Whirling CSS3 dropdown menu Visit Script Tutorials |     Gemeindeblatt 2017-12-29 Autor Dieter Pflüger
Rückblick Waldweihnacht und Christentallauf
Google-Album zur Veranstaltung - Autor: Dieter Pflüger | Gut angenommen wurde die Waldweihnacht
des Lauftreffs am Vorabend vor
Heilig Abend. Nach dem Laufen konnten wir uns bei "Schwedenfeuer" und
Kerzenschein mit Glühwein und Gutsle auf Weihnachten einstimmen. Immer
wieder schön ist dabei auch die Begegnung mit Läuferinnen und Läufern,
die zur Zeit aus unterschiedlichen Gründen nicht zum Laufen kommen und
doch die Gemeinschaft pflegen wollen.
|
Google-Album zur Veranstaltung - Autor: Dieter Pflüger | Die Tradition des Christentallaufs wurde von Rüdiger Koch und Markus
Schmid wieder belebt und war ein voller Erfolg!
Bei strahlendem Sonnenschein und Temperaturen um den Gefrierpunkt liefen
wir in drei großen Laufgruppen zur Reiterleskapelle, um bzw. auf den
Stuifen und wieder zurück. Es war ein Lauf zum Genießen: das gemeinsame
Laufen, die Gespräche dabei, der Ausblick, die Landschaft und hinterher
der warme Schluck Tee und die Reste der Weihnachtsbäckerei.
|
|
      2017-12-28 Autor Desiree Dobusch
Neu beim AST Süßen - Aquafitness Bild: zu den Schwimmangeboten des Ausdauersportteams
Ob zur Steigerung von Kraft, Ausdauer, Koordination oder Beweglichkeit: Aqua-Fitness
ist eine sehr gelenkschonende Art etwas für seine Gesundheit zu tun.
Es werden alle Muskelgruppen gleichzeitig gefordert, da gegen den Widerstand des
Wassers gearbeitet werden muss. Dabei gibt es verschiedene Varianten, vom Joggen
und Steppen über die Arbeit mit den langen Schwimmnudeln bis hin zu Übungen mit
speziellen Wasserhandschuhen.
Medizinische Aspekte für Aqua Fitness:
- Muskeltraining
- Gelenksentlastung
- Hautmassage und Entspannung
- Stärkung der Abwehrkräfte
- Ausdauerförderung
- Kreislauftraining
- Energieverbrauchserhöhung
Kursbeginn: 19. Januar, 2018 Hallenbad Süßen
Uhrzeit: 19.45-20.30
Es sind 15 Trainingseinheiten.
Kursleiterin: Adelheid Müller (C- Trainerin, Ausgebildete Speedo Aqua Fintess Leiterin)
Nähere Infos und alle Trainingszeiten zu den Schwimmangeboten des Ausdauersportteams
sind unter http://schwimmen.ast-suessen.de zu finden.
|
      2017-12-22 Autor Melanie Kiemele
Start in die Winterlaufserie - DJK Lauf 16.12.2017
Bild: Rolf Bayhas Artikel in der NWZ
Am vergangenen Samstag fand der Auftakt zur dreiteiligen DJK Winterlaufserie im Göppinger Bürgerhölzle statt.
169 Läuferinnen und Läufer gingen auf die 10 km Wölpert- Lauf- Strecke, davon
sechs Läufer und eine Läuferin aus unserem Team.
Den Grundstein für seinen Seriensieg legte Johannes Großkopf (Sparda- Team Rechberghausen)
mit einer sensationellen Zeit von 33:34. Unser Triathlet Michael Haas - aktueller
Europameister über die olympische Distanz- konnte sich den 3. Platz mit 34:32 sichern.
Unter den Läuferinnen dominierte eindeutig unsere Triathletin und Landesmeisterin, Lea Sophie Keim.
Sie finishte die anspruchsvolle wellige Strecke nach 40:03 und lief dabei 2 Minuten
schneller als ihre Konkurrentinnen ins Ziel.
Unsere weiteren Platzierungen:
- 95. Behringer Norbert in 48:12
- 112. Tinger Martin in 49:34
- 114. Rapp Michael in 49:52
- 129. Kurz Titus in 53:41
- 150. Nusko Alois Hermann in 57:57
Hart gekämpft wurde auf der Zielgerade im Hinterschwenger Jedermannlauf über 5 km.
Diesen gewann Max Berner (SG Schorndorf) in 16:52 Minuten.
Bei den Frauen lief sich Kerstin Flüß (TB Cannstatt) mit 21:45 Minuten auf das Siegerpotest.
Maximilian Lein, der für unser Team an den Start ging erreichte das Ziel nach
19:53 Minuten und belegte dabei den 12. Platz.
Neben den 5 und 10 Km Läufen fanden noch Kinder- und Jugendläufe statt.
Ergebnisdatenbank zur Winterlaufserie
Zur Info - Unserer Ergebnisdatenbank weist jetzt insgesamt sage und schreibe 1.948 Zeiten unserer Läuferinnen und Läufer bei der Winterlaufserie auf. |
      2017-12-13 Autor Annette Schweiß und Rüdiger Koch
Weihnachtliche Läufe - Macht alle mit! Bild: Feiern gehört dazu! |
Lauftreff und Waldweihnachtsfeier am Samstag, 23. Dezember
wir möchten unsere Teammitglieder zum traditionellen letzten Lauftreff vor den Weihnachtsfeiertagen einladen!
Wir treffen uns wie gewohnt um 15.00 Uhr am großen Parkplatz im Schlater
Wald und laufen in drei oder vier Laufgruppen und einer Walkinggruppe. Wie
immer ca. eine Stunde. Und weil es sich um ein besonderes Datum am
Vorabend vor Heilig Abend handelt, wollen wir hinterher noch eine Weile
zusammen bleiben, uns unterhalten, bei Kerzenschein Glühwein oder Kaffee
trinken, Gutsle oder Stollen essen, das Jahr Revue passieren lassen und
uns auf die Weihnachtsfeiertage einstimmen.
Wer möchte kann eine Kleinigkeit zum Essen oder Trinken mitbringen und vergesst die warme Jacke nicht!
Wir freuen uns sehr über eine Begegung mit Läuferinnen und Läufern, die
lange Zeit nicht teilnehmen konnten oder wollten, sei es aus
verletzungsbedingten oder auch ganz anderen Gründen.. ebenso wie über
neue Gesichter, die sich bei dieser Gelegenheit ganz unverbindlich
einmal unsere Gruppe anschauen wollen.
Weihnachtslauf im Christental am Dienstag, 26. Dezember
Markus Schmid und Rüdiger Koch wollen die Tradition des Laufes am 2. Weihnachtsfeiertag
im Christental wiederaufleben lassen und würden sich über eine möglichst große Teilnehmerzahl, freuen.
Treffpunkt ist der Wanderparkplatz Christental in Lauterstein-Nenningen. Los geht es um 9:00 Uhr
Wir laufen in moderatem Tempo, wenn möglich und nötig in mehreren Gruppen.
Es geht über das Christental zur Reiterles Kapelle und nach einer Umrundung des Stuifens wieder zurück.
Die Laufzeit ist ca. 1:40 Stunde
Über das Mitbringen von Tee und Weihnachtsgutsle freuen wir uns.
Bei Rückfragen bitte Rüdi Koch kontaktieren.
Es grüßt Euch
Das Lauftreff-Team |
      2017-12-11 Autor Frauke Pobric
Jahresabschlussfeier
Google-Album zur Veranstaltung - Autor: Dieter Pflüger
Alle Jahre wieder…findet unsere Jahresabschlussfeier statt.
Dieses Jahr am Samstag, den 09.12.2017 im Foyer der Stauferlandhalle in Salach.
Ein kleines Aufbau-Team bestuhlte und dekorierte das Foyer am Samstagmorgen. Die
Getränke wurden von Getränke Ulmer angeliefert und DJ Luca Köder baute seine Anlage
auf. Der Sekt wurde für den Sektempfang kalt gestellt und schon war alles für das
Fest bereit.
Um 19:00 Uhr begann die Feier mit fast hundert angemeldeten Gästen.
Für den Salat und das warme Buffet sorgte Partyservice Franz Nagel aus Winzingen.
Das sehr umfangreiche Nachtischbuffet wurde durch selbst gemachte Kuchen und Nachtische
von einigen AST´lern gestellt und rundete das sehr gute Essen ab.
Drei Mädels hinter der Bar versorgten die Gäste mit Getränken zum Einkaufspreis.
Gegen Ende der Veranstaltung saß niemand mehr an seinem Platz, sondern war entweder
beim Tanzen oder an der Bar anzutreffen…
Vielen Dank an die Gemeinde Salach, dass wir das Foyer der Stauferlandhalle nutzen
durften.
Danke an Getränke Ulmer und Franz Nagel, die für unser leibliches Wohl gesorgt haben,
sowie an DJ Luca Köder, der mit seiner Musik für gute Stimmung gesorgt hat.
Ein Dank auch an Matthias Dobler, der die Barmädels organisiert hat.
Und natürlich vielen Dank an alle Gäste, an alle Kuchen- und Nachtischspenden und an
alle AST´ler, die bei der Organisation, dem Auf- oder Abbau der Veranstaltung geholfen haben.
Es war ein gelungener Abend mit gutem Essen und ausgelassener Stimmung in schöner Atmosphäre.
Ein schöner Abschluss für ein sportliches und erfolgreiches Jahr 2017. |
      Gemeindeblatt 2017-11-28 Autor Norbert Braun
Runter vom Sofa und rauf auf die Teck
Bild: Norbert (Nobbe) Braun
Unser Mitglied Nobbe Braun (Dettingen-Teck) bietet nun schon zum fünften Mal ein
gemeinsames Training auf der orginalen Teck-Silvesterlaufstrecke an.
Die ersten drei Adventssonntage (3.12./10.12./17.12.) stehen als Termin fest,
sodass noch etwas Zeit zur Erholung bis Silvester bleibt.
Gestartet wird wieder jeweils um 10 Uhr direkt am Kirchheimer Rathaus.
Das Motto: „runter vom Sofa und rein in die Laufschuhe“. Voranmeldungen für das
völlig kostenfreie Angebot an alle trainierten Läuferinnen und Läufer unseres
Teams und aus der Teck-Region sind nicht erforderlich. Es werden Hin- und Rückweg
zur Teck absolviert, somit bewältigen die am Rathaus gestarteten, wie an Silvester
auch, jeweils insgesamt 18 Kilometer mit 464 Höhenmetern. Da die Gruppe „sehr
gemischt sein kann“, wird moderates Tempo angestrebt, 2016 war übrigens der Jüngste
10 und „die Ältesten“ weit über 60 Jahre alt. Die Kirchheimer Zeitung (Teckbote) schrieb
letztes Jahr einen kleinen Bericht darüber. „Nobbe“ Braun hat den Silvesterlauf
selbst bereits 22 Mal erfolgreich absolviert, der 56-Jährige ist übrigens von der
„Stimmung an der Strecke“ immer wieder aufs Neue absolut überwältigt.
