Whirling CSS3 dropdown menu Visit Script Tutorials |     Gemeindeblatt 2011-12-20 Autor Arno Prügner
Weihnachtsgrüße / Silvesterlauf / DreikönigslaufFrohe Weihnachten!
Wir wünschen unseren Mitgliedern und Freunden ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest
und für das kommende Jahr alles Gute, vor allen Dingen Gesundheit und weiterhin viel
Spaß und Erfolg bei den sportlichen Aktivitäten im Ausdauersportteam.
Einladung zur Jahreshauptversammlung am 26. Jan. 2012
Am Donnerstag, dem 26. Januar 2012 findet im Gasthaus "Ochsen"
in Süßen unsere Jahreshauptversammlung statt. Beginn ist um 19:00 Uhr.
Es ist folgende Tagesordnung vorgesehen:
- 1.Begrüßung
- 2.Protokollverlesung der letzten Hauptversammlung
- 3.Bericht des Kassiers
- 4.Bericht der Kassenprüfer
- 5.Entlastung des Kassiers
- 6.Bericht des Vorstands
- 7.Wahl eines Wahlleiters
- 8.Entlastung des Vorstands
- 9.Wahlen zum Vorstand
- 10.Verschiedenes
- 11.Anträge
Anträge zur Tagesordnung müssen schriftlich bis zum 19. Januar 2012 an den 1. Vorsitzenden,
Martin Büchler, Mozartstr. 10, 73072 Donzdorf, geleitet werden.
Bitte merkt Euch den Termin heute schon vor!
Macht mit beim Silvesterlauf in Ottenbach
Wir würden uns über eine möglichst zahlreiche Teilnahme unserer Mitglieder beim Lauf
unter Freunden vom Ottsilla Team Ottenbach freuen.
Gestartet wird zum 10,5 km und 6,5km-Lauf um 12:00 Uhr im Sportzentrum „Im Buchs“
Weitere Infos und Anmeldung gibt es unter ottsilla.de
Heininger Drei-Königs-Lauf
Der TSV-Heiningen bietet zum Jahresanfang für alle Altersgruppen diesen Volkslauf an.
Die Jüngsten starten um 13:00 Uhr zum Lauf über 1,5 km. Weiter geht es um 13:30 Uhr
mit dem 3km-Lauf für Schüler/innen und Jugendliche. Um 14:00 fällt an der TSV-Halle
für alle Sportler, Freizeitsportler und (Nordic-)Walker der Startschuss zum Zehner
durch das idyllische Voralbgebiet zwischen Heiningen, Eschenbach und dem Iltishof
bei Göppingen.
Weitere Infos und Anmeldung findet ihr unter tsv-heiningen.de
|
      2011-12-12 Autor Arno Prügner
Erster Lauf zur DJK-Winterlaufserie 2011/2012
Die Ergebnisse unserer Teammitglieder
10 km
gesamt | Name | Vorname | Akl | Platz | Zeit |
7 | Büchler | Marcus | M30 | 1 | 00:35:57 |
33 | Aichinger | Armin | M20 | 9 | 00:40:42 |
43 | Seiser | Walter | M60 | 1 | 00:41:47 |
49 | Pflüger | Dieter | M50 | 5 | 00:42:42 |
51 | Braun | Norbert | M50 | 6 | 00:42:51 |
52 | Rostert | Steffen | M35 | 6 | 00:42:57 |
70 | Eisele | Gerald | M35 | 9 | 00:45:38 |
100 | Sybolt | Thomas | M45 | 17 | 00:48:03 |
104 | Reißmüller | Martin | M50 | 12 | 00:48:27 |
128 | Diehl | Ricky | M40 | 17 | 00:52:30 |
134 | Keht | Oliver | M40 | 18 | 00:53:02 |
155 | Sander | Horst | M75 | 1 | 01:01:00 |
 Bild: AST-Kids von links: Lucas Pflüger, Franziska Gaugler, Jana Licht, Jonas Gaugler, Leonard Pflüger und Nick Lampart
1,2 km
gesamt | Name | Vorname | Akl | Platz | Zeit |
2 | Gaugler | Jonas | M12 | 2 | 00:04:03 |
7 | Pflüger | Leonard | M12 | 6 | 00:04:19 |
8 | Lampart | Nick Ferdinand | M12 | 7 | 00:04:24 |
2,2 km
gesamt | Name | Vorname | Akl | Platz | Zeit |
9 | Pflüger | Lucas | M14 | 2 | 00:08:14 |
19 | Eisele | Luisa | W13 | 2 | 00:09:20 |
20 | Gaugler | Franziska | W14 | 5 | 00:09:21 |
22 | Licht | Jana | W13 | 3 | 00:10:16 |
5,2 km
gesamt | Name | Vorname | Akl | Platz | Zeit |
1 | Thiele | Heiko | M18 | 1 | 00:17:51 |
4 | Knoblauch | Florian | M18 | 3 | 00:19:47 |
6 | Oehlenberg | Marc | M20 | 2 | 00:21:16 |
17 | Schäfer | Axel | M20 | 6 | 00:23:00 |
32 | Genchi | Ann-Kathrin | W20 | 5 | 00:27:15 |
Alle Ergebnislisten: laufsportmarketing.de/erg-06/index.php?&direction=0&order=&directory=2011/12-dezember/goeppingen
|
      2011-12-09 Autor Sonja Gabriel
Julia Wagner (verh. Gajer) Zweite beim Tübinger Nikolauslauf
Auch die 36. Auflage des Tübinger Nikolauslaufes über die Halbmarathondistanz war
wie in den Jahren zuvor sehr stark besetzt. Einmal mehr konnten die Triathletinnen
und Triathleten, die für das WMF BKK & DEE Running Team an den Start gingen, die
Läuferszene aufmischen. Profitriathletin Julia Gajer und Judith Mess schafften bei
den Frauen den Sprung auf das Podest.

Bild: Julia Wagner verh. Gajer
Bei sehr guten äußeren Bedingungen und für Dezember sehr angenehmen Temperaturen
fiel der Startschuss für rund 3200 Läuferinnen und Läufern. Julia Gajer, die
im Vorjahr den zweiten Platz errang, ging ihr Rennen ohne Druck an, da sie erst vor
wenigen Wochen ihre Saisonpause beendet hatte. Dennoch konnte sie von Beginn an,
um die Spitzenplätze mitlaufen. Nach 1:26:25 Stunden überquerte sie erneut als
Zweite die Ziellinie. Einzig Vorjahressiegerin Sabine Oesterle von der LAV Tübingen
war schneller. Kurz nach Gajer folgte Triathlon-Teamkollegin Judith Mess,
auch Mess stieg erst vor wenigen Wochen wieder in das Training ein. In 1:27:23
Stunden lief sie auf Rang Drei. Luisa Keller folgte in 1:32:05 Stunden auf
Rang acht und komplettierte das Mannschaftsergebnis. Das Trio vom WMF BKK & DEE
Running Team sicherte sich dort deutlich den Sieg. Die zweite Mannschaft des
WMF BKK & DEE Running Teams kam in der Besetzung Nicole Schneider (12./1:35:29 Stunden),
Brigitte Schneider (27./1:41:47 Stunden und Katharina Beckert (145./1:56:20 Stunden),
auf den fünften Platz. Bild: Julian Mutterer
Bei den Männern erreichte Julian Mutterer als bester Läufer des WMF BKK & DEE
Running Teams mit Rang neun eine Top Ten Platzierung. Er benötigte für den Halbmarathon
genau 1:18 Stunden. Zusammen mit Bernd Weis (15./AK M40 3./1:19:44 Stunden),
Marcus Büchler (20./1:21:13 Stunden), Matthias Braun (44./1:24:58 Stunden)
und Uwe Schnarrenberger (56./1:25:55 Stunden) erreichten sie den zweiten Platz
in der Mannschaftswertung. Die zweite Mannschaft des WMF BKK & DEE Running Team kam
in der Besetzung Fabian Sauter (61./1:26:25 Stunden), Richard Schumacher
(108./1:29:48 Stunden), Bernd Schäfer (155./1:32:13 Stunden), Frank Erhardt
(177./1:33:41 Stunden) und Markus Gajer (181./1:33:49 Stunden) auf den zehnten
Rang. Die Mannschaft vom SC Wiesensteig erreichte den 18. Platz. Am Start waren Achim
Pohl (37./AK M50 2./1:24:05 Stunden), Jürgen Rettenmaier (223./1:35:16 Stunden),
Wolfgang Bosch (268./1:37:15), Uli Daubenschütz (342./1:39:07 Stunden) und Jürgen
Daubenschütz (436./1:40:53 Stunden).
Walter Seiser belegte in 1:33:43 Stunden in der Gesamtwertung Platz 179 und
gewann seine Altersklasse M60.
Weitere Ergebnisse: Angela Siller (Sparda Team Rechberghausen/91./1:52), Ulrich
Nägele (Sparda Team Rechberghausen/206./1:34), Thomas Böhringer (SC Wiesensteig/444./1:41),
Giovanni D’apote Sportstudio Nippon/766./1:48), Reinhard Gröner (Geislingen/822./1:49),
Werner Linsenmaier (AST Süßen/1005./1:53), Günther Kirsch (Kuchen/1286./1:58),
Michael Bess (Göppingen/1399./2:01), Joachim Auch (Ebersbach/Fils/1494./2:03), Volker
Praxler (Ebersbach/Fils/1727./2:12), Lenard Hein (Göppingen/1831./2:18) und
Alexander Weber (AST Süßen/1846./2:19).
Zum Veranstalter: nikolauslauf-tuebingen.de
|
      2011-11-07 Autor Arno Prügner
ASTler wieder teilnehmerstärkste Mannschaft beim Steinheimer Geologenlauf
Steinheimer Geologenlauf 2011 - Autor: Harald Schöffel
Bei optimalen Wetter- und Streckenbedingungen bestritten in diesem Jahr wieder 345
Läufer den Zehnkilometer- und 95 die Schülerlaufstrecken des 22. Steinheimer Geologenlaufes.  Bild: Unser Team in Steinheim 2011 Foto: Harald Schöffel
Über 10km lieferten sich Christian Glatting vom TV Wattenscheid 01 mit dem Vorjahressieger,
Frank Hermann aus Schnaitheim, ein Kopf an Kopf Rennen. Glatting, der Deutsche
Straßenlaufmeister des Vorjahres über 10 km, konnte sich mit 3 Sekunden Vorsprung in
34:42 Min. vor dem, 18 Jahre älteren, Frank Hermann durchsetzen.
Bei den Frauen siegte Susanne Hafner von der TG Viktoria Augsburg in 42:02 Min., gefolgt
von Ute Fetzer (TSG Giengen), die 44:38 Min. benötigte.
Schnellste Kreisvertreter waren Robin Göhringer von der LG Staufen (11. in 37:42 Min., 1. in Jugend A),
Paul Schaaf vom Sparda-Team Rechberghausen (12. in 37:44 Min., 5. in M40) und
Heiko Thiele vom Ausdauersportteam (AST) Süßen (14. in 38:20 Min., 1. in Jugend B).
Bei den Frauen waren dies Nicole Vollmer (AST Süßen, 92. in 45:45 Min., 2. in W35),
Elke Keller (LG Filstal, 124. in 47:18 Min., 2. in W45) und Sabine Schonder
(AST Süßen, 148. in 48:28 Min., 2. in W50).
Wieder einmal konnten wir mit 70 Teilnehmern beim Zehner und
10 bei den Schülerläufen die teilnehmerstärkste Mannschaft beim Steinheimer Geologenlauf
stellen. Es waren nicht soviele wie schon oft in den Vorjahren. Umso mehr hat es uns gefreut, dass
unser Team durch 16 verstärkt wurde, die in diesem Jahr das Aktivseminar "Mein erster Halbmarathon" besuchten.
Wir würden uns freuen, wenn diese 16 auch künftig mit uns in Kontakt bleiben würden.
 Bild: Verstärkung unseres Teams Foto: Harald Schöffel
Wir konnten mit Florian Knoblauch (39:11 Min. 2. in männl. Jugend B),
Teresa Zeller (1:00:35 Std. 3. in weibl. Jugend B),
Kathrin Zürn (54:14 Min. 3. in W30),
Jochen Böhringer (39:30 Min. 2. in M45),
Helga Lorenz (49:14 Min. 3. in W50),
Ella Jankovics (55:34 Min. 2. in W55),
Annemarie Novotny (1:01:03 Std. 3. in W55) und
Horst Sander (59:37 Min. 2. in M75) weitere Altersklassenerfolge feiern.
Unsere Teilnehmer/innen schnitten wie folgt ab: Lesen Sie weiter |
      Gemeindeblatt 2011-10-31 Autor Arno Prügner
Frankfurt Marathon, Geologenlauf und LauftreffVier ASTler beim Frankfurter Marathonlauf
Der 30. Frankfurt-Marathon wurde zu einem der spektakulärsten City-Marathonrennen
aller Zeiten. Der Kenianer Wilson Kipsang gewann in 2:03:42 Stunden. Nur 4 Sekunden
trennten ihn vom Weltrekord. Sage und schreibe 14 Läufer blieben in diesem Rennen
unter 2:10 Stunden. Ein solch hochkarätiges Starterfeld sah man in der langen Geschichte
des Marathonlaufes noch nie.
Frankfurt hat also eine schnelle Marathonstrecke aufzuweisen. Für unsere Teilnehmer
ging es darum, hier persönliche Bestleistungen aufzustellen. Allen voran unser
Marathonaushängeschild Richard Schumacher, der die 2:30 Stundenmarke angepeilt
hatte. Es sollte an diesem Tag nicht sein. Nur auf den ersten 10 Kilometern konnte
er das hierfür notwendige Lauftempo von 3:32 Min/km umsetzen. Was folgte kennt jeder,
der schon einmal Marathon gelaufen ist zur Genüge: das ständige Abfallen der Kilometerzeiten
im letzten Viertel des Rennens. Nach 2:36:59 Std. kam Richard als 109. und 49. der
Altersklasse M20 ins Ziel.
