Whirling CSS3 dropdown menu Visit Script Tutorials |     2010-12-23 Autor Arno Prügner
Weihnachtsgrüße und Einladung zur Hauptversammlung
Wir wünschen unseren Mitgliedern und Freunden ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest
und für das kommende Jahr alles Gute, vor allen Dingen Gesundheit und weiterhin viel
Spaß und Erfolg bei den sportlichen Aktivitäten im Ausdauersportteam.
Am 2. Weihnachtsfeiertag treffen wir uns in Nenningen am
Christentalparkplatz um 9:00 Uhr zu einem Weihnachtslauf.
An Silvester werden wir in Ottenbach laufen. Dort ist der Start um 12:00 Uhr.
Am 1. Januar ist kein Lauftreff. Tags darauf treffen wir uns um 9:00 Uhr im Schlater
Wald zu unserem ersten Lauftreff im neuen Jahr.
Bitte merke Dir den Termin unserer Jahreshauptversammlung vor!
Donnerstag, 27. Jan. 2011 Jahreshauptversammlung im "Ochsen"
Beginn ist um 19:00 Uhr.
Tagesordnung
- Begrüßung
- Protokollverlesung der letzten Hauptversammlung
- Bericht des Kassiers
- Bericht der Kassenprüfer
- Entlastung des Kassiers
- Bericht des Vorstands
- Wahl eines Wahlleiters
- Entlastung des Vorstands
- Wahlen zum Vorstand
- Verschiedenes
- Anträge
Anträge zur Tagesordnung müssen schriftlich bis zum 20. Januar 2011 an den 1.
Vorsitzenden, Martin Büchler, Mozartstr. 10, 73072 Donzdorf, geleitet werden.
|
      2010-12-13 Autor Arno Prügner
AST gewinnt 7 Kreismeistertitel beim 1. Lauf zur DJK-Winterlaufserie 2010/2011
Wegen der zum Teil nicht begehbaren Waldwege im Bürgerhölzle musste der Organisator
der DJK-Winterlaufserie, Rudi Viehmaier, die Strecke auf eine 2km kürzere Notstrecke
im Oberholz verlegen. Auch diese hatten den Charakter eines Crosslaufes. Um nicht zu stürzen
mussten die Läufer/innen sehr auf jeden Schritt achten.
Im Rahmen dieses Wettkampfes wurden auch die Kreiswaldlaufmeister ermittelt.
Die Ergebnisse unserer Läufer/innen:
8 km-Lauf
gesamt | Name | Vorname | Akl | Platz | Zeit |
2 | Wetzel | Michael | M20 | 2 | 00:25:45 |
6 | Büchler | Marcus | M30 | 1 | 00:27:13 |
7 | Dressler | Michael | M20 | 5 | 00:27:28 |
20 | Steck | Dietmar | M40 | 4 | 00:28:41 |
23 | Mechel | Tobias | M20 | 8 | 00:29:15 |
24 | Haag | Alexander | M20 | 9 | 00:29:18 |
32 | Böhringer | Jochen | M45 | 4 | 00:29:58 |
47 | Weißenfels | Simon | M20 | 13 | 00:31:54 |
71 | Drohmann | Rolf | M50 | 8 | 00:34:14 |
103 | Flesch | Frank | M40 | 22 | 00:38:26 |
120 | Wachter | Elke | W45 | 6 | 00:41:40 |
131 | Sander | Horst | M75 | 1 | 00:48:38 |
Marcus, Dietmar und Horst wurden jeweils Kreiswaldlaufmeister. Unsere 3 schnellsten Läufer
gewannen den Mannschaftstitel
1,2 km-Schülerlauf
gesamt | Name | Vorname | Akl | Platz | Zeit |
25 | Licht | Jana | W11 | 4 | 00:04:54 |
4 km-Lauf
gesamt | Name | Vorname | Akl | Platz | Zeit |
4 | Thiele | Heiko | M17 | 3 | 00:12:23 |
10 | Knoblauch | Florian | M17 | 5 | 00:13:19 |
14 | Oehlenberg | Marc | M19 | 1 | 00:15:03 |
24 | Genchi | Ann-Kathrin | W19 | 2 | 00:18:04 |
Heiko, Marc und Ann-Kathrin wurden jeweils Kreiswaldlaufmeister |
      2010-12-09 Autor Sonja Gabriel
AST-Frauen gewinnen Mannschaftswertung beim Tübinger Nikolauslauf
Beim 35. Tübinger Nikolauslauf, der über die Halbmarathondistanz ausgetragen
wird, waren wie schon in den Jahren zuvor einige Süßener Triathletinnen und Triathleten
für das WMF BKK & DEE Running Team am Start.  Bild: Julia Wagner
Bereits am Morgen und ca. -5 Grad fiel
der Startschuss für rund 3.000 Athletinnen und Athleten. Die äußeren Bedingungen
waren sehr schwierig, da die Strecke überwiegend auf Waldwegen verläuft. Eis und
Schnee kosteten die Läuferinnen und Läufer viel Kraft und so waren die Zeiten am
Ende auch etwas langsamer als im letzten Jahr. Viele Athletinnen und Athleten
legten die Strecke deshalb mit Spikes zurück, um einen besseren Halt auf dem Eis
und Schnee zu haben.
Bei den Damen zeigte Vorjahressiegerin Julia Wagner einmal mehr eine starke Leistung.
Zwar konnte die Triathletin ihren Vorjahressieg nicht wiederholen, denn Läuferin
Sabine Oesterle vom LAV ASICS Tübingen war einfach nicht zu schlagen. Wagner lief
souverän nach 1:31 Stunden auf dem zweiten Platz der Gesamtwertung, was in ihrer
Altersklasse ebenfalls Rang zwei bedeutet, über die Ziellinie. Auch Ulrike Herzog
schaffte den Sprung in die Top Ten. Sie erreichte nach 1:39 Stunden als gesamt
Achte und Altersklassen Fünfte das Ziel. Mit Nicole Schneider komplettierte
eine weitere Triathletin aus Süßen die Mannschaft. Schneider belegte in 1:42 Stunden
Rang Elf, was in ihrer Altersklasse den fünften Platz bedeutet. Das Trio entschied
die Mannschaftswertung für sich und holte sich wie schon im Vorjahr den Sieg in der
Mannschaftswertung. 
Bild: Julian Mutterer
Im Rennen der Männer dominierten die Läufer des LAV ASICS Tübingen. Sie holten
sich den Sieg sowohl in der Einzel- als auch Mannschaftswertung. Bester Läufer des
WMF BKK & DEE Running Teams war Triathlet Julian Mutterer. Er schaffte mit
dem zehnten Platz gerade noch den Sprung in die Top Ten der Gesamtwertung. Mutterer
legte den Halbmarathon in 1:20 Stunden zurück. In seiner Altersklasse wurde er Siebter.
Wenig später folgte bereits Alessandro Collerone. Collerone, der für das Sparda Team
Rechberghausen startet, sprang kurzfristig für einen erkrankten Läufer ein. Nach 1:21
Stunden überquerte er als 13. die Ziellinie. In seiner Altersklasse belegte er mit
dieser Zeit Rang drei. Die Ironmänner Marcus Büchler (1:22 Stunden) und
Michael Wetzel (1:23 Stunden) folgten direkt dahinter auf den Plätzen 14. und 15.
Zusammen mit Matthias Braun (19./1:24 Stunden) errangen sie den zweiten Platz
in der Mannschaftswertung hinter dem Tübinger Laufteam. Die zweite Mannschaft verpasste
mit Martin Sommer (26./1:25 Stunden), Richard Schumacher (30./1:25 Stunden),
Bernd Weis (31./1:26 Stunden), Martin Heineke (38./1:27 Stunden) und Christoph
Scheinert (45./1:28 Stunden) mit dem vierten Rang nur knapp das Podest. Auch die
dritte Mannschaft mit Fabian Sauter (67./1:30 Stunden), Michael Dressler (82./1:32 Stunden),
David Hinze (98./1:33 Stunden), Felix Gabriel (104./1:34 Stunden) und Bernd
Schäfer (129./1:35 Stunden) belegte mit Position sieben eine Top Ten Platzierung.
Simon Weißenfels kam als 382. nach 01:44:38 Std. über die
Ziellinie und wurde 30. der Akl. M30. Werner Linsenmaier gelang als Drittem in
der Altersklasse M65 der Sprung auf das Siegerpodest. Seine Zeit: 01:52:27 Std.
|
      2010-12-06 Autor Arno Prügner, Bernhard Weinert
AST-Starter bei Nikolausläufen in Tübingen und Schnaitheim
Tübinger Nikolauslauf
Seit etlichen Jahren ist der Tübinger Nikolauslauf über die Halbmarathondistanz
ein Highlight für unsere schnellsten Läufer.
Verstärkt durch das DEE Running-Team versuchen sie, beim Mannschaftswettbewerb die
Abonnementssieger des LAV ASICS Tübingen zu bezwingen, was für unsere Läufer, die ja bis auf
Richard Schumacher keine Laufspezialisten sind, ein nahezu aussichtsloses Unterfangen ist.
So stellten die Tübinger Leichtathleten mit der Gesamtzeit von 6:33:19 Std. auch in diesem
Jahr wieder den Mannschaftssieger. Unser erstes Team kam, angeführt von Julian Mutterer mit
6:52:20 auf den zweiten Platz. Nur Julian war in diesem Rennen schneller als einer aus der
Tübinger Mannschaft. Olympiasieger Dieter Baumann kam erst 23 Sekunden nach ihm ins Ziel.
Die Plätze drei und vier teilten sich wiederum die 2. Mannschaften aus Tübingen (07:05:30)
und Süßen (07:12:35).
Nur Julia Wagner gelang der Sprung auf das Siegerpodest. Sie wurde
Zweite der Altersklasse W20.
Die Ergebnisse unserer Läufer/innen:
gesamt | Name | Vorname | Akl | Platz | Zeit |
10 | Mutterer | Julian | M20 | 7 | 01:20:56 |
14 | Büchler | Marcus | M30 | 4 | 01:22:27 |
15 | Wetzel | Michael | M20 | 8 | 01:23:17 |
19 | Braun | Matthias | M20 | 11 | 01:24:05 |
30 | Schumacher | Richard | M20 | 17 | 01:25:54 |
77 | Wagner | Julia | W20 | 2 | 01:31:18 |
85 | Dressler | Michael | M20 | 32 | 01:32:23 |
107 | Gabriel | Felix | M20 | 39 | 01:34:08 |
207 | Herzog | Ulrike | W20 | 5 | 01:39:13 |
287 | Schneider | Nicole | W20 | 7 | 01:42:07 |
382 | Weißenfels | Simon | M30 | 46 | 01:44:38 |
676 | Linsenmaier | Werner | M65 | 3 | 01:52:27 |
Infos findest Du hier: nikolauslauf-tuebingen.de
30. Schnaitheimer Nikolauslauf
 Bild: Dieter, Rüdiger, Bernhard und Raoul
- Besuche das Webalbum von: Dieter Pflüger Mit 193 Teilnehmern fand am Samstag im tiefverschneiten Schnaitheimer Wald der
Jubiläums-Nikolauslauf statt. Bei kaltem aber schönem Winterwetter waren auch 8 Läufer
des AST Süßen am Start zum 10km-Lauf. Auf den gut zu laufenden mit hartem Schneeboden
bedeckten Forstwegen kamen sie gut zurecht und erzielten 4 Podestplätze.
Die Ergebnisse unserer Läufer:
gesamt | Name | Vorname | Akl | Platz | Zeit | 9 | Steck | Dietmar | M40 | 3 | 00:39:27 |
17 | Thiele | Heiko | M18 | 2 | 00:41:15 |
39 | Pflüger | Dieter | M45 | 9 | 00:42:58 |
43 | Ammenhäuser | Raoul | M40 | 10 | 00:43:17 |
56 | Pfefferkorn | Andreas | M45 | 12 | 00:45:39 |
92 | Weinert | Bernhard | M55 | 2 | 00:47:50 |
113 | Koch | Rüdiger | M45 | 22 | 00:49:44 |
185 | Sander | Horst | M75 | 2 | 01:03:58 |
Weitere Infos findest Du hier: tsg-leichtathletik-rasenkraftsport.heidenheim.com/
|
      2010-11-11 Autor Jochen Frech
Marathon-Sieg bei erstem Versuch
 Bild: Julia Wagner
Julia Wagner, Triathletin des WMF BKK-Teams AST Süßen, gewann den Luzern-Marathon
in 2:47,36 Stunden, was neuen Kreiskord bedeutet.
Schon im ersten Versuch über die Marathondistanz gelang der 28-jährigen Julia Wagner
eine kleine Sensation. Beim 4. Internationalen Marathon Luzern lief die Triathletin
des AST Süßen von Beginn an ein beherztes Rennen. Am Ende hatte sie neun Minuten
Vorsprung auf die Konkurrenz.
Insgesamt 8000 Läuferinnen und Läufer standen an der Startlinie des bereits renommierten
Marathonlaufs am Vierwaldstätter See, darunter auch Julia Wagner, die sich am Ende
einer erfolgreichen Triathlonsaison zum ersten Mal auf die Marathondistanz wagte.
Nach dem vierten Platz bei den Triathlon-Europameisterschaften über die Mitteldistanz
(2 km Schwimmen/90 km Radfahren/21 km Lauf) blieben ihr lediglich sechs Trainingswochen,
um sich auf die ungewohnt lange Laufdistanz vorzubereiten. "Ich war aufgeregt vor dem
Marathon, da ich nicht wusste, wie lange meine Kraft reichen würde", berichtete die
Athletin nach dem Lauf, "aber jetzt bin ich nur noch glücklich." Lesen Sie weiter |
      2010-11-11 Autor Elisabeth Wößner
Elisabeths Erfahrungsbericht zum New York Marathon

Bild: Elisabeth, Ella und Sabine
Kurz nach unserem gemeinsamen Berlinmarathon 2009 entschlossen sich Ella Jankovics,
Sabine Schonder und Katrin Weber, mich bei meinem großen Vorhaben, am 7.11.2010 beim
New York Marathon, zu begleiten. Mein Sohn Dominik schloss sich im Laufe des Jahres
dieser Gruppe an. Als mitreisende Fans konnten wir Katrins Mann Axel, meine Nichte
Davina Kasper und meinen Sohn Martin gewinnen. Nach wöchentlichen Trainingsplänen,
unter Berücksichtigung der Herzfrequenz und dem persönlichen Leistungsvermögen, mit
Einbeziehung von unserem gemeinsamen Training beim AST-Süßen und verschiedenen Wettkämpfen,
war dieses Training vor allem sehr abwechslungsreich. Eingebaut wurden Intervalle,
Fahrtenspiele, Tempoläufe, ruhige Dauerläufe, Bergläufe und lange Läufe bis zu 36 km.
Die langen Läufe wurden zum größten Teil von unserem Lauftreffleiter Uli Kielkopf geplant.
Wochen mit großem Umfang wechselten mit ruhigeren Wochen ab. Insgesamt gab es langsam
eine Steigerung des wöchentlichen km-Umfangs, Woche für Woche um wenige km. Die letzten
drei Wochen wurde der gesamte Umfang stark reduziert, jedoch gespickt mit einigen
kurzen schnellen Einheiten. Jetzt wurde es langsam ernst.
Am 3.11.10 starteten wir von München aus in Richtung New York. Wir konnten uns ein
paar Tage an die Zeitumstellung gewöhnen und verbrachten die Zeit damit, uns viel
von dieser turbulenten Stadt anzuschauen und uns bei der Expo unsere Startunterlagen
abzuholen. Am 6.11.10 fand der "International-Friendship-Run" statt. Zu Beginn wurden
alle Nationen begrüßt und die Fahnen geschwenkt. Das ist ein farbenprächtiger, fröhlicher,
lockerer 5-km-Dauerlauf. Viele Läufer kommen in bunten Kostümen Fähnchen schwingend,
singend und tanzend zu dieser Veranstaltung
Hintergrundbildern hinzugefügt: Sabine Schonder beim New York City-Marathon 2010Lesen Sie weiter |
      2010-11-08 Autor Arno Prügner
AST stellt auch im Jahr 2010 die größte Teilnehmerschar beim Steinheimer Geologenlauf
Geologenlauf 2010 - Autor: Harald Schöffel
3 Altersklassensiegerinnen beim Steinheimer Geologenlauf
Fast 15 Prozent, nämlich 43 von 304 Startern, des 21. Geologenlaufes kamen aus
unseren Reihen. Die äußeren Bedingungen waren dazu geschaffen, gute Zeiten zu
laufen. Vorsichtig mussten die Läuferinnen und Läufer aber auf einigen Streckenpassagen
sein, denn diese waren durch nassen Dreck recht rutschig geworden. Unser schnellster
Läufer an diesem Tag, Marcus Büchler, blieb mit 37:25 Min. weit unter seinen Möglichkeiten.
Die Strapazen des Hawaii-Triathlons hatte er offenbar noch nicht überwunden. Mit
seiner 2002 gelaufenen Zeit von 34:20 Min. wäre er in diesem Jahr Zweiter hinter
dem diesjährigen Sieger, Frank Hermann von der LSG Aalen, geworden. So reichte
es nur zu einem 2. Platz in seiner Altersklasse. Schnellste AST-Läuferin war am
Sonntag mit 47:16 Min. Melanie Hoffmann. Melanie gewann die Altersklasse W20.
Auch ihre Teamkameradinnen Kathrin Zürn und Gunda Wacker standen in den Altersklassen
W30 bzw. W55 ganz oben auf dem Siegerpodest.
Schülerläufe
Der Streckenverlauf der Schülerläufe wurde von den Steinheimer Veranstaltern gegenüber
den Vorjahren geändert und die zu laufenden Distanzen verkürzt. Es waren allerdings
nur 5 AST´ler am Start. Wir haben uns deshalb über deren Auftritt besonders gefreut.
Auch hier gab es mit dem 3. Platz von Lucas Pflüger über die 1.000 m Distanz einen
Podiumsplatz zu feiern.
Die Ergebnisse unserer Schüler/innen"
W8 (1000 m) 4. Koch Lilly 00:05:28
W10 (1000 m) 9 .Licht Jana 00:06:25
M9 (1000 m) 6. Pflüger Leonard 00:04:54
M11 (1000 m) 3. Pflüger Lucas 00:04:51
M13 (1500 m) 5. Fetzer Till 00:08:13
Die Ergebnisse unserer Teammitglieder über 10 km
gesamt | Name | Vorname | Akl | Platz | Zeit | 10 | Büchler | Marcus | M30 | 2 | 00:37:25 |
11 | Steck | Dietmar | M40 | 5 | 00:37:30 |
18 | Thiele | Heiko | M16 | 2 | 00:39:24 |
51 | Knoblauch | Florian | M16 | 4 | 00:42:21 |
52 | Zeilinger | Bernd | M45 | 9 | 00:42:23 |
55 | Ammenhäuser | Raoul | M40 | 13 | 00:42:54 |
57 | Pflüger | Dieter | M45 | 10 | 00:42:59 |
80 | Zeller | Manfred | M45 | 18 | 00:44:52 |
84 | Weinert | Bernhard | M55 | 3 | 00:45:08 |
91 | Severin | Uwe | M40 | 21 | 00:45:36 |
100 | Kupper | Waldemar | M30 | 7 | 00:46:15 |
110 | Hofmann | Melanie | W20 | 1 | 00:47:16 |
121 | Leverenz | Thorsten | M20 | 13 | 00:47:41 |
128 | Lorenz | Winfried | M50 | 16 | 00:48:04 |
137 | Koch | Rüdiger | M45 | 25 | 00:48:42 |
149 | Flesch | Frank | M40 | 31 | 00:49:23 |
153 | Zürn | Kathrin | W30 | 1 | 00:49:38 |
180 | Groß | Roland | M35 | 14 | 00:51:47 |
183 | Severin | Ursula | W30 | 2 | 00:52:04 |
184 | Prügner | Arno | M55 | 7 | 00:52:05 |
188 | Gairing | David | M20 | 18 | 00:52:28 |
202 | Vollmer | Nicole | W30 | 3 | 00:53:48 |
208 | Schöffel | Sabine | W45 | 6 | 00:54:12 |
209 | Müller | Bianca | W35 | 6 | 00:54:13 |
210 | Leverenz | Gunar | M45 | 25 | 00:54:27 |
214 | Lorenz | Helga | W45 | 7 | 00:54:39 |
221 | Wacker | Gunda | W55 | 1 | 00:54:50 |
222 | Kielkopf | Uli | M55 | 12 | 00:54:51 |
225 | Binder | Armin | M45 | 28 | 00:55:13 |
231 | Thudium | Herbert | M65 | 4 | 00:55:30 |
233 | Denk | Heike | M40 | 10 | 00:55:33 |
244 | Schultheiß | Katrin | W40 | 12 | 00:56:49 |
254 | Zeller | Birgit | W40 | 13 | 00:57:47 |
256 | Weidmann | Silvia | W45 | 10 | 00:57:59 |
271 | Kern | Susanne | W40 | 15 | 00:59:40 |
282 | Sander | Horst | M70 | 2 | 01:01:24 |
283 | Landgraf | Martina | W40 | 18 | 01:01:33 |
286 | Fuchs | Andrea | W45 | 14 | 01:02:46 |
294 | Bimmerlein | Julia | W20 | 8 | 01:04:38 |
295 | Ziller | Anja | W20 | 9 | 01:04:46 |
296 | Ziller | Brigitte | W55 | 2 | 01:05:44 |
298 | Keht | Oliver | M40 | 41 | 01:06:01 |
Aus Altersklassenliste
generierte Gesamtergebnisliste |
      2010-10-17 Autor Sonja Gabriel
Eiserne Männer: Michael Wetzel und Marcus Büchler in Hawaii erfolgreich
Nachdem sich Michael Wetzel und Marcus Büchler vergangenes
Jahr ihren Traum vom Start beim Ironman Hawaii (3,8km Schwimmen, 180km Radfahren
und 42,198km Laufen) erfüllten, waren die beiden Triathleten vom WMF BKK-Team AST
Süßen nun mit einigen Hoffnungen angereist. Das Lehrjahr hatten sie erfolgreich abgeschlossen.