Der Startschuss zum Silvesterlauf auf die Burg Teck, der erneut vom Lauftreff
Kirchheim organisiert wird, fällt genau um 15 Uhr, der „Einlauf in der Fussgängerzone
unter Fackeln“ wird gegen 17 Uhr sein. |
      2017-11-28 Autor Melanie Kiemele
37. Nikolauslauf der TSG Schnaitheim
am 25.11. 2017 fand in Schnaitheim bei relativ ungemütlichen Wetterbedingungen
- Nieselregen und 5 Grad - der alljährliche Nikolauslauf auf dem Moldenberg statt.
Neben dem Hauptlauf konnte man die Nikolausrunden mit 1.500m und 2.560m zurücklegen.
Für die Kleinsten gab es noch einen Bambinilauf.
Der Hauptlauf mit 10 Km wird auf teils asphaltierter Strasse, jedoch meist auf
geschottertem Waldweg zurückgelegt.
Die leider nur 5 Läuferinnen und Läufer vom AST Süßen starteten um 15.00 Uhr beim
Hauptlauf und erzielten folgende Ergebnisse:
- 6. M50: Fürst, Stefan 42:20
- 2. M55: Pflüger, Dieter 43:16
- 9. M50: Koch, Rüdiger 45:22
- 14. M55: Nusko, Alois Hermann 53:19
- 1. W55: Schonder, Sabine 48:18
- 7. W50: Pflüger Brigitte 56:49
Insgesamt gingen 180 Läuferinnen und Läufer an den Start.
Trotz des nasskalten Wetters war es insgesamt eine tolle Veranstaltung. Nach dem
Lauf versammelte man sich in der Halle und sah der Siegerehrung zu und hatte dabei
die Chance auf super Preise bei der Tombola.
Vielleicht überlegt sich doch der ein oder andere AST Läufer im nächsten Jahr mit
einer günstigen Startgebühr von 8 €, an diesem sehr gut organisiertem Laufevent teilzunehmen.
Immerhin zeigt das Archiv im Jahr 2016 14 Starter unseres Teams. |
      2017-11-21 Autor Arno Prügner
Unsere SportangeboteInteresse am Triathlonsport?
Am besten geeignet um die Triathleten kennenzulernen ist der mittwöchliche
Laufttrainingstermin. Wir treffen uns um 18:00 Uhr beim TSV-Platz.
Unsere Lauf- und (Nordic-) Walking-Treffs
Seit vielen Jahren bietet das Ausdauersportteam Lauf- und (Nordic-)Walkingtreffs an
und zehntausende von Kilometern haben die Teilnehmer im Schlater Wald zurückgelegt.
Viele der Männer und Frauen unseres Teams sind von Anbeginn dabei und heute fitter
als damals, vor vielleicht 10 oder 20 Jahren.
Geschenkt wird einem aber nichts. Fitness ohne Schweiß und Fleiß gibt es nicht.
Deshalb: Macht mit bei unseren Lauf- und Walkingtreffs
-
Mittwoch ist der 09:15-Lauftreff 09-15 mit Walking am großen Parkplatz im Schlater Wald
-
Mittwoch 18:00 Uhr ist Lauftraining für Jedermann/frau Treffpunkt beim TSV-Platz.
-
Samstag 15:00 Uhr (während der Winterzeit) ist Lauftreff mit Walking am großen Parkplatz im Schlater Wald
Wir freuen uns über jeden Neueinsteiger!
Unsere Radtreffs
Für alle sportbegeisterte Mountainbiker die im Winter auf ihr Bikevergnügen nicht
verzichten möchten, bieten wir verschiedene Gruppen zum Mitfahren an. Je nach
Witterung wird zwischen 1 und 2 Stunden gefahren. Wer mitfahren möchte sollte
aber eine Grundkondition für ca. 30 km und 500 Hm mitbringen.
Da wir bei Dunkelheit hauptsächlich auf Schotterwegen unterwegs sind, ist eine
gute Beleuchtung ein "muss".
Die Gruppen fahren immer:
- Dienstags um 15 Uhr und 17:30 Uhr
- Freitags um 15 Uhr und
- Sonntags um 9 Uhr
Treffpunkt ist immer am Rathaus in Süßen.
Unsere Gymnastikstunde
Montags um 20:30 Uhr stehen uns in der Bizethalle (beim Hallenbad) 2/3 der Halle zur Verfügung. |
      2017-11-09 Autor Dresirée Dobusch
Altpapiersammlung AST 2017 Bild: "Bomber" Martin mit seinem Team
|
8,5 kg Leberkäse, 110 Brötchen, über zwei Tuben Senf und ca. 55 Tonnen gesammeltes
Altpapier, waren die Bilanz der diesjährigen Altpapiersammlung, letzten Samstag in Süßen.
30 fleißige Helferinnen und Helfer trafen sich um 8:00 Uhr in den frühen Morgenstunden
vor der Schwimmhalle in Süßen. Aufgeteilt wurden diese dann auf 4 LKW’s und einen
Traktor mit Anhänger. Gesponsert von Stahlbau Süßen, Wertstoffhof
Kälberer, Bauunternehmen Josef Nagel, Spedition Wackler aus Göppingen & Erwin
Haag mit seinem privaten Traktor. Anders als erwartet ging die diesjährige
Altpapiersammlung ganze 8 Stunden und so waren die Helferinnen und Helfer erst
gegen ca. 16 Uhr mit der Sammlung fertig. Die fleißigen Hände mussten dieses
Jahr mit sehr viel Kartonage und ähnlichem kämpfen, all das, was eben nicht
mehr in die blaue Tonne der Bewohner passte. Immer wieder musste zwischen durch
in Eislingen abgeladen werden und so hatte man eine kurze Verschnaufpause und
konnte sich Traditionsgemäß mit 1-2 Leberkäsbrötchen bei Arno im Keller stärken.
Alles in allem kann man abschließend sagen, dass die Altpapiersammlung in jeglicher
Hinsicht ein voller Erfolg war.
Unser Team bedankt sich bei allen Mitgliedern, die an diesem vergangen Samstag tatkräftige
Unterstützung geleistet haben und bei den Sponsoren, welche uns die Fahrzeuge zur
Verfügung stellten! |
      Gemeindeblatt 2017-11-07 Autor Melanie Kiemele
Geologenlauf Steinheim am 05.11.2017
Regen und kühle 6 Grad zeigte das Thermometer am Sonntag vormittag beim
28. Geologenlauf in Steinheim.
 Bild: Unsere Teilnehmer/innen
|
Dem nasskalten Wetter zum Trotz gingen dennoch insgesamt 562 Teilnehmer an den
Start. Davon 112 Starter beim 5 Km Fitnesslauf, 284 beim 10 km Hauptlauf, 126
beim Schülerlauf sowie 40 Walker, welche die 7 km Walking Strecke liefen.
Pünktlich um 11 Uhr startete der Fitness- und Geologenlauf bei Regen in Richtung
Steinheimer Kraterbecken.
Nach ca. 3 km trennten sich die Wege des Fitness- und Geologenlaufes.
Während die LäuferInnen und Läufer des Fitnesslaufes bereits wieder in Richtung
Wentalhalle liefen, durften die 10 km LäuferInnen und Läufer den ersten Anstieg
antreten. Der aufgeweichte Boden und die Nässe über die Strecke forderten den
Läuferinnen und Läufern einiges ab.
Allein von unserem Team gingen insgesamt 53 Läuferinnen und Läufer an den Start
und wir waren somit einer der größten teilnehmenden Vereine. Nicht nur da hat
unser Verein gepunktet, einige von ihnen konnten hervorragende Zeiten und
Platzierungen erreichen.
Von den 112 Startern des 5 km Fitnesslauf zeigten viele ihre Sprinterqualitäten.
So gewannen über die Strecke Sascha Baß (Jahrgang 1998 TSG Giengen) in schnellen
17:44 und Tanja Schröder (Jahrgang 1977) mit neuem Streckenrekord in 20:29.
Unser Andreas Weber (Jahrgang 1979) sicherte sich den 3. Platz und damit
den 2. Platz seiner Altersklasse in 19:31 und durfte an diesem Tag zweimal auf
das Treppchen.
weitere Platzierungen in den Altersklassen durch unsere Starter:
- 2. Platz Jonas Gaugler (Jahrgang 2001) in 19:59 Min.
- 1. Platz Heike Hofbauer (Jahrgang 1992) in 23:25 Min.
Den 10 km Hauptlauf gewannen Muhammed Dramen (Jahrgang 1992, TSG Gingen) in 34:46
und Julia Laub (Jahrgang 1992, SV Mergelstetten) in 38:43.
Auch hier war unser Team mit einigen Platzierungen in der Altersklasse präsent.
Die ersten 3 Platzierungen nach Altersklassen:
M 35
- 1. Platz Marcus Büchler in 00:36:53
- 3. Platz Angerer Boris in 00.38:25
M 55
- 1. Platz Dieter Pflüger in 00:43:17
M 65
- 3. Platz Kielkopf Uli in 00:52:17
W 55
- 1. Platz Schonder Sabine in 00:49:22
W 60
- 3. Platz Wacker Gunda in 00:57:13
WJA
- 2. Platz Hay Hannah-Sophie in 01:01:01
Wir gratulieren allen Starterinnen und Startern zu dieser hervorragenden Leistung!!!
Unsere Ergebnisse über 10 km
Lesen Sie Weiter |
      2017-11-01 Autor Melanie Kiemele
Einstein-Marathon - Nachlese
Am 26.10.2017 fand im Rahmen der Sportlerehrung bei Teva ratiopharm die Siegerehrung
der besten Laufgruppen des Einstein-Marathons statt. Hier konnten wir als AST Süßen
zum wiederholten Male die Wertung als "Bester Verein" gewinnen.Â
Da auch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Aktivseminars "null auf 21" zu dem
großartigen Erfolg beigetragen haben, nahmen die beiden Verantwortlichen für Sport
und Orga, Marcus Büchler und Philip Kottmann,
den Preis stellvertretend für den gesamten Verein in Empfang.
Glückwunsch und großes Kompliment an alle AST-Finisher in den diversen Kategorien
des Einstein-Marathons!
Diesen Preis wollen wir auch im nächsten Jahr am 23.9.2018 in Ulm wieder gewinnen
und setzen auf eure Tat- und laufkräftige Unterstützung!Â
Im Rahmen der Siegerehrung wurden auch die größten Familien, die größten Gruppen
mit den meisten gelaufenen Kilometern sowie die besten Firmenteams geehrt.
Der rundum gelungene Abend wurde mit einem Buffet, sowie diversen Beiträgen und
Bildershows abgerundet.
Großer Dank geht im Namen des Vereins an die Organisatoren des Einstein-Marathons,
sowie an Teva ratiopharm für die Einladung zur Siegerehrung. |
      2017-10-29 Autor Desiréé Dobusch
Albmarathon über die Dreikaiserberge 2017
Google-Album zur Veranstaltung - Autor: Dieter Pflüger
Bei schönstem Oktoberwetter traten am 21. Oktober 1284 Akteure beim alljährlichen
Albmarathon in Schwäbisch Gmünd an. 22 Männer und
Frauen schickte unser Team ins Rennen. Im Vordergrund stand das Erklimmen der
Dreikaiserberge hier auf unserer Schwäbischen Alb.