Sabine Schonder gelang mit 3:47:51 Std. eine Verbesserung ihrer bisherigen
Marathonzeit. Der Rennverlauf zeigt, dass auch sie das Rennen etwas zu optimistisch
angegangen ist. Das Anfangstempo lässt auf einen, auf 3:30 Std. angepeilten, Zieleinlauf
schließen. Sabine wurde 505. der Frauenwertung und 31. der Akl. W50.
Rolf Drohmann und Katrin Weber ging es ähnlich. Rolf kam bei einer
Halbmarathonzeit von 1:45:47 nach 3:49:48 Std. als 5035 im 15.210 Teilnehmer zählenden
Feld ins Ziel und belegte in der Akl. M50 Platz 575. Katrin kam nach 4:55:07 Std. als 2052.
Frau an und wurde 463. ihrer Altersklasse W40. Zum Veranstalter: bmw-frankfurt-marathon.com Am Sonntag: Steinheimer Geologenlauf
Am kommenden Sonntag wollen wir, wie in all den 21 Jahren vorher, die zahlenmäßig
stärkste Mannschaft melden.
Die Anmeldung zum Geologenlauf ist online bis Freitag, 04.11.2011 23:59 Uhr möglich.
Nachmeldungen können auch noch am Starttag erfolgen.
Hier kurz die wichtigsten Veranstaltungsdaten:
- Sonntag, 8. November
- Ort: Steinheim, Wentalhalle
- 10:00 Uhr Start Schülerinnen (2,5 km)
- 10:20 Uhr Start Schüler (2,5 km)
- 11:00 Uhr Start 10km-Lauf
- 11:05 Uhr Start Walking über 7 km
Zum Veranstalter: geologenlauf.deSamstags-Lauftreff jetzt um 15:00 Uhr
Wie in jedem Jahr müssen wir den Lauftreff während der Dauer der Winterzeit wieder
um 2 Stunden vorverlegen. Wir treffen uns jeden Samstag um 15:00 Uhr beim großen
Parkplatz im Schlater Wald. |
      2011-10-24 Autor Arno Prügner
Gmünder Albmarathon
Schwäbischer Albmarathon 2011 - Autor: Dieter Pflüger
AST-Mitglieder feiern Erfolge beim Schwäbischen Albmarathon
Am Samstag wurde um 10 Uhr am Marktplatz in Schwäbisch Gmünd der 21. Albmarathon
gestartet. Es war eine Veranstaltung mit einem Bilderbuchwetter. Die Sonne schien
durchgehend bei wolkenlosem Himmel.
Richard Schumacher, einer der Favoriten der vergangenen Jahre, war diesmal
nicht dabei. Er will in Frankfurt versuchen seine Marathonbestzeit von 2:29:27 Std.
zu verbessern.
Aus unserem Team nahmen 13 Läufer und -Läuferinnen beim 50km-Albmarathon, 25km-Rechberglauf
und 10km-Lauf teil.
Walter Seiser und Jolanta Seybold auf dem Siegerpodest
Auf das Siegerpodest des 50 Kilometer langen Ultramarathons, der von
Schwäbisch Gmünd aus über die 3 Kaiserberge führt und 1.070 Höhenmeter aufweist,
schafften es zwei unserer Mitglieder. Es waren dies Walter Seiser, der nach
04:38:48 Std. Zweiter der M60 und 97. in der Männergesamtwertung wurde und
Jolanta Seybold die nach 05:06:28 Std. als 23. und 3. der Akl. W40 im Ziel
einlief. 131. und 37. der Akl. M40 wurde Raoul Ammenhäuser in 4:47:27 Std.
Dieter Pflüger kam als 297. und 62. der Akl. M50 nach 5:31:23 Std. wieder
in Schwäbisch Gmünd an. Für Martin Reißmüller ist der Berglauf ein jährliches
Muss. Er benötigte 5:54:16 Std. und wurde 353. und 76. der Akl. M50.
Bernd Zeilinger Altersklassendritter
Für die meisten unserer Starter war das Rennen nach 25 km auf dem
Gipfel des Rechberges zu Ende. Hier war es Bernd Zeilinger, der als Dritter
der Akl. M45 auf das Siegerpodest durfte. Bernds Zeit von 02:03:33 Std. brachten ihn
auf Platz 30 der Gesamtwertung. 6 Plätze dahinter kamen Marcus Büchler und
Bernd Tyrna ins Ziel. Gemeinsam liefen sie die Strecke in 02:04:41 Std..
Dietmar Steck gewinnt Zehner
Dietmars Leidenschaft sind Zehnkilometerläufe. In diesem Jahr wurden
schon 23 von ihm gelaufen. 17 mal stieg er dabei aufs Siegertreppchen. 9 mal stand er
ganz oben. So auch in Gmünd wo er nach 38:35 Min. als 5. ins Ziel kam und die Akl. M40 gewann.
 Bild: Martin, Rüdiger,Bernd,Raoul und Dieter
Alle Ergebnisse unserer Mitglieder:
gesamt | Name | Vorname | Akl | Platz | Zeit |
50 km |
97 | Seiser | Walter | M60 | 2 | 04:38:48 |
131 | Ammenhäuser | Raoul | M40 | 37 | 04:47:27 |
23 | Seybold | Jolanta | W40 | 3 | 05:06:28 |
294 | Pflüger | Dieter | M50 | 62 | 05:31:23 |
353 | Reißmüller | Martin | M50 | 76 | 05:54:16 |
25 km |
30 | Zeilinger | Bernd | M45 | 3 | 02:03:33 |
36 | Büchler | Marcus | M30 | 5 | 02:04:41 |
36 | Tyrna | Bernd | M30 | 5 | 02:04:41 |
60 | von der Burg | Marc | M20 | 12 | 02:12:25 |
132 | Imrich | Herbert | M40 | 22 | 02:29:44 |
182 | Koch | Rüdiger | M45 | 50 | 02:38:03 |
255 | Gunzenhauser | Ulrich | M55 | 20 | 02:59:35 |
10 km |
5 | Steck | Dietmar | M40 | 1 | 00:38:35 |
Bernhard Weinert stand im Wäscherhof (ca. 10,5km) und auf dem Aasrücken (ca. 20,1km)
an der Strecke und hat dieses Webalbum gemacht:
zum Veranstalter: albmarathon.de |
      2011-10-16 Autor Sonja Gabriel
Michael Dressler Altersklassenvierter beim IRONMAN-Debut in Barcelona
Die Triathlon Saison neigt sich dem Ende zu und so reisten zwei Athleten des WMF
BKK-Teams AST Süßen in eine wärmere Region, um ein letztes Mal in diesem Jahr über
die Langdistanz (3,8km Schwimmen, 180km Radfahren und 42km Laufen) an den Start zu
gehen. Bei der Challenge in Barcelona herrschten nahezu perfekte Bedingungen. Bei 28°
und Sonnenschein wurden die Athleten ins Rennen geschickt.

Bild: Marcus Büchler
Marcus Büchler vom WMF BKK-Team befand sich trotz
anfänglicher Schlägerei in der
ersten großen Gruppe, als er aus dem Meer stieg und machte sich auf die Radstrecke.
Die Radstrecke bestand aus zwei größeren und einer kleinen Runde an der Küste entlang
und war vom Profil etwas wellig. Zudem kam noch Wind hinzu, der sich jedoch in Grenzen
hielt und meist von der Seite blies. Büchler, der bereits Erfahrung über die Distanz hat,
fuhr sein Rennen und lies sich nicht von der Gruppe zum zu schnell losfahren verleiten.
Er teilte sich die 180 Radkilometer taktisch klug ein. Auf Position 29 liegend erreichte
er die Wechselzone und nahm den abschließenden Marathonlauf in Angriff. Auf der
Laufstrecke, die aus vier 10km Runden bestand, wurde der Wind stärker und kam nun
entweder von vorn oder von hinten. Büchler ging zunächst ein zu beherztes Tempo an,
nahm dann jedoch recht schnell etwas heraus und fand seinem Rhythmus. Mit einer
Marathonzeit von 3:10 Stunden ist Büchler auf den 15. Platz nach vorne gelaufen.
Nach insgesamt 8:49:43 Stunden überquerte er als 15. die Ziellinie. In der Profiwertung
kam er auf Rang 14.

Bild: Michael Dressler
Bei seinem Debüt über diese Strecke hat Michael Dressler vom WMF BKK-Team AST Süßen
sein Hauptziel, die Ziellinie zu überqueren, gemeistert. Er ging das Rennen etwas
verhalten und schwamm nicht am Limit, um sich seine Kräfte gut einzuteilen. Auch
auf dem Rad fuhr er sein Rennen und fand auch schnell seinen Rhythmus. Gegen Ende,
als der Wind stärker wurde, machte dieser ihm zwar zu schaffen, dennoch konzentrierte
sich Dressler auf sich und sein Tempo. Auf der Laufstrecke fühlte sich Dressler
zunächst gut und der Rückenwind verleitete ihn zu Beginn doch etwas zu überziehen.
Dies bekam er auf dem Rückenweg zu spüren, wo ihm der Gegenwind zu schaffen machte.
Auf den letzten Kilometern kamen noch Krämpfe hinzu, aber dennoch absolvierte er seine
erste Langdistanz in einer hervorragenden Zeit. Nach 10:06.09 Stunden erreichte er
als 93. der Gesamtwertung das Ziel. Zwar hat er sein Ziel unter 10 Stunden zu bleiben
nicht ganz geschafft, aber dafür belegte Dressler in der Altersklasse M18-24 Rang
vier und verpasste nur knapp das Podest. |
      2011-10-03 Autor Marion Mekle
Dreiländermarathon am Bodensee
Zwei Wochen nach dem total verregneten Ulmer Einsteinmarathon fanden unsere Läuferinnen
und Läufer in Lindau beim Dreiländermarathon ideale Wetterbedingungen vor.
Dies war wohl auch der Hauptgrund dafür, dass die Veranstaltung erstmals mehr als 10.000 Teilnehmer sah.
Nach der Samstags-Veranstaltung mit 3000 Kindern gingen am Sonntagmorgen fast 7.500
Läufer um 11.11 Uhr in Lindau-Hafen auf die Strecke. Die weitaus meisten liefen die
Halbmarathondistanz, so auch unsere Mitglieder, von denen hier 23 am Start waren.
Martin Reißmüller war einer der 1.700 die über die volle Marathondistanz gingen.
Martin erreichte das Ziel nach 4:05:21 Std. als 745. und wurde 121. der Akl. M50.
Beim Halbmarathon sorgte der Kenianer Joel Maina Mwangi mit einer Zeit von 1:03:13
Stunden für einen neuen Streckenrekord.
Ihre Eindrücke vom Lauf schildert Marion Mekle so:
Im dritten Jahr in Folge reiste eine Gruppe von AST-Mitgliedern am 02.10.11 nach
Lindau, um dort am „Bodensee Drei Länder Marathon" die Halbmarathonstrecke zu bewältigen.
 Bild: Unser Teilnehmer
Als am Sonntag kurz nach 6 Uhr die ASTler am Süßener Bahnhof in den Zug stiegen,
war die Freude darüber bei den mitfahrenden Wasenheimkehrern sicherlich groß. Dank
unserer Euphorie und guten Laune bewahrten wir die Volksfestgeschädigten davor,
ihre komplette Rückfahrt zu verschlafen.
Leider zeigte ein Blick aus dem Fenster dichter Nebel. Die Straßen wurden immer
feuchter, je näher wir dem Bodensee kamen.
Doch bei der Ankunft in Lindau empfing uns ein strahlender Sonnenschein namens
Manfred Zeller, der uns professionell an die strategisch wichtigen Stationen (Inselhalle,
Gepäcklastwagen, Hafenpromenade) führte.
Beim Startplatz am Lindauer Hafen wurden wir von rockiger Musik empfangen, welche
uns ordentlich einheizte und sämtliche Selbstzweifel und die Frage, warum man sich
das nur schon wieder antat, schnell vergessen ließ. Wir wollten jetzt nur noch laufen,
alles geben, Grenzen überwinden, Bestzeiten rausholen… das Preisgeld gewinnen.
Mit dem Startschuss kam auch die Sonne hervor und begleitete uns den ganzen Lauf über.
Vom begeisterten Publikum bejubelt ließen wir Lindau schnell hinter uns. Auf den
teilweise recht engen Uferwegen benötigte man beim Überholen der Mitläufer viel
Geschick, um sich grazil und unfallfrei an ihnen vorbeizuschlängeln.
Kurz nach KM 10 passierten wir zu den Klängen der Oper „André Chénier" die größte
Freilichtbühne der Welt, wo ein im Wasser liegender übergroßer (leicht untertrieben)
Frauenkopf mit Turban uns aufmunternd anzulächeln schien. Lesen Sie weiter |
      2011-09-27 Autor Arno Prügner
24 Stunden-Benefizlauf in Uhingen
24-Std.-Benefizlauf 2011 - Autor: Reinhard Arras
WMF BKK-Team AST Süßen Zweiter beim Uhinger 24-Stundenlauf
Das Aktiv3-Eliteteam des Kräuterhauses St. Bernhard war angetreten,
um einen neuen Weltrekord aufzustellen. Die idealen Wetterbedingungen des vergangenen
Wochenendes trugen das ihre dazu bei, dass dieses Vorhaben auch in die Tat umgesetzt
werden konnte. Bereits 25 Minuten vor dem Schluss des Rennens war die alte Bestmarke
von 452 Kilometern erreicht. In der verbleibenden Zeit wurden nochmals,als 8 Kilometer
gelaufen und ein neuer Rekord von 460,643 Kilometern erzielt.