Michael Wetzel, der sich in Immenstadt den Weltmeistertitel der Amateure über die
Langdistanz erkämpft hatte, hatte sein Ziel, einen Podiumsplatz in seiner Altersklasse
M25-29, vor Augen. Auch Büchler wollte seine Zeit vom vergangenen Jahr unterbieten.

Bild: Marcus und Michael
Bereits um 7.00 Uhr fiel der Startschuss für rund 1800 Amateursportlerinnen und
Sportler. Auf den ersten hundert Metern hatten Büchler und Wetzel im Getümmel ordentlich
zu kämpfen und mussten einige Schläge einstecken. Nach und nach fanden sie ihren Rhythmus
und so stiegen sie fast zeitgleich nach ca. 59 Minuten aus dem Pazifik. Nach einem
kurzen Wechsel schnappten sich die beiden ihr Rad und nahmen die 180km lange Radstrecke
in Angriff. Auf der Wendepunktstrecke, die mit rund 1000 Höhenmeter recht anspruchsvoll
ist, blieben die Athleten dieses Jahr zwar von starkem Wind verschont, hatten aber
dennoch mit Temperaturen um die 35 Grad zu kämpfen. Auch die Radstrecke absolvierten
die Triathleten des WMF BKK-Teams beinahe in derselben Zeit. Mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit
von rund 37-38 km/h legten sie die Radstrecke zurück und so stellten Wetzel nach 4:55
Stunden und Büchler nach 4:56 Stunden ihre Räder in der Wechselzone ab. Wetzel, der
noch in der Zeit, die er sich auf dem Kurs vorgenommenen hatte lag, machte sich als
siebter seiner Altersklasse schnell und hochmotiviert auf den abschließenden Marathonlauf.
Büchler dagegen kämpfte mit muskulären Problemen und musste sich für den Wechsel etwas
mehr Zeit nehmen als gewollt, bevor auch er sich auf die Laufstrecke begab. Die ersten
20km führten an der Küste entlang. Dort war es sehr schwül. Die zweite Hälfte führte
durch die Lavawüste und auch dort hatten die Athleten mit sehr hohen Temperaturen und
einem extrem heißen Asphalt zu kämpfen. Viel trinken und den Körper ausreichend kühlen
war immens wichtig. Wetzel schaffte es den Marathon sehr zügig anzugehen und so überholte
er Athlet um Athlet. Er kämpfte sich immer weiter nach vorn und lief sich nach rund 20
Kilometern in die Top Ten der Amateure. Auch Platz zwei seiner Altersklasse war zum
Greifen nah, wollte nicht von hinten ein weiterer Konkurrent ein Wörtchen mitreden.
Die Neunstunden Marke lag noch in Reichweite, aber sollte er sich mit dem undankbaren
vierten Platz in der Altersklasse begnügen? Und so setzte Wetzel alles auf eine Karte
und lief mit dem Dänen Vittrup-Pedersen mit. Er blieb somit im Rennen um den Vizetitel.
Drei Kilometer vor dem Ziel musste Wetzel doch noch reißen lassen, doch von hinten
drohte nun keine Gefahr mehr und so konnte er die letzten Meter auf der Zielgeraden
genießen. Nach 8:57:35 Stunden überquerte Michael Wetzel als 46. aller Athleten, fünfter
der Amateure und Bronzemedaillengewinner seiner Altersklasse M25-29 die Ziellinie.
„Alles in allem bin ich jetzt ziemlich platt, aber es hat sich definitiv gelohnt.
Ich bin sehr glücklich mit meiner Leistung hier auf Hawaii unter 9 h und auf Platz 3
der AK 25-29 (46.overall) ins Ziel gekommen zu sein“, so Wetzel nach dem Rennen.
Zu all der Freude verbesserte Wetzel zudem seine Ironman Bestzeit und seine Marathon
Bestzeit bei einem Ironman auf 2:58 Stunden.
Auch Büchler fand auf der Laufstrecke nach und nach seinen Rhythmus und konnte ein
gutes Tempo angehen. Er legte den Marathon in 3:04 Stunden zurück. Nach 9:09:37 Stunden
blieb für ihn die Zeit stehen. Er verbesserte seine Vorjahreszeit damit um ca. 30 Minuten.
In der Gesamtwertung belegte Marcus Büchler den 65. Rang und in seiner Altersklasse M30-34
verpasste er mit Platz fünf knapp das Podest. |
      2010-10-03 Autor Bernhard Weinert
Richard Schumacher Vierter in Lindau mit 01:12:06 Std.
Bodensee-Marathon 2010 - Autor: Herbert Thudium
Bodensee-Marathon 2010 - Autor: Uli KielkopfRichard Schumacher hat heute über die Halbmarathondistanz
einen neuen persönlichen Rekord von 01:12:06 Std. und auch einen neuen Vereinsrekord
aufgestellt. Gelaufen ist er diese tolle Zeit beim Dreiländermarathon am Bodensee.
Richard wurde mit dieser Zeit Vierter des Geamtteilnehmerfeldes. Nur 2 Kenianer, die
mit Zeiten von 01:05:10 Std. und 01:05:37 Std. in einer anderen Liga laufen und Timo
Weckmann (TSV Krofdorf-Gleiberg), der die Nase um eine halbe Minute vorne hatte, waren
schneller als Richie Mit fast 40 Läufern und Läuferinnen ging unser Team am Sonntag in Lindau an den Start.
25 Frühaufsteher fuhren am Sonntagmorgen wie schon ein Jahr zuvor mit dem Zug an den
Bodensee, nochmals so viele Läufer und Begleitpersonen kamen mit dem Auto.
 Bild: Unser Team in Lindau
Fotograf: Uli Kielkopf
Bei strahlend blauem Himmel und Sonnenschein war um 11:11 Uhr in Lindau auf der Insel
der Start zum 2500-Jahre-Jubiläums-Marathon und Halbmarathon. Sogar ein Olympisches
Feuer loderte über dem Start- und dem Ziel-Bogen. Gut vorbereitet durch wochenlanges
gemeinsames Training ging es 2 Wochen nach dem Ulmer Einstein-(Halb)Marathon auf die
21 bzw. 42 Kilometer und am Ende gab es wieder einige neue Bestzeiten im Ziel im
Bregenzer Fußballstadion zu vermelden. Besonders zu erwähnen sind neben dem tollen Abschneiden
von Richard Schumacher die 1:28:20 Std.des noch jugendlichen Armin Aichinger (2. MJA).
Bernd Zeilinger verfehlte nur knapp die 1:30-Stundenmarke (1:30:07 Std, 21. M45) und
auch Dieter Pflüger steigert sich weiter von Lauf zu Lauf und lief jetzt 1:34:27 Std (33. M45).
Schnellste Frau war wieder mal unsere Sabine Schonder, die nach 1:44:07 Std den Zielbogen
durchlief (6. W50). Mit großem Hallo wurden dann noch unsere Marathonis (Sabine Schöffel,
4:22:01 Std, 18. W45, Ramone Finke, 4:26:02 Std, 19. W45 und Brigitte Müller, 4:32:30 Std, 22. W45)
im Ziel empfangen, bevor es wieder nach Hause Richtung Filstal ging.Lesen Sie weiter |
      Gemeindeblatt 2010-09-28 Autor Arno Prügner
Uhinger 24-StundenlaufWeltrekord beim Uhinger 24-Stundenlauf
Zwei Mannschaften hatten vor dem Start zum Uhinger 24-Stundenlauf
angekündigt, den bisherigen Weltrekord von 434,5 km knacken zu wollen. Ein schwieriges
Unterfangen angesichts der widrigen Wetterbedingungen, die am Samstag herrschten.
Sowohl das Team der DEVK als auch das Aktiv3-Eliteteam konnten diese Ankündigung
wahr machen. Am Ende lagen die DEVK-Runners mit 452,5 rund 2,5 km vor ihren hartnäckigsten
Verfolgern. Unsere Mannschaft lief unter der Leitung von Thomas Haag 368,3 km und
kam damit auf den 5. Platz. Reinhard Arras gelang es auch in diesem Jahr wieder eine
reine Frauenmannschaft aus Teammitgliedern und Aktivseminarteilnehmerinnen zusammenstellen.
Die zehn Läuferinnen kamen auf 288 km und trugen damit 720.- Euro zum Spendenaufkommen bei,
denn jeder gelaufene Kilometer wurde von der Sparda-Bank Baden-Württemberg mit 2,50 Euro
prämiert. Die 12 Mannschaften liefen insgesamt 4.366 km. Die 10.915 Euro, die so
erlaufen wurden, hat die Sparda-Bank großzügig auf 20.000 Euro aufgerundet.
Zum Veranstalter: sparda-team-rechberghausen.de
WMF BKK-Team AST Süßen läuft 368,3 km
 Bild: Das WMF BKK-Team AST Süßen
Thomas Böhringer, Alicja Weber, Heiko Thiele, Luisa Keller, Bernd Tyrna,
Clemens Schwenzer, Alexander Haag, Tobias Mechel, Axel Schäfer, Thomas Haag.
Fotograf: Reinhard Arras
632 m lang ist der Rundkurs, den die Mannschaften beim Uhinger
24-Stundenlauf möglichst oft und möglichst schnell meistern müssen.
Unsere junge Mannschaft lief folgende Rundenzahlen:
Thomas Böhringer | 69 |
Heiko Thiele | 69 |
Alexander Haag | 69 |
Tobias Mechel | 68 |
Clemens Schwenzer | 60 |
Bernd Tyrna | 54 |
Philip Kottmann | 53 |
Axel Schäfer | 49 |
Alicja Weber | 36 |
Luisa Keller | 55 |
Aktiv3-Fitnessteam
 Bild: Das Aktiv-3 Fitness-Team
Vordere Reihe: v. l. Annemarie Romiti, Barbara König
hintere Reihe: Antje Schierling, Muriel Schwarz, Anja Hagmeyer, Julia Kaschta,
Michaela Bauer, Kathrin Zürn, Anita Ludwig, Marie Spindler Fotograf: Reinhard Arras
Die Teilnahme von mindestens 2 Frauen ist Bedingung für jede der Staffeln. Im Gegensatz
zu den anderen Mannschaften, die meist nur die Quote erfüllten, laufen in diesem Team
ausschließlich Frauen. Die meisten von Ihnen haben durch das Aktivseminar „Mein erster
Halbmarathon“ den Spaß am Laufen entdeckt. Das tolle Uhinger Laufspektakel hat, trotz
der vielen Strapazen, mächtig zu diesem Spaß beigetragen.
Folgende Rundenzahlen wurden gelaufen:
Barbara König | 49 |
Annemarie Romiti | 48 |
Kathrin Zürn | 47 |
Antje Schirling | 46 |
Michaela Bauer | 46 |
Marie Spindler | 45 |
Anja Hagmeyer | 44 |
Julia Kaschka | 44 |
Muriel Schwarz | 43 |
Anita Ludwig | 43 |
Die „dritte Kolonne“
Etliche AST-Mitglieder liefen auch für andere Mannschaften und trugen so wesentlich
zum hohen Spendenaufkommen bei. Andy Pfefferkorn lief mit 96 Runden die meisten
Kilometer aller 120 Läuferinnen und Läufer.
Folgende Rundenzahlen wurden notiert:
Andreas Pfefferkorn | Klaus Riegerts Team | 96 |
Jochen Böhringer | WLV Kreis GP | 64 |
Armin Förster | Polizei BW | 62 |
Walter Seiser | Pflegesprenger Sozialstation | 61 |
Alexander Schneller | Pflegesprenger Sozialstation | 59 |
Dietmar Steck | Pflegesprenger Sozialstation | 57 |
Jolanta Seybold | Pflegesprenger Sozialstation | 56 |
Simon Weißenfels | Klaus Riegerts Team | 42 |
Helga Zöller | Klaus Riegerts Team | 41 |
Klaus Riegert | Klaus Riegerts Team | 33 |
Armin Aichinger | Klaus Riegerts Team | 20 |
Maximilian Lein | Klaus Riegerts Team | 18 |
Danke!
Wir möchten uns an dieser Stelle bei der Sparda-Bank Bank, dem Sparda-Team Rechberghausen
und bei den vielen Helfern für die gelungene Veranstaltung bedanken. Es war für alle
Mitwirkenden einmal mehr ein unvergessliches Erlebnis. Alle unsere Läuferinnen und
Läufer und auch die Betreuer sind voll des Lobes über die, wie immer perfekte, Organisation.
Dreiländer-Marathon am Bodensee
Am kommenden Sonntag wird in Lindau der Bodensee-Marathon gestartet. Das Ziel liegt in
Bregenz. Das Team wird mit mehr als 30 Halbmarathonis dort vertreten sein.
Nachmeldungen sind während der Marathon-Messe in der Inselhalle Lindau noch möglich.
Zum Veranstalter: sparkasse-marathon.at |
      2010-09-20 Autor Arno Prügner
Richie Zweiter beim Einsteinmarathon
Einsteinmarathon 2010 - Autor: Reinhard Arras
Der 6. Ulmer Einsteinmarathon konnte mit einem neuen Teilnehmerrekord aufwarten.
Mehr als 14 000 Läufer sind an den Start gegangen. Alleine 6000 Teilnehmer waren
es beim Massenstart am Sonntagmorgen, als Marathonis, Halbmarathonis und Nordic
Walker vor der Donauhalle zum Start gerufen wurden. Erstmals wurde, wie bei vielen
großen Stadtläufen üblich, blockweise gestartet um Rempeleien zu vermeiden und Stürzen vorzubeugen.
Die Schnellen starteten zuerst, die Langsameren am Schluss. Eine Neuerung, die bei
den Läufern durchweg auf eine positive Resonanz stieß.

Bild: Michael Dressler Fotograf: Reinhard Arras
Der Einstein-Marathon sah mit Lucas Herrmann und Nicole Schneider zwei neue Sieger.
Beide dürfen sich zugleich deutsche Hochschulmeister nennen. Lucas Herrmann (WG Berlin)
gewann das Rennen in der Zeit von 2:31:19 Std. mit einem deutlichen Vorsprung vor
Richard Schumacher. Richie, der Gewinner der beiden letzten Jahre,
zeigte sich im Ziel enttäuscht über seine Laufzeit von 2:39:02 Std., die gut 10 Minuten
über seiner persönlichen Bestzeit liegt. Richards Teamkameradin, Nicole Schneider,
die an diesem Tage wegen der Hochschulmeisterschaften für die Uni Ulm lief, wurde
Erste bei den Frauen. Nach 3:17:40 Stunden kam sie am Münsterplatz an.
Erstmals auf der Marathondistanz versuchte sich Michael Dressler. Michael erreichte sein
Hauptziel, das Unterschreiten der 3-Stundenmarke. Seine Zeit von 2:57:52 Std. bedeuteten
Platz 30 (9. in Akl M20).
Die Halbmarathondistanz sah mit Ben Masai (SSV Ulm 46) und Collins Kibet zwei Kenianer
auf den ersten beiden Plätzen. Es war ein knappes Rennen, denn nach 21,1 km trennten
die beiden nur 3 Sekunden. Die Siegerzeit: 1:08:19 Std.. Dritter wurde der Lokalmatador
Thorsten Kriependorf (SSV Ulm 46) nach 1:11:00 Std.
Mit 1:14:53 Std. schnellster Kreisvertreter war Marcus Büchler.
Dass der Bundesligatriathlet tags zuvor noch mit dem WMF BKK Team AST Süßen in Schliersee
einen anstrengenden Wettkampf bestritt, war ihm kaum anzumerken. In Ulm belegte
Marcus den 9. Platz im Gesamtklassement und wurde 2. der Akl. M30.
Die schnellste Frau aus dem Sportkreis war mit 1:35:58 Std. Alina Jankovics(23. und 6. in Akl. W20).
Lesen Sie weiter |
      2010-09-20 Autor Sonja Gabriel
AST-Bundesligatriathleten beenden Saison auf Platz 9Die Bundesligaathleten des WMF BKK-Teams AST Süßen beendeten
die Saison mit einem runden Ergebnis. Beim finalen Wettkampf in Schliersee wurden
gleichzeitig die Deutschen Meister über die Olympische Distanz ermittelt. Dort mussten
die Athleten nicht nur mit einer anspruchsvollen Strecke zurecht kommen, sondern auch
dem kalten Wetter trotzen.
Bei Wolken und nicht gerade spätsommerlichen Temperaturen fiel
der Startschuss. Zunächst mussten die Athleten 1,5km schwimmen im 14,8 Grad kühlen
Schliersee. Maurice Clavel, der sich in der U23 Wertung eine gute Platzierung erkämpfen
wollte, verschaffte sich bereits beim Schwimmen eine gute Ausgangsposition und fand
sich in der zweiten Radgruppe. Julian Mutterer, Michael Wetzel, Marcus Büchler und
Matthias Braun ließen jedoch etwas auf sich warten, bevor sie sich auf die 40km lange
Radstrecke machten. Aufgrund der sehr anspruchsvollen Radstrecke und einem fünf
Kilometer langen Anstieg zum Schluss, sollte das kein allzu großer Nachteil sein.
Und so rollten die Athleten des WMF BKK-Teams das Feld von hinten auf. Allen voran
Michael Wetzel, der als fünfter Süßener aus dem Wasser kam. Am Spitzingsattel hatte
er nicht nur viele Konkurrenten hinter sich gelassen, sondern wechselte auch als
Zweiter seiner Mannschaft auf die abschließende 10km lange Laufstrecke, wo er weiter
an Boden gut machte. Maurice Clavel konnte seine gute Platzierung nach dem Schwimmen
halten und wechselte mit der zweiten Radgruppe auf die Laufstrecke. Mit einer starken
Laufleistung schaffte er den Sprung in die Top 20 und überquerte nach 2:04 Stunden als
17. die Ziellinie. Mit dieser Leistung erkämpfte er sich in der U23 Wertung der Deutschen
Meisterschaft den dritten Platz und durfte sich über die Bronzemedaille freuen. Den
Sieg machten der diesjährige Vizeweltmeister Steffen Justus und Daniel Unger, Weltmeister
2007, unter sich aus. Justus entschied das Duell für sich und gewann in 1:59 Stunden,
Unger folgte wenig später, in 2:00 Stunden. Michael Wetzel erreichte nach seiner sehr
gelungenen Aufholjagd in der Einzelwertung in 2:11 Stunden Position 40. Marcus Büchler
(45./2:12 Stunden) und Julian Mutterer (47./2:13 Stunden) folgten kurz dahinter.