 Bild: Entspannt am Start
Highlights waren der Gmünder Tagespostlauf mit 25km Länge und 740 Höhenmetern und
der Sparkassen Ultramarathon mit 50km und 1100 Höhenmetern. Bei der diesjährigen
27. Auflage fanden parallel hierzu auch die DUV-Meisterschaften über die 50km statt.
Unter anderem konnte man an diesem Tag auch noch den 10km Umicore Lauf, den Jugendlauf
über 1,7km oder den Schüler-Staffellauf über 50km bestreiten.
Start war am Samstag morgen um 10 Uhr in der Gmünder Innenstadt vor dem kleinen Café
Margrit. Beste Voraussetzungen herrschten für die Athleten und Athletinnen
zu Anfang kühle und trockene Temperaturen und gegen Ende hat sich dann die Sonne
doch noch blicken lassen, welche den Ultraläufern dann vermutlich auch etwas aufs
Gemüt schlug, da diesen zum Zeitpunkt des Wetterumschwungs erst die ersten 25km
hinter sich hatten.
First Step für die Läufer und Läuferinnen des 26km Laufes und des 50km Laufes war
das Bezwingen des ersten der Dreikaiserberge- dem Hohenstaufen mit seinen 648
Höhenmetern. Nach dem Anstieg auf den 708 Meter hohen Rechberg, winkte für die
Athleten und Athletinnen des Gmünder Tagespostlaufs das Ziel. Für die Ultraläufer
hieß es ab hier – Halbzeit. Nach diesem Anstieg ging es für diese dann erst einmal
bergab, bevor dann der 720 Meter hohe Stuifen rief. Ziel des 50km Sparkassen Marathons
war dann wieder die Gmünder Innenstadt.
Gewinner über die 25km Distanz waren Johannes Lehmann vom SG Stern Stuttgart
in einer Zeit von 01:34:00 und bei den Frauen Julia Laub vom SV Mergelstetten
in 02:00:34 welche bereits ab Kilometer 1 die Führung übernahm.
Bei den Ultraläufern gewannen Kay-Uwe Müller der TSG Schwäbisch Hall in 03:17:59
und Elisabeth Fladerer von der TG Viktoria Augsburg mit einer Zeit von 03:57:30.
Favorit Johannes Großkopf vom Spardateam Rechberghausen lief an diesem Samstag
nur den 10km Umicore Lauf und brachte diesen in einer überragenden Zeit von
00:32:42,0 ins Ziel und belegte somit den 1. Platz, welchen er sich mit Alicia
Maier von der LSG Aalen teilte. Alicia Maier lief die 10km in 00:39:48.
Unser Helmut Simon belegte beim Gmünder Tagespostlauf über 25km den 3.Platz in der
Altersklasse M70. Hierzu Herzlichen Glückwunsch!
gesamt | Name | Vorname | Akl | Platz | Zeit |
50 km - 1.100 Höhenmeter |
98 | Kothe | Michael | M45 | 25 | 04:49:59 |
100 | Ammenhäuser | Raoul | M45 | 26 | 04:51:06 |
153 | Messer | Dirk | M50 | 33 | 05:07:20 |
157 | Tonnier | Thomas | M35 | 12 | 05:09:05 |
163 | Klingler | Klaus | M45 | 39 | 05:11:12 |
168 | Pflüger | Dieter | M55 | 16 | 05:12:49 |
48 | Zöller | Helga | W50 | 7 | 05:27:16 |
49 | Schonder | Sabine | W55 | 6 | 05:27:18 |
55 | Müller | Bianca | W40 | 10 | 05:42:57 |
65 | Seybold | Jolanta | W45 | 17 | 06:04:54 |
324 | Weber | Alexander | M55 | 43 | 06:21:58 |
25 km - 740 Höhenmeter |
81 | Weber | Martin | M40 | 9 | 02:21:34 |
91 | Behringer | Norbert | M50 | 16 | 02:23:55 |
92 | Weber | Michael | M35 | 17 | 02:23:57 |
93 | Weber | Andreas | M35 | 18 | 02:23:58 |
112 | Herwig | Jens | M35 | 21 | 02:27:32 |
202 | Zlataric | Thomas | M45 | 34 | 02:43:59 |
45 | Weber | Sylvia | W50 | 7 | 02:44:19 |
208 | Hoffmann | Matthias | M45 | 36 | 02:45:34 |
215 | Simon | Helmut | M70 | 3 | 02:47:07 |
218 | Linsenmaier | Werner | M70 | 4 | 02:47:35 |
10 km |
117 | Nusko | Alois Hermann | M55 | 13 | 00:52:05 |
Zum Lauf schickte uns Michael Kothe folgende Zeilen:
Liebe Freunde der schnellen Fortbewegung!
Letztes Wochenende war es wieder soweit. Beim diesjährigen Albmarathon in Schwäbisch Gmünd wurde auch die deutsche
Meisterschaft ausrichtete. Der Tag hätte nicht besser beginnen können Sonnenschein und angenehme Temperaturen.
Am Start lachende Gesichter und viele bekannte Sportfreunde.
Mit dem Lauf war ich sehr zufrieden. 20 Minuten schneller als letztes Jahr und die letzten 8 km in
38 Minuten war ein geniales Erlebnis für mich. |
      2017-10-27 Autor Gianni Caminati
Biken im Winter Bild: Mountain-Biking macht im Team mehr Spaß!
Für alle sportbegeisterte Mountainbiker die im Winter auf ihr Bikevergnügen nicht
verzichten möchten bietet wir verschiedene Gruppen zum Mitfahren an. Je nach Witterung
wird zwischen 1 – 2 Stunden gefahren, dabei solltest Du eine Grundkondition für ca.
30 km und 500 Hm mitbringen.
Da wir bei Dunkelheit hauptsächlich auf Schotterwegen unterwegs sind ist eine
gute Beleuchtung ein "muss".
Die Gruppen fahren immer:
- Dienstags um 15 Uhr
- Dienstags um 17:30 Uhr
- Freitags um 15 Uhr
- Sonntags um 9 Uhr
Treffpunkt ist immer am Rathaus in Süßen. |
      Gemeindeblatt 2017-10-17 Autor Lucas Pflüger
Jugendausflug 30.09./01.10 2017Der diesjährige AST Jugend-Ausflug ging so wie die letzten Jahre wieder aufs Franz-Keller-Haus.  Bild: Unsere Teilnehmer/innen
Am 30.09 um 11:00 Uhr starteten wir mit 8 Personen am Parkplatz unterhalb der Hütte, und wanderten ca. 1 Stunde hoch. Angekommen, bezogen wir unser 12-Bett Zimmer. Danach ging es sofort ans Feuer machen, und dann auch ans Würstchen grillen. Da das Wetter später schlechter werden sollte, blieben wir noch so lange es ging draußen am Feuer. Als es dann angefangen hat zu regnen gingen wir auf unser Zimmer und spielten UNO usw. Gegen 19:00 Uhr ließen wir uns dann unten in der Gaststube das mitgebrachte Abendbrot schmecken. Als es dann gegen 21:00 Uhr aufhörte zu regnen beschlossen wir unsere geplante Fackelwanderung doch noch durchzuführen. Und so starteten wir dann im starken Nebel in den Wald. Eine aufregende Suchaktion, nachdem wir uns verloren hatten, machte den Abend dann auch zu etwas unvergesslichem. Als dann alle wieder sicher, aber nass, im Haus angekommen waren, ließen wir den Abend mit etwas Musik in unserem Zimmer ausklingen. Am nächsten Morgen gab es dann ein gutes Frühstück vom Wirt des Hauses. Als dann schließlich alles zusammengepackt war und das Zimmer aufgeräumt, gingen wir mit guter Laune die Heimreise an. Gegen Mittag waren dann alle wohlauf wieder Zuhause. Es war mal wieder ein super Ausflug, an dem alle ihren Spaß hatten. |
      2017-10-16 Autor Frauke Pobric
Grüntenstafette 2017Der Grünten: „Wächter des Allgäus. Richter der Stafetten.“
 Bild: Unsere Teilnehmer/innen
|
Der 1.783 Meter hohe Bergrücken des Grünten war am Samstag, den 07.10.2017 der
zu bezwingende Gegner der Stafetten-Teams. Der Berg wurde in sechs unterschiedlichen
Disziplinen, welche durch je ein Teammitglied besetzt wurde, erklommen. Start und
Ziel war der Flugplatz Agathazell bei Burgberg im Allgäu. Unser Team stellte drei
Mannschaften: eine reine Männermannschaft (AST Süßen - legends team), ein Mixed-Team
(AST Süßen nauf ond nonder) und eine Frauenmannschaft (AST Süßen Gipfelqueens -
Gejammert wird später …).
 Bild: Streckeneinteilung
Männermannschaft – Mixed-Team – Frauenmannschaft:
-
1. Trailrun: 6,4 km mit +136 hm/-58 hm
Armin Aichinger – Frauke Pobric – Katharina Barth
-
2. Rennrad Bergsprint: 7,8 km mit + 355 hm/-47 hm
Tobias Mechel – Philip Kottmann – Nadine Schmitt
-
3. Berglauf: 3,3 km mit + 554 hm/- 0 hm
Michael Dressler – Jens Herwig – Lea Fallier
-
4. Alpinlauf: 2,1 km mit +50 hm/-455 hm
Andreas Weber – Desiree Dobusch – Sophie Spottek
-
5. Mountainbike: 12 km mit +100 hm/-570 hm
Tim Schwinger – Robert Pobric – Ulrike Glöckler
-
6. Straßenlauf: 5 km mit + 10 hm/-120 hm
Marcus Büchler – Melanie Kiemele – Ann-Kathrin Geiger
Gesamtzeit: Männer 2:17:29 – Mixed-Team 2:58:59 – Frauen 3:05:26
Platzierung Gesamt/ je Staffelart: Männer 37/30 – Mixed-Team 181/34– Frauen 191/25
Aufgrund der Niederschläge in der Nacht von Freitag auf Samstag, war der Gipfel unter
einer leichten Neuschneedecke von 10 cm begraben. Dementsprechend rutschig waren
die teilweise recht schmalen Wege. Direkt beim Start der Stafette, konnte der
Crossläufer auf „Pfützenjagd“ gehen. Über Wiesen und durch Wälder ging es die ersten
Höhenmeter hoch zur ersten Wechselzone und zur Übergabe an den Rennradfahrer. Dieser
hatte aufgrund der Asphaltstraße noch die besten Untergrundbedingungen, dafür musste
er aber einige Höhenmeter auf recht steilen Rampen überwinden.