 Bild: Unser WMF BKK-Team Fotograf: Reinhard Arras
Unser WMF BKK-Team wurde einmal mehr von Thomas Haag zusammengestellt. Es ist ihm
auch diesmal gelungen eine kampfstarke, junge Truppe zusammenstellen. Diese lieferten
sich mit dem Sparda-Team Rechberghausen bis Sonntagmorgen ein spannendes Rennen um
Platz zwei. Letztlich hatten unsere Youngsters dann doch mit 403,8 gelaufenen Kilometern
die Nase um etwa 9 Kilometer deutlich vorne.
Zu dem schönen Erfolg unseres Teams trugen bei:
Thiele, Heiko | 46,136 km |
Scharrenberger, Uwe | 45,504 km |
Knoblauch, Florian | 44,240 km |
Haag, Alexander | 42,976 km |
Göhringer, Robin | 41,712 km |
Slametschka, Timo | 40,448 km |
Aichinger, Armin | 37,920 km |
von der Burg, Marc | 37,288 km |
Brüstle, Karoline | 36,024 km |
Maisch, Laura | 31,600 km |
AST-Frauen auf Platz 9
Nur nicht letzter werden war die Devise unserer Frauenmannschaft, die als
Aktiv3-Fitnessplus-Team von Reinhard Arras ins Rennen geschickt wurden. Die
Modalitäten des Staffellaufes sehen den Mindesteinsatz von 2 Frauen je Team vor.
Reinhards Team verzichtet dagegen ganz auf den Einsatz von Männern. Nach 24-Stunden
und 297 Kilometern fielen sich die Zehn glücklich in die Arme. Das Barbarossa-Energieteam
(292 km) und das Promi-Team (290 km) hatten sie hinter sich gelassen. In der Einzelwertung
kam Jolanta Seybold auf Platz 1. Sie lief mit 46,136 Kilometern die meisten Runden
aller Teilnehmerinnen. Bild: 9. wurden unsere Frauen im Aktiv3-Fitnesplus-Team Fotograf: Reinhard Arras
Im Team starteten:
Seybold, Jolanta | 46,136 km |
König, Barbara | 35,392 km |
Vollmer, Nicole | 35,392 km |
Zürn, Kathrin | 34,128 km |
Lohasz, Alica | 32,864 km |
Lein, Cathrina | 30,968 km |
Baur, Michaela | 30,36 km |
Schirling, Antje | 28,44 km |
Hagmeyer, Anja | 18,328 km |
Diehl, Simone | 5,056 km |
Auch in den Konkurrenzteams sah man Teammitglieder am Start. So im WLV-Team Kreis
Göppingen, das von Walter Seiser (37,3km) und Jochen Böhringer (36 km) verstärkt wurde,
im Promi-Team in dem Florian Böhme 29,7km lief und im Team der Polizei bei dem Armin
Förster mit 38,5 km zum Erreichen des 4. Platzes beitrug.
Vielen Dank!
Die Organisation des Rennens war einmal mehr perfekt. Wir wollen uns an dieser Stelle
bei dem Sponsor des Rennens, der Sparda-Bank Baden-Württemberg, bedanken, die jeden
gelaufenen Kilometer mit 2,50 Euro vergütete. Vielen Dank auch an das veranstaltende
Sparda-Team Rechberghausen und die unzähligen Helfer, die alles dafür taten um den
Lauf für alle Teilnehmenden und deren Betreuer zu einem unvergesslichen Erlebnis
werden zu lassen.
|
      2011-09-20 Autor Arno Prügner
Richard Schumacher, Nicole Schneider und Judith Mess siegen beim Einsteinmarathon
Trotz Dauerregens ließen es sich über 13.000 Kinder, Jugendliche und Erwachsene
nicht nehmen, am Wochenende beim 7. Ulmer Einsteinmarathon an den Start zu gehen.
Am erfolgreichsten schnitt das Ausdauersportteam (AST) Süßen ab, konnte es doch
mit Nicole Schneider und Richard Schumacher beim Marathonlauf und mit Judith Mess
über die Halbmarathondistanz gleich drei Sieger stellen.
 Bild: Richi, Nicole und Judith Fotograf: Reinhard Arras
Richard Schumachers Vorhaben, die 2:30 Std-Marke zu unterschreiten stellte
sich angesichts der widrigen Wetterumstände als nicht machbar heraus. Trotz des eindeutigen
Start-Zielsieges nach 2:36:09 Std. und einem gut neunminütigen Vorsprung vor dem
Zweitplatzierten (David Hinze, CAC-Technik Mack) zeigte er sich im Ziel deshalb nicht
ganz zufrieden. „Ich werde es in diesem Jahr nochmals versuchen die 2:30 zu knacken
und meinen persönlichen Rekord von 2:29:27 Std. vielleicht in Frankfurt zu unterbieten",
so der dreimalige Sieger des Einsteinmarathons nach dem Rennen.
Mit einem, mit 5 Minuten ähnlich deutlichen, Vorsprung vor der Zweitplatzierten
(Kathrin Stöcker, LAZ Puma Troisdorf-Siegburg ) lief Nicole Schneider über
die Ziellinie. Ihre Siegerzeit des letzten Jahres unterbot sie mit 3:08:16 Std. um fast 8 Minuten.
In der Altersklasse M60 konnte das Ausdauersportteam Süßen mit Walter Seiser
einen weiteren Sieger stellen. Der Uhinger erreichte als 56. des 642 Finisher zählenden
Marathonfeldes nach 3:11:36 Std. die Ziellinie.
Die Ziellinie der Halbmarathondistanz überschritten 4.280 Läuferinnen und
Läufer. Der erste unter ihnen war, wie im Vorjahr, der 19-jährige Ben Masai. Der,
für den SSV Ulm laufende, Kenianer gewann das Rennen in 1:06:18 Std. vor Rainer
Schniertshauer (Team ratiopharm), der 01:13:26 Std. benötigte. Das Rennen der Frauen
entschied Judith Mess nach 1:24:47 Std. für sich. Der Triathletin des WMF BKK-Teams
AST Süßen folgte Julia Schmitt von der TSG Söflingen (1:26:48 Std.). Judiths Teamkameradin
Luisa Keller wurde nach 1:30:57 Std. Sechste.
Mit Elisabeth Wößner konnte das Ausdauersportteam Süßen einen weiteren Altersklassensieg
in der Akl W60 feiern. Elisabeth kam nach 01:42:16 Std. als 43. Frau im Ziel an.
Unter den 10 Erstplatzierten finden sich weitere Kreisvertreter, die alle das Trikot des AST Süßen trugen:
23. | Schnarrenberger, Uwe | 01:20:19 | 5. M40 |
342. | Oberacker, Moritz | 01:33:59 | 7. MJA |
461. | Schwenzer, Clemens | 01:36:46 | 9. MJA |
962. | Caminati, Chantal | 02:13:34 | 10. WJB |
|
      2011-09-13 Autor Sonja Gabriel
AST-Triathleten beim Walchsee-Challenge
Im Kaiserwinkl in Österreich fand auch in diesem Jahr die Challenge Walchsee über
1,9km Schwimmen, 90km Radfahren und 21km Laufen statt. Unter den rund 1100 Athletinnen
und Athleten waren auch einige Athletinnen und Athleten vom WMF BKK-Team AST Süßen
am Start.
Bereits um 8 Uhr erfolgte der Startschuss für die erste von insgesamt vier Startgruppen.
Darunter war Marcus Büchler, der in diesem Jahr mit einer Profi-Lizenz an den
Start geht. Mit rund 30 Sekunden Rückstand auf die schnellsten Schwimmer stieg Büchler
auf Rang neun liegend aus dem Wasser. Auf der 90 km langen Radstrecke mit ca. 900
Höhenmetern musste Büchler ein paar Plätze einbüsen. Auf Rang 15 liegend nahm er
den abschließend Lauf in Angriff. Dabei mussten vier Runden um den Walchsee gelaufen
werden. Nach 4:12:47 Stunden erreichte Büchler als 19. das Ziel. In der Profiwertung
kam er damit auf Rang 17. Gewonnen hat der mehrmalige Schweizer Ironman Sieger Rony
Schildknecht.
 Bild: Marcus Büchler
|
 Bild: Judith Mess
|
 Bild: Sonja Gabriel
|
 Bild: Felix Gabriel
|
 Bild: Michael Dressler
|
Ebenfalls in der ersten Startgruppe waren Judith Mess und Sonja Gabriel
vom WMF BKK-Team AST Süßen. Mess stieg als 13. aus dem Walchsee und machte sich auf
die Radstrecke. Dort machte sie ordentlich Druck bevor sie ihr Rad gegen die Laufschuhe
tauschte. Auch auf der Laufstrecke gab Mess nochmal alles und so gelang es ihr am
Ende mit einer Gesamtzeit von 4:59:38 Stunden die Fünfstunden-Marke zu knacken. Mit
dieser Zeit belegte Mess Rang 18 in der Gesamtwertung und in ihrer Altersklasse
W18-23 schaffte sie mit Platz drei den Sprung aufs Podest. Sonja Gabriel überquerte
nach 5:47:27 Stunden als 61. Der Gesamtwertung die Ziellinie. In der Altersklasse
W24-29 schaffte sie den Sprung in die Top Ten und wurde Neunte. Das Rennen der Frauen
gewann wie im Vorjahr die Holländerin Yvonne van Vlerken, die sich in einem spannenden
Duell auf der letzten Laufrunde gegen die Lokalmatadorin Eva Dollinger durchsetzte.
Ebenfalls einen starken Wettkampf machten Felix Gabriel und Michael Dressler
vom WMF BKK-Team AST Süßen. Fast gemeinsam legten sie die Schwimmstrecke zurück und
auch auf dem Rad waren sie immer in Sichtkontakt zueinander. Erst auf der Laufstrecke
trennten sich ihre Wege für kurze Zeit. Gabriel erreichte nach 4:33:27 Stunden als
52. Der Gesamtwertung das Ziel. In seiner Altersklasse M 24-29 belegte er mit Rang
neun eine Top Ten Platzierung. Dressler folgte wenig später in 4:34:53 Stunden auf
Platz 57 der Gesamtwertung. Mit dieser Zeit errang er in seiner Altersklasse M18-23
mit Platz zwei einen Podestplatz. |
      2011-09-06 Autor Simon Weißenfels
Bundesliga-Team des AST Süßen mit bestem Ergebnis der Vereinsgeschichte
WMF BKK Team AST Süßen erreicht beim Liga-Finale in Hannover Platz 8 und somit
auch Platz 8 in der Gesamtwertung der Triathlon-Bundesliga 2011- Maurice Clavel wird 9.
Im Deutschland-Cup  Bild: Unser Team in Hannover v.l. Heemeryck, Reitmayr, Bildstein, Zilian und Clavel
Beim letzten Rennen der Triathlon-Bundesliga rund um den Maschsee in Hannover gingen die
AST-Triathleten, welche sich durchaus noch eine Platzierung zwischen Platz 5 und 8 erkämpfen
wollten, mit Maurice Clavel, Erik Bildstein, Paul Reitmayr, Pieter Heemeryck und Yves Zilian ins
Rennen. TeamHannover- v.l. Heemeryck, Reitmayr, Bildstein,Zilian und Clavel.jpg
Nach dem Schwimmen über 750m im Maschsee in Hannovers Innenstadt lagen vor allem
Clavel, Bildstein und Zilian aussichtsreich in der zweiten Radgruppe.
Auf dem 21km langen flachen Radkurs durch die Hannoveraner Innenstadt entwickelte sich das
Rennen in großen Radgruppen, welche bis zum Ende der Radstrecke eng aufeinander folgten.
Während an der Spitze die internationalen Athleten des neuen deutschen Meisters aus
Buschütten das Lauftempo vorgaben, konnte lediglich Maurice Clavel der erweiterten Spitze
folgen und sorgte für das beste AST-Tagesergebnis mit Platz 17.
Clavel sicherte sich mit dieser Leistung Platz 9 in der Deutschland-Cup Einzelwertung aller vier
Bundesliga-Rennen, eine Belohnung für die tolle Saison des stärksten Bundesliga-Triathleten
des AST.
 Bild: Yves Zilian
Mit Yves Zilian auf Platz 28, Paul Reitmayr auf Platz 31, Pieter Heemeryck auf Platz 39 und Erik
Bildstein auf Platz 48 erreichte das WMF BKK-Team den 8. Platz der Tageswertung in
Hannover.
Trainer Jochen Frech: „Platz 8 zum Abschluss der langen Saison ist sicher noch einmal ein
Erfolg für uns, leider fehlte am Ende die Spritzigkeit beim Laufen, was eine bessere
Teamplatzierung verhinderte".
Das Süßener Bundesliga-Team kann jedoch zufrieden auf die erfolgreichste Saison der
Vereinsgeschichte zurückblicken- mit Platz 8 war man einen Platz besser als im Vorjahr und
erzielte in Schliersee und Grimma zweimal Platz 5 in den Tageswertungen.
Der AST-Vorsitzende Martin Büchler und Triathlon-Chef Simon Weißenfels zeigen sich erfreut
über das tolle Abschneiden in der Bundesliga-Saison: „Mit Platz 8 haben wir uns wiederum
gegenüber dem Vorjahr verbessert, wir hatten sogar noch die Chance vor dem letzen Rennen
auf eine noch bessere Platzierung, dies zeigt, dass wir auch in der kommenden Saison ein
gewichtiges Wort in der Triathlon-Bundesliga mitsprechen können, das macht uns stolz und wir
sind froh, mit dieser Mannschaft weiterhin arbeiten zu können", so die beiden AST-Vertreter im
Fazit für die Saison 2011. |
      2011-08-31 Autor Andreas Bulling
Triathleten schnell in Grimma
Die Bundesliga-Triathleten des WMF-BKK-Teams AST Süßen waren beim vorletzten Saison-Wettkampf
schnell unterwegs. Mit Rang fünf in der Mannschaftswertung bleiben sie zwar auf dem
achten Tabellenplatz. Doch vor dem Abschlusswettbewerb am Sonntag in Hannover beträgt
der Abstand auf Tabellenplatz fünf nur einen Punkt.