Das Mannschaftsergebnis komplettierte Matthias Braun, der nach 2:16 Stunden auf
Rang 52. ins Ziel lief. In der Tageswertung bedeutete dies für das WMF BKK-Team
AST Süßen den achten Platz. Die direkten Verfolger aus Witten landeten in der
Tageswertung auf dem sechsten Rang und schoben sich somit auf der Zielgeraden noch
am WMF BKK-Team vorbei. In der Abschlusstabelle rutschten die Triathleten aus Süßen
dadurch einen Platz nach hinten und beenden die Saison als Neunter der Tabelle.
Im Rennen der Jedermänner war Felix Gabriel, ebenfalls vom WMF BKK-Team AST Süßen, am
Start. Er überquerte nach 2:26 Stunden als Vierter seiner Altersklasse die Ziellinie
und verpasste knapp das Podest.
Zum Veranstalter: garmin-alpen-triathlon.de |
      2010-09-16 Autor Sonja Gabriel
Triathlon-Bundesligafinale in Schliersee Bild: Matthias Braun
Am Samstag findet im bayrischen Schliersee das Finale der Triathlon Bundesliga
statt. Beim einzigen Wettkampf über die Olympische Distanz (1,5km Schwimmen, 40km
Radfahren und 10km Laufen) werden zudem die Deutschen Meister ermittelt.
Das sowieso sehr starke Starterfeld wird demnach mit einigen Topathleten besetzt
sein. Das WMF BKK-Team AST Süßen geht zwar nicht in Bestbesetzung an den Start,
dennoch will die Mannschaft den achten Platz in der Tabelle halten.
Aufgrund der recht kühlen Temperaturen in den letzten Wochen und der folglich
niedrigen Wassertemperatur des Schliersees behält sich der Veranstalter vor am
Wettkampftag den Modus zu ändern. Sollten entweder See- oder Außentemperatur unter
die im Status festgelegten Werte fallen, ist es sehr wahrscheinlich, dass statt
einem Triathlon ein Duathlon über die Distanz 5km Laufen, 40km Radfahren und 10km
Laufen, absolviert wird. Die wellige und sehr anspruchsvolle Radstrecke mit Steigungen
bis 13%, sowie den ca. fünf Kilometer lange Schlussanstieg zum Spitzingsattel müssen
die Athletinnen und Athleten in jedem Fall bewältigen. Auch die traditionelle
Laufstrecke über Stock, Stein und Kuhweide bleibt in ihrer ursprünglichen Form.
An den Start gehen für das WMF BKK-Team AST Süßen Landeskaderathlet Maurice Clavel,
der auch in der U23 Wertung der Deutschen Meisterschaft eine gute Platzierung
erkämpfen will, Julian Mutterer, Matthias Braun, sowie Marcus Büchler und
Michael Wetzel die, trotz harter Vorbereitung auf die Ironman Weltmeisterschaft auf Hawaii
in wenigen Wochen, eingesprungen sind. |
      2010-09-14 Autor Arno Prügner
Am Sonntag fällt der Startschuß zum 6. Ulmer EinsteinmarathonIn der Voranmelderliste der Ulmer Laufveranstaltung sind
116 AST-ler gelistet. Die allermeisten werden die Halbmarathonstrecke laufen. Nur fünf,
angeführt vom zweimaligen Einsteinmarathonsieger Richard Schumacher, gehen über die
vollen 42,195 Kilometer.
Wir dürfen gespannt darauf sein, wie Richard das Rennen gestalten wird. Sollte er
seine bisherige Bestzeit von 2:29:27 Std., die er im Mai beim schweren Heilbronner
Trollingermarathon gelaufen ist, wiederholen können, so wird ihm der Sieg schwerlich
zu nehmen sein. Gespannt sind wir auch auf das Abschneiden von Michael Dressler, der
sich erstmals auf der Marathonstrecke versucht. Michael wird das Unterschreiten der
3-Stundenmarke zum Ziel haben. Das fünfköpfige Marathonteam komplettieren Armin Fritz,
Christof Lutz und Silvia Weidmann.
Beim Halbmarathon zählt Marcus Büchler zu den Favoriten. Ob er an den Start gehen
kann ist aber fraglich, da er evtl. am Samstag den letzte Triathlon-Bundesligawettkampf
in Schliersee bestreiten wird. Immer für einen Podiumsplatz in seiner Altersklasse gut
ist Thomas Böhringer, ein weiterer Triathlet aus unseren Reihen.
Die allermeisten der gemeldeten Halbmarathonis haben eines der bisher 6 Halbmarathonseminare
des Teams bestritten. Als der Ulmer Lauf ins Leben gerufen wurde, haben wir mit diesen
Aktivseminaren begonnen und waren seither regelmäßig mit über 100 Teilnehmern in Ulm.
So auch in diesem Jahr. Für Katrin Weber, Elisabeth Wößner, Ella Jankovics und Sabine
Schonder ist Ulm einer der letzten Formtests für ihren großen Traum, den sie sich am
7. November erfüllen wollen. Sie werden an diesem Tag beim New Yorker City-Marathon starten.
Zur gemeinsamen Fahrt nach Ulm haben wir einen Bus gechartert. Dieser fährt um 6:15
Uhr bei der Seilerei Stahl ab. Er ist voll ausgelastet. |
      2010-09-07 Autor Andreas Bulling
Schneller Sprint in Hannover
Mit dem neunten Rang kehren die Bundesliga-Triathleten des WMF-BKK-Teams AST Süßen
aus Hannover zurück. In einem topbesetzten, superschnellen Sprintrennen über 750
Meter Schwimmen, 17 Kilometer Radfahren und 5 Kilometer Laufen konnte nur Maurice Clavel
mit der Spitze mithalten und auf Rang 20 der Einzelwertung das beste Süßener Ergebnis erzielen.
 Bild: Maurice Clavel Foto: Stefan Dorn
Der erstmals im Rahmen der Triathlon-Bundesliga ausgetragende Maschsee Triathlon
glänzte mit optimalen Wettkampfbedingungen und 20.000 Zuschauern. Diesen wurde
hochklassiger Sport geboten. Ein von Anfang an schnelles Rennen verlangte von den
Athleten alles ab. Für einige unter den Startern war es die letzte harte Einheit
vor den Weltmeisterschaften nächste Woche in Budapest.
Nach zehn Minuten waren bereits die ersten dem Wasser entstiegen und wechselten auf
das Rad. Im Sekundentakt folgten die weiteren Athleten nach 10:08 Minuten kam Maurice
Clavel als 21. aus dem Wasser, dicht dahinter Paul Reitmayr. Beiden gelang es, die
zweite Radgruppe zu erreichen. Matthias Braun folgt in 10:37 Minuten und Julian Mutterer
nach 11:02 Minuten. Für Mutterer war eine gute Platzierung zu diesem Zeitpunkt schon
vorbei - zu groß der Abstand nach vorne. Das bestätigte auch der Weltmeister von
2007, Daniel Unger: „Die haben da vorne richtig randaliert, da war für uns Verfolger
absolut nichts zu wollen.“
In die Verfolgerrolle kam Marcus Büchler nicht. Er musste unter den Randalierern der
Bundesligatriathleten leiden. Nach 200 Metern Schwimmen war für ihn das Rennen vorbei.
Ein heftiger Schlag aufs Zwerchfell setzte ihn außer Gefecht. Ihm blieb kurz die Luft
weg und er wurde per Boot an Land gebracht. Für die verbliebenen Süßener Starter galt
es nun unbedingt ins Ziel zu kommen, um das Mannschaftsergebnis zu retten. Die 17 Kilometer
lange Radstrecke ermöglichte keinen Zusammenschluss der Radgruppen, so dass Maurice
Clavel und Paul Reitmayr in der Verfolgergruppe gemeinsam auf die abschließenden fünf
Laufkilometer gingen. Muskuläre Probleme bremsten Reitmayr schon nach kurzer Distanz
aus, so dass er seinem Vereinskameraden Clavel nicht folgen konnte. Dieser lief nach
15:45 Minuten mit der 21. Laufzeit und einen guten 20. Rang (51:28 Minuten) ins Ziel.
Paul Reitmayr folge als 34. in 52:12 Minuten. Seinen 39. Rang nach dem Rad konnte
Matthias Braun auf der Laufstrecke leider nicht verteidigen. Mit 17:08 Minuten für
den Lauf landete er nach 53:50 Minuten auf Rang 50. Julian Mutterer hatte mit der
verpassten Radgruppe schwer zu kämpfen, um den Anschluss wieder herzustellen. Er
wechselte als 55. auf die Laufstrecke und konnte sich trotz der 41. Laufzeit
(16:24 Minuten) nicht mehr verbessern. Seine Endzeit: 54:33 Minuten.
Den Tagessieg holten sich Sebastian Rank (49:49 Minuten) vor Christian
Prochnow (49:59 Minuten), beide vom Asics Team Witten. Die damit auch die Mannschaftswertung
gewannen. Für das Süßener Team spielte der 6. Platz des AVU PV Triathlon Team Witten eine viel
bedeutendere Rolle. Damit ist die zweite Mannschaft aus Witten nämlich punktgleich
mit dem WMF-BKK-Team AST Süßen, das nach dem 9. Platz in Hannover jetzt auch auf Rang
neun in der Tabelle steht. Zum Abschluss der Triathlon-Bundesliga in zwei Wochen am
Schliersee gilt es für das WMF-BKK-Team AST Süßen Rang acht in der Endtabelle zurückzuerobern.
Weitere Infos findet ihr hier: marathon-hannover.de/triathlon/ |
      2010-08-19 Autor Andreas Bulling
Luis Knabl gewinnt Bronzemedaille bei Olympischen JugendspielenKnabl zweimal erfolgreich Bild: Luis Knabl
Bei den jetzt zuende gegangenen Olympischen Jugendspielen in
Singapur holt der 18-jährige Tiroler Triathlet Alois Knabl zwei Medaillen für Österreich.
Mit Bronze im Einzel und Gold in der Mannschaftswertung verzückt er auch seine Teamkollegen
des WMF-BKK Teams AST Süßen, für das er seit dieser Saison in der Triathlon-Bundesliga startet.
Der 18-jährige Tiroler Triathlet aus Pfaffenhofen am Inn holte sich
der ersten Auflage der Olympischen Jugendspiele in Singapur zunächst die Bronzemedaille
über 750 Meter Schwimmen, 20 Kilometer Radfahren und fünf Kilometer Laufen. Er musste sich
in 55:04,72 Minuten nur dem Neuseeländer Aaron Barclay (54:41,49) sowie dem US-Amerikaner
Kevin McDowell (54:55,28) geschlagen geben. Knabl fand von Anfang an gut ins Rennen und
beendete das Schwimmen als Dritter. In einer neunköpfigen Radgruppe konnte er seine
Platzieung über das Radfahren hinaus halten und ging entschlossen auf die fünf Kilometer
lange Laufstrecke, schnell überholte er den Franzosen Jeremy Obozil. Doch der Amerikaner
Kevin Mc Dowell lief noch schneller und rannte an Knabl vorbei. Daran änderte sich bis ins
Ziel nichts mehr.
„Er hat einfach alles richtig gemacht“, freute sich Knabls Trainer Peter Kriegelsteiner
über den Erfolg seines Schützlings. Peter Larcher vom Tiroler Triathlonverband sprach
gar von einem „neuen Meilenstein im Tiroler Triathlon nach Kate Allen.“ Für Knabl war
schon die Teilnahme ein tolles Erlebnis – ein Traum. Aber mit der Bronze-Medaille hätte
er nicht gerechnet: „Der bisher größte Erfolg in meinem Leben.“ Doch den Satz musste er
wenige Tage später erneuern, als er mit dem Europateam die Goldmedaille erkämpfte.
In einem speziellen Mixed-Wettbewerb zwischen Kontinententeams verwies Knabl mit der
Ungarin Eszter Dudas, der Israelin Fanny Beisaron und dem Portugiesen Miguel Valente
in 1:19:51,42 Stunden Ozeanien und Amerika auf die Plätze. Jeder Teilnehmer hatte einen
Super-Sprint-Triathlon (250 Meter Schwimmen, Sieben Kilometer Radfahren und 1,7 Kilometer Laufen)
zu absolvieren. Vor dem Wechsel auf Knabl war das Team Europa noch an dritter Stelle gelegen.
Doch als Schlussläufer der Europastaffel glänzte Knabl mit der besten Wettkampfzeit
und sicherte Europa den ersten Rang. Knabl konnte schon im Wasser zum Neuseeländer
Aaron Barclay aufschließen. Auf der Radstrecke keine Veränderung.
Aber bereits bei der Hälfte des Laufsplits konnte Knabl den Olympiasieger vom Einzelrennen
überlaufen und schob sich schließlich auch am Argentinier Laurato Diaz vorbei.
„Es ist wirklich toll, dass ich drei Tage nach Bronze im Einzel Gold geholt habe.
Ich hatte super Teamkollegen, die ein starkes Rennen gemacht haben“, erklärte Knabl.
Begeistert zeigte sich IOC-Präsident Jacques Rogge von der erstmals ausgetragenen
Staffel im Triathlon. Ob diese Wettkampfform jedoch eine Chance auf Aufnahme ins
olympische Programm hat, dazu wollte er sich noch nicht festlegen. Für Knabl ist die
Saison mit den Erfolgen in Singapur nicht vorüber. Er bereitet sich nun auf die Weltmeisterschaft
in Ungarn vor, weshalb er seine Kollegen vom WMF-BKK-Team AST Süßen nächste Woche beim
Bundesligatriathlon in Hannover nicht unterstützen kann. AST Süßen Teamchef Martin Büchler
hofft indes, dass Knabl in der nächsten Saison wieder für Süßen in der Bundesliga startet.
Luis Homepage findet ihr hier: knabl-luis.at |
      2010-08-05 Autor Sonja Gabriel
Julia Röhm ist Deutsche Triathlon-JugendmeisterinIm saarländischen Merzig fand das Finale des Triathlon
Deutschland Cups statt. Gleichzeitig wurden die Deutschen Meister in der Jugend
und bei den Junioren ermittelt.
 Bild: Julia Röhm im Ziel
Unter den Augen von Olympiasieger Jan Frodeno kämpften die
Nachwuchsathletinnen und Athleten um die Einzel- und Mannschaftstitel.
Julia Röhm vom WMF BKK-Team AST Süßen, die bisher eine hervorragende und gelungene
Saison hingelegt hatte sorgte zum Saisonabschluss noch für das Sahnehäubchen und
schmückte sich mit dem Deutschen Meistertitel.
Bei idealen äußeren Bedingungen und angenehmen Temperaturen fiel der Startschuss
für die weibliche Jugend A (750m Schwimmen, 20km Radfahren und 5km Laufen).
Röhm stieg auf Position fünf liegend in einer kleinen Gruppe aus dem Wasser, schloss
jedoch auf der ca. 400m langen Strecke zur Wechselzone zu den Führenden auf und verließ
mit ihrem Rad als Zweite die Wechselzone. Auf dem Rad wollte sich jedoch keine Athletin
an der Führungsarbeit beteiligen und so war das Tempo recht niedrig. Da die Verfolgergruppen
auch nicht harmonierten war dies nicht weiter schlimm und so baute die Spitzengruppe,
in der alle Titelfavoritinnen waren, den Vorsprung ein wenig aus. Erst beim zweiten
Wechsel ging es wieder richtig zur Sache und so lief Svenja Hoernlein mit zehn Meter
Vorsprung aus der Wechselzone. Röhm und Konkurrentin Marlene Gomez-Islinger lagen der
Führenden dicht auf den Fersen und schnell war klar, dass dieses Trio die Medaillen
unter sich ausmachen wird. Kurz nach dem Julia Röhm und Gomez-Islinger den Anschluss
schafften, konnte Hoernlein nicht mehr folgen. In der dritten von vier Runden gelang
es Röhm letztendlich Gomez-Islinger zu distanzieren. Die vierte und letzte Runde
konnte die Süßenerin bereits mit einem Lächeln auf den Lippen genießen. Nach 1:03 Stunden
überquerte Julia Röhm als Deutsche Meisterin die Ziellinie. „Der Sieg freut mich riesig,
denn er kam eher überraschend, da die Konkurrenz stark ist: Alle drei Disziplinen liefen
heute sehr gut, aber das Laufen war sehr hart bis ich in der dritten Runde Marlene etwas
distanzieren konnte“, so Röhm im Ziel. Mit ihren Baden-Württembergischen Teamkolleginnen
Victoria Bleicher und Kirsi Schmidt errang sie zudem den Deutschen Vizetitel in der
Mannschaftswertung hinter der Mannschaft aus Nordrhein-Westfalen.
Lesen Sie weiter |
      2010-08-02 Autor Andreas Bulling
WMF-BKK-Team AST Süßen holt auf
Die Bundesliga-Triahtleten des WMF-BKK-Teams AST Süßen haben
beim Supersprint in Offenburg einen Tabellenplatz gut gemacht und sind jetzt wieder
auf den 8. Rang vorgerückt. Überzeugen konnte insbesondere Felix Duchampt, der
sich mit der zweitbesten Laufzeit auf Rang Acht der Einzelwertung einreihen konnte.
Bei optimalen Bedingungen und 27 Grad Außentemperatur startete
am Samstag der Offenburger Bundesligatriathlon über 750 Meter Schwimmen, 20 Kilometer
Radfahren und fünf Kilometer Laufen. Mit dem Schwimmen im Gifizsee kam Maurice Clavel
aus dem Süßener Team am besten zurecht. Er kam nach 8:40 Minuten aus dem Wasser und
konnte sich damit einen Platz in der ersten Radgruppe sichern. Eine halbe Minute
dahinter folgten Simon Hauser, Paul Reitmayr und Felix Duchampt,
die sich in der zweiten beziehungsweise dritten Radgruppe wiederfanden. Keinen Anschluss
konnte Julian Mutterer finden. Er kam nach 9:47 Minuten am Ende des Bundeligafeldes
aus dem See und musste alleine auf die 20 Kilometer lange Radstrecke. Zwar konnte er
den einen oder anderen noch auffahren, doch für eine vordere Platzierung war der
Zug abgefahren. Nach 32:18 Minuten für die Radstrecke und 17:23 Minuten für die
flache fünf Kilometer Laufstrecke lieferte er mit 1:00;05 Stunden auf Rang 53 das
Streichergebnis für das Team. Eineinhalb Minuten schneller im Ziel war Simon Hauser,
der die zweite Radgruppe nicht halten konnte und als 49. in 58:27 Minuten einlief.
Umso besser schien es zunächst bei den anderen Startern des WMF-BKK-Teams AST Süßen zu
laufen. Maurice Clavel war in der Spitzengruppe. Doch nach wenigen Kilometern, am
Wendepunkt der viermal zu durchfahrenden Radrunde, stürzte er wie einige andere
und konnte das Rennen mit Prellungen und Schürfungen erst wieder in der dritten
Radgruppe aufnehmen. Gemeinsam mit Felix Duchampt (29:46 Minuten) fuhr er sie nach
vorne in die zweite Gruppe mit Paul Reitmayr (29:51 Minuten). Trotz seines Sturzes
wechselte Clavel nach 30:14 Minuten auf die Laufstrecke. Hier spürte er seine Blessuren
stärker, so dass er nicht mit voller Kraft laufen konnte. Er absolvierte die fünf
Kilometer in 16:42 Minuten und wurde nach 56:20 Minuten 31. der Gesamtwertung. Paul
Reitmayr lief 16:06 Minuten, konnte dadurch noch einige Plätze gut machen und wurde 24.
Sein Meisterstück aber lieferte Felix Duchampt ab. Der starke Läufer ließ sich von
der Konkurrenz nicht schrecken und zündete den Turbo. Er rannte die fünf Kilometer
in 15:10 Minuten, was an diesem Tag die zweitschnellste Laufzeit bedeutete und ihn
in der Gesamtwertung auf Rang Acht (54:48 Minuten) brachte. Lediglich der südafrikanische
U 23-Meister, Richard Murray, lief noch neun Sekunden schneller.
Für unsere Bundesligamannschaft bedeutete dies einen guten siebten Platz in der
Tageswertung, womit sich das Team in der Bundesligatabelle wieder vor das AVU PV
Triathlon Team Witten auf den achten Tabellenrang schob.
Die letzten beiden Bundesliga-Wettkämpfe finden am 4. September in
Hannover und am 18. September in Schliersee statt.