Wechsel Nummer 2 auf den Bergläufer, der auf schneebedeckten Wanderpfaden den
Gipfel des Grünten erstürmte und dort auf den Alpinläufer übergab. Die Alpinläufer
starteten zum größten Teil gar nicht mit Lauf- sondern mit Wanderschuhen, um mehr
Stabilität bei der abfallenden und sehr ausgesetzten Strecke zu haben. Mit oder
ohne Sturz erfolgte die Übergabe auf die MTB´s. Auch die Mountainbike Fahrerinnen
und Fahrern hatten mit den Matschlachen zu kämpfen. Ohne von Kopf bis Fuß mit Matsch
überzogen, kam keiner von ihnen in der Wechselzone zum Straßenläufer an. Die
Straßenläufer stürmten die letzten 5.000 Meter Richtung Ziel um dort von ihrer
Mannschaft freudestrahlend in Empfang genommen zu werden.
Total erschöpft, aber überglücklich kamen alle 3 Teams unverletzt im Ziel an.
Der krönende Abschluss der Veranstaltung war die anschließende Heldenfeier, welche
direkt nach der Siegerehrung stattfand.
Aber zuerst durfte sich bei der Siegerehrung Marcus Büchler über den 3. Platz in
der Einzelwertung der Straßenläufer freuen. Er legte die 5 km in einer unglaublichen
Zeit von 0:15:36,6 zurück.
Zusammenfassend kann man sagen, dass diese Veranstaltung eine ganz besondere
Herausforderung darstellt. Durch den Teamwettkampf gingen alle bis an ihre Grenzen,
um für ihr Team alles zu geben.
Das Allgäu bietet mit seinen doch schon recht hohen Bergen ein anspruchsvolles
Streckenprofil, welches durch den Schneefall nicht gerade einfacher zu überwinden
war.
Der Start im nächsten Jahr wurde schon fest eingeplant und es werden sicher wieder
einige Teams vom AST Süßen an den Start gehen.
|
      Gemeindeblatt 2017-10-06 Autor Andreas Weber
21. ALB-GOLD TROPHY AM 1. OKTOBER 20174 AST-ler am Start unter dem Slogan “Spätzle-Power“
 Bild: Jens und Andy
Das traditionelle MTB-Rennen auf der Alb fand dieses Jahr zum ersten mal auch mit eMTB-Klasse statt.
Unsere Jungs stellten sich dem Rennabenteuer natürlich mit normalen Hardtailrädern
(ohne Hilfsmotor) .
Maxi Lein versuchte sein Glück ganz vorne im Startblock der 43km-Kurzdistanz
und konnte sich in der ersten Streckenhälfte in der Führungsgruppe behaupten.
Auch Jens Anderle und Andy Weber fuhren über diese Kurzdistanz. Sie starteten
im Mittelfeld und gingen das Rennen auf der, noch vom Regen in der vorherigen Nacht,
nassen Strecke, langsamer an. Ihre Renneinteilung, defensiv zu starten, ging sehr gut
auf. So konnten sie noch viele andere MTB-Fahrer in der 2.Rennhälfte überholen und
ein gutes und sturzfreies Rennen fahren.
Maxi pushte sich weiter im Führungsfeld und fuhr zwischen Platz 3-12. Auch die
2. Hälfte lief für ihn sehr stark und sicher auf dem oft matschigen Untergrund bis
Kilometer 39. Leider hat er sich im Renneifer zu schlecht verpflegt und musste
aus energetischen Gründen am letzten Trial-Hang abreißen lassen. Mit dem
12. Platz im Gesamtfeld war er dennoch sehr zufrieden und glücklich. Es war sein
persönlich bestes MTB-Rennen in dieser Saison.
Sven Wassermann, unser Senioren-Triathlet, stellte sich der Langdistanz.
Mit dem 79.Gesamtplatz war Sven mit dem Rennverlauf (24 km/h im Schnitt) und dem
Ergebnis super zufrieden.
Es wurden an diesem Tag wieder starke Leistungen gezeigt und alle Teilnehmer,
der Veranstalter und freiwilligen Hilfskräfte waren happy, Im Ziel schien am
Nachmittag für alle die Sonne.
Start und Ziel war am MTB Park beim Wiesentalstadion in 72525 Münsingen
STRECKEN:
- Langdistanz: ca. 88 km / ca. 1.590 Höhenmeter
- Kurzdistanz: ca. 43 km / ca. 840 Höhenmeter
- Mini-Marathon: ca. 27 km / ca. 550 Höhenmeter
- eMTB-Challenge: ca. 88 km / ca. 1.590 Höhenmeter
- eMTB Country-Tour: ca. 43 km / ca. 840 Höhenmeter
Ergebnisse unserer MTB-Fahrer über 43km
- Maximilian Lein, Gesamt/AK : 12/7 in 01:39:59.5 Std.
- Andreas Weber, Gesamt/AK : 117/52 in 02:05:14.3 Std.
- Jens Anderle, Gesamt/AK : 126/54 in 02:06:35.1 Std.
Ergebnisse unserer MTB-Fahrer über 88km
- Sven Wassermann Gesamt / AK: 79/16 in 03:41:04.2 Std.
|
      2017-09-17 Autor Philip Kottmann
Erfolgreicher Abschluss des Aktivseminares 2017
 Bild: Unsere Teilnehmer/innen in Ulm 2017
12 Grad und Nebel warteten auf die Läufer und Läuferinnen am vergangenen Sonntag
in Ulm beim alljährlichen Einstein- Marathon. Insgesamt sind 96 AST-ler an den Start
gegangen. Darunter liefen fünf Läufer beim Sparkassen- Marathon und drei Läufer den
10 km Liqui Moly Citylauf. Die restlichen 88 Läufer und Läuferinnen haben sich
den Beurer- Halbmarathon zum Ziel gesetzt, davon waren 47 Teilnehmer aus dem
Aktivseminar und deren 15 Laufbetreuer.
Zuerst aber einmal ein paar Daten zum Aktivseminar:
Fast fünf Monate trainierten die 63 Teilnehmer und Teilnehmerinnen in drei
Leistungsgruppen mit ihren 22 Laufbetreuern und Laufbetreuerinnen. Ließen ein
facettenreiches Training mit über 450 km hinter sich, das neben ruhigen Dauerläufen
auch intensives Intervalltraining, HIIT und Bergsprints beinhaltete. Nicht zu
vergessen sind die langen Sonntagsläufe. Viel zu lachen gab es dann auch immer
beim allseits beliebten Lauf-ABC, in das die Frauen und Männer des Aktivseminars
einige Stunden investierten.
Und genau dieses Training zahlte sich dann für die Teilnehmer und Teilnehmerinnen
am 17.09.2017 in Ulm beim Beurer-Halbmarathon aus.
Start war um 9:10 Uhr und bereits um 10:45 Uhr sah man dann auch schon die ersten
Teilnehmer und Teilnehmerinnen mit Bananen und Wasser im Zielbereich. Alle 47 Läufer
und Läuferinnen des Aktivseminars finishten hier vor traumhafter Kulisse, zwischen
Ulmer Münster und Donau ihren ersten Halbmarathon mit 21,0975km.
Lachende und überglückliche Gesichter zählte man dann im Zielbereich, die Erleichterung
war bei allen zu spüren & ein jeder war stolz, Teil des Aktivseminars gewesen zu sein.
Als dann alle im Ziel waren, zog sogar das Wetter auf und die Sonne lachte.
Perfektes Wetter um sich noch einige Zeit auf dem Münsterplatz einzufinden und
seinen Erfolg vom ersten Halbmarathon zu genießen und auf sich wirken zu lassen-
ja ein mancher ließ es sich, trotz schwerer Beine, nicht nehmen noch das Ulmer
Münster zu besuchen und Ulm von oben zu betrachten.
Frisch geduscht ging es dann um 15 Uhr in Richtung Heimat, wo es dann für alle Läufer
und Läuferinnen und Mitwirkenden noch ein verdientes Essen im Bühlgarten ‚Tugas‘ in
Süßen gab.
Alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen des Aktivseminars bekamen hier dann auch ihr
persönliches Zertifikat über die Teilnahme von Marcus und Philip überreicht. Ein
jeder genoss dann den Abend- nicht nur die Finisher des ersten Halbmarathons.
|
      2017-09-17 Autor Arno Prügner
Unsere Ergebnisse des Ulmer Einsteinmarathons 2017
Sechs Podiumsplätze beim Ulmer Einsteinmarathon
97 - so groß war die Zahl derjenigen, die am Sonntag unser Team bei drei Läufen
des Ulmer Einsteinmarathons vertraten.
6 von ihnen konnten in ihren Altersklassen einen Platz unter den ersten drei erlaufen.
Beim Marathonlauf war dies Tobias Mechel der als 14. Mann und 2. der Akl.
M20 ins Ziel kam. Für die 42,2 km lange Strecke benötigte er 2:53:49 Std.. Über
diese Strecke gingen auch:
- 320. Flesch, Frank M45 56. in 04:01:46
- 344. Müller, Bianca W40 7. in 04:08:18
- 387. Kovacsik, Michaela W45 10. in 04:17:08
- 516. Weber, Katrin W50 19. in 05:09:52
Mit 89 die weitaus meisten gingen aber über die halbe Distanz. Unsere schnellsten
waren hier mit 1:19:14 Std. Armin Aichinger, der das Ziel als 19. und 10. der
M20 erreichte und Nicole Vollmer als 31. Frau. Nicoles Zeit von 1:37:32 brachten
sie auf den 6. Platz in der Akl. W40. Altersklassensieger wurde Michael Kothe
in der M45 (218. in 1:31:41 Std.). Zweiter der M70 wurde Helmut Simon nach 1:50:45 Std. .
Auch beim "Zehner" waren wir vertreten. Hier gewann Lea Sophie Keim in 38:40 die
W20 und Gisela Simon wurde in 1:01:41 Zweite der W65.
Besonders gefreut haben wir uns über die Teilnahme der Jugendlichen:
18. Prügner, Gabriel 1:41:06 Std., 10. Tippl, Chiara 1:55:09 Std.,
12. Staudenmeyer, Julia 1:55:53 Std. und 19. Hemminger, Laura 2:04:32 Std.
Die große Zahl von Teilnehmern ist nicht zuletzte auf das wieder einmal erfolgreich
verlaufene Aktivseminar "Mein erster Halbmarathon" zurückzuführen. Alle die bis
zuletzt durchgehalten haben, haben dieses Ziel auch erreicht. Unser Team würde
sich freuen, wenn dieses Event für die Teilnehmnerinnen und Teilnehmer nicht nur
eine Fitness-Momentaufnahme, sondern der Anlass für ein "Leben mit dem Laufsport"
gewesen sein wird.
Vielen Dank für Eure Teilnahme, aber auch an die Betreuerinnen und Betreuer des
Seminares und an die WMF BKK für deren Unterstützung.