Der Sprint-Triathlon in Grimma war das erwartet schnelle Rennen durch die gleichzeitige
Ausrichtung der Deutschen Meisterschaften. Für die Süßener Athleten eine willkommene
Möglichkeit, sich von ihrer besten Seite zu zeigen. Allen voran der junge Österreicher
Luis Knabl, der sich in den nächsten Tagen auf den Weg nach Peking macht, um
sein Land bei den Weltmeisterschaften zu vertreten. Alle Triathleten des WMF-BKK-Teams
AST Süßen hatten einen guten Start beim Schwimmen und konnten sich in der ersten Disziplin
gegen die Konkurrenz gut behaupten. Auf dem engen, kurvigen Stadtkurs blieben nennenswerte
Stürze zum Glück aus. Und nur mit geringen Zeitabständen gingen die Triathleten auf
den abschließenden fünf Kilometer langen Laufkurs, der letztlich die Entscheidung
brachte.
Grimma war für den jungen Luis Knabl der letzte Formtest vor der Weltmeisterschaft
und der lief ganz gut. Gleich beim Schwimmen über 750 Meter hielt er sich vorne auf
und konnte nach 9:38 Minuten im Spitzenfeld auf die Radstrecke wechseln. Nach 30:11
Minuten war für ihn der kurvenreiche 20-Kilometer-Stadtkurs Geschichte und er machte
sich auf die fünf Kilometer lange Laufstrecke, für die er 16:31 Minuten benötigte.
Mit Platz 16 in 57:08,26 Minuten war er knapp eine halbe Minute vor seinem Teamkollegen
Maurice Clavel, der ebenfalls wieder ein beherztes Rennen ablieferte und als 23.
ins Ziel kam (57:34,97 Minuten). Bis zur Laufstrecke waren beide noch gleichauf, und
auch der dritte im Süßener Team ließ nicht lange auf sich warten. Bereits nach 58:01,48
Minuten beendete der Belgier Pieter Heemeryck seine Premiere im Süßener Team
als 28. erfolgreich. Er legte die fünf Laufkilometer in 16:24 Minuten als schnellster
Süßener zurück. Yves Zilian überquerte bereits als 33. die Ziellinie. Er lieferte
ein konstantes Rennen in allen drei Disziplinen ab und konnte zur Freude des Trainers
Jochen Frech nach 58:24,09 Minuten ins Ziel laufen. Nur sieben Sekunden später folgte
Paul Reitmayr (58:31,70 Minuten) auf Rang 35. Er konnte zwar seine Laufstärke
nicht ausspielen, komplettierte aber das starke Süßener Ergebnis mit einem guten
Mittelfeldplatz. Sieger des Rennens wurde der Südafrikaner Richard Murray in 55:22,91
Minuten vor Justus Steffen, der in 55:31,85 Minuten wieder Deutscher Meister wurde.
Entscheidung in Hannover
Lesen Sie weiter |
      2011-08-25 Autor Andreas Bulling
Triathlon-Bundesliga in SachsenWMF-BKK-Team AST Süßen in Topbesetzung
Wenn am Sonntag die Deutschen Triathlonmeisterschaften
über die Sprintdistanz gemeinsam mit dem 3. Bundesligarennen gestartet werden,
tritt das WMF-BKK-Team AST Süßen in Bestbesetzung an. Das Team erhofft sich
beim Mulden-Triathlon im sächsischen Grimma eine gute Platzierung.
Nicht nur das Süßener Team startet in Grimma in Bestbesetzung.
Die komplette Deutsche Triathlon-Elite wird am Start sein. Die Vergabe der Deutschen
Meistertitel lockt nach Sachsen und wird für ein schnelles, kompromissloses Rennen sorgen.
Geschwommen wird in der Mulde, einem Nebenfluss der Elbe. 750 Meter sind auf einer
Wendepunktstrecke zurückzulegen, ehe es auf dem Rad in die Innenstadt von Grimma geht.
Flach, schnell, kurvig verlangt der 20 Kilometer lange Kurs, der dreimal zu durchfahren ist,
von den Athleten nicht nur antrittsstarke Beine, sondern auch ein gutes Auge und
Reaktionsvermögen. Konzentration ist gefordert, um es heil bis zur abschließenden
Laufdistanz zu schaffen. Diese fünf Kilometer am Sonntagnachmittag lassen die Beine
glühen, insbesondere, wenn die sommerliche Witterung bis dahin durchhält.
Für das WMF-BKK-Team AST Süßen starten: Luis Knabl, der sich auf die Weltmeisterschaften
in Peking vorbereitet, Maurice Clavel, der bereits mit guten Platzierungen in der
Bundesligasaison auf sich aufmerksam gemacht hat, der Belgier Pieter Heemeryck, Paul
Reitmayr und Yves Zilian.
Für Taktik ist in einem solchen Rennen kein Platz. Süßens Trainer Jochen Frech ist
guter Dinge: „Wir haben ein Riesenteam am Start und ich hoffe auf eine gigantische
Platzierung." Das WMF-BKK-Team AST Süßen ist Siebter in der aktuellen Bundesligatabelle.
Zwischen Rang fünf und acht trennen die Mannschaften je nur einen Punkt, so dass es
in der Tabelle Luft nach oben gibt. Diese wird Frech am Sonntag hoffentlich nicht
lange wegbleiben: „Wenn die Jungs mit 50 Stundenkilometern auf dem Rad um die Kurve
fliegen, muss ich schon mal die Luft anhalten." |
      2011-08-17 Autor Sonja Gabriel
Starkes Abscheiden unserer Triathleten in Ravensburg
Der Ravensburger Triathlon war auch in diesem Jahr wieder stark besetzt. Viele
Athletinnen und Athleten nutzten dort nach der Ligasaison ihre gute Form, um sich
in die Siegerlisten zu kämpfen. Unter ihnen waren auch fünf Triathletinnen und Triathleten
des WMF BKK-Teams AST Süßen . Bild: Yves Kilian
Bei sonnigem Wetter fiel der Startschuss für den Sprinttriathlon, bei dem 750m Schwimmen,
24km Radfahren und 5km Laufen zurückgelegt werden mussten. Bei den Männern ging hier
unter anderem Triathlonweltmeister Daniel Unger an den Start, der das Rennen souverän
für sich entschied. Yves Zilian vom WMF BKK-Team AST Süßen stieg an Position drei
liegend aus dem Wasser. Auf der sehr anspruchsvollen Radstrecke war das Windschattenfahren
verboten. Zilian musste dort einen Platz einbüßen und stellte als Vierter sein Rad
in der Wechselzone ab. Auf den abschließenden fünf Laufkilometern musste er einen
weiteren Konkurrenten ziehen lassen. Nach 1:10:22 Stunden überquerte er als Fünfter
der Gesamtwertung die Ziellinie. In seiner Altersklasse M20 sicherte er sich mit
dieser Zeit den Sieg. Dietmar Slametschka belegte in 1:25:35 Stunden Rang
51 der Gesamtwertung und wurde Vierter der Altersklasse M50.

Bild: Sonja Gabriel
Bei den Frauen legte Sonja Gabriel die Schwimmstrecke als zweitschnellste
Frau zurück und machte sich auf die Radstrecke. Auch Gabriel verlor auf der Radstrecke
eine Position und tauschte ihr Rad an Position drei liegend gegen die Laufschuhe. Auf
der Laufstrecke kam sie nicht richtig in ihren Rhythmus und musste zwei weitere
Konkurrentinnen an sich vorbei laufen lassen. Nach 1:29:34 Stunden erreichte Gabriel
als Fünfte der Gesamtwertung das Ziel. In ihrer Altersklasse W20 musste sie sich
einzig der Gesamtsiegerin Lena Berlinger geschlagen geben und belegte den zweiten Platz.

Bild: Katharina Beckert
Im Rennen über die Olympische Distanz (1,5km Schwimmen, 40km Radfahren und 10km Laufen)
schaffte Katharina Beckert vom WMF BKK-Team AST Süßen eine Top Ten Platzierung.
Sie stieg bereits als Zehnte aus dem See. Nach vorne machte sie auf dem Rad zwar Boden
gut, konnte jedoch keine Konkurrentin überholen. Und so sicherte sie beim abschließenden
Lauf ihre Platzierung. Nach 2:38:27 Stunden überquerte sie als Zehnte der Gesamtwertung
die Ziellinie. In der Altersklasse W25 sicherte sich Beckert den Sieg.

Bild: Felix Gabriel
Bei den Männern ging Felix Gabriel über die Olympische Distanz an den Start.
Gabriel lag nach dem Schwimmen auf Rang 21 und nahm die Radstrecke in Angriff. Dort
konnte er ein paar Plätze gut machen. Nach 2:08:53 Stunden erreicht er als 16. Der
Gesamtwertung das Ziel und belegte in seiner Altersklasse M25 Platz 10. |
      2011-07-28 Autor Sonja Gabriel
AST-Triathleten bei Europameisterschaften und Europa-Cup erfolgreichMaurice Clavel 15. bei Triathlon-Europacup in Genf Bild: Maurice Clavel
Im Schweizerischen Genf fiel am Genfer See der Startschuss zum Triathlon Europacup,
ei dem Maurice Clavel vom WMF BKK-Team AST Süßen die Deutschen Farben vertrat.
Bei kühlen Temperaturen und leichtem Regen gingen 76 Athleten aus verschiedenen Nationen
über 1,5km Schwimmen, 40km Radfahren und 10km Laufen ins Rennen. Maurice Clavel stieg
auf Position 14 liegend aus dem Wasser und verpasste ganz knapp die erste Radgruppe
und absolvierte die Radstrecke in eine rund 30-köpfigen Verfolgergruppe. Allerdings
wurde der Rückstand größer und so tauschten die Athleten ca. 2 Minuten nach der Spitze
ihr Rad gegen die Laufschuhe. So galt es für Clavel in seiner Gruppe möglichst weit
vorne zu landen. Nach 2:01:21 Stunden überquerte Clavel auf Rang 15 das Ziel
Michael Wetzel 17. bei Triathlon-Europameisterschaften in Frankfurt
 Bild: Michael Wetzel
Der Ironman in Frankfurt, bei dem die Europameister ermittelt werden, stand in diesem
Jahr unter keinem guten Wetterstern. Bei Temperaturen um die 12 Grad und vielen Regenschauern
war die Herausforderung wohl weniger die Distanz von 3,8 km Schwimmen, 180 km Radfahren
und 42 km Laufen zu bewältigen, sondern die äußeren Bedingungen zu bezwingen und
möglichst gut durchzukommen.
Michael Wetzel vom WMF BKK-Team AST Süßen, der seit dieser Saison einen
Profistartpass hat, ging bereits früh am Morgen ins Rennen. Nach 54 Minuten stieg
er als 28. aus dem Langener Waldsee und war zeitlich voll im Plan. Auf der Radstrecke
war es zwar sehr ungemütlich, Wetzel kam jedoch im Gegensatz zu vielen anderen der
rund 2500 Teilnehmer ganz gut mit den Bedingungen zurecht. Und so stellte er sein
Rad unter fünf Stunden ab und machte sich auf den letzten Teilabschnitt, den Marathonlauf.
Dort fühlte er sich ganz gut und ging wie gewohnt ein zügiges Tempo an. Doch nach
und nach wurden die Beine immer schwerer und der Kampf immer größer. Der starke Wind,
der am Main entlang blies, machte es zudem nicht einfacher. Dennoch überquerte Wetzel
am Ende nach 8:58:40 Stunden die Ziellinie und belegte damit den 17. Platz bei den
Profis. „Ein hartes Rennen unter nicht gerade optimalen Bedingungen. Die äußeren Umstände
haben sicherlich alle einige Minuten gekostet und somit ist meine Zeit gut. Bei den
vorne platzierten Größen der Szene, die z. T. mehr Podestplätze (oder sogar Siege!)
bei Ironman-Rennen aufweisen können, als ich Starts, geht Rang 17 als Halbprofi auch
in Ordnung." Gewonnen hat der Ironman Hawaii Sieger von 2005 Faris Al Sultan in (8:13:50 Stunden).
Seinen ersten Ironman in Frankfurt absolvierte Andreas Pfefferkorn, ebenfalls
vom WMF BKK-Team AST Süßen. Für das Schwimmen benötigte Pfefferkorn 1:11 Stunden.
Die 180km lange Radstrecke legte er in 5:45 Stunden zurück, bevor er den Marathon in
Angriff nahm. Diesen lief er in 3:39 Stunden, so dass er mit einer Gesamtzeit von
10:48:47 Stunden eine tolle Zeit bei seinem Debüt erreichte.
|
      Gemeindeblatt 2011-07-27 Autor Sonja Gabriel
Sonja Gabriel Schnellste beim Triathlon in Waiblingen
Beim 19. Waiblinger Triathlon wurden nicht nur die schnellsten Männer und Frauen
über 500m Schwimmen, 20km Radfahren und 5,4km Laufen ermittelt. Dort fand auch der
letzte Triathlon Nachwuchscup der diesjährigen Saison statt. Bei kühlen, aber trockenen
Bedingungen fiel am Morgen zunächst für die erwachsenen Athletinnen und Athleten der
Startschuss. 