Weitere Infos gibt es hier: scheiderbauer-sports.com/events.html |
      2010-07-29 Autor Andreas Bulling
Supersprint in OffenburgDie Triathlon-Bundesliga macht am Samstag Station in Offenburg.
Im Supersprint über 750 Meter Schwimmen, 20 Kilometer Radfahren und 5 Kilometer Laufen
wollen sich die Triathleten vom WMF-BKK-Team AST Süßen gut verkaufen. Der Tabellenneunte
fährt in guter Besetzung nach Offenburg, um an das Vorjahresergebnis, Rang acht, anzuknüpfen.
Die schnelle Streckenführung in Offenburg kommt den Süßener Startern entgegen. Geschwommen
wird im Gifizsee, anschließend sind vier flache Radrunden und ein Fünfkilometer-Lauf
zu absolvieren. Mit Paul Reitmayr, Felix Duchampt, Maurice Clavel, Julian Mutterer
und Simon Hauser steht ein starkes Team am Start. Der junge Wilde, Luis Knabl, der
in Witten überzeugt hatte, bereitet sich derzeit auf die Olympischen Spiele der Junioren
in Singapur vor und hat vom österreichischen Verband keine Startfreigabe für Offenburg
erhalten. Dennoch blickt das Süßener Team zuversichtlich aufs Wochenende.
Paul Reitmayr konnte die zweimonatige Bundesligapause nutzen, um mit einem 4. Platz
im Rahmen des Asiencups wertvolle Weltcuppunkte zu sammeln, Julian Mutterer gewann
die baden-württembergischen Polizeimeisterschaften und Simon Hauser wurde erst vor
kurzem Dritter bei den Deutschen Hochschulmeisterschaften in Münster. Also keine
schlechten Voraussetzungen für den Wettkampf am Samstagabend.
Weitere Infos gibt es hier: scheiderbauer-sports.com/events.html |
      2010-07-26 Autor Harald Schöffel
Ulmer Laufnacht - Richard Schumacher auf Platz 9 über 100 km
Ulmer Laufnacht 2010 - Autor: Harald Schöffel
Ein Event besonderer Art fand am Freitag, den 2. Juli statt: Die Ulmer Laufnacht.
Einige Läufer vom AST waren natürlich mit dabei. Andreas Pfefferkorn und Richard
Schumacher, die beide die 100km-Strecke in Angriff nahmen, sowie zwei 4-er-Staffeln
mit Bianca Müller, Volker Rasokat, Alina Jankovics, Sabine Schöffel und Ella Jankovics,
Sabine Schonder, Brigitte Müller, Sandra Licht, die sich die 100km teilten. Werner Linsenmaier
und Peter Minicka kamen beim Lauf über 50 km auf das Siegerpodest
Start und Ziel war Blaustein, wenige Kilometer westlich von Ulm, von wo aus die
Läufer nach einem spektakulären Feuerwerk pünktlich um 23.oo Uhr auf die Strecke geschickt wurden.
Lesen Sie weiter |
      2010-07-23 Autor Sonja Gabriel
Jakob Urbez Triathlon-Landesmeister in ZaberfeldBeim Triathlon Nachwuchscup in Zaberfeld wurden die Baden-Württembergischen Meister
in den Altersklassen der Schüler ermittelt. Bei nicht ganz so gutem Wetter und
einigen Schauern wurden die Athletinnen und Athleten auf die Strecke geschickt und
ließen sich von den äußeren Bedingungen nicht stoppen.
 Bild: Baden-Württembergischer Meister: Jakob Urbez
In der Altersklasse Schüler A (200m Schwimmen, 5km Radfahren und 1km Laufen) war Jakob
Urbez vom WMF BKK-Team AST Süßen am Start und kämpfte um den Landestitel. Mit nur 13
Sekunden Rückstand auf den Führenden stieg er auf Rang sechs liegend aus dem Wasser
und sorgte somit für eine gute Ausgangsposition. Auf dem Rad machte Urbez sofort Druck,
um zur Spitze aufzuschließen und so entstand eine sechs-köpfige Führungsgruppe und im
Kampf um den Titel war alles offen. Kurz vor dem Wechsel übernahm Jakob Urbez die Führung
auf dem Rad, um sich so in eine gute Position zum Wechsel zu bringen und seine Taktik ging
auf. Er verließ als erster die Wechselzone und nahm den Lauf in Angriff. Beim Laufen blieb
es spannend und am Ende hatte Urbez die Nase vorn. Nach 19:26 Minuten und nur drei Sekunden
vor seinem Konkurrenten überquerte Urbez als Baden-Württembergischer Meister die Ziellinie.
In der Jugend A und bei den Junioren wurden die Landesmeister bereits vor zwei Wochen
ermittelt und so wurden hier ausschließliche ein Wertungsrennen ausgetragen. Bei den
Juniorinnen (750m Schwimmen, 20km Radfahren und 5km Laufen) schaffte Michaela Baur
vom WMF BKK-Team den Sprung auf das Podest. Sie kam als Vierte aus dem Wasser und
auch als vierte vom Rad. Konnte dort ihren Rückstand auf ihre Teamkollegin Ann-Kathrin
Genchi jedoch verringern. Beim abschließenden Lauf tauschten die beiden die Plätze und
so erreichte Baur nach 1:28 Stunden als Dritte und Genchi nach 1:29 Stunden als Vierte
das Ziel.
Bei den Junioren kämpfte sich Tobias Huber vom Triathlon Team Staufen auf den
fünften Rang nach vorne. Nach dem Schwimmen noch auf Position acht, fuhr er sich mit der
zweitschnellsten Radzeit nach vorne und belegte am Ende in 1:07:42 Stunden den fünften
Platz. Armin Aichinger vom WMF BKK-Team AST Süßen folgte dicht dahinter in 1:07:55 Stunden
und der schnellsten Radzeit auf Rang sechs. In der Altersklasse der Jugend A verpasste
Maximilian Lein, ebenfalls vom AST Süßen, nur knapp das Treppchen. Lein wechselte als
Elfter auf das Rad. Dort rollte er das Feld von hinten auf und fuhr mit der zweitschnellsten
Radzeit auf Rang sechs vor. Beim abschließenden Lauf überholte er weiter zwei Konkurrenten
und überquerte am Ende nach 1:07 Stunden als Vierter die Ziellinie. |
      2010-07-19 Autor Sonja Gabriel
Marcus Büchler in Frankfurt für Hawaii qualifiziertBeim Ironman Germany in Frankfurt wurden auch in diesem Jahr
die Europameister ermittelt. Zudem wurden einige der begehrten Qualifikationstickets für
die Weltmeisterschaft in Hawaii vergeben.
Bei sonnigem Wetter galt es für die Athletinnen
und Athleten zunächst 3,8km zu schwimmen. Aufgrund der warmen Temperaturen war das Schwimmen
mit Neoprenanzug verboten. Anschließend mussten 180km Radfahren und 42,2km Laufen zurückgelegt werden.
Bereits um 6.45 Uhr fiel am Langener Waldsee der Startschuss für die Profiathleten, sowie
die besten Altersklassenathleten. Wenig später wurden die restlichen rund 2000 Athleten
auf die Strecke geschickt. Bereits nach 53:03 Minuten stieg Marcus Büchler vom WMF BKK-Team
AST Süßen auf Position 30 liegend aus dem Wasser und begab sich auf die selektive Radstrecke.
Auf der Radstrecke musste Büchler ein paar Plätze einbüßen und so wechselte er als 46. in der
Gesamtwertung und Zwölfter in seiner Altersklasse auf den abschließenden Marathonlauf. Dort
fand er sofort seinen Rhythmus und auch die Hitze machte ihm nichts aus. So machte er wieder
einige Plätze gut. Mit einer Zeit von 3:14 Stunden überquerte er nach insgesamt 9:13 Stunden
die Ziellinie. Mit dieser Zeit errang Marcus Büchler Platz 34 in der Gesamtwertung und Rang
sechs in seiner Altersklasse und sicherte sich somit das Ticket für die Weltmeisterschaft im Oktober.
Bei den Frauen hielt Meike Maurer die Fahne des WMF BKK-Teams AST Süßen hoch. Leider sollte
es bei ihr mit der Fahrkarte nach Hawaii nicht ganz klappen, aber dennoch kann sie sich über
einen tollen und gelungenen Wettkampf freuen. Maurer legte die Schwimmstrecke in 1:05 Stunden
zurück und nahm auf Rang zehn, in ihrer Altersklasse, liegend die Radstrecke in Angriff.
Auch auf der Radstrecke zeigte Maurer eine gute Vorstellung und machte in ihrer Altersklasse
einen Platz gut, bevor sie zum Laufen wechselte. Auf der Laufstrecke hatte sie zunächst
super Beine, doch in der zweiten und dritten Runde bekam Meike Maurer Probleme mit dem
Magen und musste Tempo rausnehmen. In der vierten und letzten Runde fand Maurer jedoch
wieder ihren Rhythmus. Nach 11:13 Stunden erreichte sie am Ende das Ziel. In der
Gesamtwertung bedeutete das Platz 763 und in ihrer Altersklasse verpasste sie mit
Rang elf knapp die Top Ten. |
      2010-07-11 Autor Arno Prügner
Ergebnislisten des Süßener Stadtlaufes 2010
14. Süßener Stadtlauf in brütender Hitze
Wieder einmal konnten wir den vielen Läuferinnen und Läufern kein optimales Laufwetter
anbieten. In diesem Jahr war es die extreme Hitze, die viele der gemeldeten
Zehnkilometerläufer/innen daran hinderte, in Süßen an den Start zu gehen. Die
knapp 300, die diesen Bedingungen trotzten, nahmen die, aus Feuerwehr- und Gartenschläuchen
sprühenden, Abkühlmöglichkeiten dankbar an. 288 kamen ins Ziel und lösten mit ihren,
am Schuh befestigten, Transpondern die Zeitnahme beim Zieleinlauf aus.
Gewinner des Zehners waren Fabian Schnekenburger (TF Feuerbach) und Ricarda Lisk
(VfL Waiblingen Triathlon). Ihre Laufzeiten von 35:19:87 bzw. 38:27:29 Min. spiegeln
die Extremsituation des letzten Samstags wieder.
Mannschaftssieger bei den Herren wurde das Sparda-Team Rechberghausen vor dem Triathlonteam
Staufen. Bei den Frauen hatte unsere erste Mannschaft die Nase vor dem IGF Running-Team
Süßen. Dieses Team erhielt einen Preis für die teilnehmerstärkste Gastmannschaft.
Teamleiter Achim Breßmer hatte eine 32köpfige Mannschaft gemeldet, deren schnellste
Läufer Uwe Schnarrenberger (40:23 Min.) und Aydan Caglar (47:09 Min.) waren. Roland
Schlauderer und Marietta Kaiser hießen die Schnellsten beim Team SIMON`s Brillenladen,
das mit 17 Läufern und 2 Läuferinnen vertreten war. Einen, mit 13 Aktiven sowohl
zahlen- wie auch leistungsmäßig starken Auftritt hatten die Fußballspieler des VfR
Süßen. Frank Vogel war dort mit 42:34 Min. Schnellster.
Unsere 37köpfige Mannschaft wurde von Dietmar Steck angeführt. Dietmar lief die
Strecke in 41:42 Min. Schnellste AST-Frau war mit 44:46 Min. die Triathletin Judith Mess.
Vom Aktivseminar erreichten 37 das Ziel. Einen solch schweren Einstand in die
Volkslaufszene hatte noch keines der bisherigen 5 Seminare. Ihr Einstand ist geglückt.
Was kann die 37 die es geschafft haben jetzt im September noch erschüttern?
Viel schlimmer kann es nicht werden!
Vielen Dank
an die mitwirkenden Schulen und Lehrer, die Gemeindeverwaltung, der Feuerwehr und
dem DRK, unseren Sponsoren und allen, die an irgendeiner Stelle, mitgeholfen haben,
dass der Stadtlauf und das Stadtfest auch in diesem Jahr wieder ein Erfolg wurde.
Ergebnislisten
Urkunden
Bilder vom Süßener Stadtlaufes 2010
Fotos von Steffen Wolff
|
      2010-07-11 Autor Rolf Bayha
Triathletin Lisk dominiertDer Süßener Stadtlauf war eine Hitzeschlacht erster Klasse und ließ Bestzeiten-Träume
platzen. Siege feierten Fabian Schnekenburger (Feuerbach) und die Top-Triathletin
Ricarda Lisk vom VfL Waiblingen. 
Bild: NWZ-Artikel vom 11.07.2010
34 Grad im Schatten herrschten am Abend vor dem Start des vierzehnten Süßener Stadtlaufes
und schon beim Einlaufen rann der Schweiß. Den Routiniers war deshalb klar, dass auf dem
vermessenen, fünf Mal zu durchlaufenden Rundkurs Bestzeit-Ambitionen verschoben werden mussten.
Froh über die Temperaturen zeigte sich jedoch Überraschungsgast Markus Brucks. Der
zweifache Familienvater und Süßener Lokalmatador hatte schon achtmal im Trikot des
Rechberghäuser Sparda-Teams das Siegertreppchen bestiegen, aber in den letzten Jahren,
auch aufgrund von Verletzungen, der Familie den Vorzug eingeräumt und die Laufschuhe
in die Ecke gestellt. Wie Phönix aus der Asche stand der 38-Jährige plötzlich am
Nachmeldetisch und strahlte: "Das ist heute mein Wetter und ich muss in meiner Heimatstadt
einfach dabei sein." Dass der Rückkehrer nicht nur das Mitlaufen im Sinn, sondern den
neunten Sieg angepeilt hatte, war nicht zu übersehen, denn der Seriensieger setzte
sich sofort an die Spitze des 200 Mann starken Feldes und bestimmte das Tempo. Auch
Ricarda Lisk, Vorzeige-Triathletin des VfL Waiblingen und 15. bei den Olympischen
Spielen in Peking, war mit der Nummer 1 auf dem Trikot in vorderster Reihe auf den
Rundkurs gegangen und heftete sich an die Führungsgruppe. Die Profi-Sportlerin hatte
im Vorfeld ihres Weltcupstarts kommenden Sonntag in Hamburg Süßen als Test auf dem
Programm und die 36-Minuten-Marke im Visier.
Lesen Sie weiter |
      2010-07-09 Autor Steffen Wolff
Stadtlauf in der Szene längst gut etabliertIn der Läuferszene hat der Süßener Stadtlauf längst seinen festen Platz.
Morgen fällt wieder der Startschuss für viele Hobbyläufer aller Altersklassen.
 Bild: NWZ-Artikel vom 09.07.2010
Zum 14. Mal fällt am morgigen Samstag, 10. Juli, der Startschuss zum
Stadtlauf in Süßen. Ob Mohrenkopflauf, Stadtflitzer oder das Zehn-Kilometer-Rennen,
in Läuferkreisen erfreut sich der Süßener Stadtlauf großer Beliebtheit. Mehr als
1000 junge und ältere Läufer werden zu dem Sportevent erwartet, das vom örtlichen
Ausdauersportteam organisierte wird.
Traditionell werden um 15.30 Uhr die Staffelläufe über zehn mal 75 Meter der Süßener
Schulen den Auftakt bilden. Dabei geht es darum, mit möglichst allen Kindern einer Klasse
an den Start zu gehen. Danach wird der "Stadtflitzer" gekürt. Bei dem Wettkampf für Schüler
aus den Klassen drei bis sechs der örtlichen Schulen wird die prozentual stärkste Klasse mit
Frei-Eis oder -Pizza belohnt. Zusätzlich wurde hier auch eine Einzelwertung geschaffen,
so dass für jede Süßener Schule ein Klassenstufenmeister ermittelt wird. Gestartet wird
dabei in den Klassenstufen 3 bis 4 und 5 bis 6.
Der Spaß an der Bewegung steht beim Mohrenkopflauf der jüngsten Teilnehmer im Vordergrund,
auf die im Ziel die süße Belohnung wartet.
Mit Spannung erwartet wird auch von den Zuschauern am Streckenrand der Ausgang des
Hauptlaufs über zehn Kilometer (Start um 18 Uhr). Dafür bereits angemeldet hat sich
unter anderem Profi-Triathletin Ricarda Lisk, die den Lauf als letzten Leistungstest
vor dem Triathlon-Weltcup in Hamburg nutzen will. Auch die Teilnehmer des AST-Aktivseminars
"Mein erster Halbmarathon" werden in Süßen an den Start gehen.
Auch wenn beim Stadtlauf, vor allem im Hauptlauf, um Zeiten und Platzierungen gekämpft wird,
legen Organisator Martin Büchler und sein Team Wert darauf, dass das Laufen an sich im
Vordergrund steht. Breitensportler, vor allem Jugendliche und Kinder, sollen der Veranstaltung
den Stempel aufdrücken.
Info: Nachmeldungen sind bis eine Stunde vor dem Start möglich. Weitere Infos und Anmeldung
auch im Internet unter www.ast-suessen.de |
      2010-07-09 Autor Harald Betz
Süßen als Weltcup-TestTop-Triathletin Ricarda Lisk vom VfL Waiblingen startet
am 17. Juli im Rahmen der Weltcup- Serie in Hamburg. Ihren letzten Formtest dafür
absolviert die 29-Jährige morgen um 18 Uhr beim Stadtlauf in Süßen.
 Bild: NWZ-Artikel vom 09.07.2010
"Ich habe gehört, der Kurs ist verwinkelt, aber flach und exakt zehn Kilometer lang.
Da möchte ich an meine Wettkampfzeiten heranlaufen und denke an ein 36-Minuten-Resultat",
gibt sich Ricarda Lisk ihre Marschroute für den Süßener Stadtlauf am morgigen Samstag
(Startschuss um 18 Uhr) selbst vor. Noch weilt die Athletin des VfL Waiblingen in Spanien
bei Freund Javier Gomez, erst morgen früh wird sie nach Deutschland fliegen, anschließend
einige Tage bei ihren Eltern im Remstal bleiben und dann zur Teilnahme am vierten
Wettbewerb der Triathlon-Weltserie (17. Juli) nach Hamburg reisen.
In dieser Serie über die Olympische Distanz (1,5 km Schwimmen, 40 km Rad, 10 km Lauf)
lief es in diesem Jahr noch überhaupt nicht für die 29-Jährige, die vor zwei Jahren
in Hamburg ihren bislang einzigen Weltcup-Sieg feiern konnte und 2008 bei den Olympischen
Spielen in Peking auf den 15. Rang kam.
Lesen Sie weiter |
      2010-07-03 Autor Sonja Gabriel
Triathlon-Nachwuchscup in MengenBeim Triathlon Nachwuchscup in Mengen wurden die Baden-Württembergischen Meister
in den Altersklassen der Jugend und Junioren ermittelt.
Einmal mehr eine gelungene Vorstellung zeigte Julia Röhm vom WMF
BKK-Team AST Süßen. In ihrer Altersklasse der Jugend A (750m Schwimmen, 20km Radfahren
und 5km Laufen) gewann sie überlegen. Bereits nach dem Schwimmen lag Röhm mit rund einer
Minute Vorsprung in Führung. Da es jedoch zu viele Körner kostet die welligen 20
Radkilometer alleine zurückzulegen, ließ Röhm die Verfolgerinnen auffahren und absolvierte
die Radstrecke in einer vierköpfigen Gruppe. Nach dem Wechsel legte die laufstarke Kaderathletin
sofort ein hohes Tempo vor und schüttelte ihre Konkurrentinnen ab. Nach 1:11 Stunden
und eine Minute Vorsprung überquerte sie als Baden-Württembergische Meisterin die
Ziellinie.
In der männlichen Jugend A stieg Maximilian Lein auf Position 17 liegend
aus dem Wasser. Auf dem Rad und beim Laufen machte er noch ein paar Plätze gut und beendete
in 1:09 Stunden als elfter das Rennen.
Bei den Juniorinnen (750m Schwimmen, 20km Radfahren und 5km Laufen) verpassten Ann-Kathrin
Genchi und Carmen Oetzel vom WMF BKK-Team das Podest. Genchi, die nach dem Schwimmen auch
Platz zwei lag musste beim Laufen ein paar Plätze einbüßen und erreichte nach 1:27 Stunden
als fünfte das Ziel. Ihre Teamkollegin Carmen Oetzel, nach dem Schwimmen auf Position drei,
verpasste mit Rang vier in 1:25 Stunden nur knapp das Podium.