Ergebnisse Marathon
gesamt | Name | Vorname | Akl | Platz | Zeit |
14 | Mechel | Tobias | M20 | 2 | 02:53:49 |
320 | Flesch | Frank | M45 | 56 | 04:01:46 |
344 | Müller | Bianca | W40 | 7 | 04:08:18 |
387 | Kovacsik | Michaela | W45 | 10 | 04:17:08 |
516 | Weber | Katrin | W50 | 19 | 05:09:52 |
10 km
gesamt | Name | Vorname | Akl | Platz | Zeit |
25 | Keim | Lea Sophie | W20 | 1 | 00:38:40 |
1939 | Simon | Gisela | M65 | 3 | 01:01:41 |
2288 | Martjas | Jasmin | W40 | 99 | 01:05:58 |
Ergebnisse Halbmarathon
Lesen Sie Weiter |
      2017-09-15 Autor Simon Weißenfels
Lea Keim holt Landesmeistertitel im Swim & Run
Bild: Lea Keim
Die Süßener Triathletin Lea Keim hat ihren ersten großen Meistertitel gewonnen.
Bei den baden-württembergischen Meisterschaften im Swim & Run im Winnender Freibad
gewann die 26-Jährige über die Distanz über 1000 Meter Schwimmen und 8 Kilometer
Laufen souverän den Titel.
Nach dem Schwimmen, welches die Athletin unseres WMF BKK-Teams in 16:38 Minuten
absolviert hatte, lag Keim zunächst noch auf Platz 2 zurück, knapp 35 Sekunden
hinter der führenden Nina Autenrieth. Auf der welligen acht Kilometer langen
Laufstrecke zeigte Keim abermals ihre außerordentlichen Qualitäten in der
Abschlussdisziplin. In 32:18 Minuten lief Keim nicht nur mehr als fünf Minuten
schneller wie die zweitschnellste Dame, sondern sie lief in der Gesamtwertung
von Männer und Frauen auf Platz 8.
Bei den Frauen gewann die Süßenerin überlegen nach 48:57 Minuten das Rennen und
somit den baden-württembergischen Meistertitel in diesem Zweikampf. |
      2017-09-14 Autor Annette Schweiß
RUN & BRUNCH… im Herbst 2017
Am Sonntag, 15.Oktober 2017 um 9.00 Uhr treffen wir uns
beim „Wanderparkplatz Grünenberg“
(von Gingen aus kommend, an Grünenberg-Gaststätte vorbei ca. 500m
Wanderparkplatz beim Fränkel) zum RUN & BRUNCH
Zuerst laufen wir wieder ca. 60-70 Min. in
unterschiedlichen Leistungsgruppen und einer
Walkinggruppe. Anschließend „brunchen“ wir
gemeinsam am „Wanderparkplatz Grünenberg“.
Wenn jeder von euch etwas ess- oder trinkbares mitbringt (Kaffee, Tee, Butter, Wurst, Käse, Brotaufstriche,
Obst und Eier, Kuchen, süß oder salzig), dann haben wir wieder ein tolles Brunch-Buffet
Sekt und Brötchen stiftet das AST-Süßen.
Herzlich willkommen zum gemeinsamen Brunch
sind auch diejenigen, die zur Zeit verletzungsbedingt pausieren müssen und gerne auch alle
Partnerinnen und Partner.
RUN & BRUNCH findet nur bei trockenem Wetter statt.
Flyer zum "Drandenken!"
Sportliche Grüße
Euer Lauftreff-Team
|
      2017-09-13 Autor Simon Weißenfels
Bundesliga-Finale auf Rügen: AST Süßen zum Abschluss versöhnlich - Göppinger Triathleten steigen ab
Das fünfte und letzte Bundesliga-Rennen der Saison bot den 16 Triathlon-Teams
der höchsten deutschen Klasse die malerische Ostsee-Kulisse des Kurortes Binz auf
Rügen. In dem sonst eher verschlafenen Urlaubsort stellten sich die Dreikämpfer
zum letzten Mal in dieser Saison der Ligakonkurrenz.
Der Süßener Vizemeister des Vorjahres war nach einer personell schwierigen Saison
in Mindestbesetzung die knapp eintausend Kilometer angereist. Beim Start in das
750 Meter lange Schwimmen in die Ostsee boten sich den Triathleten nasskalte
Temperaturen außerhalb des Wassers und mit 17 Grad auch im Wasser.
Dario Chitti verließ mit der Spitzengruppe das Wasser, sein Teamkollege Martin
Bader folgte ihm umgehend. Aufgrund einer vermeintlichen Zeitstrafe gegen Bader
aufgrund eines Frühstarts, verpasste dieser aber die Spitzengruppe, Bader fiel
nach der zu unrecht gegebenen Strafe in die erste Verfolgergruppe um den dritten
Süßener Daniel Hofer zurück. Süßens vierter Mann Daniel Schöttle erlitt einen
Schlag ins Gesicht beim Schwimmen und fiel bereits nach dem Schwimmen zunächst
aussichtlos mit zwei Minuten Rückstand zurück, auf der Sprintdistanz eine halbe
Welt an Abstand.
Die 14-köpfige Spitzengruppe um Chitti arbeitete auf dem Radkurs ordentlich und
vergrößerte den Abstand auf jeder der vier Runden. Wer dachte, dass Binz keine
Berge bieten könne, der sah sich spätestens nach der Streckenbesichtigung getäuscht,
jede der vier Radrunden bot den Triathleten einen 500 Meter langen Anstieg mit
selektiven 11 Prozent Steigung.
Beim abschließenden Lauf lief der Süßener Chitti dann mit 16:08 Minuten eine ebenfalls
sehr überzeugende Zeit. Der Spitze um Tagessieger Richard Murray konnte er zwar
nicht folgen, er erreicht aber nach knapp 55 Minuten das Ziel auf Platz 13. Ihm
folgte dann Daniel Hofer auf Platz 20, Martin Bader ebenfalls unter den TOP 30
als 27. Daniel Schöttle zeigte große kämpferische Qualitäten und überholte sogar
noch zwei Athleten und machte als 69. des Tages den achten Platz der Süßener
komplett.
Die Süßener sind somit in der Endtabelle der Bundesliga auf Platz 9 gelandet.
Für den Vizemeister des Vorjahres sicher eine nicht zufriedenstellende Saison, welche
geprägt war von großen personellen Ausfällen. Lediglich konnte das Team nur in
Münster und Tübingen in voller Stärke agieren, was bei der Kompaktheit des
Bundesliga-Feldes nur für Platz 9 ausreicht.
Die Kompaktheit dieser Bundesliga, in welcher sich innerhalb von wenigen Minuten
das gesamte Starterfeld bewegt, war auch von Beginn der Saison an für das Hansalog
Services-Team aus Göppingen spürbar. Trotz des fast sicheren Abstieges reisten
die fünf jungen Athleten nach Binz an und stellten sich erneut unerschrocken der
Konkurrenz.
Die Göppinger hatten eine gute Startposition erwischt und der Weg zur ersten Boje
konnte ohne das übliche Gedränge angegangen werden. Als Erster stieg Benjamin
Nagel auf Rang 45 aus dem Wasser. Er verpasste dennoch knapp die erste Radgruppe,
kurz dahinter kam Hannes Bitterling aus der Ostsee. Dieser musste aber die
Verfolgergruppe auf dem Rad ziehen lassen und so fanden sich eingangs der vier
Radrunden Hannes Bitterling und Jakob Urbez, der eine solide Schwimm Leistung
ablieferte, in einer größeren Verfolgergruppe wieder. Michael Röhm und Tobias
Huber kamen gleichzeitig auf Position 68 bzw. 69 aus dem Wasser.
Auf dem Rad konnten die meisten Göppinger ihre Gruppe halten, nur Jakob Urbez
musste am Berg aufgrund des hohen Tempo seine Gruppe ziehen lassen und fiel im
Laufe des Radsplits zur Gruppe um Michael Röhm und Tobias Huber zurück.
Der abschließende Lauf entlang der Strandpromenade und der Binzer Innenstadt wurde
von den Göppingern einmal mehr von Benjamin Nagel als schnellstem Göppinger absolviert.
Er erreichte das Ziel auf Position 49 (57:31 Minuten). Als Zweiter kam mit knapp
30 Sekunden Rückstand auf Nagel Hannes Bitterling auf Platz 56 ins Ziel. Michael
Röhm und Tobias Huber stiegen gemeinsam vom Rad und absolvierten die Laufrunden
Seite an Seite und liefen auf die Plätze 64 und 65, Jakob Urbez dann auf Rang 70.
Am Ende reichte es zwar erneut nur zum letzten Platz der Tageswertung, aufgrund
der Abwesenheit des Teams aus Grassau bedeutete dies für die Göppinger aber in
Rügen Platz 15. Die Göppinger konnten somit den Abstieg nicht mehr verhindern
und werden nächstes Jahr wieder in die Baden-Württemberg Liga zurückkehren.
Dennoch war es für die Athleten ein spannendes und lehrreiches Jahr, welches
trotz Platz 16 in der Tabelle keinesfalls aussichtslos für die Göppinger verlief.
|
      2017-09-07 Autor Simon Weißenfels
Triathlon-Bundesliga zum Finale am Samstag an der Ostsee
Knapp 1000 Kilometer Anreise werden die Bundesligisten aus Süßen und Göppingen
in den kommenden beiden Tagen auf sich nehmen, um zum Finale der Triathlon-Bundesliga
nach Binz auf der Ostsee-Halbinsel Rügen zu reisen.
Der Süßener Vizemeister des Vorjahres tritt dabei mit gemischten Gefühlen in das
letzte von fünf Rennen an, da nach einer durchwachsenen und von personellen Ausfällen
geprägten Saison die Podestplätze außer Reichweite sind. Trotz der guten Leistungen
in Tübingen und Münster konnten die Ausfälle in Kraichgau und Grimma im breiten
Kader nicht kompensiert werden und auch in Rügen tritt das Team nur zu viert an.
Martin Bader tritt gestärkt nach einem Sieg beim Locarno-Triathlon auf der
Mitteldistanz in Rügen an, die beiden TOP 20-Kandidaten Dario Chitti und
Daniel Hofer geben den Süßenern ebenfalls gemeinsam mit dem vierten Mann
Daniel Schöttle die Hoffnung auf einen versöhnlichen Saisonabschluss.
Mit 51 Punkten befindet sich das WMF BKK-Team AST Süßen auf Platz 9 der Tabelle
und kann von diesem Platz auch nicht mehr verdrängt werden. Die Hoffnung der Süßener
Verantwortlichen geht daher nach vorne, mit einer eventuellen Platzverbesserung
bei der letzten Station im norddeutschen Urlaubsort.
Anders als bei den Süßenern ist die Gefühlslage beim Hansalog-Services Team aus
Göppingen. Der Überraschungsaufsteiger des Vorjahres kann nur durch einen Tagessieg
in Rügen theoretisch noch den Klassenerhalt schaffen, was beim Blick auf die bisherigen
vier Stationen einem Triathlon-Wunder gleichbedeutend wäre. Die insgesamt sieben
Göppinger Mehrkämpfer haben die Bundesliga und das hohe internationale Niveau
trotzdem tapfer angenommen und nie den Kopf in den Sand gesteckt.
Nach vier 16. Plätzen ist die gute Nachricht für Göppingens Dreikämpfer, dass der
Zehnte der Tabelle aus Grassau nicht in Rügen antreten wird und damit bei der
Abschiedsvorstellung der Göppinger minimal Platz 15 erreicht werden wird.