Bild: Sonja Gabriel
Der Start erfolgte in einem Jagdstart, das heißt, dass alle 15 Sekunden ein Athlet
ins Rennen geschickt wird. Das schwierige daran ist, dass man während des Rennens
keinen direkten Vergleich zu den Konkurrenten hat und nicht genau weiß an welcher
Position man liegt. Sonja Gabriel vom WMF BKK-Team AST Süßen wurde als Fünfte
ins Rennen geschickt. Bereits beim Schwimmen setzte sie sich an die erste Position
des Feldes Auf dem Rad machte sie Druck, um möglichst keine Athletinnen von hinten
heran kommen zulassen. So führte sie das Feld auch nach dem Radfahren an, als sie
auf die Laufstrecke ging. Ungewiss, ob eine später gestartete Athletin vielleicht
schneller ist als sie, gab Gabriel nochmal alles, um eine möglichst gute Zeit vorzulegen.
Nach 1:12:31 Stunden überquerte sie die Ziellinie und so hieß es abwarten. Doch mit
der schnellsten Schwimm- und Laufzeit sollte es am Ende reichen. Sonja Gabriel entschied
das Rennen für sich und holte sich den Sieg in der Gesamtwertung.
Bei den Männern errang Dietmar Slametschka vom WMF BKK-Team AST Süßen in 1:14:56
Stunden den 56. Rang in der Gesamtwertung und belegte in seiner Altersklasse M50
Platz acht.Zum LBS Nachwuchscup lesen Sie weiter |
      2011-07-20 Autor Sonja Gabriel
Michael Wetzel Sieger beim Schluchsee-TriathlonTraditionell findet das Ligafinale der baden-württembergischen
Triathlon Landesliga im Hochschwarzwald in Schluchsee statt. Dort heißt es ein letztes
Mal um die Platzierungen zu kämpfen, um in der Abschlusstabelle möglichst weit vorne
zu stehen. (zum Veranstalter: triathlon-schluchsee.de/)
Bei sonnigen Wetter und angenehmen Temperaturen fiel der Startschuss für die Athletinnen
und Athleten. Zurückgelegt werden musste eine verkürzte Olympische Distanz mit 1500m
Schwimmen, 32km Radfahren und 10km Laufen. Sowohl die Radstrecke, als auch die
Laufstrecke sind anspruchsvoll und selektiv, dafür meinte es der sonst sehr wellige
See in diesem Jahr gut und so herrschte kein Wellengang.
In der ersten Landesliga kämpfte das WMF BKK-Team AST Süßen um eine Podiumsplatzierung
in der Abschlusstabelle. Da es dort recht eng herging, was die Punktevergabe betraf
schickten alle möglichen Titelanwärter ihre Mannschaften in sehr starker Besetzung
in das Rennen. Drei Athleten des WMF BKK-Teams stiegen unter den ersten 20 aus dem
Wasser und befanden sich in einer Radgruppe. Beim abschließenden Lauf gelang es
einzig Marcus Büchler noch eine Top Ten Platzierung zu erreichen. Er überquerte
nach 1:52:59 Stunden die Ziellinie und belegte den zehnten Platz. Matthias Braun
folgte in 1:55:32 Stunden auf Rang 18 und Yves Zilian folgte direkt dahinter
in 1:55:48 Stunden als 19. Die Mannschaft komplettierten Michael Dressler
(42./2:00:29 Stunden) und Markus Hoffmann (53./2:05:29 Stunden). In der
Tageswertung belegte das WMF BKK-Team den sechsten Platz und somit verpassten
sie mit Rang vier in der Abschlusstabelle mit nur einem Punkt Rückstand den Sprung
auf das Treppchen. In der Gesamteinzelwertung (Ein Athlet muss drei der vier Wettkämpfe
bestritten haben, um in die Wertung zu kommen. Die Platzierungen werden durch die
Addition der belegten Platzierungen in den einzelnen Wettkämpfen ermittelt. Der mit
der niedrigsten Punktzahl gewinnt) belegte Marcus Büchler den elften Rang und Matthias
Braun kam auf Platz zwölf.

Bild: Michael Wetzel
Die zweite Mannschaft des WMF BKK-Teams AST Süßen und das Triathlon Team Staufen
gingen in der zweiten Landesliga an den Start. Michael Wetzel vom WMF BKK-Team
kam als 16. mit rund zwei Minuten Rückstand auf die Führenden aus dem Wasser. Auf
dem Rad spielte er seine Stärke aus und rollte das Feld von hinten auf. Mit der ersten
Radgruppe tauschte Wetzel sein Rad gegen die Laufschuhe. Auf den abschließenden zehn
Kilometern lieferte er sich mit Tom Mager ein Kopf an Kopf Rennen, das Wetzel am Ende
hauchdünn mit einer Sekunde Vorsprung für sich entschied und sich den Tagessieg
sicherte. In der Mannschaftswertung kamen Michael Wetzel (1./1:53:30 Stunden),
Felix Gabriel (37./2:04 Stunden), Alexander Haag (79./2:23:16 Stunden),
Simon Weißenfels (82./2:30:36 Stunden) und Patrick Fischer (85./2:47:46
Stunden) auf den 17. Platz. In der Abschlusstabelle bedeutet dies Rang neun für das
WMF BKK-Team. Lesen Sie weiter |
      2011-07-19 Autor Sonja Gabriel
Julia Wagner Zweite beim IRON-MAN in RothBeim Ironman-Triathlon in Roth stellten die Sieger Andreas
Raelert und Chrissie Wellingten neue Weltbestzeiten auf. Dahinter zeigte die Süßenerin
Julia Wagner als Zweite ein sensationelles Langdistanz-Debüt.
zu Julias Homepage
Aus dem Kreis Göppingen waren einige Triathletinnen und Triathleten vertreten und
machten ein gutes Rennen. Bei ihrem Debüt über die Langdistanz (3,8 km Schwimmen,
180 km Radfahren und 42 km Laufen) machte Julia Wagner vom WMF BKK-Team AST Süßen
den Wettkampf ihres Lebens. Auf den ersten hundert Schwimmmetern herrschte großes
Gerangel und so brauchte Wagner eine Weile, bis sie sich freigeschwommen und ihren
Rhythmus gefunden hatte.
In der Gruppe um Rebekah Keat stieg Wagner aus dem Wasser, legte einen schnellen
Wechsel hin und stieg als Zweite auf das Rad. Auf den ersten zehn Kilometern wurde
sie von dem australischen Duo Rebekah Keat und Belinda Granger überholt. Sie ließ
Wagner allerdings ziehen und konzentrierte sich darauf, ihr eigenes Rennen zu machen
und nicht bereits am Anfang zu überziehen. So spulte sie die 180 Kilometer gleichmäßig
ab, bevor sie ihr Rad völlig überrascht mit einer Radzeit unter fünf Stunden gegen
die Laufschuhe tauschte. Mit einem sehr guten Gefühl und beflügelt von dem bisherigen
Rennverlauf überholte Wagner nach sieben Kilometern Belinda Granger, setzte sich an
Position drei und bekam wenig später die Info, dass ihr Rückstand auf Rebekah Keat
deutlich geringer werde. Trotzdem versuchte Wagner weiter, ihr Tempo zu laufen, was
ihr sehr schwer fiel, denn die Zuschauer feuerten sie tatkräftig an und gaben ihr das
Gefühl, sie auf Platz zwei schreien zu wollen. Bei Kilometer 34 gelang es ihr, an Keat
vorbeizulaufen, doch noch waren weitere acht Kilometer zu laufen und auch Wagner
musste immer mehr kämpfen. Als endlich der letzte Anstieg nach Roth geschafft war,
wusste Wagner, dass sie es geschafft hatte und so waren die letzten Meter durch die
Innenstadt Genuss pur und der Zieleinlauf der Höhepunkt. Mit einer sensationellen
Zeit von 8:56:23 Stunden blieb Wagner bei ihrem Langdistanz-Debüt unter der
Neunstunden-Marke und belegte den zweiten Platz hinter Weltrekordhalterin Chrissie
Wellington aus Großbritannien. "Davor habe ich vorher nicht mal gewagt zu träumen",
so Wagner im Ziel.
Lesen Sie weiter |
      Gemeindeblatt 2011-07-12 Autor Arno Prügner
Spannung pur beim 15. Süßener Stadtlauf
15. Süßener Stadtlauf 2011 - Autor: Harald Schöffel15. Süßener Stadtlauf
 Bild: Lokaler Sportteil der NWZ - Seite 1
 Bild: Lokaler Sportteil der NWZ - Seite 2
Ergebnislisten des 15. Süßener Stadtlaufes
Der Zieleinlauf war derselbe wie im Vorjahr. Fabian Schnekenburger
von der TF Feuerbach kam vor Markus Brucks mit nur 3 Sekunden
Vorsprung über die Ziellinie. Noch knapper war das Rennen bei
den Frauen. Nur 2 Sekunden lagen zwischen den beiden Erstplatzierten,
Susanne Hafner und Luisa Keller.
Die Siegerinnen des Stadtlaufes waren
-
1
|
Hafner
|
Susanne
|
TG Viktoria Augsburg
|
00:40:48.86
|
W20
|
1
|
2
|
Keller
|
Luisa
|
Ausdauersportteam Süßen
|
00:40:50.75
|
W20
|
2
|
3
|
Maurer
|
Anja
|
TF Feuerbach
|
00:42:12.01
|
W20
|
3
|
und die Sieger hießen
-
1
|
Schnekenburger
|
Fabian
|
TF Feuerbach
|
00:33:59.18
|
M20
|
1
|
2
|
Brucks
|
Markus
|
Sparda-Team Rechberghausen
|
00:34:02.12
|
M40
|
1
|
3
|
Charles-Mangeon
|
Benoit
|
TF Feuerbach
|
00:34:10.49
|
M20
|
2
|
Insgesamt erreichten 330 Läuferinnen und Läufer das Ziel
am Rathaus. 55 kamen aus unseren Reihen. Unter die ersten drei ihrer
Altersklassen kamen: Lesen Sie weiter |
      2011-07-04 Autor Andreas Bulling
AST Bundesligatriathleten warten in Schliersee mit bestem Ergebnis der Vereinsgeschichte aufWMF BKK-Team AST Süßen verbessert sich in der Tabelle
Mit dem besten Ergebnis der Vereinsgeschichte haben sich die Triathleten des WMF BKK-Teams
AST Süßen am Wochenende auf den 7. Rang der Bundesligatabelle vorgeschoben. Maurice Clavel
glänzte mit dem 6. Platz in der Einzelwertung.
Die Bedingungen für den Alpentriathlon am Schliersee vergangenen Samstag waren wetterbedingt
ungewiss. Zum Start in Schliersee hagelte es im Zielbereich am Spitzingsee und die Temperaturen
lagen nur wenig über zehn Grad. Die Veranstalter mussten die Radstrecke von Matsch und
Geröll befreien, um einen reibungslosen Ablauf zu garantieren. Im Süßener Team lief es,
wie bereits im ersten Bundesliga-Wettkampf, für Maurice Clavel am besten. 18:15
Minuten benötigte er für die 1500 Meter lange Schwimmstrecke. Zwar nur Rang 18. in
der ersten Disziplin, aber damit fand er sich in der ersten Radgruppe wieder, um
sich auf die 40-Kilometer-Strecke zum Spitzingsee zu machen. Die wilden Fahrten der
Vorjahre, als in diesem Wettkampf der Deutsche Meistertitel vergeben wurde, blieben
aus, erst am Ende der Bergauffahrt zum Spitzingsattel fiel die Radgruppe auseinander
und Clavel verlor gut zwei Minuten auf die Führenden. Dennoch hatte er in 1:11,04
Minuten für die schweren Radkilometer Plätze gut machen können. Auf dem abschließenden
Zehn-Kilometer-Lauf, der aufgrund matschiger Wiesenpassagen die Triathleten vor
zusätzliche Herausforderungen stellte, lief er mit der fünftschnellsten Zeit (34:42 Minuten)
auf den 6. Platz der Einzelwertung in 2:04,00 Stunden. Als einziger unter zwei
Stunden blieb der Brite William Clarke, der Sieger benötigte 1:59,46 Stunden.
Zweiter wurde der Franzose Laurent Vidal in 2:00,20 Stunden.
Schnellste Laufzeit
Zunächst wenig Glück hatte der Franzose im Süßener Team, Felix Duchampt.
Nach 19:56 Minuten für die Schwimmstrecke war der Radexpress an der Wechselzone längst
abgefahren und der Süßener musste sich in der zweiten Radgruppe den Berg hinaufkämpfen.
In 1:12,34 Stunden gelang ihm das sehr gut und er konnte bereits einige Plätze vor dem
Laufwechsel gutmachen. Dann gab es für ihn kein Halten mehr. Das Leichtgewicht kam
mit den schwierigen Bodenverhältnissen sehr gut zurecht und lief die schnellste Laufzeit
in 33:05 Minuten, was am Ende Rang 15 bedeutete. Seine beiden Süßener Teamkollegen
Sebastian Veith (18:52 Minuten) und Martin Sommer (18:56 Minuten) kamen
zwar rund eine Minute früher aus dem Wasser, mussten Duchampt aber bereits auf dem Rad
ziehen lassen. Martin Sommer beendete den Wettkampf nach 2:13,13 Stunden als 42. Veith
hingegen musst seinem krankheitsbedingten Trainingsrückstand Tribut zollen und wurde
52. in 2:18,52 Stunden.
Der Fünfte im Süßener Team, Michael Wetzel, kam erst kurzfristig ins Aufgebot.