Bei den Junioren errang Tobias Huber vom Triathlon Team Staufen in 1:07
Stunden den neunten Rang. Direkt dahinter auf Platz Zehn folgte Armin Aichinger vom
WMF BKK-Team. Marc Oehlenberg wurde in 1:17 Stunden 15.
Im Rennen der Schüler A (200m Schwimmen, 5km Radfahren und 1km Laufen) war Jakob Urbez vom
WMF BKK-Team AST Süßen am Start. In den Schülerklassen finden die Baden-Württembergischen
Meisterschaften am 17.7.10 in Zaberfeld statt. In Mengen fand für sie ein normaler
Wertungswettkampf für die Nachwuchsserie statt. Jakob Urbez kam auf Position sechs
liegend aus dem See und fand sich in einer starken radgruppe wieder. Die Jungs arbeiteten
gut zusammen und schafften es auf die Führenden auszufahren und die Führung zu übernehmen.
Urbez legte einen schnellen Wechsel hin und verließ als Erster die Wechselzone.
Bei seiner Paradedisziplin, dem Laufen, ließ er nichts mehr anbrennen und überquerte
nach 19:34 Minuten die Ziellinie und sicherte sich somit den Tagessieg.
Weitere Infos gibt es hier: mengens-triathleten.de |
      2010-06-27 Autor Sonja Gabriel
Triathlonwettkampf in Erbach
In Erbach bei Ulm, dem vierten Austragungsort der Triathlonliga Baden-Württemberg,
erzielten die Vereine aus dem Kreis über die Olympische Distanz (1,5km Schwimmen,
40km Radfahren und 10km Laufen) erneut viele vordere Platzierungen.

Bild: Julia Wagner
In der zweiten Bundesliga der Damen dominierte das WMF BKK-Team AST Süßen den Wettkampf.
Allen voran war einmal mehr Julia Wagner, die bereits als Zweite aus dem See stieg. Auf
dem Rad bildete sich eine kleinere Führungsgruppe, gefolgt von mehreren Gruppen. Fast
alle Süßener Damen schafften den Sprung in die vorderen Gruppen und brachten sich so
in eine gute Ausgangsposition fürs Laufen. Kaum vom Rad abgestiegen übernahm die
laufstarke Wagner die Führung und legte die 10km als einzige Frau unter 40 Minuten
zurück. Nach 2:13 Stunden überquerte Wagner als Siegerin mit knapp zwei Minuten
Vorsprung die Ziellinie. Nicole Schneider folgte kurz später auf Rang sieben in 2:21
Stunden und Teamkollegin Judith Mess folgte auf Position acht in 2:22 Stunden. Mit
diesen drei Top Ten Platzierungen sicherte sich die erste Damenmannschaft den Tagessieg
und fahren nun als Tabellenführer zum Finale an den Schluchsee.
Auch die Damen der zweiten Mannschaft zeigten einen tollen Wettkampf. Mit Platz 15 und 19 schafften
auch Luisa Keller und Meike Maurer den Sprung in die Top 20. In der Teamwertung
belegte das Quartett in der Besetzung Luisa Keller (15./2:26 Stunden), Meike Maurer
(19./2:28 Stunden), Lena Kempf (39./2:37 Stunden) und Katharina Beckert (48./2:48 Stunden)
den neunten Platz.

Bild: Marcus Büchler
In der ersten Landesliga der Herren scheint es als hätte das WMF BKK-Team AST Süßen in
diesem Jahr den vierten Rang für sich reserviert. Marcus Büchler und Matthias Braun
stiegen mit rund einer Minute Rückstand auf die Führenden aus dem Wasser. Auf der
Radstrecke schlossen sich jedoch mehrere Kleingruppen zusammen, sodass sich Büchler
und Braun vor dem Wechsel zum Laufen in der ersten Radgruppe befanden. Beim Laufen
wurde sofort ein hohes Tempo angegangen. Nach 2:00:15 Stunden überquerte Marcus
Büchler als Siebter die Ziellinie. Matthias Braun folgte in 2:00:53 Stunden auf Rang
neun. Mit Mathias Flunger (20./2:03 Stunden), Felix Gabriel (58./2:11:08 Stunden) und
Michael Dressler (62./2:11:41 Stunden) belegte die Mannschaft den vierten Platz in der
Tageswertung.
In der zweiten Landesliga der Herren verpasste das Triathlon Team Staufen mit nur 59
Sekunden knapp den Tagessieg. Bereits beim Schwimmen verschafften sich Thomas Braun,
Benjamin Nagel und Hannes Bitterling eine gute Ausgangsposition. Alle drei befanden
sich in der ersten Radgruppe, bevor es auf die abschließende Laufstrecke ging. In der
Einzelwertung verfehlte Thomas Braun mit Rang vier nur knapp das Podest. Er überquerte
nach 2:05 Stunden die Ziellinie. Seine Teamkollegen ließen nicht lange auf sich warten.
Benjamin Nagel folgte in 2:06 Stunden auf Position elf, Hannes Bitterling belegte in
2:08 Stunden den 19. Platz, Simon Müllner erreichte in 2:11 Stunden als 33. das Ziel
und Michael Röhm komplettierte das Ergebnis in 2:14 Stunden auf Position 50. Vor dem
Ligafinale am Schluchsee steht die Mannschaft in der Tabelle nun auf Rang Vier und
ist einem Aufstiegsplatz zum Greifen nahe.
Das WMF BKK-Team AST Süßen belegte in der
zweiten Landesliga in der Besetzung Markus Hoffmann (21./2:09 Stunden), Simon Hauser
(39./2:12 Stunden), Alexander Haag (63./2:18 Stunden), Tobias Mechel (68./2:20 Stunden)
und Axel Schäfer (80./2:26 Stunden) den 14. Platz.
Das Sparda Team Rechberghausen errang in der dritten Landesliga mit Lena Kopp (26./2:16
Stunden), Dirk Köhler (50./2:19 Stunden) und Paul Schaaf (71./2:24 Stunden) Platz 19.
In der Seniorenliga verpasste Martin Roos (13./2:13 Stunden) knapp den Sprung in die
Top Ten. Mit Alexander Kaiser (32./2:20 Stunden) und Michael Neuburger (45./2:23 Stunden)
belegte das Sparda Team Rang Zehn.
Nicht nur in der Liga auch beim 14. Erbacher Triathlon nahmen Athletinnen und Athleten
aus dem Kreis sowohl über die Sprintdistanz (500m Schwimmen, 23km Radfahren und 5km Laufen)
sowie über die Olympische Distanz (1,5km Schwimmen, 40km Radfahren und 10km Laufen) teil.
Über die Sprintdistanz war Sonja Gabriel vom WMF BKK-Team AST Süßen am Start. Mit der
drittschnellsten Schwimmzeit stieg Gabriel aus dem Wasser, musste beim Radfahren jedoch
einige Plätze einbüßen. Beim abschließenden Lauf machte sie wieder ein paar Plätze gut
und überquerte nach 1:21 Stunden als zwölfte der Gesamtwertung und Altersklassen dritte
die Ziellinie.
Bei den Männern belegte Dietmar Slametschka vom WMF BKK-Team Rang 19 in der Gesamtwertung
und wurde in seiner Altersklasse Zweiter.
Über die Olympische Distanz bei den Damen startete Gabi Morhart vom Sparda Team Rechberghausen.
In einer Gesamtzeit von 2:41 Stunden erreichte si als sechste der Gesamtwertung und
Altersklassen Zweite das Ziel. Bei den Männern belegte Achim Koch vom WMF BKK-Team in
3:15 Stunden Platz 152 und wurde in seiner Altersklasse 45.
Weitere Infos gibt es hier: erbacher-triathlon.de |
      Gemeindeblatt 2010-07-06 Autor Arno Prügner
Süßener Stadtlauf am kommenden SamstagErneuter Teilnehmerrekord beim Zehner?
Die Zahl der Voranmeldungen zum 10km-Straßenlauf hat bereits am Montag die 300er-Grenze
deutlich überschritten. Das lässt auch in diesem Jahr auf eine Rekordbeteiligung beim Zehner
hoffen. Bei idealen Wetterbedingungen wären in diesem Jahr 400 Finisher möglich, im
vergangenen Jahr waren es 367.
Die Startnummer 1 wird die Weltklasse-Triathletin Ricarda Lisk vom VfL Waiblingen tragen.
Der Lauf ist ihr letzter Formtest vor dem Triathlon-Weltcup in Hamburg, der eine Woche
später stattfindet. In der Hansestadt feierte die 29-jährige ihre bisher größten Erfolge.
Nach einem 5. Platz im Jahr 2007 konnte sie dort ein Jahr später ihren ersten Weltcupsieg
über die olympische Distanz feiern. Die Verbindung nach Süßen hergestellt hat die Firma
Carl Stahl, die die Remstälerin als Sponsor fördert und auch den Süßener Stadtlauf seit
Anbeginn unterstützt. Der Streckenrekord, der bei den Frauen bei 35:29 Minuten liegt,
wird also voraussichtlich keinen Bestand haben.
Wir denken, dass es auch in diesem Jahr wieder mehr als 1.000 große und kleine Läuferinnen
und Läufer sind, die sich bei den insgesamt 6 Wettbewerben des Stadtlaufes messen werden.
Das Team ist einmal mehr gespannt darauf, welche Schulklassen in diesem Jahr die
Stadtflitzerwertung für sich entscheiden können. In diese Wertung kommen diejenige
Klassen, die mindestens 75 % ihrer Schüler/innen in das Ziel bringen. Letztere werden
wieder getrennt vom allgemeinen Schülerlauf vorgenommen. Als Preise winken Pizzaessen
für die ganze Klasse gestiftet vom Gasthaus "Ochsen" in Süßen oder Eisessen für die
Klasse im Eiscafé "Dolomiti" in Süßen.
Bitte Anfeuern – Vuvuzelas erwünscht!
Bei allen großen und kleinen Läuferinnen und Läufern bleibt die lautstarke Unterstützung
des Publikums in Erinnerung. Diese ihnen genauso wichtig wie eine gute Organisation.
Deshalb bitten wir alle Süßener um ihre stimm- und klangstarke Mitwirkung.
Kommt mit allem, was Krach macht zum Stadtlauf!
Auch in diesem Jahr haben wir uns bemüht den Süßener Bürgerinnen und Bürger und
den auswärtigen Gästen ein attraktives Programm zu bieten.
Das Fest beginnt am Samstag um 15:00 Uhr mit dem Fassanstich im Rathausgarten.
Anschließend finden die Stadtläufe statt
- 15:30 Uhr: Staffellauf, nur Süßener Schulen
- ab 16:00 Uhr: Stadtflitzer,nur Süßener Schulen
- 16:45 Uhr: BurgerKing Schülerlauf
- 17:00 Uhr: BurgerKing Jugendlauf
- 17:30 Uhr: Mohrenkopflauf der Kleinsten (ohne Zeitwertung)
- 18:00 Uhr: Hauptlauf 10 km
- 19:00 Uhr: Siegerehrung
Besuchen Sie uns am Sonntag im Rathausgarten und seien Sie unsere Gäste.
Lassen Sie sich von Alfred mit seinen Spezialitäten aus Südtirol und unseren Festwirten
Kornelie Herrlinger und Uwe Steidl verwöhnen.
Das Stadtfest klingt aus mit dem Alleinunterhalter Jürgen Kerler „One man Sound“ und
unserem Feuerwehrkommandanten Andrea Borgia mit Liedern aus seiner italienischen Heimat. |
      2010-07-06 Autor Wolfgang Seitz
Michael Wetzels Vorbereitungen
Von der Côte dAzur an die Erms Ermstal-Marathon: Der Neuhäuser Michael Wetzel grübelt noch über die Distanz
Der Ermstal-Marathon ist ein Pflichtwettkampf für den Neuhäuser Triathleten Michael Wetzel.
Welche Distanz er angeht, ist indes noch nicht klar. Das hat viel mit dem vergangenen
Wochenende zu tun.
Michael Wetzel war übers Wochenende in Südfrankreich, genauer gesagt in Nizza, an
der Côte dAzur. Schön sei es gewesen, sehr warm. Der junge Mann lungerte aber nicht
etwa am Strand herum und ließ es sich gut gehen. Nein, er hatte sich ein abwechslungsreiches
Bewegungs-Programm verordnet - in Fachkreisen auch als Triathlon bekannt.
Der Zusatz "Ironman" sagt dann noch etwas über die Distanzen aus: 3,86 Kilometer Schwimmen,
180 Kilometer Rad fahren und 42,195 Kilometer Laufen. Alles am Stück. Urlaub ist
irgendwie anders, dennoch kehrte Michael Wetzel sehr glücklich ins Ermstal zurück.
"Das ist ein traumhaftes Ergebnis. Ich wusste, dass in diesem Jahr die Form passt,
damit konnte nun aber wirklich nicht gerechnet werden", sagte der 26-Jährige, für
den in der Summe 9:12:28 Stunden notiert wurden. Platz acht im Feld der Weltklasse,
bester Nichtprofi, bester Deutscher, Sieger der Altersklasse M25 - und damit qualifiziert
für den Ironman auf Hawaii, die inoffizielle Weltmeisterschaft.
Lesen Sie weiter |
      2010-06-23 Autor Sonja Gabriel
WMF BKK-Team AST Süßen Vierter in Schömberg
Das Podium knapp verfehlt
Beim dritten Wettkampf in der Triathlon-Landesliga mussten die Athleten mit sehr
kalten äußeren Bedingungen kämpfen. Das WMF BKK-Team AST Süßen verpasste nur knapp das Podium.
 Bild: NWZ-Artikel vom 23.06.2010
Bei einer Außentemperatur von rund zehn Grad, war der Schömberger Stausee mit 18 Grad
dagegen fast warm. Auch die Strecke über die Olympische Distanz (1,4 km Schwimmen, 40
km Radfahren, 10 km Laufen) hatte es in sich. Sowohl die Rad- als auch die Laufstrecke
waren anspruchsvoll und bergig.
In der ersten Landesliga verpasste das WMF BKK-Team AST Süßen nur knapp das Podest. Im
stark besetzten Feld stieg Maurice Clavel mit den Ersten aus dem Wasser und schaffte den
Sprung in die erste Radgruppe. Beim abschließenden Lauf sicherte er sich mit einer tollen
Zeit von 34:17 Minuten und einer Gesamtzeit 2:06 Stunden den neunten Platz und somit den
Sprung in die Top Ten. Wenig später folgten seine Teamkameraden Michael Wetzel (13./2:07 Stunden),
Mathias Flunger (16./2:08 Stunden) und Marcus Büchler (21./2:10 Stunden). Michael Dressler
komplettierte das Ergebnis in 2:17 Stunden auf Platz 48.
Trotz des zweiten Platzes in der Einzelwertung von Matthias Braun in der zweiten
Landesliga reichte es für die Mannschaft des WMF BKK-Teams AST Süßen nur zu Platz zehn.
Braun kam als Vierter aus dem Wasser und war somit in der ersten Radgruppe. Beim Laufen
sicherte er sich in 2:11 Stunden den zweiten Rang. Mit Felix Gabriel (36./2:21:33),
Markus Hoffmann (39./2:21:43), Axel Schäfer (70./2:30) und Marc Brodbeck (83./2:46)
belegten sie Platz zehn in der Mannschaftswertung.
Das Triathlon Team Staufen erkämpfte sich in der zweiten Landesliga den fünften Rang
in der Mannschaftswertung. Dabei schaffte Benjamin Nagel den Sprung in die Top Ten. Er
stieg als Zweiter aus dem See und legte die Radstrecke in der ersten Radgruppe zurück.
Nach 2:13 Stunden überquerte er die Ziellinie und sicherte sich den siebten Platz.
Seine Mannschaftskollegen ließen nicht lange auf sich warten. Thomas Braun folgte
nach 2:17 Stunden auf Rang 23, Simon Müllner als 30. in 2:19 Stunden, Hannes Bitterling
in 2:22 Stunden als 43. und Marko Glassner komplettierten die Mannschaft auf Position 53.
in 2:24 Stunden.
In der dritten Landesliga belegte das Sparda Team Rechberghausen in der Besetzung
Lena Kopp (45./2:32 Stunden), Paul Schaaf (73./2:39) und Dirk Köhler (87./2:45) den
22. Platz in der Mannschaftswertung. In der Seniorenliga gelang Martin Roos mit Platz
sieben in 2:24 Stunden der Sprung in die Top Ten. Zusammen mit Wolfram Beck (44./2:38),
Michael Neuburger (46./2:39) und Alexander Kaiser landete das Quartett auf Platz 8.
Unter den Einzelstartern war Lena Kempf vom Sparda Team Rechberghausen, die mit einem
Zweitstartrecht für das WMF BKK-Team AST Süßen auch in der Frauenliga startet. Sie
lief nach 2:48 Stunden ins Ziel. In der Gesamtwertung belegte sie Rang zwei und gewann
ihre Altersklasse.
|
      2010-06-22 Autor Thomas Friedrich
Richard Schumacher Sieger beim DEE-CitylaufSieg ohne Gummistiefel
Mit dem Wettergott stehen die Veranstalter des Geislinger Dee-City-Laufs traditionell
auf Kriegsfuß. Diesmal verschonte er die Kleinen, nur beim Hauptlauf schüttete es.
Den Sieg holte sich Richard Schumacher.  Bild: NWZ-Artikel vom 22.06.2010
Glück mit dem Wetter hatte Veranstalter TG Geislingen fast noch nie. Auch dieses Mal
blieb es nur vorübergehend trocken, kurz nach dem Start des Hauptlaufs entluden sich
sintflutartige Regenfälle. Chef-Organisator Stephan Schweizer übernahm die Verantwortung
für das Wetter. "Ich trete zurück - wie der Bundespräsident", scherzte er unter einem
riesigen Schirm.
Immerhin blieb es wenigstens zwei Stunden lang trocken, so freuten sich Kinder
und Jugendliche über halbwegs akzeptable Bedingungen auf langsam abtrocknenden
Straßen. An Streckenrekorde war aber dennoch nicht zu denken. Mit insgesamt etwa
1100 Läufern wurde auch der Teilnehmerrekord deutlich verfehlt. Pünktlich zum
Startschuss des Hauptlaufs begann der Regen, der nach wenigen Minuten zum Wasserfall
mutierte. Mit 238 machten sich auch deutlich weniger Läufer als in den Vorjahren auf
die Zehn-Kilometer-Strecke.
Von Beginn an entwickelte sich ein Dreikampf um den Tagessieg. Richard Schumacher
vom WMF-BKK Team AST Süßen stritt sich mit Frank Hermann und Michael Fleischer
(beide LSG Aalen). Fünf Runden lang lag Fleischer meist fünf bis zehn Sekunden vorn,
ehe auf der sechsten Schleife Schumacher zulegte und zu ihm auflief. Im Endspurt
auf der Zielgeraden machte der Süßener mehr Reserven frei und gewann mit zwei Sekunden
Vorsprung. Seine Laufzeit von 33:54 Minuten war angesichts der Bedingungen höchst
akzeptabel, zumal er wie alle Konkurrenten in Laufschuhen statt der am Freitag eher
angemessenen Gummistiefel unterwegs war. Den Streckenrekord von Markus Brucks
(Sparda-Team Rechberghausen) aus dem Jahr 2003 verfehlte Schumacher um gut eineinhalb Minuten.
Bei den Frauen war es von Beginn an eine klare Angelegenheit. Judith Mess war in
jeder Runde die Schnellste und baute ihren Vorsprung bis ins Ziel auf über zwei
Minuten aus. Ihre 40:13 Minuten waren zwar weit entfernt vom Streckenrekord, reichten
aber allemal, um die Konkurrenz zu distanzieren und den Doppelsieg für das WMF-BKK
Team AST Süßen perfekt zu machen.
|
      2010-06-14 Autor Sonja Gabriel
Julian Mutter wird Deutscher PolizeimeisterKommissarsanwärter verhaftet den Titel Bild: NWZ-Artikel vom 14.06.2010
Beim größten Triathlon-Event Baden-Württembergs, der Challenge Kraichgau, belegten
die Frauen des WMF BKK Teams AST Süßen Spitzenplätze. Julian Mutter wurde deutscher
Polizeimeister.