In der Besetzung der letzten beiden Rennen werden vor allem Benjamin Nagel und
Hannes Bitterling noch einmal überzeugen wollen, ergänzt wird das Team von Michael
Röhm, Tobias Huber und Jakob Urbez.
Erstmals in dieser Saison bietete die Triathlon Bundesliga eine Liveübertragung
im Internet des Rennens an. Ab 13:15 (Damenrennen) und 16:15 Uhr zum Männerrennen
gibt es einen Livestream für alle Fans unter www.triathlonbundesliga.de und auf www.ostseelive.tv |
      2017-09-07 Autor Norbert Braun
Braun läuft zum 3. Mal für Guten Zweck bei der Duathlon-WM Bild: links: Norbert und Natascha
Unser Teammitglied Norbert Braun (Dettingen) hat im schweizerischen Zofingen, im Rahmen der Langdistanz Duathlon-WM
beim Charity-Lauf für gute Zwecke über knapp fünf Kilometer, in 20,19 Minuten den
sechsten Platz unter 165 Teilnehmern belegt, die insgesamt 50000 Franken für die
Schweizer Muskelgesellschaft erliefen.
Siegerin wurde die Schweizerin Natascha Badmann in 18:42 Minuten, die schon mehrmals
den legendären Ironman Hawaii-Triathlon gewonnen hat. „Nobbe“ war zum Dritten mal in
Folge Charity-Teilnehmer und trug so zum Gelingen der Spendenaktion bei. In
knapp zwei Wochen möchte er in unserem Team den Halbmarathon in Ulm bestreiten.
Der Charity-Lauf war eine perfekte „SB-Trainingseinheit“ dafür. Der Lauf dient dem
Guten Zweck (es werden keine Sieger gekürt) und hat "keine Rangliste", es erfolgt aber
eine offizielle Zeitnahme.(Datasport)
Im Herbst wird Nobbe wieder, ab dem 26. November, das gemeinsame Teck-Silvesterlauf-Training
für unsere Teammitglieder und alle, die sonst gerne daran teilnehmen wollen, durchführen.
Letztes Jahr kam dafür eigens ein Fotograf vom „Teckboten“, um Eindrücke vom Start
am Kirchheimer Rathhaus in der Kirchheimer Zeitung zu präsentieren.
Termine: Vier mal Sonntags genau um 10 Uhr, Bedingung: „Lust zum Laufen“ bei einem
nicht ganz gewöhnlichen Silvesterlauf (18 Kilometer lang, 450 Höhenmeter). Bilder hierzu
findet ihr im Bilderalbum von Nobbe Braun
|
      2017-09-05 Autor Manfred Herrlinger
21 Tage gemeinsam radeln für Radförderung, Klimaschutz und Lebensqualität!Der Landkreis Göppingen nimmt vom 04. September bis 24. September 2017 am STADTRADELN teil. Alle, die im Landkreis Göppingen wohnen, arbeiten, einem Verein angehören
oder eine (Hoch-)Schule besuchen, können beim STADTRADELN mitmachen.
Auch unser Team beteiligt sich an dieser Aktion. Momentan sind
aber erst 16 Teilnehmer/innen gemeldet. Es wäre schön, wenn es noch mehr wären, wobei die
Mitgliedschaft in unserem Team keine Voraussetzung für die Teilnahme ist.
Jeder Kilometer, der während der dreiwöchigen Aktionszeit mit
dem Fahrrad zurückgelegt wird, kann in den Online-Radelkalender eingetragen werden.
Wo die Radkilometer zurückgelegt werden ist nicht relevant.
Die Radkilometer werden in den Online-Radelkalender oder direkt
über die STADTRADELN-App in den Online-Radelkalender eingetragen.
Also registriert Euch bitte unter unter dieser Adresseund nehmt an der Aktion teil! Wir freuen uns über jeden gemeldeten Radkilometer |
      2017-08-22 Autor Simon Weißenfels
Süßen und Göppingen mit weiteren Rückschlägen bei der Bundesliga in Grimma
Der bisher nicht optimale Saisonverlauf der Süßener Bundesliga-Triathleten unseres
WMF BKK-Teams fand bereits vor dem vierten Saisonrennen in Grimma seine erneute
Fortsetzung. Waren die deutschen Vizemeister des Vorjahres bereits beim Auftaktrennen
in Kraichgau von Ausfällen gebeutelt, so musste kurz vor dem Rennen östlich von
Leipzig mit Martin Bader der fünfte Süßener Athlet verletzungsbedingt absagen,
sodass die Schwarz-Gelben nur in Minimalbesetzung ins Muldental reisten.
Über die Sprintdistanz von 750 Meter Schwimmen in der Mulde, 22 Kilometer Radfahren
auf einem selektiven Radkurs und anschließenden vier Laufrunden á 1,3 Kilometer
wurden unter den 90 Startern auch die Deutschen Meister der Sprintdistanz gekürt.
Jacopo Butturini und Daniel Hofer erwischten einen guten Start und lagen
nach dem Schwimmen aussichtsreich in der zweiten Verfolgergruppe zurück. Hofer
verlor jedoch auf einem der Anstieg den Anschluss und musste in die nächste Gruppe
um Süßens Michael Haas zurückfallen. Philipp Bahlke, der mit Haas aus dem Wasser
gestiegen war, hatte seinen Neoprenanzug nicht öffnen können und war in die letzte
Radgruppe zurückgefallen.
So blieb für die vier Süßener bei einsetzendem Regen nur die Hoffnung auf gute
Laufleistungen und ein sturzfreies Rennen ohne weitere Ausfälle. Am Ende konnte
vor allem Jacopo Butturini überzeugen, er lief mit 15:33 Minuten in der
Abschlussdisziplin auf Platz 28 und erstmals als schnellste Süßener ins Ziel.
Hinter ihm folgte dann sein Teamkollege Daniel Hofer, der sich beim Laufen noch
auf Platz 33 nach vorne gearbeitet und mit 14:59 Minuten die schnellste Laufleistung
der WMF BKK-Athleten gezeigt hatte. Michael Haas musste dem harten Radfahren ein
wenig Tribut zollen, lief schließlich als 44. ins Ziel. Philipp Bahlke, ehemaliger
deutscher Juniorenmeister im Triathlon konnte sein Missgeschick beim ersten Wechsel
kaum noch korrigieren, Platz 69 stand am Ende des Tages für ihn zu Buche. Damit
erreichten die Süßener Platz 11 in der Tageswertung, in der Tabelle rutschten die
Zweiten des Vorjahres aufgrund der engen Abstände von Platz 5 auf Platz 9 ab.
Das Hansalog Services Team Göppingen zeigt erneut einen soliden Auftritt im sächsischen
Grimma, ohne jedoch einen wirklichen Zugriff auf die vorderen Plätze in den Wertungen zu bekommen.
Als Erster des Hansalog Services Team Göppingen stieg Benjamin Nagel aus dem
Wasser dicht gefolgt von seinem Teamkollegen Hannes Bitterling. Nagel hatte
ebenfalls Schwierigkeiten beim Öffnen des Neoprenanzugs und musste folglich die
große Radgruppe um Bitterling ziehen lassen. Von den weiteren drei Athleten folgte
Jakob Urbez als nächster Göppinger vor Michael Röhm und Tobias Huber.
Hier bildeten sich auf dem Rad kleine Splittergruppen.
Vor allem Hannes Bitterling zeigte dann im Laufe des Rennens in Grimma eine starke
Verbesserung und war erstmals bester Göppinger bei einem Bundesliga-Rennen. Er beendete
das Rennen auf einem guten 53. Platz innerhalb des 90-köpfigen Starterfeldes.
Nagel folgte ihm auf Platz 58 mit knapp einer Minute Rückstand. Jakob Urbez erreichte
mit dem 64.Platz seine beste Bundesligaplatzierung. Auch Michael Röhm und Tobias
Huber lieferten einen couragierten Lauf und beendeten auf Platz 70 und 71 das Rennen.
Somit zeigten die Göppinger in Grimma platztechnisch ihre bisher beste Leistung,
allerdings verfehlten sie erneut deutlich eine bessere Platzierung wie den 16. und
letzten Platz. Der Abstieg aus der 1. Triathlon-Bundesliga wird daher für die Göppinger
unvermeidlich sein. Beim Abschlussrennen auf der Insel Rügen am 9. September werden
die Göppinger aber noch einmal alles investieren, um einmal besser als Platz 16 in
der Tageswertung zu sein. Süßens Triathleten brauchen in Rügen eine sehr gute Leistung,
um noch einmal Platz 5 in der Liga zu attackieren.
Neuer deutscher Meister wurde Justus Nieschlag vom Ejot Team aus Buschhütten. |
      2017-08-21 Autor Dieter Pflüger
Lechtaler Höhenhalbmarathon - Wir waren dabei!
Google-Album zur Veranstaltung - Autor: Dieter PflügerDieter Pflüger liebt die Berge. Vom Lechtaler
Höhenhalbmarathon schildert er hier seine Eindrücke:
Diesmal ging es nicht ins Pitztal zum Gletschermarathon, sondern ins
schöne Lechtal.
Gestartet wurde am Samstag bereits um 5:30 Uhr, so dass wir staufrei um
8:30 Uhr in Lech am Arlberg eintrafen. Wir hatten so noch genügend Zeit,
und konnten noch in aller Ruhe eine Tasse Kaffee trinken.
Um 10 Uhr fiel dann der Startschuß zum 15. Lechtaler Höhenhalbmarathon
2017. Im Angebot sind 2 Strecken: 23 km mit 975 Hm oder die
Einsteigerunde mit 13,5 km und 838 Hm.
Marion, Sabine, Bianca, Klaus, Thomas und Dieter nahmen sich die 23 km
Runde unter die Füße. Mit dabei waren vom TV Wißgoldingen Beate und
Andreas die ebenfalls auf die Halbmarathonstrecke gingen.
Bei optimalen Laufbedingungen meisterten alle die Strecke unter 3 Stunden.
Danach konnte man sich noch an einem tollen Buffet stärken - zur Wahl
standen Lasagne mit Pilzen oder Hackfleisch .
Bei 30 € Startgebühr kann man dem Veranstalter ein großes Lob
aussprechen. Es war einmal mehr eine gelungene Veranstaltung vor schönster
Bergkulisse.
Übernachtet wurde in Klösterle wo dann am Abend der gemütliche Teil
genossen werden konnte.
Am Sonntag ging es nach dem Frühstück weiter nach Holzgau am Arlberg zu
einer kleinen Wanderung mit Einkehr im Café Uta wo wir nochmals das schöne Panorama
der Lechtaler Berge in vollen Zügen geniesen konnten.
Unsere Ergebnisse:
- 38. Thomas Zlataric 16. in M40 2:32:10 Std.
- 39. Dieter Pflüger 6. in M50 2:33:11
- 41. Klaus Klingler 17. in M40 2:34:02 Std.
