagessieger Timo Bracht und
dem Zweiten Nils Frommhold. Für Wetzel bedeutete dies eine neue persönliche Bestzeit
auf der Triathlon-Langdistanz.
Für das Ausdauersportteam waren außerdem Andreas Pfefferkorn und
Raul Ammenhäuser erfolgreich. Andy kam nach 11:12:55 Std. als 1.570. ins Ziel und
wurde 43. in der Akl. M50. Raul wurde in 12:28:56 Std. als 1.570. im
Gesantklassementin 346. der Akl M45. |
      Gemeindeblatt 2014-07-29 Autor Bernhard Weinert, Dieter Pflüger
20. Wiesensteiger Bläsiberglauf Drei Altersklassensiege fürs Ausdauersportteam Bild: Marion, Michael, Dieter und Andreas
Obwohl es am vergangenen Samstag den ganzen Morgen geregnet hatte, war die Strecke doch recht gut
zu laufen. Allerdings machte die hohe Luftfeuchtigkeit allen eher zu schaffen und eine Läuferin musste
deswegen sogar leider aufgeben. Das niedrige Startgeld, die familiäre Atmosphäre und kleine Präsente
für alle bei der Siegerehrung - da hätte der ausrichtende Skiclub Wiesensteig eigentlich mal ein größeres
Teilnehmerfeld verdient. So aber waren es genau 50 Läufer, die nach 6,2 km und 300 Hm das Ziel auf
dem Bläsiberg erreichten. Der Sieger, der mit seiner Zeit von 21:04 Min den bisherigen Streckenrekord
um fast eine Minute verbesserte, war der 20-jährige Dominik Notz (LAV Tübingen). Er ist der Sohn von
Dieter Notz, der in Lake Placid Olympia-Vierter mit der deutschen Skilanglauf-Staffel wurde, und auch
am Berglauf teilnahm.
Der schnellste unseres Ausdauersportteams war Michael Tandler, der mit
seinen 24:04 Min fast zwei Minuten schneller war als letztes Jahr, einen hervorragenden 5.Gesamtplatz
erzielen konnte und dazu auch den Sieg in der M30. Ihm am nächsten kam Dietmar Steck, unser
unermüdlicher 10km-Läufer, der nach 25:23 Min den Zielkanal durchlief (12.Gesamt) und damit auch
seine Altersklasse M45 gewann. Andreas Weber und Dieter Pflüger waren die nächsten beiden in
gelb-schwarz, mit Zeiten von 26:26 Min (15.Gesamt, 3.M35) bzw. 28:00 Min (21.Gesamt, 6.M50). Fehlte
nur noch unsere einzige Dame an diesem Tag, Marion Mekle, die mit 31:30 Min 4.Frau des Laufs war
und auch ihre Altersklasse W35 gewinnen konnte.
Die Zeiten unserer Läufer:

Tandler Michael M30 24:04
|

Weber Andreas M35 26:26
|

Steck Dietmar M45 25:23
|

Pflüger Dieter M50 28:00
|

Mekle Marion W35 31:30
|
Fotos: Anja Kröner |
Zum Veranstalter
|
      Gemeindeblatt 2014-07-28 Autor Annette Schweiß
Erfreulich guter Zulauf beim Einstand des Lauftreffs am Samstag unter neuer Leitung: 
| 
| Bilder von Achim Bölstler
Waldemar, Annette, Bianca, Manfred und Dieter | 
| 
| 
| 
| | 
| 
|
Der Samstagslauftreff im Schlater Wald wird jetzt von einem Fünferteam geleitet. Annette Schweiß, Bianca Müller, Waldemar Kupper, Manfred Zeller und Dieter Pflüger werden den Lauftreff künftig leiten Eine ganz ansehnliche Zahl Läuferinnen und Läufer folgte am Samstag der Einladung
des neuen Lauftreff-Teams zum Lauftreff am Samstag mit anschließendem Umtrunk auf
dem Parkplatz an der Schlater Eiche. Auch wenn es in den Morgenstunden so gar nicht
danach aussah: Pünktlich um 17.00 Uhr war es trocken und nicht so heiß, so dass - wie
gewohnt - in vier Gruppen je nach Laufvermögen, eine Stunde gelaufen werden konnte.
Es hat sich also eigentlich gar nichts verändert?! Erst einmal nicht. Die bewährten
Strukturen sollen beibehalten werden: Es wird wie immer ein kurze Ansage mit Gruppeneinteilung
geben. Da die erste offizielle Ansprache von Annette und die darauffolgende Gruppeneinteilung
ganz offensichtlich beim Einen oder Anderen zu Verwirrung geführt hat, so wird in
diesem Punkt ganz sicher nachgebessert. Über kurz oder lang werden wir auch auf
vereinzelte Wünsche von Läuferinnen und Läufern eingehen. So ist z. B. daran gedacht,
eine der vier bestehenden Gruppen anzubieten, die ca. eineinviertel bis eineinhalb
Stunden läuft, wenn sich genug Interessenten finden. Wir werden aber auch weiterhin
auf die Unterstützung von anderen erfahrenen Läuferinnen und Läufern angewiesen sein,
die - wie bisher - bereit sind, gemäß ihren eigenen Möglichkeiten, eine Gruppe
selbständig zu leiten.
Wir hoffen, ihr bleibt alle mehr oder weniger regelmäßig dabei und freuen uns auf
weiteres gemeinsames Laufen am Samstag mit euch! (So ab und zu wird es auch wieder
ein kleines Fest geben!) |
      Gemeindeblatt 2014-07-23 Autor Simon Weißenfels
Viertes LBS-Nachwuchscup Rennen in CrailsheimAm 13.Juli 2014 ging es für den AST Nachwuchs auf ein völlig neues Rennformat
Das vierte Rennen der Serie wurde als Aquathlon ausgetragen. Dieser setzte sich
aus einem Lauf dann einem Schwimmen im Reiglersbachsee und anschließend noch einem
Lauf zusammen. Durch die sehr durchwachsene Woche hatte der See nur eine Temperatur
von 20,9° Celsius.  Bild: Luisa Eisele
Nachdem der Schnuppertriathlon und die Schüler Jahrgänge ihr Rennen beendet hatten,
ging es für Luisa Eisele in der Jugend B an den Start. Die Distanzen die sie
zu bewältigen hatten waren 1km laufen, 400Meter schwimmen und 2km laufen. Ihre momentane
Form konnte sie nur sehr schwer einschätzen, da sie die ganze Woche über krank war.
Dennoch gelang es ihr als 14. nach 4:37 Minuten ins Wasser zu steigen. Dort holte
sie durch eine starke Schwimmleistung mit einer Zeit von 6:56 Minuten deutlich auf.
Auf den folgenden zwei Kilometer brachte Luisa eine Zeit von 9:42 Minuten auf die
Uhr und finishte als zehnte in 21:16 Minuten in der Jugend B. Da auch gleichzeitig
die Baden- Württembergische Meisterschaft in diesem Rennen ausgetragen wurde, konnte
sie sich ebenfalls über den zehnten Platz dort freuen. Ihre starke Leistung konnte
Luisa in der folgenden Woche beim City-Sprint Triathlon in Tuttlingen unterstreichen
wo sie nicht nur den Altersklassensieg der Jugend B gewann, sondern auch die älteren
Altersklassen hinter sich ließ.
Eine Stunde später ging fiel der Startschuss für Claudio de Santis in der
Jugend A. Nach der Hitzeschlacht aus vorheriger Woche beim Welzheim-Triathlon
(Platz 38. Gesamt) war auch er noch nicht ganz fit. Die Distanzen die er zu bewältigen
hatte waren 2km laufen, 800 Meter schwimmen und 3km laufen. Die ersten 2 Kilometer
ging das Feld sehr schnell an, weshalb etliche Zeiten unter 8 Minuten erreicht
wurden. Dadurch sprang er als siebter nach 7:45 Minuten ins Wasser. Doch das Rennformat
bereitete ihm und anderen Athleten deutliche Probleme, weshalb einige das Rennen
sogar im Wasser noch aufgeben mussten. Auch Claudio musste im Wasser stark mit dem
kalten Wasser kämpfen und beendete das Schwimmen mit der 16. Zeit in 14:26 Minuten.
Auf den nachfolgende 3 Kilometern mussten die Athleten noch einen harten Anstieg
bezwingen bevor es in Richtung Ziel ging. Diese beendete er als 13. mit einer Zeit
von 13:36 Minuten. Im Ziel ergab alles zusammen nach 35:48 Minuten, den 14. Gesamtplatz