Bei extrem heißen Temperaturen starteten rund 2500 Wettkämpfer über die drei Strecken,
Mitteldistanz (1,9 km Schwimmen, 90 km Radfahren, 21 km Laufen), Olympische Distanz
(1,5 km Schwimmen, 40 km Radfahren, 10 km Laufen) und einem Staffelrennen.
Beim Highlight des Tages, der Mitteldistanz, kämpften Topstarter wie die Hawaiisieger
Norman Stadler und Thomas Hellriegel um den Sieg. Im Feld der Damen waren vier Athletinnen
des WMF BKK-Teams AST Süßen am Start. Julia Wagner stieg als eine der fünf Schnellsten
aus dem Wasser. Auf dem welligen Radkurs machte sie einiges an Boden gut und fuhr sich
auf Position zwei nach vorne. Beim Laufen musste sie jedoch Tribut zollen, da sie auf
dem Rad zu wenig gegessen hatte, und spielte mit dem Gedanken das Rennen aufzugeben.
Doch Wagner kämpfte sich zurück ins Rennen und schaffte es noch mit einer Zeit von
4:44 Stunden auf Rang zehn.
Judith Mess beendete ihr Rennen nach 5:12 Stunden auf Platz 24 (AK Platz 4), Meike
Maurer folgte kurz darauf auf Position 43 (AK Platz 5) in 5:19 Stunden und Teamkollegin
Ulrike Herzog errang in 5:21Stunden Platz 46 (AK Platz 5).
Im Rennen der Herren stieg Felix Gabriel vom WMF BKK-Team AST Süßen nach 28:18 Minuten
aus dem knapp 20 Grad warmen See und nahm die anspruchsvolle Radstrecke in Angriff.
Nach 2:37 Stunden Radfahren nahm Gabriel den abschließenden Halbmarathon in Angriff.
Nach 1:36 Stunden und einer Gesamtzeit von 4:46 Stunden überquerte er als 121. in der
Gesamtwertung und 27. seiner Altersklasse die Ziellinie. Marc Brodbek erreichte nach
5:36 Stunden auf Platz 743 und Altersklassen 17. das Ziel.
Über die Olympische Distanz wurden gleichzeitig die Landesmeisterschaften der Polizei
ausgetragen. Dort überzeugten die Süßener. Bei den Männern schaffte Julian Mutterer,
der für das WMF BKK-Team AST Süßen in der Bundesliga startet, einen souveränen Start-Ziel-Sieg.
Mutterer wechselte nach 19:54 Minuten auf das Rad. Dort baute er seine Führung aus,
bevor er sich auf die zehn Kilometer lange Lautstrecke machte. Mit rund neun Minuten
Vorsprung auf den Zweitplazierten überquerte Julian Mutterer nach 2:05 Stunden einsam
und allein die Ziellinie. Mit dem Sieg in der Gesamtwertung sicherte sich der
Polizeikommissarsanwärter auch den Landestitel bei den Polizeimeisterschaften.
Lesen Sie weiter |
      Gemeindeblatt 2010-06-08 Autor Arno Prügner
Läufergeschichten erzählt von Jochen Frech / Termine im Juni Läufergeschichten im Tagungszentrum der Carl Stahl Akademie
Einen interessanten Vortrag für Laufinteressierte, bietet am
kommenden Donnerstagabend (17.06.) das Ausdauersportteam Süßen (AST) mit seinem Kooperationspartner
WMF Betriebskrankenkasse im Tagungszentrum der Carl Stahl Akademie. Referent Jochen
Frech, selbst aktiver Sportler und Trainer der Triathlon-Bundesligamannschaft des AST,
liest und erzählt Geschichten rund um das Thema laufen. Von Amos Biwott zum Beispiel,
dem Kenianer, der zu den olympischen Spielen nach Mexiko gesandt wurde und dachte er
starte bei irgendeinem Sportfest in einem weit entfernten Land. Dort die Goldmedaille
im 3000-m-Hindernislauf gewann und 21jährig, als Held in sein Land zurückkehrte. Oder
von Peter Chumba der zu den Junioren-Weltmeisterschaften nach Athen geschickt wurde –
ohne Schuhe. Geschichten zum schmunzeln und solche die nachdenklich machen, weil
Läufergeschichten einfach Menschengeschichten sind. Von Träumen erzählen, vom Erfolg
und vom Scheitern. Das was uns bewegt – laufend!
Der Vortrag beginnt um 19.00 Uhr.
Eintritt 5 Euro. Mitglieder und Teilnehmer des diesjährigen Aktivseminares können
kostenlos teilnehmen.
Weitere Infos gibt es hier: carlstahl-akademie.de/de/seminare/seminar/52847.laeufergeschichten.html
Termine im Juni
- 18.06. DEE-Citylauf in Geislingen
- 20.06. Stuttgart-Lauf 21,1 km und 10,6 km
- 21.06. Sonnwendlauf - Dauer ca. 1:30 Std (Abfahrt 19:30 Uhr bei Gebauer)
- 25.06. Lagerfeuerromantik beim Grillplatz Oberweckerstell (Kuchalb)
Unsere Teilnehmerzahlen beim DEE-Citylauf waren in den vergangenen Jahren nicht nennenswert,
was wenig verständlich ist, denn die Veranstaltung ist super organisiert und liegt direkt
vor unserer Haustür. Der Zehner ist schnell, vermessen und bestenlistenfähig. Es gibt Schüler- und Jugendläufe
Infos und Anmeldungen findet ihr hier: tg-geislingen.de
Interessenten an den beiden letztgenannten Terminen sollten sich bei Uli Kielkopf (07162/944601 Mobil: 0177 2372912) melden. Uli bittet alle Vereinsmitglieder, an diesen Events teilzunehmen.
Vorbereitungstraining zum BURGER KING Schüler- und Jugendlauf
 Mit der Unterstützung durch BURGER KING wollen wir mehr Kinder und
Jugendliche dazu ermuntern, beim Süßener Stadtlauf am 10. Juli teilzunehmen. Die Laufstrecke
der Jahrgänge 1997 bis 2002 ist 1,73 km lang, Start ist hier um 16:45 Uhr, die der Jahrgänge
1991 bis 1996 ist 3,38 km lang und wird um 17:00 Uhr gestartet.
Zur Vorbereitung auf diese Läufe bieten wir den Kids an, an einem
viermaligen Vorbereitungstraining auf dem TSV-Platz teilzunehmen. Unser Triathlonbundesligatrainer,
Jochen Frech, freut sich über alle die hieran teilnehmen wollen. BURGER KING wird alle regelmäßigen
Teilnehmer dieser Trainingsabende nach dem Süßener Stadtlauf zu einem Essen einladen. Das erste
Training ist am 16. Juni, immer mittwochs um 18:00 Uhr.
Die Mannschaft, die die meisten Teilnehmer stellt, wird ebenfalls zum Essen
eingeladen und darf an einem Kochkurs teilnehmen. |
      Gemeindeblatt 2010-06-01 Autor Arno Prügner
Dietmar Steck feiert Erfolge / BURGERKING Schüler-/JugendlaufDietmar Steck sammelt Zehner
Seit 2009 startet Dietmar in der Altersklasse M40 und lässt seitdem
fast keinen Zehnkilometerlauf in der Gegend aus. Fast immer gelingt es ihm mit Zeiten
von deutlich unter 40 Minuten auf das Siegerpodest zu kommen. So wurde er am 9. Mai in
Bad Urach in 38:31 Min. Gesamtvierter und Altersklassensieger. 38:01 Min. zeigte die
Uhr eine Woche später beim Murrhardter Stadtlauf (8. und 4. in M40), 38:39 Min. waren
es in der darauf folgenden Woche beim Dußlinger Hannesle-Lauf (16. und 2. in M40).
Auf unseren Internetseiten findet ihr eine Datenbank in der Dietmars
und mehr als 6.500 weitere Laufzeiten unserer Mitglieder erfasst sind.
Lauftermine im Juni
- 18.06. DEE-Citylauf in Geislingen
- 20.06. Stuttgart-Lauf 21,1 km und 10,6 km
- 21.06. Sonnwendlauf - Dauer ca. 1:30 Std (Abfahrt 19:30 Uhr bei Gebauer)
- 25.06. Lagerfeuerromantik beim Grillplatz Oberweckerstell (Kuchalb)
Vorbereitungstraining zum BURGER KING Schüler-/Jugendlauf
 Die Schüler- und Jugendläufe des Süßener Stadtlaufes werden am
10. Juli erstmals mit Unterstützung durch BURGER KING stattfinden. Wir hoffen mit
unseren attraktiven Angeboten mehr Teilnehmer als bisher für den Stadtlauf begeistern
zu können. Die Laufstrecke der Jahrgänge 1997 bis 2002 ist 1,73 km lang, Start ist
hier um 16:45 Uhr, die der Jahrgänge 1991 bis 1996 ist 3,38 km lang und wird um
17:00 Uhr gestartet.
Zur Vorbereitung auf diese Läufe bieten wir Interessenten an, an einem viermaligen
Vorbereitungstraining auf dem TSV-Platz teilzunehmen. Unser Triathlonbundesligatrainer,
Jochen Frech, freut sich über alle die hieran teilnehmen wollen. BURGER KING wird
alle regelmäßigen Teilnehmer dieser Trainingsabende nach dem Süßener Stadtlauf zu
einem Essen einladen. Das erste Training ist am 16. Juni, immer mittwochs um 18:00 Uhr.
Süßener Stadtlauf am 10. Juli – jetzt anmelden
Die Sachpreise für die ersten 150 Voranmelder sind zwar bereits
vergeben, doch es lohnt sich trotzdem sich jetzt schon anzumelden, denn nur die Voranmelder
nehmen an der Verlosung wertvoller Sachpreise teil. Die Vorauszahlung der Startgelder ist
nicht notwendig.
|
      2010-05-25 Autor Andreas Bulling
AST-Bundesligamannschaft Zehnter in Witten
Die Bundesliga-Triathleten des WMF-BKK-Teams AST Süßen haben in Witten trotz eines
grandiosen Wettkampfs des 18-jährigen Luis Knabl einen Tabellenplatz eingebüßt. Nachdem
sie sich mit dem 10. Rang im Tagesergebnis zufrieden geben mussten, rutschten sie in
der Tabelle auf den 9. Rang ab.  Bild: Luis Knabl
Coach Jochen Frech ist nicht zufrieden. Nur Rang zehn in Witten. Dabei hatte alles
so gut angefangen. Luis Knabl, der vergangene Woche an seinem 18. Geburtstag sein
Bundesliga-Debüt in Gladbeck gegeben hatte, startete als erster Süßener Vertreter im
Staffeltriathlon über 200 Meter Schwimmen, 3,6 Kilometer Radfahren und 1,3 Kilometer
Laufen. Bei optimalen Bedingungen für Athleten und Zuschauer legte sich der jüngste
Bundesligastarter in seiner Paradedisziplin gleich mächtig ins Zeug und entstieg
nach 2:16 Minuten dem mobilen Schwimmbecken. Nur einer war schneller. Auf dem Rad
setzte er sein fantastisches Rennen fort und brachte sich vor dem Wechsel auf die
abschließende Laufdistanz in eine taktisch kluge Wechselposition. In seiner
schwachen Disziplin musste er ran und kämpfen. Dies tat er bis zum Ende und übergab
als vierter an Teamkollegen Sebastian Veith. Bis dahin war die Welt von Coach
Jochen Frech noch in Ordnung: „Ein Riesenrennen – hochtalentiert.“ Vor Knabl (13:46 Min.)
lagen nur Ex-Weltmeister Daniel Unger in 13:33 Minuten, Thomas Springer (13:37 Min.)
und der Russe Ivan Vasiliev (13:39 Min.). Doch mit dem weiteren Verlauf war Frech
nicht zufrieden. Sebastian Veith musste die Spitze ziehen lassen und verlor schnell an
Boden. Erst als 9. konnte er nach weiteren 14:38 Minuten, was in der Tageswertung den
49. Platz bedeutete, auf Simon Hauser übergeben, der die Erwartungen des Trainers
ebenfalls nicht erfüllen konnte und mit 14:43 Minuten (51.) einen weiteren Platz
abgeben musste. Für Julian Mutterer (14:23), der lange Zeit alleine auf der Strecke
unterwegs war, und Matthias Braun (14:35) gab es danach nichts mehr zu holen, das
Feld war auseinandergezogen. Beiden attestiert der Trainer aber in dieser Situation
einen guten Job: „Julian und Matthias haben gekämpft, mehr war in dieser Situation nicht möglich.“
So ging das Staffelrennen für das WMF-BKK-Team AST Süßen mit dem 10. Platz zu Ende.
Mit 18 Sekunden Rückstand auf das AVU PV Tri Team Witten ging es dann im Teamsprint
auf die Reise über 300 Meter Schwimmen, 9,6 Kilometer Radfahren und 3,5 Kilometer Laufen.
Während die Wittener noch einen Platz gut machen konnten, blieb dies den Süßenern verwehrt.
Hauser und Veith blieben erneut hinter den Erwartungen. Veith fiel anfangs der Laufstecke
zurück. Da half auch alles Schieben und Ziehen der anderen drei nichts mehr. Mit 24
Sekunden Rückstand auf das StartNetTeam Darmstadt kamen die Süßener Triathleten nach
32:42 Minuten als Zehnte ins Ziel.
Auf dem 9. Tabellenplatz bleibt den Süßenern nun die Zeit, sich
für den nächsten Sprint-Triathlon am 31.Juli in Offenburg vorzubereiten. Der
Junge Wilde, Luis Knabl, soll dann wieder für die Süßener starten. Für ihn wäre das
der letzte Test vor den Olympischen Spielen der Junioren im August in Singapur.
Einzelwertung | Name Vorname | Endzeit | Schwimmen | nach Rad | Laufen |
46 | Braun Matthias | 00:32:41 | 0:16:34 | 00:21:00 | 00:11:41 |
51 | Hauser Simon | 00:32:41 | 0:16:30 | 00:20:59 | 00:11:41 |
4 | Knabl Alois | 00:32:41 | 0:16:32 | 00:20:59 | 00:11:42 |
39 | Mutterer Julian | 00:32:42 | 0:16:30 | 00:20:58 | 00:11:43 |
49 | Veith Sebastian | 00:35:27 | 0:16:30 | 00:21:00 | 00:14:26 |
Bundesligatabelle der Männer
Nach den Wettkämpfen in Gladbeck und Witten weist die Bundesligatabelle folgenden Stand auf:
Platz | Mannschaft | Punkte | Platzziffer |
1 | EJOT Team TV Buschhütten | 3 | 12 |
2 | Carboo4U TuS Griesheim | 7 | 28 |
2 | Hansgrohe Schwarzwald | 7 | 28 |
4 | Zeppelin Team OSC Potsdam | 8 | 32 |
4 | ASICS Team Witten | 8 | 32 |
6 | PREKWINKEL Team TV Lemgo | 1 | 44 |
7 | ALZ Sigmaringen | 12 | 48 |
8 | AVU PV Tri Team Witten | 17 | 68 |
9 | WMF BKK Team AST Süßen | 18 | 72 |
10 | StartNetTeam Darmstadt | 21 | 84 |
11 | Marathon Finanz Köln KTT | 22 | 88 |
12 | STIEBEL ELTRON Obergünzburg | 24 | 96 |
12 | Hannover 96 | 24 | 96 |
Die weiteren Wettkämpfe sind in Offenburg, Hannover und Schliersee
Weitere Infos gibt es hier: t-t-w.de |
      2010-05-21 Autor Sonja Gabriel
LBS-Triathlonliga in ForstIm badischen Forst fand der zweite Wettkampf der Triathlonliga statt. Beim
Teamwettkampf mussten die Distanzen 1000m Schwimmen, 30km Rad und 7,5km Laufen
gemeinsam absolviert werden. Gestartet wurde dabei im 20 Sekunden Takt.  Bild: Sonja Gabriel v.l.n.r. Marcus Büchler, Michael Wetzel, Matthias Braun, Simon Hauser, Sebastian Veith
Nachdem die Damen des WMF BKK-Teams AST Süßen eine Woche zuvor mit einem Sieg in der
2. Bundesliga gestartet waren, galten sie auch diese Woche wieder zum Favoritenkreis.
Nicole Schneider, Judith Mess, Luisa Keller und Ulrike Herzog, die als erste Mannschaft
in das Rennen geschickt wurden mussten beim Schwimmen bereits etwas Zeit einbüßen. Auf
dem Rad machte das Quartett weder nach vorne Boden gut, noch verloren sie nach hinten.
Und so hielten die Damen den dritten Platz und liefen nach 1:43 Stunden über die Ziellinie.
Die 2. Frauenmannschaft des WMF BKK-Teams verlor während dem
Wettkampf viel zu schnell die „Vierte“ Frau. Meike Maurer, Nadja Mangold, Lena Kempf
und Katharina Beckert landeten in 1:50 Stunden auf Platz 13.
In der 1. Landesliga der Herren belegte das WMF BKK-Team mit Marcus Büchler,
Matthias Braun, Simon Hauser, Michael Wetzel und Sebastian Veith ebenfalls den dritten
Rang. Nach dem Schwimmen waren mehrere Teams noch dicht beieinander. Auf dem Rad konnte
sich nach und nach das Team um Profi Sebastian Kienle, sowie die Mannschaft vom olympischen
Silbermedaillengewinner Stephan Vuckovic leicht absetzen. Dahinter ging es weiterhin eng zu.
Am Ende behaupteten sich die Süßener und belegten in 1:27 Stunden den dritten Platz.
In der 2. Landesliga wurden die Plätze in einem Kopf an Kopf Rennen
vergeben. Das Niveau war dabei Erst-Ligatauglich. Das WMF BKK-Team AST Süßen musste
sich mit nur 25 Sekunden Rückstand auf den Sieger knapp geschlagen geben. Mathias Flunger,
Markus Hoffmann, Felix Gabriel, Michael Dressler und Jens Kielkopf erkämpften sich in 1:30
Stunden den dritten Platz. Dicht dahinter landete das Triathlon Team Staufen. Mit
einem gut gemischten Team aus jungen und älteren, erfahrenen Triathleten lieferten
sie einen guten Wettkampf ab und wurden dafür mit Rang fünf belohnt. Michael Röhm,
Benjamin Nagel, Hannes Bitterling, Thomas Braun und Marko Glassner überquerten nach 1:31
Stunden die Ziellinie.