Der amtierende Deutsche Duathlonmeister steckt mitten im Training für den Ironman
Frankfurt, konnte aber mit dem 39. Gesamtplatz in 2:12,51 Minuten ein erfreuliches
Ergebnis erzielen. Als „schlechter Schwimmer" konnte er auf der Rad- und Laufstrecke
noch 24 Konkurrenten überholen. Die Freude war am Ende umso größer, als klar war,
dass das WMF-BKK-Team den 5. Platz in der Tageswertung erreicht hat und damit nun
in der Tabelle auf Rang 7 steht. |
      2011-07-01 Autor Andreas Bulling
Triathlon-Bundesligawettbewerb in Schliersee
Ab in die Berge
Das WMF-BKK-Team AST Süßen will am Schliersee die Mittelfeldposition in der Tabelle
der Triathlon-Bundesliga festigen. Die selektive Strecke mit dem zwölfprozentigen
Anstieg zum Spitzingsattel wird über die olympische Distanz den ganzen Athleten fordern.
Die Triathlon-Bundesliga macht am Wochenende Station in den Bergen. Der Triathlon
in Schliersee gehört bereits seit zehn Jahren zum Bundesligaprogramm und verlangt
mit seinen 1,5 Kilometern Schwimmen, 40 schweren Radkilometern und den abschließenden
zehn Laufkilometern alles von den Triathleten ab. Während in früheren Jahren dort die
Deutschen Meister ermittelt wurden, geht es am Samstag „nur um die Platzierungen der
Bundesliga", wie Süßens Coach Jochen Frech sagt: „Ich erwarte einen vernünftigeren
Rennverlauf als in den Vorjahren, die von vielen Angriffen geprägt waren." Er blickt
zuversichtlich auf das Wochenende: „Wir haben mit Maurice Clavel, Felix Duchampt und
Sebastian Veith drei starke Schwimmer, die es in die erste Radgruppe schaffen können."
Clavel, der bereits beim ersten Wettkampf in Paderborn mit dem 12. Gesamtplatz glänzte,
ist in guter Verfassung, und Duchampt und Veith haben in dieser Saison ebenfalls gute
Wettkämpfe gezeigt. Komplettiert wird die Mannschaft mit dem deutschen Duathlon-Meister
Michael Wetzel, der es sich kurz vor dem Ironman Frankfurt nicht nehmen lässt,
auf dem Rad und beim Lauf um den Spitzingsee seine Stärke auszuspielen. Der Fünfte im
WMF-BKK-Team AST Süßen ist Michael Sommer. |
      2011-06-29 Autor Sonja Gabriel
AST-Mannschaft Dritter bei Triathlon-Landesligawettkampf in ErbachIn Erbach bei Ulm ging die Triathlon Landesliga in die
vierte Runde. Bei sommerlichen Temperaturen fiel der Startschuss für die Athletinnen
und Athleten über die Olympische Distanz (1,5km Schwimmen, 40km Radfahren und 10km
Laufen). Gute Schwimmer haben in Erbach meist bessere Karten, weil sie auf dem Rad
eine vordere Gruppe erwischen. Da die Radstrecke nicht ganz so anspruchsvoll, sondern
eher flach, ist, entscheidet sich das Rennen meistens beim Laufen.

Bild: Matthias Braun
In der ersten Landesliga schaffte Matthias Braun vom WMF BKK-Team AST Süßen
in der Einzelwertung den Sprung in die Top Ten. Er kam mit den ersten aus dem Wasser
und schaffte den Sprung in die erste Radgruppe. Als Siebter ging er auf den abschließenden
Lauf. Dort musste er noch zwei Konkurrenten vorbei ziehen lassen und knapp geschlagen
geben. Nach 2:03:11 Stunden überquerte er als Neunter die Ziellinie. Seine Teamkollegen
ließen nicht lange auf sich warten. Michael Wetzel schaffte mit dem zehnten
Platz und einer Zeit von 2:04 Stunden ebenfalls den Sprung in die Top Ten. Julian
Mutterer folgte in 2:04:51 Stunden auf Rang 16, gefolgt von Marcus Büchler
in 2:05:20 Stunden auf dem 18. Platz. Die Mannschaft komplettierte Mathias Flunger
auf dem 42. Rang in 2:10:36 Stunden. Mit dieser geschlossenen Mannschaftsleistung
belegte man in der Teamwertung mit dem dritten Platz eine Podiumsplatzierung.
Bei den Frauen stieg Nicole Schneider vom WMF BKK-Team AST Süßen als Zehnte
mit rund drei Minuten Rückstand auf die führende Nationalkaderathletin, Anja Knapp,
aus dem Wasser. Auf dem Rad schlossen sich die Führenden Frauengrüppchen jedoch zu
einer ca. zehnköpfigen Führungsgruppe zusammen, in der sich Schneider befand. Beim
Laufen konnte Schneider den siebten Platz absichern und überquerte nach 2:21:38 Stunden
die Ziellinie. Zusammen mit ihren Mannschaftskolleginnen Judith Mess (13:/2:26:17 Stunden),
Nadja Mangold (34./2:38:19 Stunden) und Meike Maurer (37./2:40:59 Stunden)
belegten die Damen des WMF BKK-Teams den sechsten Platz in der Mannschaftswertung.
Ebenfalls für das WMF BKK-Team am Start waren in der Frauenliga Katharina Beckert
(39./2:43:34) und Antje Laschewski (50./3:11:06 Stunden). Die Damen des Sparda-Teams
Rechberghausen errangen in der Mannschaftswertung in der Besetzung Lena Kopp (23./2:33 Stunden),
Lena Kempf (28./2:35:14 Stunden), Angela Siller (41./2:45:43 Stunden) und Evelyn
Seelig (48./3:03:02 Stunden) den elften Platz. Lesen Sie weiter |
      2011-06-21 Autor Sonja Gabriel
Triathlonliga in Schömberg Der dritte Wettkampf der Triathlon Landesliga wurde in
Schömberg bei Balingen ausgetragen. Auch in diesem Jahr meinte es der Wettergott
nicht gut mit den äußeren Bedingungen und so fand der Wettkampf bei extrem widrigen
Bedingungen statt. 
Bild: Sebastian Kienle vor Maurice Clavel
Bei Dauerregen und Temperaturen von rund zehn Grad war der See mit ca. 20 Grad bzw.
das Schwimmen an diesem Tag wohl die angenehmste Teildisziplin für die Athleten. Auch
die Strecke über 1000m Schwimmen, 30km Radfahren und 7,2km Laufen hatte es in sich.
Denn Rad- und Laufstrecke sind sehr anspruchsvoll und bergig. Man muss beispielsweise
auf der Radstrecke (2 Runden) pro Runde einen Alpaufstieg zurücklegen. In der ersten
Landesliga lieferte sich Maurice Clavel vom WMF BKK-Team AST Süßen einen
heißen Kampf mit Sebastian Kienle (Profi über Mittel- und Langdistanz) um den Sieg
in der Einzelwertung. Clavel, der in der Bundesliga startet, stieg erwartungsgemäß
mit den ersten aus dem Stausee und legte die Radstrecke in der kleinen Führungsgruppe
zurück. Kienle hatte zwar nach dem Schwimmen über eine Minute Rückstand, machte
diesen jedoch bei seiner Paradedisziplin, dem Radfahren, wett. Die Entscheidung
musste somit auf der Laufstrecke fallen. Dort lieferten sich die Beiden ein
Duell, welches sich erst auf den letzten Metern entschied. Clavel musste sich auf
der Zielgeraden knapp geschlagen geben und überquerte nach 1:31:06 Stunden mit nur
7 Sekunden Rückstand auf den Sieger Kienle die Ziellinie. Die weiteren Athleten des
WMF BKK-Teams AST Süßen ließen nicht lange auf sich warten. Michael Wetzel
schaffte mit dem siebten Platz in 1:33:19 Stunden den Sprung in die Top Ten.
Matthias Braun folgte in 1:35:23 Stunden auf Rang 18 und Mathias Flunger
komplettierte das Mannschaftsergebnis in 1:36:53 Stunden auf Platz 24. In der Mannschaftswertung
belegte das Quartett des WMF BKK-Teams den dritten Platz.Lesen Sie weiter |
      2011-06-12 Autor Sonja Gabriel
Maurice Clavel siegt in MußbachBeim Mußbach Triathlon in der Pfalz wurde der erste Wettkampf
des Rhein-Neckar-Cups ausgetragen. Der Cup besteht aus mehreren Wettkämpfen in
der Neckarregion und ist durch seine gute Organisation und starke Konkurrenz bekannt.
Um 12 Uhr, in der Mittagshitze, fiel der Startschuss für die Olympische Distanz
(1,5km Schwimmen, 40km Radfahren und 10km Laufen). Geschwommen wurde im Freibad
auf einer 100m Bahn 
Bild: Maurice Clavel
Maurice Clavel vom WMF BKK-Team AST Süßen trat nach seinem
gelungen Bundesliga Auftakt hochmotiviert im Nachbar-Bundesland an. Doch Clavel übersah
das Brett, das ins Wasser gehalten wurde und den Athleten anzeigt, dass sie noch
100m Schwimmen müssen. Clavel schwamm also 100m extra und bemerkt schon im Wasser
sein Missgeschick. Sein Teamkollege Sebastian Veith machte dagegen alles
richtig und stieg nach 18:32 Minuten als zweiter aus dem Wasser und machte sich
nach einem schnellen Wechsel auf die Radstrecke. Nach 19:41 kam dann auch Clavel
als Fünfter aus dem Wasser und seine weitere Taktik fürs Rennen hieß nun: „Attacke bis
ins Ziel“. Diesen Worten ließ er Taten folgen, macht auf der Radstrecke Druck und
zog an einigen Konkurrenten vorbei. Auf Position zwei liegend tauschte er dann sein
Rad gegen die Laufschuhe und auch auf der 10km langen Laufstrecke macht er vom ersten
Schritt an Tempo. Bei Kilometer 4,5 übernahm Clavel dann die Führung. Bis ins Ziel
baute er seinen Vorsprung noch aus und machte seinen ersten Sieg in der Serie perfekt.
Mit der schnellsten Laufzeit, 34:17 Minuten, und einer Gesamtzeit von 2:03 Stunden
überquerte Clavel am Ende glücklich und trotz 100 zu viel geschwommen Metern als
Erster die Ziellinie. Mit dem Gesamtsieg, sicherte Clavel sich auch den Sieg in
seiner Altersklasse M20. Teamkollege Sebastian Veith rundete das erfolgreiche Ergebnis
der WMF BKK-Athleten ab. Er schaffte mit einer Zeit von 2:10 Stunden den Sprung aufs
Podest und wurde Dritter in der Gesamtwertung. In seiner Altersklasse M25 sicherte er
sich mit dieser Leistung den Ersten Platz. |
      2011-06-12 Autor Sonja Gabriel
Triathlon-Challenge in Kraichgau mit starker Süßener Beteiligung
Auch 2011 lockte das größte Triathlon-Event Baden-Württembergs,
die Challenge Kraichgau, nicht nur Top-Starter wie Andreas Realert, Sebastian Kienle,
Norman Stadler, Yvonne van Vlerken und Thomas Hellriegel, sondern auch einige Starterinnen
und Starter aus dem Kreis Göppingen. Nachdem am Vorabend bereits die besten Nachwuchs
Triathletinnen und Triathleten um Siege und Platzierungen kämpften, waren nun auch die
Erwachsenen an der Reihe.  Bild: Julia Wagner
Bei sehr heißen Temperaturen starteten zunächst die Teilnehmerinnen
und Teilnehmer der Mitteldistanz (1,9km Schwimmen, 90km Radfahren und 21km Laufen).
Nachdem Julia Wagner sich letztes Jahr in einem nicht optimalen Rennen auf
den zehnten Platz gekämpft hatte, hatte sie in diesem Jahr mit der Challenge Kraichgau
noch eine Rechnung offen. Bereits beim Schwimmen schaffte sich Wagner eine gute
Ausgangsposition für den weiteren Rennverlauf. Als Dritte stieg die Athletin des
WMF BKK-Teams AST Süßen aus dem Hardtsee und nahm die sehr selektive Radstrecke
durch den Kraichgau, das auch das Land der 1000 Hügel genannt wird, in Angriff.
Dort fühlte sie sich von Beginn an gut und machte vor allem an den Anstiegen Zeit gut.
Bereits nach wenigen Kilometern setzte sie sich an die Spitze des Feldes. Erst bei
Kilometer 55 schloss die Holländerin Yvonne van Vlerken auf. Gegen Ende der 90 Kilometer
hatte Wagner dann einen kleinen Hänger und musste sowohl van Vlerken, als auch die
Auffahrende Diana Riesler ziehen lassen. In der Wechselzone waren die Abstände nach
vorne jedoch so gering, dass noch alles offen war. Trotz der harten Belastung auf
dem Rad fand Wagner beim Laufen schnell einen guten Rhythmus und konnte schon nach
2 Kilometern an Riesler vorbeilaufen. Und auch van Vlerken war noch in Sicht. Van
Vlerken vergrößerte ihren Vorsprung jedoch langsam aber souverän und gewann am Ende
das Rennen. Bei Kilometer 10 schloss dann Rachel Joyce auf Wagner auf und ging sogar
vorbei. Doch Platz zwei war zum Greifen nah und so mobilisierte Wagner nochmal all
ihre Reserven, überholte Joyce an einem kleinen Anstieg und lief einen kleinen Vorsprung
heraus. Dieser sollte ausreichen um nach 4:27 Stunden als Zweite die Ziellinie zu überqueren.
„Heute hatte ich den perfekten Tag, an dem einfach Alles gepasst hat“, sagte Wagner im Ziel.
Rachel Joyce, die vor 2 Wochen den Ironman auf Lanzarote gewonnen hatte, wurde Dritte.