für ihn. Auch für ihn war es die Baden-Württembergische Meisterschaft der Jugend A. |
 Samstags-Lauftreff des AST Süßen unter neuer Leitung
 Geh an Deine Grenzen
 1. Campus Run der Universität Stuttgart
 2. Platz für Christian Wolf
 Neuer Streckenrekord beim 18. Süßener Stadtlauf
 Markus Weiß-Latzko gewinnt 18. Süßener Stadtlauf
 Marcus Büchler erkämpft Hawaii-Ticket
 WMF BKK Team AST Süßen verteidigt 2. Platz in der Triathlon-Bundesliga
 Hawaii-Quali geschafft
 Drittes LBS-Nachwuchscup Rennen in Schopfheim
 Am Samstag startet der 18. Süßener Stadtlauf
 Dieter Pflüger beim Nebelhorn-Berglauf erfolgreich
 Süßener Triathleten vor Ironman Frankfurt
 Diemunsch mit Gold und Silber bei Duathlon-WM
 Süßens Bundesligisten hoffen auf den dritten Streich - Sonntag Sprintrennen in Düsseldorf
 21. Stuttgart-Lauf
 Stuifenläufe 2014
 Durch die Nacht aufs Treppchen
 Maurice Clavel mit drittem Platz beim Citytriathlon Heilbronn einer der Aufsteiger der Szene
 AST-Lauftreff
 Trainer wie Vuckovic sind rar gesät
 Etienne Diemunsch Vierter bei Weltcup-Rennen in Mexiko
 Julia Gajer gewinnt Challenge Kraichgau und wird Deutsche Meisterin - Maurice Clavel 5.
 Süßens Bundesligisten erneut auf dem Podest
 "Rund um die Ludwig-Thoma-Wiese" Dachau (45 Runden / 65km)
 Bundesliga geht in 2. Runde - "Heimrennen" für Süßener Triathleten
 Breitensporttermine im Juni
 Knabl und Steinwandter bei viertem WM-Rennen in London
 Mit großen Schuhen durch die Wüste Gobi
 Heimrennen der Triathlon-Bundesliga am 14. Juni
 AST-Frauen Zweite in Waiblingen
 Ein vielfältiges Läufer-Wochenende
 Abenteuer mit Sinn
 Team nokon - ROTA BIKES / AST Süßen mit starker Teamleistung!
 Marcus Büchler gewinnt Geislinger Citylauf
 Julia Gajer Zweite bei Ironman Texas
 2 Marathonläufe in 8 Tagen - Richie wieder Zweiter
 Mal was Anderes - Macht mit beim Vier-Seen-Schwimmen !
 AST Athleten Deutscher Meister im Duathlon
 AST stellt 5 Altersklassensieger beim Barbarossa-Berglauf
 Michael DM-Zweiter, Marcus holt DM-Bronze in Falkenstein !
 Dieters Eindrücke vom Rennsteiglauf
 Ergebnisse des 4. Barbarossa-Berglaufes vom 18. Mai 2014
 WMF BKK-Team AST Süßen Zweiter in Buschhütten
 Erster Marathon im Jahr 2014 für Richard Schumacher und gleich ein 2.Platz
 Sensationeller zweiter Platz in Triathlon-Bundesliga
 Ankündigung - Erlebnislauf am Randecker Maar
 Guter Start in die Triathlonliga
 Süßen neu formiert vor Bundesliga-Saison
 Darmstadt - Lauf mit beweglichem Ziel
 Sportler proben auf Originalroute für den Berglauf
 Jüngstes AST-Mitglied zu Gast beim Aktiv-Seminar.
 Einsteiger-Laufkurs im Lauftreff des AST Süßen
 Zwei Siege und drei zweite Plätze bei der 1. Filstal-Lauf-Challenge
 Knabl und Steinwandter bei WM-Premiere in Afrika
 Voranmeldezahlen lassen auf neuen Teilnehmerrekord hoffen
 "Trail des Roches" nur Vorbereitungslauf für Pit Minicka
 Team nokon - ROTA BIKES / AST Süßen sehr kämpferisch!
 Transponder gehört an den Schuh
 Das 10. Aktivseminar startet mit neuem Teilnehmerrekord
 25 Jahre Lauftreff des Ausdauersportteams Süßen - 202 Beine laufen rund um Süßen und die Sonne scheint dazu.
 Ausdauersportteam Süßen feiert 25 Jahre Lauftreff
 Neuer Team-Sponsor
 Erfolgreichste Duathlon-EM aller Zeiten !!
 Judith Mess Osterlauf-Siegerin in Öpfingen
 Zwei Kreismeisterschaften für das Ausdauersportteam Süßen
 29. Budapester Frühlings-Halbmarathon
 Richie gewinnt Halbmarathon in Lichtenwald
 Jugendausflug 2014
 Weitere Läufe mit AST-Beteiligung vom letzten Wochenende
 Drei in Freiburg
 25 Jahre Lauftreff AST Süßen
 Lauftermine im Frühling (April und Mai 2014)
 Michael Wetzel rennt von Sieg zu Sieg
 Der Barbarossa-Berglauf ruft
 1. Filstal Lauf Challenge, 1.Lauf
 Matthias Steinwandter verstärkt Süßens Triathleten
 Team "nokon - ROTA BIKES / AST Süßen" geht in seine 4. Saison!
 28. Gmünder Stadtlauf verzeichnet neue Teilnehmerrekorde bei allen Läufen und tollen Sport !!
 Ankündigung der 1.Filstal-Lauf-Challenge und der Kreismeisterschaften Lange Läufe
 10 Jahre - Aktivseminar des Ausdauersportteams Süßen
 Februar-Erlebnislauf in Unterböhringen
 Winterlaufserie beendet
 Macht mit beim Barbarossa Berglauf am 18. Mai 2014
 Ehrung der Sportler des Jahres beim Ball des Sports
 Großer Läufer-Herbst-Ausflug zum München-(Halb)Marathon
 Vorbereitungsläufe auf den 4. Barbarossa-Berglauf
 Erster Erlebnislauf im Jahr 2014
 Erlebnislauf im Januar
 5 Kreismeistertitel an das Team
 AST-Triathleten zur Sportlerwahl nominiert
 9. Heininger Dreikönigslauf
 Ottenbacher Silvesterlauf
 Auf ein neues!
|
Vielen Dank an
unsere Sponsoren








































|