1. Liga
3. WMF BKK Team AST Süßen 01:27:26
Name |
Schwimmen |
Rad / Nach Rad |
Laufen |
Gesamtzeit | 
Sonja Gabriel v.l.n.r. Matthias Braun, Marcus Büchler, Michael Wetzel, Simon Hauser
|
HAUSER, Simon |
0:14:20 (13.) |
0:48:25 / 1:02:45 (32./27.) |
0:24:40 (5.) |
01:27:25 |
WETZEL, Michael |
0:14:25 (17.) |
0:48:20 / 1:02:45 (29./27.) |
0:24:41 (6.) |
01:27:26 |
BÜCHLER, Marcus |
0:14:22 (16.) |
0:48:22 / 1:02:44 (30./26.) |
0:24:42 (7.) |
01:27:26 |
BRAUN, Matthias |
0:14:19 (11.) |
0:48:24 / 1:02:43 (31./25.) |
0:24:43 (8.) |
01:27:26 |
LBS Cup 2 . Liga Teamwertung
3. WMF BKK Team AST Süßen 2 01:30:47
Name |
Schwimmen |
Rad / Nach Rad |
Laufen |
Gesamtzeit | 
Sonja Gabriel v.l.n.r. Felix Gabriel, Mathias Flunger, Michael Dressler, Markus Hoffmann
|
GABRIEL, Felix |
0:16:06 (29.) |
0:48:15 / 1:04:21 (16./11.) |
0:26:25 (9.) |
01:30:46 |
FLUNGER, Mathias |
0:15:47 (16.) |
0:48:34 / 1:04:21 (24./11.) |
0:26:25 (9.) |
01:30:46 |
HOFFMANN, Markus |
0:15:57 (22.) |
0:48:25 / 1:04:22(19./13.) |
0:26:24 (8.) |
01:30:46 |
DRESSLER, Michael |
0:15:52 (18.) |
0:48:28 / 1:04:20(20./10.) |
0:26:27 (11.) |
01:30:47 |
LBS Cup Frauen Teamwertung
3. WMF BKK-Team AST Süßen 01:43:00
Name |
Schwimmen |
Rad / Nach Rad |
Laufen |
Gesamtzeit | 
Sonja Gabriel v.l.n.r. Nicole Schneider, Ulrike Herzog, Luisa Keller, Judith Mess mit rotem Helm
|
MESS, Judith |
0:17:37 (23.) |
0:56:03 / 1:13:40 (18./16.) |
0:29:19 (7.) |
01:42:59 |
HERZOG, Ulrike |
0:17:08 (14.) |
0:56:33 / 1:13:41 (26./18.) |
0:29:19 (7.) |
01:43:00 |
SCHNEIDER, Nicole |
0:17:36 (22.) |
0:56:04 / 1:13:40 (20./16.) |
0:29:20 (9.) |
01:43:00 |
13. WMF BKK-Team AST Süßen 1:50:55
Name |
Schwimmen |
Rad / Nach Rad |
Laufen |
Gesamtzeit | 
Sonja Gabriel von links: Lena Kempf, Nadja Mangold und Meike Maurer
|
MAURER, Meike |
0:19:55 (54.) |
0:58:14 / 1:18:09 (43./47.) |
0:32:45 (29.) |
1:50:54 |
MANGOLD, Nadja |
0:19:55 (54.) |
0:58:14 / 1:18:09 (43./47.) |
0:32:46 (30.) |
1:50:55 |
KEMPF, Lena |
0:19:55 (54.) |
0:58:14 / 1:18:09 (43./47.) |
0:32:46 (30.) |
1:50:55 |
Weitere Infos gibt es hier: tvforst-triathlon.de |
      2010-05-20 Autor Andreas Bulling
Heißer Tanz in WittenDie Triathleten des WMF-BKK-Teams AST Süßen erwarten am
Pfingstsonntag zwei schnelle Rennen in Witten. Der zweite Bundesliga-Wettkampf
wartet mit einem Einzelsprint als Staffelrennen über 200 Meter Schwimmen, 3,6 Kilometer
Radfahren und 1,4 Kilometer Laufen auf. Am Abend legt das Team gemeinsam 300 Meter
im Wasser, 9,6 Kilometer auf dem Rad und 3,5 Kilometer zu Fuß zurück.
Gewertet werden hier die vier schnellsten der fünf Teamstarter.
Die Konstellation beim zweiten Bundesligawettkampf in Witten
ist ähnlich wie eine Woche zuvor in Gladbeck. Zunächst ein kurzes schnelles
Einzelrennen und am Abend der gemeinsame Teamwettkampf. Anders ist diesmal,
dass die Einzelsprints als Staffel angelegt sind. So geht am Sonntag der junge
Luis Knabl für das Süßener Team als Erster an den Start, per Handschlag übergibt
dieser an Sebastian Veith, der wiederum Simon Hauser auf die Reise schickt. Danach
folgen Julian Mutterer und Matthias Braun. Veith, Hauser und Braun waren bereits im
Vorjahr in Witten am Start, als das WMF BKK-Team AST Süßen einen 7. Platz erringen
konnte. Veith und Hauser haben in der Landesliga tolle Wettkämpfe gezeigt, so dass
sie ebenso wie Routinier Braun für die fehlenden Duchampt, Clavel und Reitmayr
ins Team kommen, die entweder an Europacup-Rennen teilnehmen oder verletzt sind.
Ein Ausfall wie der von Reitmayr vergangene Woche in seinem
Einzelrennen hätte in Witten verheerende Auswirkungen. Auch hofft der Trainer auf
gute äußere Bedingungen wegen des engen Innenstadtkurses. Ansonsten blicken die
Starter des WMF BKK-Teams AST Süßen zuversichtlich auf das Wochenende und wollen
an die Leistung des Vorjahres anknüpfen.
Weitere Infos gibt es hier: t-t-w.de |
      2010-05-17 Autor Andreas Bulling
Bundesligaauftakt in Gladbeck - AST WMF BKK-Team wird AchterBundesliga-Start als Achter
Zum Auftakt der Triathlon-Bundesliga konnte sich das WMF-BKK-Team AST Süßen auf dem
achten Rang in die Tabelle einreihen. Der Doppelstart in Gladbeck über die Sprintdistanz
und die Mannschaftsstaffel hinterlässt allerdings einen bitteren Beigeschmack: Paul
Reitmayr musste bereits im ersten Wettkampf mit Verdacht auf Muskelfaserriss im Oberschenkel
ausscheiden.  Bild: WMF BKK-Teams auf dem Weg
zum Ziel im Teamwettbewerb. v.l.n.r. Luis Knabl, Felix Duchampt, Maurice Clavel, Julian Mutterer
Im dritten Sprintrennen am Vormittag hatte Paul Reitmayr zunächst alles richtig gemacht.
Er war gut durch die 250 Meter im Gladbecker Freibad (3:13 Min.) geschwommen und hatte
sich auf den 5,5 Radkilometern in 10:27 Minuten gut behauptet. Vielversprechend sprintete
aus der Wechselzone, musste aber nach wenigen hundert Metern den 2,5 Kilometer langen
Lauf abbrechen – Verdacht auf Muskelfaserriss im Oberschenkel. Somit war für ihn der
Bundesligaauftakt 2010 zu Ende, ehe er richtig begonnen hatte.
Das Süßener Team hatte sich für die beiden Wettbewerbe in Gladbeck Hoffnungen gemacht,
doch bereits nach dem dritten Starter beim morgendlichen Grandprix hing das Abschneiden
am seidenen Faden. „Nachdem Paul ausgeschieden war, war klar, dass wir am Mittag im
Staffelrennen nichts riskieren dürfen. Ein Sturz oder eine Panne und wir sind raus“,
so der Trainer Jochen Frech. Die anderen vier Süßener Starter kamen ohne Probleme
durch ihr Grandprixrennen. Die beiden Neulinge, Luis Knabl, und Maurice Clavel, gaben
beide ihr Bundesliga-Debüt. In 21:34 Minuten beendeten sie zeitgleich ihren ersten
Auftritt im Trikot des WMF-BKK-Teams AST Süßen. Julian Mutterer (40.) war zehn
Sekunden schneller und Felix Duchampt kam nach 20:43 Minuten sogar auf Rang 12 ins Ziel.
Wieder einmal wurde deutlich, wie wichtig auf der kurzen Sprintdistanz die Wechsel
zwischen den einzelnen Disziplinen sind. Am Ende lagen im Ziel die ersten 40 Bundesligastarter
innerhalb einer Minute. Für das WMF BKK-Team AST Süßen stand nach der Addition der
vier Einzelzeiten der achte Rang auf dem Papier. Von dieser Position aus ging es
zwei Stunden später in das Jagdrennen über 550 Meter Schwimmen, 22 Kilometer Radfahren
und 5 Kilometer Laufen. Nur eine Sekunde davor das AVU PV Tri Team Witten. Die defensive
Renntaktik war klar und die vier Süßener Starter hielten sich daran und lieferten bei
angenehmen äußeren Bedingungen einen kontrollierten Wettkampf. Erst nach dem letzten
Wechsel kam das Signal zum Angriff und die Süßener flogen an dem vor Ihnen liegenden
Team vorbei. Bis ins Ziel konnten sie noch 38 Sekunden herauslaufen. Noch schneller
war das Asics Team Witten. Das zweite Wittener Team konnte sich durch ein fulminantes
Rennen vom zehnten auf den siebten Rang vorschieben. Das WMF BKK-Team AST Süßen
startete auf dem achten Rang zufrieden in die Bundesligasaison 2010 und blicken
zuversichtlich zum nächsten Start am kommenden Samstag in Witten.
Weitere Infos gibt es hier: ele-triathlon.de |
      2010-05-14 Autor Andreas Bulling
AST startet mit zwei in die Triathlon-Saison Am Sonntag Bundesliga-Auftakt in GladbeckMit zwei Neuen startet das WMF-BKK-Team AST Süßen am Sonntag in Gladbeck
in die Bundesliga. Maurice Clavel und Luis Knabl kamen nach Süßen.

Bild: Luis Knabl
Erst seit drei Jahren betreibt Maurice Clavel Triathlon. Davor war der 22-Jährige
Leistungsschwimmer, weshalb er die erste Disziplin besonders schätzt. Allerdings
fasziniert ihn besonders die Ausgeglichenheit in allen drei Disziplinen, die man
auf hohem Niveau erreichen muss. Der Kämpfertyp geht unbefangen in die Wettkämpfe
und gibt alles. Jetzt will er in der Bundesliga Erfahrungen sammeln. Er fühlt sich
bereits heimisch: "Der AST ist ein Verein, in dem das Umfeld stimmt. Das wirkt sich
sehr positiv auf die Bundesligastarter aus. Die Mannschaft hält zusammen", sagt er.
Wenn er nicht sein hohes Trainingspensum erfüllt, studiert Clavel an der Universität
Freiburg Sportwissenschaften und Chemie.
Der Österreicher Luis Knabl ist jünger als Clavel, blickt aber auf eine langjährige
Triathlonerfahrung zurück. Sein Vater hatte ihn als Sechsjährigen zu einem Wettbewerb
angemeldet. Für Knabl ein bedeutsames Ereignis: "Der letzte Platz, den ich dabei belegt
hatte, nervte mich so sehr, dass ich sofort zum Schwimm- und Triathlonclub ging",
erzählt Knabl über den holprigen Beginn seiner Karriere. Das Training hat sich ausgezahlt.
Luis Knabls Erfolgsbilanz ist eindrucksvoll: Neben Staatsmeisterschaften im Triathlon,
Aquathlon und Duathlon war er 2008 Europameister der Junioren und Weltmeister mit der
Staffel im Wintertriathlon. Doch trotz der Erfolge will er unbedingt seine Schwäche
im Laufen ausmerzen: "Ich arbeite hart daran", beteuert er. Und man glaubt ihm das
sofort, wenn man sein Leitmotto kennt: "Es tut dir nicht weh, es macht dich schneller".
Ins Süßener Team ist er über den Kontakt zu Paul Reitmayr gekommen. Er wohnt in
Pfaffenhofen und besucht das Sportgymnasium in Innsbruck. Eines seiner größten
Ziele hat er erfüllt. Er vertritt Österreich bei den ersten olympischen Jugendspielen
im August in Singapur. Ein weiterer Wunsch wird an seinem 18. Geburtstag am Sonntag
wahr: sein erster Start in der Triathlon-Bundesliga.Lesen Sie weiter |
      2010-05-11 Autor Sonja Gabriel
LBS Triathlonliga in Reutlingen gestartet Bild: NWZ-Artikel vom 11.05.2010
107 Mannschaften starteten in Reutlingen beim Liga-Auftakt des baden-württembergischen
Triathlonverbandes. Unter ihnen waren sieben Teams aus dem Kreis.
Mit einem Sieg in der 2. Bundesliga starteten die Frauen des WMF BKK-Teams AST Süßen.
Die Damenmannschaft, die als Titelverteidiger an den Start ging, wurde ihrer Favoritenrolle
gerecht und entschied den Staffelsprint für sich. Dabei sorgte Judith Mess über die
Duathlondistanz (2,7km Laufen-6,6km Rad-2,7km Laufen) für eine gute Ausgangsposition
und schickte auf Rang drei liegend Julia Wagner in das Rennen. Diese machte ordentlich
Boden gut und schaffte es den knapp fünfminütigen Rückstand über 300m Schwimmen, 6,6km
Radfahren und 2,7km Laufen wett zu machen und wechselte mit einer Minute Vorsprung auf
Nicole Schneider und Ulrike Herzog. Die Beiden ließen nichts anbrennen und bauten den
Vorsprung noch aus. Nach insgesamt 1:34 Stunden überquerten sie als Siegerinnen die
Ziellinie. Die zweite Frauenmannschaft des WMF BKK-Teams schlug sich bei ihrer Prämiere
wacker. Mit Lena Kempf, Meike Maurer, Sonja Gabriel und Luisa Keller errang das Team den
elften Platz.
Die erste und die zweite Landesliga der Herren starteten gemeinsam. Beim Start von zwei
Athleten ist die Zeit des ersten entscheidend für die Staffelübergabe bzw. zählt die
Zeit des Schnelleren beim Zieleinlauf. In der ersten Landesliga der Herren verpasste
das WMF BKK-Team AST Süßen nur knapp das Podest. Als Generalprobe für die in Kürze
beginnende Bundesligasaison schickte Trainer Jochen Frech einige der Bundesligaathleten
in das Rennen. Startathlet Michael Wetzel wechselte nach dem Duathlon mit der Spitzengruppe
auf Marcus Büchler und Simon Hauser. Die beiden mussten beim Schwimmen ordentlich einstecken,
da das Starterfeld noch sehr dicht beieinander war. Froh endlich aus dem Wasser zu kommen,
machte Büchler Druck und wechselte auf Position Drei liegend auf Sebastian Veith und
Maurice Clavel, der sein Debüt für das WMF BKK-Team bestritt. Clavel, der noch einen
Platz einbüßen musste erreichte nach 1:22 Stunden auf Position Vier das Ziel.
Lesen Sie weiter |
      Gemeindeblatt 2010-05-10 Autor Arno Prügner
AST-Frauen gewinnen in ReutlingenAST-Frauen gewinnen in LBS-Triathlonliga Bild: Reinhard Arras
von links: Ulrike Herzog, Julia Wagner, Nicole Schneider, Judith Mess
Am Wochenende fand in Reutlingen der Auftakt der diesjährigen Triathlon Liga in
Baden-Württemberg statt. Er wurde in Form eines Staffelsprints ausgetragen. Dabei
muss der Startathlet einen Kurzduathlon (2km Laufen, 6,5km Radfahren, 2km Laufen)
und die anderen drei bzw. vier Starter eines Teams einen Sprinttriathlon
(300m Schwimmen, 6,6km Radfahren, 2km Laufen) absolvieren.
Unsere Triathleten gingen sowohl bei den Herren, als auch bei
den Damen mit zwei Mannschaften an den Start.
In der ersten Liga wurden unsere Herren in der Besetzung Michael Wetzel,
Markus Büchler/Simon Hauser, Maurice Clavel/Sebastian Veith Vierter.
In der zweiten Liga wurden Matze Flunger, Markus Hoffman/Felix Gabriel,
Michael Dressler/Alexander Haag den Fünfter.
In der Frauenliga siegte unser erstes Team in dem Judith Mess, Julia Wagner,
Nicole Schneider/Ulrike Herzog starteten. Unser 2. Team, besetzt mit Lena Kempf,
Meike Maurer, Sonja Gabriel/Luisa Keller, kam auf den 11. Platz
tsg-reutlingen.de |
      Gemeindeblatt 2010-05-10 Autor Volker Rasokat
SchluchseelaufAST mit 45 Starter/innen beim Schluchseelauf Bild: Unsere Starter/innen beim Schluchseelauf
Im Rahmen des 20-jährigen Vereinsjubiliäum des AST-Süßen, absolvierten 43 Starter
unsere Jedermann-Laufgruppe, trainiert und vorbereitet von unserem Trainer Uli Kielkopf,
erfolgreich am Muttertag den 18,4 km langen Schluchseelauf im Schwarzwald.
Darunter unser Bernd Zeilinger, mit einer Zielzeit von unter 1:20 h. Aber auch alle
anderen Läufer können stolz auf ihre gezeigten Leistungen sein.
Um das ohnehin schon super Verhältnis innerhalb der Gruppe noch zu vertiefen, reisten
wir mit über 60 Personen, darunter 10 Kinder, schon am Freitag in das idyllisch gelegene
Steinbad-Tal, südlich von Bonndorf an. Unsere Unterkunft, das Schullandheim "Steinabad", weckte bei dem ein oder anderen
Teilnehmer angesichts von Stockbetten und 4-Bett-Zimmer, positive Kindheitserinnerungen.
Heimlicher Höhepunkt des gemeinsamen Wochenendes, war eine Wanderung am Samstag,
durch ein Teil der wilden, aber umso beeindruckenderen Wutachschlucht.
Selbst unsere jüngste Teilnehmerin mit 8 Monaten meisterte diese Tour, wenn auch
im Rucksack, auf Papas Rücken.
Die Ergebnisse unserer Mitglieder: Lesen Sie weiter |
      2010-05-07 Autor Sonja Gabriel
Duathlon DM - AST WMF BKK-Team gewinnt beide MannschaftstitelIm hessischen Oberursel wurden vergangenes Wochenende die Deutschen Meister
im Duathlon (10km Laufen-36km Rad-5km Laufen) ermittelt. Mit insgesamt 6 Starterinnen
und Startern reiste das WMF BKK-Team AST Süßen an und kehrte mit drei Medaillen im
Gepäck zurück.  Bild: Julia Wagner
Bei angenehmen Temperaturen und trockener Strecke fiel der Startschuss für die
Athletinnen und Athleten. Im Eliterennen der Damen war das Tempo beim ersten Lauf
von Beginn an hoch. Die anspruchsvolle Laufstrecke führte durch die Altstadt von
Oberursel, war sehr eng und winklig und bestand zu 60% aus Kopfsteinpflaster. Nach
zwei von vier Laufrunden schafften es zwei Athletinnen sich von der Gruppe zu lösen.
Julia Wagner vom WMF BKK-Team befand sich kurz dahinter in der dreiköpfigen Verfolgergruppe,
die rund eine Minute nach der Spitze auf das Rad wechselte. Die anspruchsvolle Radrunde,
eine Wendepunktstrecke, wurde vier Mal gefahren. Dabei mussten pro Runde vier Rampen
bewältigt werden. Die Gruppe um Wagner machte auf dem Rad ordentlich Druck und schaffte
es in der zweiten Runde auf die Führenden aufzuschließen. Wagner versuchte mit einer
weiteren Athletin das Tempo auf dem Rad zu erhöhen, um die Gruppe auseinander zu
reißen. Das gelang ihnen jedoch nicht und so wechselten die fünf Athletinnen gemeinsam.
Die spätere Siegerin, Jenny Schulz aus Frankfurt, machte sofort wieder Tempo beim Laufen
und übernahm die Führung. Wagner lief zunächst mit der Zweitplatzierten mit, musste aber
abreißen lassen. Sie schaffte es jedoch ihre anderen Konkurrentinnen in Schach zu halten.
Nach 2:02 Stunden überquerte Julia Wagner als Dritte und somit Bronzemedaillengewinnerin
die Ziellinie. „Es war ein hartes Rennen, aber ein super gelungener Saisonauftakt.“ In
der Mannschaftswertung sicherten sich die Damen des WMF BKK-Teams mit Julia Wagner,
Nicole Schneider 10./2:18 Stunden) und Katharina Beckert (12./2:34 Stunden) die
Goldmedaille und somit den Deutschen Mannschaftsmeistertitel. Lesen Sie weiter |
      2010-05-03 Autor Sonja Gabriel
Triathlonligaauftakt in Reutlingen Bild: NWZ-Artikel vom 07.05.2010
Am kommenden Wochenende findet in Reutlingen der Auftakt der diesjährigen
Triathlon Liga in Baden-Württemberg statt. Wie in den letzten Jahren sind dabei
wieder einige Teams aus dem Kreis am Start und werden um die Plätze kämpfen.
Der Auftakt in Reutlingen findet in Form eines Staffelsprints statt. Dabei muss der
Startathlet einen Kurzduathlon (2km Laufen, 6,5km Radfahren, 2km Laufen) und die
anderen drei bzw. vier Starter eines Teams einen Sprinttriathlon (300m Schwimmen,
6,6km Radfahren, 2km Laufen) absolvieren. Neu ist in diesem Jahr, dass es nicht nur
eine Mannschaftswertung gibt, sondern auch eine Einzelwertung. Es werden also auch
die besten Athletinnen und Athleten ermittelt. Wie in den letzten Jahren ist in der
ersten Landesliga das WMF BKK-Team AST Süßen vertreten. In der Frauenliga, der zweiten
Bundesliga, wird es diese Saison mit Sicherheit spannend. Das WMF BKK-Team ist dort
mit zwei Mannschaften vertreten. Als Titelverteidiger sind die Erwartungen an die
erste Mannschaft dementsprechend hoch, möchte man den Vorjahressieg gerne wiederholen.
Interessant wird es sicherlich auch, wie die zweite Mannschaft am Ende abschließt.
Ebenso haben einige Athletinnen in der Einzelwertung gute Chancen vorne mitzumischen
oder zu landen.