- 18. Sabine Schonder 4. in W50 2:44:41 Std,
- 20. Marion Mekle 7. in W40 2:47:21 Std,
- 27. Bianca Müller 11. in W40 2:57:45 Std,
|
      2017-08-19 Autor Simon Weißenfels
Triathlon-Bundesligisten starten am Sonntag in Grimma
Zwei Wochen nach dem Rennen in Tübingen steht für die 16 Teams der 1. Triathlon-Bundesliga
am Sonntag das vierte Rennen der Saison im sächsischen Grimma an. Nach fünf Jahren
Pause wird dort zum einen erstmals wieder ein Bundesliga-Rennen ausgetragen, zum
anderen finden am Sonntag dort im Rahmen des Bundesliga-Rennens auch die Deutschen
Meisterschaften der Elite auf der Sprintdistanz statt.
Die beiden Bundesliga-Teams aus dem Landkreis Göppingen reisen bereits am Samstag
in den 20.000 Einwohnerort östlich von Leipzig, welcher vor allem durch das Mulde-Hochwasser
im Jahr 2002 Bekanntheit erlangte. In selbiger Mulde wird am Sonntag dann ab 14:10
Uhr dann auch das Rennen über 750 Meter Schwimmen, 20 Kilometer Radfahren und 5
Kilometer Laufen gestartet.
Für unseren Deutschen Vizemeister und aktuellen Tabellen-Fünften vom WMF BKK-Team
wird das Rennen am Sonntag zu einer unerwartet schwierigen Herausforderungen.
Aufgrund vieler internationaler kurzfristiger Verpflichtungen, sowie dem verletzungsbedingten
Ausfall von Martin Bader stehen die Vorzeichen im Süßener Lager nicht so gut,
wie in den Rennen in Münster und Tübingen.
Mit den Tübingen-Startern Daniel Hofer, Jacopo Butturini und Michael Haas
stehen unseren Verantwortlichen drei Kandidaten für TOP 30-Platzierungen zur Verfügung.
Des weiteren setzen die Süßener auf Philipp Bahlke und Hannes Müller, welche
bereits in Kraichgau gestartet waren und viel Erfahrung in der Bundesliga haben.
Das Hansalog-Services Team aus Göppingen ist im starken Feld des Rennens in Grimma
dringend gefordert, sich von Platz 16 in den Tagesplatzierungen zu verbessern. Gelingt
dem Göppinger Bundesliga-Neuling beim Rennen im Muldetal kein Befreiungsschlag, so
sind die Göppinger bereits vor dem Finale in Rügen am 9. September de facto abgestiegen.
In Grimma setzen die Göppinger auf die gleiche Besetzung wie in Tübingen, neben
Jakob Urbez, Tobias Huber und Michael Röhm ruhen die Hoffnungen des Tabellenletzten
vor allem auf Benjamin Nagel und Hannes Bitterling. |
      2017-08-16 Autor Simon Weißenfels
Keim wird baden-württembergische Meisterin der Olympischen Distanz
Nach einer langen und ihrer ersten Triathlon-Saison für unser WMF BKK-Team
hat Lea Keim bei den baden-württembergischen Meisterschaften der Olympischen
Distanz in Karlsdorf-Neuthard einen weiteren Erfolg verbuchen können.
Die 25-Jährige aus Dürnau startete im Feld der knapp 30 Frauen gut in den Tag
und verließ nach 24:04 Minuten den See in Karlsdorf als Viertplatzierte. Nach
den 1,5 Schwimmkilometern folgte für das Starterfeld dann eine vierzig Kilometer
lange Radstrecke, auf welcher Windschattenfahren verboten war. Hier musste Keim
einige ihrer Konkurrentinnen auf den Zeitfahrrädern ziehen lassen und wechselte
mit der elftschnellsten Radzeit in die Laufschuhe.
Gewohnt stark dann Keims Auftritt in der Abschlussdisziplin. Für die zehn Kilometer
benötigte die junge Triathletin lediglich 38:52 Minuten, womit sie mit der
zweitschnellsten Laufzeit des Feldes wieder nach vorne lief. Hinter Siegerin
Luisa Moroff vom GSV Maichingen lief Keim nach insgesamt 2:17:30h über die
Ziellinie und war damit viertschnellste Frau bei ihrer ersten Landesmeisterschaft.
Noch erfreulicher war für Keim der damit verbundene Sieg in ihrer Altersklasse
W25, was ihr den ersten baden-württembergischen Meistertitel ihrer Karriere einbrachte.
Philipp Bahlke, ebenfalls für die schwarz-gelben Süßener am Start, konnte in
Karlsdorf vor allem im Schwimmen seine Qualitäten zeigen. Platz 4 in der ersten
Disziplin und solide Leistungen auf dem Rad und beim Laufen brachten ihn auf
Platz 19 der Tageswertung der Männer nach 2:07:37h.
|
      2017-08-15 Autor Dieter Pflüger, Arno Prügner
Werner Linsenmaier und Michael Kothe Altersklassensieger bei MarathonläufenWerner Linsenmaier Altersklassensieger beim Allgäu Panorama Marathon
Google-Album zur Veranstaltung - Autor: Dieter Pflüger Bild: Dieter, Ricky und Alex
Beim 11. Allgäu Panorama Marathon waren auch 6 aus unseren Reihen am Start.
Es stehen dort drei Streckenangebote stehen zur Wahl: ein Halbmarathon mit 190,
ein Marathon mit 1.425 und der Ultralauf mit 3.272 Höhenmetern. Letzterer lockte
mit seiner Streckenlänge von 69,5 Kilometern ein hochkarätiges Starterfeld ins
südliche Oberallgäu.
Werner Linsenmaier und Martin Reißmüller waren auf der Marathonstrecke unterwegs.
Ricky Diehl, Alexander Weber, Jolanta Seybold und Dieter Pflüger gingen über die
Ultradistanz.
Bei absolut angenehmen Temperaturen war es wieder einmal eine tolle Veranstaltung
die Axel Reusch und der Skiclub Sonthofen auf die Beine gestellt hat. Hier ein
großes Danke an die ca. 250 Helfer die dieses Laufevent überhaupt möglich machen.
Nicht umsonst ist der Allgäu Panorama Marathon der beliebteste Marathon Bayerns!!
Dieters Fazit:
"Wieder einmal ein Lauf der sicherlich in die Kategorie hart aber landschaftlich
einfach nur traumhaft ist."
 Bild: Jolanta und Dieter
Unsere Ergebnisse:
Ultra-Trail
- 151. Dieter Pflüger 16. in M55 10:53:11 Std.
- 21. Jolanta Seybold 7. in W45 10:57:22 Std
- 127. Alexander Weber 24. in M55 12:46:12 Std.
- 128. Ricky Diehl 29. in M45 12:46:14 Std.
Marathon
- 229. Werner Linsenmaier 1. in M70 5:10:11 Std.
- 311. Martin Reißmüller 35. in M55 5:47:09 Std.
Michael Kothe Altersklassensieger in Beverstedt
 Bild: Michael Kothe
Michael schrieb uns diese Zeilen:
Letztes Wochenende bin ich zum Marathon Rund um die Wellen nach Beverstedt / Cuxhaven gereist.
Bei besten Bedingungen gingen rund 200 Läufer über verschiedene Distanzen an den Start.
Ich entschied mich wie 33 andere Läufer für die Marathondistanz.
Unglaublich für mich, mein erster Podestplatz und das bei einem Marathon. Mein Ergebnis:
3. Sieger und 1. Platz in der M45 mit einer Zeit von 3:28:38 Stunden.
Die Reise nach Niedersachsen hat sich bestens gelohnt. |
      Gemeindeblatt 2017-08-08 Autor Simon Weißenfels
Gemischte Gefühle nach dem Bundesliga-Heimrennen in Tübingen - Süßen kompakt - Göppingen am Ende des FeldesPerfekte Bedingungen, angenehme Temperaturen und eine gut gefüllte Tübinger
Innenstadt bot die Kulisse für Rennen 3 von 5 der Triathlon-Bundesliga. Zu Halbzeit
der Saison ging es für die 80 Athleten der höchsten deutschen Liga 750 Meter auf
einem Schwimmkurs durch den Neckar, dann nach dem Wechsel auf der Eberhardbrücke
auf fünf Radrunden á 4,5 Kilometer und anschließend auf vier Laufrunden á 1,25km.
Unser WMF BKK-Team konnte an diesem Tag vor allem durch eine kompakte Teamleistung
aller Athleten überzeugen. Nach dem Schwimmen waren die Süßener noch auf Mittelfeldplätzen
aus dem Wasser gekommen, dank eines eher langsam Radrennens schob sich das Feld,
ähnlich dem Rennverlauf in Münster, aber bei den ersten fünfzig Athleten komplett zusammen.
Beim abschließenden Lauf, welcher anspruchsvolle Steigungen in der Tübinger Altstadt
bot, war es dann vor allem Dario Chitti, welcher zu überzeugen wusste. Hinter dem
Tagessieger Félix Duchampt, bis Jahresfrist noch für die
Schwarz-Gelben im Einsatz, lief der 24-Jährige Chitti vierzig Sekunden dahinter
auf Platz 18 der Tageswertung und war bester Süßener an diesem Tag.
 Bild: Dario Chitti
Ihm folgten Daniel Hofer auf Platz 26, Martin Bader auf Platz 27 und
Michael Haas mit seiner besten Bundesligaleistung als 38. Jacopo Butturini
musste nach einem Wechselfehler eine Zeitstrafe absitzen und erreichte auf Platz 44 das Ziel.
In der Tageswertung bedeutete diese Kompaktheit der Ergebnisse eine niedrige addierte
Platzziffer, welche den Vizemeister des Vorjahres auf Platz 5 der Tageswertung brachte.
Ebenfalls auf Platz 5 stehen die Süßener nun mit 42 Punkten in der Tabelle zu Halbzeit der Saison.
Das Hansalog Services-Team aus Göppingen konnte beim Heimrennen in Tübingen keinen
Platz gutmachen und ist in der Tabelle nach dem dritten Rennen der Saison weiterhin
auf dem letzten und damit 16. Tabellenplatz. Auch in Tübingen erreichten die fünf
Mehrkämpfer nur Platz 16 der Tageswertung.
Unter der Anfeuerung der zahlreichen angereisten Fans erreichte Benjamin Nagel
als einziger Göppinger die erste große Radgruppe nach dem Schwimmen, er stieg
auf Platz 51 nach exakt 12 Minuten aus dem Wasser. Wie bei den bisherigen Rennen
mussten die weiteren Göppinger Athleten in kleineren Gruppen viel Kraft auf dem
Rad investieren, um nicht komplett den Anschluss zu verlieren.
Aus der Spitzengruppe heraus lief Benjamin Nagel mit 16:56 min die schnellste
Göppinger Zeit, auf Platz 48 erreichte er zum ersten Mal unter den TOP 50 das
Ziel der Bundesliga. Hannes Bitterling musste seiner Arbeit auf dem Rad Tribut
zollen und kam als 66 ins Ziel. Es folgten Michael Röhm auf Platz 71 und Jakob
Urbez als 73. Tobias Huber lief als 79 über die Ziellinie, wurde aber nach dem
Rennen aufgrund einer nicht abgehaltenen Zeitstrafe aufgrund eine Wechselfehlers
nachträglich disqualifiziert und damit anstatt Jakob Urbez in die Tageswertung
aufgenommen.