Ebenfalls vom WMF BKK-Team AST Süßen waren Ulrike Herzog und Judith Mess über
die Mitteldistanz am Start. Herzog kam auf Position 16 liegend aus dem Wasser. Auf
dem Rad und beim Laufen zeigte sie eine konstante Leistung und erreichte rund 15
Minuten schneller als im Vorjahr das Ziel. Sie benötigte 5:04 Stunden. Mit dieser
Zeit wurde sie 29. der Gesamtwertung und belegte in ihrer Altersklasse W25 den fünften
Platz. Judith Mess komplettierte das sehr gute Ergebnis der Damen des WMF BKK-Teams. Sie
belegte in 5:30 Stunden den 63. Rang. In ihrer Altersklasse W20 schaffte sie mit
dieser Leistung den Sprung auf das Podest und wurde Zweite.
Bei den Männern waren über die Mitteldistanz Marcus Büchler und Michael Dressler
vom WMF BKK-Team AST Süßen am Start. Büchler überquerte nach 4.30 Stunden auf Platz 40
die Ziellinie. Dressler folgte wenig später in 4:36 Stunden auf Rang 71. In seiner
Altersklasse M20 erkämpfte er sich mit Position acht eine Top-Ten Platzierung.
Auch im Rennen über die Olympische Distanz (1,5km Schwimmen, 40km Radfahren und 10km Laufen)
waren Athleten aus dem Kreis Göppingen vertreten. Bei den Männern errang Thomas Weber
vom Sparda Team Rechberghausen in 2:26 Stunden Platz 49. In seiner Altersklasse M40
wurde er Achter. Bei den Damen erreichte Judith Glassner vom Triathlon Team Staufen
Rang 27 in der Gesamtwertung und belegte in ihrer Altersklasse W45 Platz 5.
|
      2011-05-31 Autor Andreas Bulling
Süßener Triathleten starten mit Platz AchtMit einem guten Auftakt in Paderborn feierte das WMF-BKK-Team
AST Süßen auf Rang Acht einen gelungenen Einstand in die Triathlon-Bundesliga-Saison.
Einen überragenden Wettkampf zeigte Maurice Clavel, der unter den 65 Triathleten Platz 12.
erreichen konnte.  Bild: Maurice Clavel
Zweimal mussten die Dreikämpfer am Wochenende in Paderborn richtig
Gas geben. Am Samstag beim Grandprix-Triathlon über 250 Meter Schwimmen, fünf Kilometer
Radfahren und 2,5 Kilometer Laufen ging es darum, ein gutes Ergebnis zu erkämpfen, um
für das Jagdrennen am Sonntag einen guten Startplatz zu ergattern. Das gelang im Süßener
Team dem 23-jährigen Maurice Clavel am besten. Mit einer soliden Gesamtleistung
beendete er den kurzen Sprint nach 21:02 Minuten auf Rang 16. Erik Bildstein ließ
nur 30 Sekunden auf sich warten und folgte als 26. Nach kurzem Abstand folgten Michael
Sommer (22:17 Minuten) und Yves Zilian (22:22 Minuten), was Rang 47 und 49
bedeutete. Wenig Glück hatte Sebastian Veith, der kurzfristig für den an einer
Mittelohrentzündung erkrankten Michael Bader ins Team kam. Veith, der sich mit einem
guten Wettkampf eine Woche zuvor beim Landesliga-Auftakt in Forst empfohlen hatte,
konnte zwar mit der 18. Schwimmzeit aus dem Schwimmbecken steigen, verlor aber in der
Wechselzone wichtige Sekunden für eine vordere Radgruppe, da seine Rennmaschine in der
Wechselzone umgefallen war. Am Ende lag er mit 22:41 Minuten auf Rang 55 nach dem
ersten Tag. Für das Süßener Team bedeutete dies Platz Acht.
Lesen Sie weiter |
      2011-05-29 Autor Arno Prügner
Marcus Büchler Zweiter und Michael Dressler Dritter beim DEE Citylauf Mit Marcus Büchler (M30),
Uwe Schnarrenberger (M40), Florian Knoblauch (Jugend A), Jochen Böhringer (M45) und
Robert Geiger (M75) stellte unser Team am Freitag gleich 5 Altersklassensieger beim 10.
Geislinger DEE-Citylauf. In Superform zeigte sich auch
Michael Dressler, der nach Marcus Büchler als Gesamtdritter im Ziel einlief.  Bild: Franziska Gaugler, Jonas Gaugler, Jana Licht und Lucas Pflüger
Sehr gut besucht waren die Schüler- und Jugendläufe über 1,1 und 1,7 km.
Hier konnten wir mit Jonas Gaugler und Heiko Thiele die Gesamtsieger stellen. Heiko
unterbot den bisherigen Streckenrekord.
Die Ergebnisse unserer Mitglieder:
Schüler-Jugendlauf 1,7 km
gesamt | Name | Vorname | Akl | Platz | Zeit | 1 | Thiele | Heiko | M16 | 1 | 00:05:18 |
15 | Pflüger | Lucas | M12 | 8 | 00:07:11 |
21 | Gaugler | Franziska | W12 | 13 | 00:08:18 |
Schülerlauf 1,1 km
1 | Gaugler | Jonas | M10 | 1 | 00:04:02 |
13 | Licht | Jana | W10 | 10 | 00:05:09 |
10 km
gesamt | Name | Vorname | Akl | Platz | Zeit |
2 | Büchler | Marcus | M30 | 1 | 00:34:43 |
3 | Dressler | Michael | M20 | 2 | 00:35:16 |
9 | Schnarrenberger | Uwe | M40 | 1 | 00:37:31 |
13 | Knoblauch | Florian | M18 | 1 | 00:38:13 |
15 | Steck | Dietmar | M40 | 3 | 00:38:20 |
17 | Böhringer | Jochen | M45 | 1 | 00:38:42 |
20 | Oberacker | Moritz | M18 | 2 | 00:39:43 |
103 | Kupper | Waldemar | M30 | 9 | 00:46:35 |
134 | Staudinger | Günter | M35 | 11 | 00:48:06 |
136 | Koch | Rüdiger | M45 | 27 | 00:48:12 |
139 | Flesch | Frank | M40 | 27 | 00:48:27 |
150 | Rösel | Dieter | M50 | 15 | 00:48:53 |
152 | Prügner | Arno | M55 | 5 | 00:48:57 |
157 | Klaus | Siegfried | M50 | 16 | 00:49:36 |
173 | Englert | Hans-Jürgen | M50 | 18 | 00:50:29 |
187 | Baier | Harald | M50 | 21 | 00:51:15 |
27 | Müller | Bianca | W35 | 6 | 00:51:52 |
243 | Geiger | Robert | M75 | 1 | 00:56:39 |
57 | Münkle | Elisabeth | W50 | 4 | 00:57:36 |
256 | Wlk | Markus | M40 | 38 | 00:57:36 |
261 | Sander | Horst | M75 | 2 | 00:59:10 |
Zum Veranstalter: tg-geislingen.de |
      2011-05-29 Autor Sonja Gabriel
Jakob Urbez und Julia Röhm beim Deutschland-Cup der Nachwuchstriathleten in HalleBereits traditionell fiel der Startschuss des Deutschland-Cups
der Nachwuchstriathleten in Halle. Der Deutschland Cup umfasst vier Wettkämpfe bei
dem die besten Triathletinnen und Triathleten um den Gesamtsieg kämpfen und dabei
einen Vergleich haben, wo sie auf nationaler Ebene stehen. Darüber hinaus werden hier
die heißbegehrten Tickets für internationale Wettkämpfe vergeben. In diesem Jahr
waren zwei Nachwuchsathleten des WMF BKK-Teams AST Süßen am Start.  Bild: Julia Roehm
Bei den Juniorinnen (750m Schwimmen, 20km Radfahren und 5km Laufen)
ging Julia Röhm an den Start. Röhm ist in dieser Altersklasse nun der jüngere
Jahrgang und kämpft hier gegen Athletinnen, die bereits den einen oder anderen Wettkampf
auf internationaler Ebene absolviert haben. Auf Position neun liegend stieg Röhm
aus dem See und fand sich nach dem Wechsel in einer größeren Verfolgergruppe wieder.
Ihre Radgruppe harmonierte gut, machte Druck und schaffte es schließlich auch zu
den Führenden aufzuschließen. Somit war für den abschließenden Lauf noch alles offen.
Nach 59:33 Minuten überquerte Röhm als Sechste die Ziellinie.  Bild: Jakob Urbez
In der Altersklasse der Jugend B (400m Schwimmen, 10km Radfahren und 2,5km Laufen)
fand in Halle der jährliche Länder- Vergleichswettkampf statt. Hier war Jakob Urbez
vom WMF BKK-Team AST Süßen am Start. Auch er gehört in seiner Altersklasse dem jüngeren
Jahrgang an. Dennoch schlug sich Urbez bei seiner Premiere sehr gut. Bei seiner
schwächsten Disziplin, dem Schwimmen, kam er sehr gut zurecht und stieg mitten im
Feld aus dem Wasser. Beim Wechsel verpasste er jedoch ganz knapp den Anschluss an
die vordere Radgruppe, die auf der Radstrecke Tempo machten, um die Verfolger auf
Distanz zu halten. Zu allem Pech wollte sich in der Verfolgergruppe, in der sich
Urbez befand, kaum jemand an der Führungsarbeit beteiligen und so wechselten sie
mit etwas Rückstand auf die Laufstrecke. Bei seiner Paradedisziplin fehlte Urbez
am Ende allerdings die Kraft und Motivation, um noch etwas zu reißen. Nach 34:23
Minuten erreichte er auf Platz 46 das Ziel. |
      2011-05-27 Autor Andreas Bulling
WMF BKK-TEAM AST Süßen startet in Bundesligasaison
Gleich vier Neuzugänge schickt das WMF-BKK-TEAM AST Süßen am kommenden Wochenende
in Paderborn in die ersten Rennen der Bundesligasaison. Am Samstag und am Sonntag
müssen die Dreikämpfer zweimal zeigen, was in ihnen steckt. Der neue Wettkampfort
mit neuer Wettkampfform und vier Neuzugängen steigert die Spannung im Süßener Team.
Jochen Frech, bundesligaerfahrener Coach der Süßener Triathleten,
blickt zwar hoffnungsvoll auf das nächste Wochenende, lässt sich aber zu einer Prognose
ob des Abschneidens seiner Mannschaft zum Bundesliga-Auftakt nicht hinreißen. Für
ihn ist es ein Überraschungspaket. Zu viele Ungewissheiten schwingen mit: Paderborn
feiert als Austragungsort Premiere. Die Strecke ist unbekannt und geschwommen wird
etwas untypisch in einem Hallenbad. Erstmals wird ein Bundesligawettkampf an zwei
Tagen ausgetragen. Am Samstagabend findet der Grandprix-Wettkampf über 250 Meter
Schwimmen, 5 Kilometer Radfahren und 2,5 Kilometer Laufen statt, am Sonntag startet
dann zur Mittagszeit nach den Ergebnissen des Vortages ein Einzelverfolgungsrennen
über 750 Meter Schwimmen, 20 Kilometer Radfahren und 5 Kilometer Laufen. Zudem besteht
das junge Süßener Team bis auf Maurice Clavel aus vier Neuzugängen. Nur einer von
ihnen, Martin Sommer, hat Bundesliga-Erfahrung. Die beiden jungen Österreicher Erik
Bildstein und Martin Bader sowie der Sigmaringer Yves Zilian feiern Bundesligapremiere.
Dazu kommt, dass die anderen zwölf Bundesligateams schwer einzuschätzen sind.
„Nachdem die Mannschaften von Obergünzburg und des starken Hansgrohe Teams Schramberg
aufgelöst wurden, haben sich die anderen Teams kräftig durchmischt, dazu kommen
vier neue Mannschaften, die kaum einer kennt“, sagt Frech und wagt keine Prognose
fürs Wochenende. Klar will er am Ende der Saison eine Top-Ten-Platzierung in der
Bundesligatabelle erreichen. Dazu sollen bereits am Wochenende die Weichen gestellt
werden, alle seien heiß und hoch motiviert. |
      Gemeindeblatt 2011-05-25 Autor Sonja Gabriel
LBS Triathlonliga in RheinfeldenAn der Schweizer Grenze in der Ortschaft Rheinfelden
fand die zweite Station der LBS Triathlonliga Baden-Württembergs statt. Bereits
eine Woche nach dem Auftaktrennen ging der Kampf um die Platzierungen bei einem
Sprinttriathlon (1000m Schwimmen, 22km Radfahren und 5,4km Laufen) mit Jagdstart
(Startabstand 7 Sekunden) in die zweite Runde. Das Besondere für die Athletinnen und
Athleten war, dass im Rhein mit der Strömung geschwommen wurde. Auch die Mannschaften
aus dem Kreis Göppingen waren sehr gespannt, was sie da erwartet.  Bild: Julia Wagner
Bei den Damen gingen auch diese Woche wieder viele der besten
Athletinnen Baden-Württembergs an den Start. Und auch das WMF BKK-Team AST Süßen
schickte mit Julia Wagner die Titelverteidigerin der Einzelwertung in das
Rennen. Sie stieg mit der viertschnellsten Zeit aus dem Wasser und schaffte sich so
eine gute Ausgangsposition für den weiteren Rennverlauf, in dem ihre Stärken noch
ausstanden. Auf der selektiven Radstrecke, auf der die Athletinnen und Athleten
einige sehr steile Steigungen zu bewältigen hatten, rollte Wagner, die aufgrund des
Jagdstarts erst später ins Rennen gestartet war, das Feld von hinten auf und setzte
sich mit der schnellsten Radzeit an die Spitze. Da sie während des Rennens aber
nicht genau wusste wo die Konkurrenz lag, ließ sie beim Laufen nichts anbrennen
und verschärfte auch dort nochmal richtig das Tempo. Mit der schnellsten Laufzeit
überquerte sie nach 1:15:11 Stunden die Ziellinie und sicherte sich den Sieg in
der Tageswertung vor Nationalkaderathletin Anja Knapp. Zusammen mit ihren Teamkolleginnen
Ulrike Herzog (23. Platz/1:24:43 Stunden), Judith Mess (26./1:25:27 Stunden)
und Luisa Keller (29./1:25:53 Stunden) verpasste die erste Mannschaft des
WMF BKK-Teams AST Süßen erneut ganz knapp das Podest und belegte in der Mannschaftswertung
Rang vier.