Lesen Sie weiter |
      2010-05-03 Autor Sonja Gabriel
Julia Röhm in Nationalkader berufen Bild: Julia Röhm
Auch 2009 war für Julia Röhm einmal mehr eine rundum gelungene und erfolgreiche Saison:
Deutsche Mannschaftsmeisterin, zwei Landesmeistertitel, Platz fünf in der Abschlusswertung
des Deutschlandcups und einige Tagessiege im LBS Nachwuchscup. Dennoch war die Überraschung
und Freude groß, als die Nominierung in den Nationalkader ins Haus „flatterte“. Doch die
16-jährige Nachwuchstriathletin, die für das AST Süßen startet, empfohl sich mit ihren
Leistungen über die Saison hinweg und machte so stets auf sich aufmerksam.
Sonja Gabriel hat mit Julia ein Gespräch über ihre sportlichen Erfolge geführt.
Triathlon ist noch eine junge und eher unbekannte Sportart. Julia, wie und wann bist du zu
diesem Sport gekommen?
Mit ca. sechs Jahren habe ich das Schwimmen bei der SG Salach/Süßen angefangen und drei Jahre
später, mit neun, habe ich dann mit dem Laufen begonnen. In dieser Zeit bildete sich eine kleine
Gruppe aus Kindern und Jugendlichen im AST Süßen. Das gemeinsame Training in dieser Gruppe machte
mir Spaß. 2005 bestritt ich dann meine erste Triathlon Saison im Baden-Württembergischen Nachwuchscup.
Wie ging es weiter? Und wann wurdest du in den Landeskader aufgenommen?
Bereits nach meiner zweiten Triathlon Saison wurde ich für den Landeskader nominiert.
Das war Ende 2006. In dieser Saison belegte ich in der Gesamtwertung den zweiten Platz.
Zuerst war ich im E-Kader, dann im D-Kader und mittlerweile bin ich im D/C-Kader. Lesen Sie weiter |
      2010-04-30 Autor Sonja Gabriel
Julia Röhm und Jakob Urbez siegen bei Deutschen Duathlonmeisterschaften Bild: Sonntag Aktuell am 02.05.2010
In Murr fiel vergangenes Wochenende der Startschuss
für die Triathlonsaison der Jugendlichen. Dabei wurden gleich beim ersten Wettkampf die Deutsche und
Baden-Württembergischen Meister im Duathlon (Laufen-Rad-Laufen) ermittelt.
Julia Röhm vom WMF BKK-Team AST Süßen setzte zum Saisonauftakt ein Zeichen und
zeigte, dass auch in diesem Jahr mit ihr zu rechnen ist. In ihrer Altersklasse
der Jugend A (5km Laufen-20km Rad-2,5km Laufen) bestimmte Röhm von Beginn an souverän
das Rennen und machte Runde um Runde Zeit gut. Mit rund 20 Sekunden Vorsprung wechselte
die auf das Rad. Dort schloss nach fünf Kilometern eine Athletin zu ihr auf.
Gemeinsam absolvierten die beiden die Radstrecke. Auch beim abschließenden Lauf
ließ die Nationalkaderathletin nichts anbrennen und überquerte nach 1:04 Stunden
als strahlende Siegerin und Deutsche und Baden-Württembergische Meisterin die Ziellinie.
Mit der Baden-Württembergische Mannschaft errang Röhm zudem den Deutschen Mannschaftstitel.
 Bild: Jakob Urbez
Ein weiterer Sieg ging an Süßens jüngsten Triathleten – Jakob Urbez.
In seiner Altersklasse den Schüler A (2,5km Laufen-5km Radfahren-1km Laufen) finden
noch keine Deutschen Meisterschaften statt. Jakob Urbez überzeugte einmal mehr mit
einer tollen Laufleistung. Von Anfang an befand er sich im Führungstrio. Auf dem Rad
wurde aus dem Trio ein Duo und so fiel die Entscheidung beim abschließenden Lauf.
Souverän und nervenstark hielt Urbez seinen Konkurrent in Schacht und erreichte
nach 23:57 Minuten als Baden-Württembergischer Meister das Ziel.  Bild: Jakob Urbez
In der männlichen Jugend A absolvierte Maximilian Lein einen tollen
Wettkampf. Beim ersten Lauf hielt er Anschluss an eine größere Gruppe, in der er sich
auch nach dem Radfahren noch befand. Da Lein auf dem Rad viel Führungsarbeit geleistet
hatte musste er beim zweiten Lauf etwas einbüßen. Als fünfter Baden-Württemberger und
23. In der Wertung der Deutschen Meisterschaft erreichte er nach 1:00 Stunde das Ziel.
Weiter Ergebnisse: Carmen Oetzel (Juniorinnen, DM 8, BaWü 5, 1:15 Stunden),
Marc Oehlenberg (Junioren, DM 30, BaWü 13, 1.10Stunden) |
      2010-04-26 Autor Michael Wetzel
Michael Wetzel Altersklassendritter bei EuropameisterschaftenVom Powerman Holland European Championship in Horst aan de Maas (Niederlande) berichtet Michael Wetzel:
 Bild: Michael Wetzel
"Bei optimalen Wetterbedingungen ging es um 9:15 Uhr auf die Strecke.
Zu bewältigen waren 15km Lauf (6 Runden a 2,5km)/60km Rad (3 Runden a
20km, Windschattenverbot)/7,5km Lauf (3 Runden a 2,5km).
Der Laufkurs war ziemlich eckig und führte durch die Innenstadt von
Horst, die Radstrecke (ebenfalls mit vielen Kurven) war total flach,
aber etwas windanfällig.
Vom Start weg ging es gleich voll zur Sache, den ersten Kilometer bin
ich in knapp über 3min angelaufen.
Nachdem sich gleich anfangs eine Spitzengruppe abgesetzt hatte, konnte
ich mich einige Kilometer in der Verfolgergruppe halten, bevor ich dann
etwas abreißen lassen musste.
Insgesamt habe ich die 15km in guten 51:22 Min absolviert und damit auf
Gesamtrang 13 gewechselt.
Trotz einer Radzeit von 1:35:41h habe ich auf dem Rad ein paar Plätze
verloren (wollte auf dem Rad aber auch nicht überziehen, um beim 2. Lauf
gut durchzukommen).
Diese Renneinteilung ist ganz gut aufgegangen. Mit der 14. Laufzeit
aller Teilnehmer (29:14min) konnte ich wieder ein paar Plätze gut machen.
Insgesamt ergab das Rang 16 und damit in der Europameisterschaftswertung
M25-29 Platz 3 in einer Gesamtzeit von 2:59:03h
(M25: 1. Wim Nieuwkerk, Niederlande in 2:53:58h; 2. Timothy van Houtem,
Belgien in 2:58:14h; Gesamtsieger: Anthony Le Duey, Frankreich in 2:48:36h).
Mit diesem Ergebnis bin ich sehr zufrieden und freue mich auf Oberursel
am Samstag." |
      Gemeindeblatt 2010-04-20 Autor Arno Prügner
Aktivseminar / Winterbach Remstallauf/ Termine im AprilInfoveranstaltung zum Aktivseminar „Mein erster Halbmarathon“ Bild: Jochen Frech im Interview mit Herrn Matkovic und Herrn Villforth
|
Die Zehntscheuer war am vergangenen Donnerstag fast bis zum letzten Platz gefüllt.
Grund war die Informationsveranstaltung rund um das Thema „Aktivseminar“, das wir
nunmehr schon zum sechsten mal ausrichten. Über Interviews, die unser
Triathlon-Bundesligatrainer und sportlicher Leiter des Seminares, Jochen Frech,
mit dem ärztlichen Direktor der Helfensteinklinik, Dr. Andreas Schuler und anderen
Gästen führte, erfuhren die Erschienen alles über die gesundheitlichen Aspekte des
Laufsports im Allgemeinen und das Aktivseminar im Besonderen. Daniel Villforth,
ein Teilnehmer des letztjährigen Seminares, erzählte von seinen positiven Erfahrungen.
Er hat bei Null angefangen, das Seminarziel erreicht, 15 Kilo verloren und kann
jetzt auch auf Tabletten verzichten die er bis dahin gegen Diabetes nehmen musste.
Jürgen Matkovic, Vorstand der WMF BKK, stellte die Krankenkasse als unseren Kooperationspartner
vor. Aus seiner Sicht der wichtigste Aspekt des Seminares ist die Nachhaltigkeit,
die das Seminar in der Vergangenheit bei den Teilnehmern erzielte. Die allermeisten
Mitmachenden sind dem Laufsport treu geblieben. So auch Silvia Wallner, die 2008
dabei war, Vereinsmitglied wurde und vor wenigen Tagen in Paris ihren ersten Marathon
in 5:41:18 Std. lief.
In ganz anderen Bereichen bewegt sich Marcus Büchler. Der Bundesligatriathlet gab
Eindrücke aus dem Spitzensport wieder, die er bei seinen Ultratriathlonwetttkämpfen
und seinen Ligaeinsätzen gesammelt hat.
Zum ersten mal dabei war Markus Ebner, der Cheforganisator des Ulmer Einsteinmarathons.
Ein kurzer Film über diese Veranstaltung sollte ein weiterer Anreiz zur Teilnahme an dem Seminar sein.
Dass die Informationsveranstaltung gelungen ist zeigen die zahlreichen Anmeldungen,
die wir bisher erhielten.
Am Samstag: Trainingsauftakt zum Aktivseminar
Am 24. April um 15:00 Uhr geht es los. Die Teilnehmer des Aktivseminares treffen
sich beim großen Parkplatz im Schlater Wald um gemeinsam auf die erste Laufrunde
zu gehen. Der Teilnehmerkreis ist noch nicht geschlossen. Wer noch Interesse hat
an dem Seminar teilzunehmen sollte am Samstag zum Auftakttraining kommen. Nach
einer kleinen Vorstellungsrunde werden wir in gemäßigtem Tempo, unterbrochen von
mehreren kleinen Gehpausen, 5,6 Kilometer gemeinsam zurücklegen.
Auf dem Parkplatz wird es am Samstag recht voll sein. Wir bitten deshalb unsere
Vereinsfreunde zum, um 17:00 Uhr beginnenden, Lauftreff möglichst nicht mit dem
Auto zu kommen oder weiter unten zu parken.
|  Bild: Jochen Frech im Interview mit Marcus
|  Bild: Interviewpartner
|  Bild: Fast volle Zehntscheuer
| |
Sascha Elsnik und Gunda Wacker Altersklassensieger in Winterbach
Vor fast genau 7 Jahren, es war der 14.05.2003, wurde die letzte Wettkampfzeit von
Sascha Elsnik in unsere Laufergebnisdatei eingetragen. Sascha lief damals beim
Rechberghausener Langstreckenabend die Zehnkilometerstrecke in 34:44 Min. Beim
Winterbacher Remstallauf war er am Sonntag wieder dabei. Auch hier ging es über
die Zehnerdistanz, allerdings in weitaus schwierigerem Gelände. Allzuviel verlernt
hat Sascha in den zurückliegenden 7 Jahren offenbar nicht, denn er kam bereits
nach 38:35 Min. als 9. Läufer ins Ziel und konnte die Altersklasse M30 gewinnen.
Lesen Sie weiter |
      2010-04-08 Autor
20 Jahresfeier des Ausdauersportteams20 Bergelauf
Das Ausdauersportteam AST Süßen feiert sein 20-jähriges Bestehen
walkend, bikend und laufend. Am 10. April geht es bei 20 unterschiedlichen
Veranstaltungen über 20 Berge und Hügel rund um Süßen.
Allein, dass es so viele Hügel und Berge um Süßen herum gebe, sei schon bemerkenswert,
meint Uli Kielkopf. "20 von ihnen wollen wir am Samstag laufend, walkend oder mit
dem Mountainbike bewältigen", erklärt der 58-Jährige. 20 Jahre wird das Ausdauersportteam
(AST) Süßen alt und für Uli Kielkopf, der Lauftreff-Organisator ist einer aus der ersten
Stunde. Grund genug, um laufend zu feiern. Was man beim AST ohnehin gern tut und alle
fünf Jahre mit einem besonderen Laufevent verbindet. Beim 5-Jährigen wurde mit einem
Staffellauf über 204,5 Kilometern der Landkreis umlaufen, beim 10-Jährigen die Stadtgrenze
von Süßen (ca. 28 Kilometer) und am 12. März 2005 ging es vom Filsursprung und entgegengesetzt
von der Filsmündung jeweils nach Süßen.
Jetzt, zum 20-Jährigen am kommenden Samstag, soll es hoch hinaus
über Berge und Hügel gehen, freut sich auch Manfred Herrlinger. Der Leiter der
AST-Mountainbike-Gruppe hat 20 unterschiedlich lange Laufstrecken von 5,0 bis
28,8 Kilometern Länge für Nordic Walker und Läufer ausgetüftelt. Herrlinger:
"Da ist für jedem etwas dabei, je nach Leistungsvermögen und Geschmack."
Auch für Mountainbiker gibt es drei Distanzen. Kielkopf: "Jede der 20 Gruppen
wird von mindestens einem Betreuer begleitet. Anmelden kann sich jeder Interessierte
im Internet." Lesen Sie weiter |
      Gemeindeblatt 2010-04-08 Autor Arno Prügner
Öpfinger Osterlauf / 20 Jahresfeier / LaufseminarDrei Altersklassensiege beim Öpfinger Osterlauf.
Marcus Büchler und Barbara Walter waren die Schnellsten ihrer
Altersklassen beim Halbmarathon des Öpfinger Osterlaufes. Marcus gewann die Wertung
bei den über 30jährigen in 1:16:14 Std. und Barbara die Wertung der über 55jährigen
in 1:46:44 Std. Beide waren aber nicht unsere Schnellsten, denn vor Marcus der im
Gesamtfeld 5. wurde kam Michael Wetzel nach 1:13:49 Std. als Vierter ins Ziel und vor
Barbara, die im Gesamtklassement 252. wurde, kam als 176. Helga Zöller in 1:41:01 Std. an.
Michael wurde Dritter der Altersklasse M20 und Helga Zweite in der W45.
Manfred Walter belegte nach 1:38:35 Std. Platz 145 und wurde 10. der Akl. M55.
Martin Reißmüllers Zeit von 1:47:41 Std. brachten ihn auf Platz 258 des 393 Köpfe
zählenden Läuferfeldes. In der Altersklasse M 50 wurde er 35.
Den dritten Altersklassenerfolg konnte Jonas Höfer im Lauf über 1,5 km feiern.
Jonas legte diese Strecke in 5:17 Min. zurück und wurde damit Erster der Altersklasse
Schüler B. Dies war ihm aber noch nicht genug, denn er lief danach auch noch die
5 Kilometerstrecke. Dort wurde er 13. nach 22:04 Min.
Den Lauf über 10 Kilometer bestritten Armin Förster (38:38 Min., 2. in Akl. M45),
Alexander Haag (39:58 Min,. 12. in Akl. M20), Axel Schäfer (42:22 Min., 16. in Akl. M20)
und Dorothe Höfer (56:28 Min., 15. in Akl. W40).
Am kommenden Donnerstag: Infoabend zum Aktivseminar „Mein erster Halbmarathon“
Am kommenden Donnerstag (15.04.) startet das Ausdauersportteam Süßen
(AST) mit einer Informationsveranstaltung in der Süßener Zehntscheuer die sechste
Auflage des erfolgreichen Aktivseminars "Mein erster Halbmarathon".
Die Zielgruppe sind fitnessorientierte Laufanfänger/innen, die gerne einmal
einen Halbmarathon laufen möchten.
Wer sich angesprochen fühlt, ist eingeladen an dieser Infoveranstaltung teilzunehmen.
In einem Gespräch mit Ärzten, Profisportlern und Teilnehmern des Vorjahres werden sie
alles über das Seminar erfahren.
Der Eintritt ist frei. Die Veranstaltung beginnt um 18:30 Uhr
Am Samstag: 20 Jahresfeier des Teams
Das Team wird sein Zwanzigjähriges mit einem sportlichen und einem geselligen Teil
feiern. Nach der Kreisumrundung zum Fünfjährigen, der Ortsumrundung zum Zehnjährigen
und dem Filslauf zum Fünfzehnjährigen werden wir am Samstag in 20 Lauf- und Radgruppen
20 Berge rund um Süßen „erklimmen“. Die Gruppen starten zu unterschiedlichen Zeiten
und werden gemeinsam um 16:00 Uhr wieder am Ausgangspunkt bei Gebauers Frischemarkt
zurückerwartet.
Lesen Sie weiter |
      Gemeindeblatt 2010-03-29 Autor Arno Prügner
Süßener StadtlaufRicarda Lisk beim Süßener Stadtlauf
Die Weltklasse-Triathletin Ricarda Lisk vom VfL Waiblingen hat
ihre Startzusage für den Süßener Stadtlauf am 10. Juli gegeben. Der Lauf ist ihr
letzter Formtest vor dem Triathlon-Weltcup in Hamburg, der eine Woche später stattfindet.
In der Hansestadt feierte die 29-jährige ihre bisher größten Erfolge. Nach einem 5.
Platz im Jahr 2007 konnte sie dort ein Jahr später ihren ersten Weltcupsieg über die
olympische Distanz feiern. Die Verbindung nach Süßen hergestellt hat die Firma Carl
Stahl, die die Remstälerin als Sponsor fördert und auch den Süßener Stadtlauf seit
Anbeginn unterstützt.
Der Streckenrekord, der bei den Frauen bei 35:29 Minuten liegt, wird also voraussichtlich
keinen Bestand haben.
Bisher sind 84 Meldungen zum Zehner des Stadtlaufes eingegangen.
Die Hälfte der Präsente, die die ersten 150 Voranmelder erhalten sind also bereits vergeben.
BURGER KING Schüler- und Jugendlauf
Die Süßener Stadtläufe beginnen mit den Staffelläufen der Schulen
und der Schulwertung über 900m. Hier erfolgt unabhängig vom Alter eine Wertung nach
der zugehörigen Klassenzugehörigkeit. Die Läufe sind den Süßener Schulen vorbehalten.
Allen Kindern und Jugendlichen stehen die Schüler- und Jugendläufe
offen. Die Acht- bis Dreizehnjährigen laufen 1,73 Kilometer, die Vierzehn- bis Neunzehnjährigen
3,38 Kilometer. Bei diesen Läufen waren die Teilnehmerzahlen bisher sehr gering, was
sowohl den mitlaufenden Kids als auch uns wenig Freude machte. Mit der Unterstützung von
BURGER KING wollen wir versuchen dies zu ändern.
Es wird für die Schüler- und Jugendlichen
- Pokale für die drei Erstplatzierten jeder Altersklasse,
- Sachpreise für jeden Starter,
- eine Mannschaftswertung mit Sachpreisen für die fünf Erstplatzierten,
- eine Verlosung von Sachpreisen an die vorangemeldeten Starter/innen und
- das Angebot eines Vorbereitungstrainings (die Teilnehmer werden von BURGER KING zum Essen eingeladen)
geben.
Wir würden uns freuen, wenn wir mit diesem Engagement Erfolg hätten und richten unsere Bitte
mitzumachen insbesondere auch an die Schüler- und Jugendlichen anderer Sportvereine.
Alle Meldungen zum Stadtlauf können hier erfolgen. |
 Richard Schumacher läuft neuen Vereinsrekord über Halbmarathondistanz
 20 Jahre AST
 Wintertriathlon in Oberstaufen / Triathletenteam erfährt Verstärkung durch Physiotherapeuten
 AST Süßen noch professioneller
 AST Aktivseminar auch im Jahr 2010
 Jetzt anmelden zur 20-Jahresfeier
 DJK-Winterlaufserie beendet
 Julia Wagner und Marcus Büchler Sportler des Jahres 2010
 Hauptversammlung
 Online-Anmeldungen zum Stadtlauf sind jetzt möglich
 2. Lauf zur DJK-Winterlaufserie 2009/2010
 Sportlerwahl / Heininger Dreikönigslauf / Silvesterläufe
 Silvesterlauf in Bietigheim
 AST-Athleten in allen Wertungen zur Sportlerwahl nominiert
 Rekord in Ottenbach
|
Vielen Dank an
unsere Sponsoren








































|