Beim nächsten Rennen in Grimma am 20. August werden dann im Rahmen der Bundesliga-Rennen
die Deutschen Meister im Einzel gekürt. Hierbei müssen die Süßener Platz 5 in der
Tabelle behaupten und ihre Aufholjagd fortsetzen. Göppingens Triathleten müssen
versuchen den neun Punkte-Abstand auf einen Nicht-Abstiegsplatz in Grimma spürbar
zu verringern. Vergrößert sich dieser Abstand erneut, wären die Göppinger schon
vor dem letzten Saisonrennen in Rügen wohl abgestiegen. |
      2017-08-04 Autor Simon Weißenfels
Heimrennen in Tübingen steht für die Triathlon-Bundesligisten aus dem Kreis an
Station drei von fünf wartet am Sonntag auf die Triathlon-Mehrkämpfer im Rahmen
der ersten Triathlon-Bundesliga. Um 14:45 Uhr werden die knapp 80 Männer verteilt
auf sechzehn Mannschaften der Elite-Liga im Neckar in Tübingen über die Sprintdistanz
an den Start gehen.
Für die beiden Teams aus dem Kreis Göppingen stehen die Vorzeichen vor dem dritten
Rennen der Saison, welches für beide aufgrund der vielen heimischen Zuschauer sicher
das Saison-Highlight wird, sehr unterschiedlich.
Die Süßener Triathleten vom WMF BKK-Team haben in den letzten beiden Jahren in
Tübingen große Erfolge feiern können. 2015 gewannen Etienne Diemunsch und Felix
Duchampt mit einem Doppelsieg die Tageswertung, vor genau einem Jahr konnten die
Süßener beim damaligen Saisonfinale die Deutsche Vizemeisterschaft bejubeln.
In diesem Jahr stehen die Zeichen auf Aufholjagd, Platz 8 in der Tabelle soll
nach Platz 4 in Münster auch in Tübingen weiter verbessert werden. Die fünfköpfige
Süßener Aufstellung setzt hierbei vor allem auf schwimmstarke Athleten.
Dario Chitti startet in dieser Saison erstmalig für die Schwarz-Gelben, war jedoch
im vergangenen Jahr als 15. in Tübingen ein Erfolgsgarant der Süßener Vizemeister.
Ähnliches gilt für Martin Bader, welcher zuletzt in Münster 27. wurde und auch in
Tübingen unter die ersten 30 kommen kann. Daniel Hofer, langjähriger Leistungsträger
der Süßener war einziger Lichtblick zum Auftakt in Kraichgau. Platz 15 von Hofer
verhinderte in Kraichgau schlimmeres für die Süßener, in Tübingen möchte der
34-Jährige vor allem auf der anspruchsvollen Laufstrecke glänzen. Gleiches gilt
für den laufstarken Michael Haas. Für ihn gilt es beim Schwimmen den Anschluss zu
halten, auf der Laufstrecke dürfte der junge Pfullinger in Nähe seiner Heimat sicher
Vorteile haben. Fünfter Süßener Starter ist Jacopo Butturni, 31. in Münster und
ein ebenfalls sehr schwimmstarker Athlet.
Große Vorfreude auf das Rennen unlängst der Heimat dürfte auch beim Hansalog
Services-Team aus Göppingen herrschen. Auf dem schwierigsten Laufkurs der Saison
dürfte sich zeigen, wie es um die Form des Liga-Neulings bestellt sein wird. In
Tübingen werden die Göppinger ohne die bundesligaerfahrenen Braun-Brüder an den
Start gehen.
Allen voran wird Benjamin Nagel versuchen, nach seinem guten Auftritt in Münster
an Platzierungen unter den TOP 50 anzuknüpfen. Ihm folgen wird Hannes Bitterling,
welcher wie Nagel beide bisherigen Rennen bestritten hat. Jakob Urbez und Michael
Röhm haben in ihren jeweiligen Rennen um Anschluss an die hohe Qualität der
Bundesliga gekämpft. Beide haben aber aufgrund ihrer Laufqualitäten die Möglichkeit,
sich in Tübingen verbessert zu präsentieren.
Erstmals in der Bundesliga wird am Sonntag Tobias Huber an den Start gehen. Huber
war einer der Leistungsträger der Landesliga-Auswahl der Göppinger Triathleten
und bekommt nun eine Einsatzchance.
Für das gesamte Team geht es am Sonntag nach zwei 16.-Plätzen darum, nicht schon
zu Halbzeit der Saison den Anschluss an die Nicht-Abstiegsplätze zu verpassen.
Hierfür ist eine Platzverbesserung in Tübingen zwingend notwendig für die Göppinger Dreikämpfer.
Start in Tübingen ist am Sonntag um 14:45 Uhr. Das Rennen findet in der Innenstadt
im Bereich der Eberhardbrücke statt. |
      2017-08-04 Autor Simon Weißenfels
Seerig bei ihrer ersten Deutschen Meisterschaft in Merzig
In Merzig im Saarland wurden in diesem Jahr die Deutschen Meisterschaften der Jugend
und Junioren im Triathlon ausgetragen. Nach vielen Jahren war mit Josephine Seerig
wieder eine Starterin aus dem Kreis für die Meisterschaft qualifiziert.
Die 14-Jährige aus unserem Team hatte sich in ihrer ersten richtigen Triathlon-Saison
mit herausragenden Leistungen für den Landeskader Baden-Württemberg empfohlen und
war nominiert worden.
In Merzig startete Seerig im jüngeren Jahrgang der Jugend B im Feld von 52 jungen
Triathletinnen aus Deutschland. Geschwommen wurde in der Saar, die 400 Meter
Schwimmen warfen die junge Süßenerin zurück und sie stieg unerwartet spät als 38.
aus dem Wasser mit einer Schwimmzeit von knapp sieben Minuten.
Dadurch verpasste Seerig auch den Anschluss an die vorderen Radgruppen und musste
anschließend die zehn Radkilometer alleine absolvieren.
In ihrer Paradedisziplin zum Abschluss zeigte Seerig dann ihre Qualität und lief
mit 9:56min auf 2,5 Kilometern die zwölfte Laufzeit des Tages. Dadurch konnte sie
sich schließlich noch auf Platz 30 der Tageswertung nach vorne arbeiten.
Aufgrund ihrer Leistung wurde Seerig für die Team-Staffel der Landesverbände am
folgenden Tag nominiert. Die junge Nachwuchsstaffel aus Baden-Württemberg erreichte
hierbei zum Abschluss der Meisterschaften Platz 18 der Jugend B. |
 Mittwochs-Sommertraining beim Grünenberg
 6. Rechberghäuser Sommernachtslauf
 Süßen verpasst im Sekundenspiel Platz 2 in Münster - Göppinger Triathleten kämpfen weiter um den Anschluss
 Starke Beteiligung beim Bläsiberglauf
 Süßener und Göppinger Männer schließen Liga auf Podest ab
 Bundesligisten aus Süßen und Göppingen wollen sich in Münster verbessern
 Clavel wird sensationell Dritter in Roth bei seinem Debüt über die Langdistanz
 Liga-Finale der Triathleten morgen am Schluchsee
 Seerig wird Zweite in Blankenloch und schließt Nachwuchscup als Zweite ab
 Vierte Landesliga-Station in Ebenweiler wird zu Bike & Run
 Süßener Stadtlauf einmal mehr in brütender Hitze
 Ergebnisse des 21. Süßener Stadtlaufes am 8. Juli 2017
 Challenge Roth und Ironman Frankfurt am Wochenende - Maurice Clavel mit Langdistanzdebüt
 Teamwettkampf in Ebenweiler bildet vierte Station der Triathlon-Landesliga
 Seerig muss mehr Schwimmen und wird Zehnte in Schopfheim
 Kommt zum Süßener Stadtlauf
 Laufend etwas Gutes tun
 Stuifenlauf
 Essinger Panoramaläufen 2017
 Dritte Station der Landesliga in Erbach: Süßener Tagessieg bei den Männern
 Vorschau: Dritte Station der Triathlon-Landesliga am Sonntag in Erbach
 Bannwolf sichert sich mit Platz 4 in Luxemburg das WM-Ticket
 Dieter und Klaus bei Marathonpremiere am Stilfserjoch
 Süßener und Göppinger Bundesligisten im hinteren Feld zum Bundesliga-Auftakt
 Triathleten aus dem Kreis erfolgreich beim Einstein Triathlon und Powerman Ulm
 Digel Fünfter beim Stadtlauf in Heidenheim
 Keim holt Bronze bei Deutschen Hochschulmeisterschaften in Ulm
 Seerig gewinnt in Waiblingen erstmals ein Nachwuchscup-Rennen
 Macht mit beim Vier-Seen-Schwimmen
 Lichtenstein Trail 2017
 Seerig Zweite beim Nachwuchscup in Neckarsulm
 Bericht Triathlon-Landesliga in Neckarsulm
 Marcus Büchler Dritter beim Geislinger Citylauf
 Zweite Runde der Baden-Württemberg Triathlon Liga am Sonntag in Neckarsulm // Nachwuchsup wird parallel ausgetragen
 1.Bizau Ultra Trail.
 Seerig erneut Zweite beim Nachwuchscup in Buchen
 Ergebnisse des 7. Barbarossa-Berglaufes vom 07.05.2017
 Josephine Seerig wird baden-württembergische Vizemeisterin im Swim & Run
 Podestplätze für Triathlon-Teams aus dem Kreis zum Auftakt in Backnang
 Voranmelderdaten des Barbarossa-Berglaufes am kommenden Sonntag
 Baden-Württemberg Liga 2017 startet am Sonntag mit fünf Teams aus dem Kreis Göppingen
 Drei Triathlon-Mannschaften für die Ligen Baden-Würtemberg gemeldet
 Trainingsauftakt zum Aktivseminar "Mein erster Halbmarathon"
 Berglauftraining auf der Originalstrecke
 Berglauftraining in Lichtenwald
 Ironman Hawaii als Ziel
 5 AST´ler beim Petit de Ballon im Elsass
 Barbarossatraining - Auftaktveranstaltung am 12.03.17
 Baden-Württembergische Crosslaufmeisterschaften in Reichenau
 Lea Sopie Keim und Josephine Seerig Siegerinnen der DJK-Winterlaufserie
 Julia Gajer zur Sportlerin des Jahres 2016 gewählt
 AST-Triathleten starten in Kapstadt erfolgreich in die neue Saison
 Aus Jogger/innen werden Läufer/innen - Macht mit beim Aktivseminar
 Jolanta und Thomas beim letzten Tough Guy
 AST-Laufkalender / Training zum Barbarossa-Berglauf / DJK Winterlaufserie
 AST-Triathleten zur Sportlerwahl 2016 nominiert
 Rekordbeteiligung beim Ottenbacher Silvesterlauf
 Jahreshauptversammlung am 25. Januar
|
Vielen Dank an
unsere Sponsoren








































|