Lesen Sie weiter |
      Gemeindeblatt 2011-05-22 Autor Andreas Bulling
Mit neuen Athleten in die Bundesliga-Saison Gleich mit fünf neuen
Triathleten startet das WMF-BKK-Team AST Süßen am 28. Mai in die
Bundesliga-Saison. Die Verstärkung ist laut Trainer Jochen Frech notwendig, um
an allen vier Wettkampfterminen mit einer ausgewogenen, guten Mannschaft an den
Start zu gehen. Einige der Süßener Triathleten starten auf internationalem
Niveau und haben Verpflichtungen in Nationalkadern.  Bild: Neue Athleten im WMF BKK Team AST Süßen
Yves Zilian, Martin Sommer Maurice Clavel, Martin Bader, Julian Mutterer Luis Knabl, Erik Bildstein, Paul Reitmayr
Das Süßener Team ist bereits seit einigen Jahren
international aufgestellt mit dem Franzosen Felix Duchampt sowie den österreichischen
Triathleten Paul Reitmayr, Luis Knabl und Christian Nairz.
Jetzt kommen zwei Nachwuchstriathleten aus Dornbirn dazu. Martin Bader
und Erik Bildstein. Der 20-jährige Bildstein kann sich gegenwärtig voll
auf den Sport konzentrieren und wird im Herbst ein Betriebswirtschaftsstudium
in Innsbruck aufnehmen. Mit dem österreichischen Nachwuchskader hat er sich auf
Fuerteventura auf die Saison vorbereitet, die hoffentlich glücklicher für ihn
verläuft als im Vorjahr. Da stürzte er bei der Junioren-EM in Irland gestürzt
und musste den Rest des Jahres kürzer treten. Für die neue Saison ist er voll
motiviert und will sich den U-23-Landesmeistertitel holen. Dazu muss er auch den
Vorarlberger Schwimmmeister Martin Bader schlagen. Der begeisterte Skifahrer
war zwei Jahre im Vorarlberger Skilandeskader und steht nun kurz vor seinem
Maturaabschluss. Auch er hatte im Vorjahr einen Radsturz - bei den
österreichischen Meisterschaften. Nach seinem Schulabschluss will er sich mit
guten Ergebnissen für die Aufnahme ins österreichische Heer als Sportsoldat bewerben.
Als erster Belgier im Süßener Team startet der 22-jährige Pieter
Heemeryck. Der angehende Sportlehrer betreibt im zweiten Jahr Triathlon und ist ein starker Läufer.
Die Saison eröffnete er in seiner Heimat mit zwei Siegen, weshalb er bei den
belgischen Meisterschaften unbedingt aufs Podium und sich für die U 23-
Europameisterschaft qualifizieren möchte.
Yves Zilian und Martin Sommer komplettieren das Süßener Team.
Der Landeskaderathlet Zilian (vormals Hansgrohe Team Schwarzwald) aus
Sigmaringen ist über die Leichtathletik zum Triathlon gekommen. Er war
Deutscher Meister der B-Jugend 2005 und mehrmaliger Baden-Württembergischer
Triathlonmeister. Triathlon ist seine Leidenschaft, und diese will er sich auch
nach Abschluss seines Sportmanagementstudiums im nächsten Jahr bewahren.
Lesen Sie weiter |
      2011-05-17 Autor Sonja Gabriel
AST-Triathleten starten mit 2 Siegen in die TriathlonsaisonTriathletenvorstellung 2011 in der Zehntscheuer

Bild: Herr BM Kersting ehrte die AST-Sportler des letzten Jahres
 Bild: Jürgen Matkovic dankt dem Team
In Anwesenheit unseres Bürgermeisters Marc Kersting und des Vorstands der WMF BKK Jürgen
Matkovic wurden am Samstag unsere Triathletenmannschaften präsentiert.
Wir werden diese Mannschaften in den kommenden Wochen auch im Gemeindeblatt vorstellen.5>
Triathlonauftakt in Forst
Für 89 Teams fiel am Wochenende der Startschuss in der Baden-Württembergischen Triathlon
Landesliga. Im badischen Forst kämpften sieben Teams aus dem Kreis Göppingen um gute
Platzierungen.
Der traditionelle Teamwettkampf in Forst stellt für die Mannschaften eine große Herausforderung dar.
Sie müssen zusammen 1000m Schwimmen, 22km Radfahren und 7,5km Laufen absolvieren.
Hier zählt nicht so sehr die Einzelleistung, sondern der Teamgeist. Da jede Athletin
und jeder Athlet einer Mannschaft unterschiedliche Stärken und Schwachen in den drei
Disziplinen hat, kommt es vor allem darauf an sich gegenseitig zu helfen, um zusammen
so schnell es geht ins Ziel zu kommen.
1. Mannschaft Sieger in der ersten Landesliga
Bild: 1. Mannschaft
In der ersten Landesliga der Herren schickte das WMF BKK-Team AST Süßen den Bundesligakader
ins Rennen, um so einen aussagkräftigen Formtest für den bevorstehenden ersten Wettkampf
in Deutschlands höchster Liga zu absolvieren. Diese Idee hatten auch andere Teams und
so war die erste Landesliga mit Topathleten wie Weltmeister Daniel Unger und Langdistanzprofi
Sebastian Kienle sehr stark besetzt. Gestartet wurde im 20 Sekunden Abstand. Das WMF BKK-Team
durfte als dritte Mannschaft in das Rennen starten. Bereits beim Schwimmen machten die
Athleten Boden gut und schafften sich für die Radstrecke eine gute Ausgangsposition,
denn sie stiegen als erste aufs Rad und hatten somit ihre Verfolger auf der Wendepunktstrecke
gut im Blick. Auf der Radstrecke fuhren sie ihr Tempo und ließen sich nicht beeindrucken,
als das Team um Sebastian Kienle (Weltrekordhalter über 180km Radfahren in der Langdistanz)
sie überholte. Auf der Laufstrecke sollte sich das Blatt dann wieder wenden. Die Jungs
gaben ordentlich Gas und legten die Laufstrecke am schnellsten zurück. Nach 1:10:09
Stunden überquerten Maurice Clavel, Martin Bader, Luis Knabl, Paul Reitmayr und Erik
Bildstein die Ziellinie und sicherten sich den Tagessieg.
2. Triathleten gewinnen auch in der zweiten Landesliga Bild: 2. Mannschaft
Lesen Sie weiter |
      2011-05-17 Autor Arno Prügner
AST-Läuferinnen in Heilbronn, Würzburg und Fellbach
Richard Schumacher wieder Zweiter beim Trollingermarathon
Bei optimalen Wetterbedingungen wurde am Sonntag der 11. Heilbronner Trollinger-Marathon
gestartet. 5.979 Marathon- und Halbmarathonläufer/innen wurden auf die Strecke geschickt.
Zu den Favoriten des Rennens gehörte der Zweite des Vorjahres, Richard Schumacher,
der in Heilbronn für seinen Arbeitgeber (Deutsche Post) startete. Wie schon im Vorjahr
reichte es auch diesmal „nur“ zum 2. Platz. Wieder musste er sich dem Neuseeländer
Jon-Paul Hendriksen, diesmal um 2:38 Minuten, geschlagen geben. Richie lief die 42,195 km
in 02:33:06 Std.. Der 2. Platz war aber nie gefährdet, denn der Drittplatzierte kam
erst knapp 8 Minuten nach Richard an.
Den Halbmarathon der Männer bestritten Groß, Roland (519. in 01:39:53, M35:60.) und
Enrique Ruiz (2280. in 02:03:42, M55:114.). Bei den Frauen liefen Susanne Kern und
Annette Wirth gemeinsam nach 02:19:30 Std. über die Ziellinie und kamen in der Akl.
W40 auf die Plätze 126. und 127.
Den Halbmarathon in Würzburg bestritten Christina Geiger und Sabine Schöffel gemeinsam.
Beide kamen nach 2:17:11 Std. im Ziel an und wurden in der Akl. W45 77. bzw. 78..
Einen etwas andersgearteten Wettkampf bestritt Peter Minicka. Beim 18. Fellbacher
Stundenlauf ging es darum in 6 Stunden eine möglichst lange Laufstrecke zurückzulegen.
Peter kam mit 61,995 Kilometern auf den 4. Platz und wurde Sieger der Altersklasse M30. |
      Gemeindeblatt 2011-05-11 Autor Sonja Gabriel
Triathlonliga startet in Forst
Am kommenden Wochenende geht die Triathlonliga in Baden-Württemberg in eine neue
Runde. Der Auftakt findet dieses Jahr in Forst in Form eines Teamwettkampfes statt.
Dabei muss die ganze Mannschaft gemeinsam die Distanz 1000m Schwimmen, 22km Radfahren
und 7,5km Laufen zurücklegen. Lediglich ein Mann oder eine Frau darf unterwegs verloren
gehen, falls z.B. ein Raddefekt auftreten sollte.
In der Frauenliga, der zweiten
Bundesliga, sind wir mit dem WMF BKK-Team erneut mit zwei Mannschaften vertreten.
Die erste Mannschaft geht auch dieses Jahr als Titelverteidiger in die Saison und
so darf man gespannt sein, ob die Verteidigung des Titels nochmals gelingt und somit
der Hattrick perfekt wird. Die zweite Mannschaft möchte gerne an die Leistung vom
letzten Jahr anknüpfen und wer weiß, vielleicht ist das eine oder andere Mal eine
Top Ten Platzierung drin. In der Einzelwertung wird es dieses Jahr schwierig am Ende
mit mehreren Athletinnen vorne dabei zu sein, da nicht alle an allen Wettkämpfen
teilnehmen können. Um in die Wertung zu kommen, müssen jedoch alle Wettkämpfe bestritten werden.
In der ersten Landesliga der Herren wird es mit Sicherheit wieder spannend,
da diese sehr stark besetzt ist. Unser WMF BKK-Team verpasste im letzten Jahr
mit dem vierten Platz nur knapp das Podest und möchte auch dieses Jahr wieder vorne
mitmischen. In Forst soll der Bundesliga-Kader an den Start gehen und einen ersten
Test absolvieren, bevor auch dort der Startschuss für die Saison fällt.
Auch in der zweiten Landesliga sind wir mit einer Mannschaft vertreten. Bild: Nicole Schneider, Ulrike Herzog, Judith Mess und Luisa Keller
 Bild: Nicole Schneider, Luisa Keller, Ulrike Herzog und Judith Mess
 Bild: Marcus Büchler, Michael Wetzel, Matthias Braun und Simon Veith
|
      Gemeindeblatt 2011-05-11 Autor Arno Prügner
1. Barbarossa-Berglauf voller Erfolg
Barbarossa-Berglauf 2011 - Autor: Harald Schöffel
Barbarossa-Berglauf 2011 - Autor: Georg Lampart
Barbarossa-Berglauf 2011 - Autor: Harald Schöffel
Barbarossa-Berglauf 2011 - Autor: Bernhard Weinert
Webalben des 1. Barbarossa-Berglauf
53 AST-Starter/innen beim 1. Barbarossa-Berglauf
Der Hohenstaufen zeigte sich am Sonntag von seiner schönsten Seite. Zeit die Landschaft
zu genießen hatten die Halbmarathonläufer/innen allerdings wenig. Sie kämpften sich
vom Göppinger Rathaus auf den Hohenstaufen und von dort an zum Ziel bei der Werfthalle
im Stauferpark. Gut 400 Höhenmeter waren insgesamt zu meistern.
Schon die Premiere des Berglaufes war ein voller Erfolg. Dass sich auf Anhieb 456
Einzelläufer/innen, 10 Mixed- und 40 Viererstaffeln gemeldet hatten, damit konnte
man nicht von vornherein rechnen. Unser Team hat nicht nur die weitaus teilnehmerstärkste
Mannschaft gestellt, sondern auch noch tatkräftig in der Organisation mitgeholfen.
Wir hatten den Part der Anmeldung und des Zieleinlaufes und die Auswertung übernommen.
Der Veranstalter nahm keine Altersklassen-Siegerehrungen vor. Eigentlich schade,
denn unser Team kann hier auf 6 Altersklassensiege und 2 zweite Plätze stolz sein.
Lesen Sie weiter |
      2011-04-25 Autor Arno Prügner
AST-Frauen gewinnen Mannschaftswertung beim Öpinger OsterlaufIn der 34jährigen Geschichte des Öpfinger Osterlaufes gab
es nicht oft ein so „heißes“ Rennen. In der Regel erwartet die Läuferinnen und Läufer
dort ein Kampf gegen starke Windböen. Am Ostersamstag freuten sie sich über jedes
abkühlende Lüftchen. Vom Sportkreis fanden 37 den Weg nach Öpfingen. Die jungen
Triathleten des Ausdauersportteams Süßen taten dies mit dem Rennrad. Für sie war
der Zehnkilometerlauf lediglich eine Trainingseinheit nach der es wieder in die Pedale ging.
 Bild: Helga Zöller, Barbara Walter und Jolanta Seybold
Das Team stellte in den Läufen über 5, 10 und 21,1 km mit Heiko Thiele, Marcus Büchler
(2. in M30) und Dieter Pflüger (10. in M50) die schnellsten Kreisvertreter.
Im Gesamtklassement wurde Heiko Gesamtsieger in 18:12 Min., Marcus in 36:24 Min. Vierter
und 1:38:34 Std. brachten Dieter auf Platz 99.
Im Lauf über 10 km kam mit Peter Schirling vom Sparda-Team Rechberghausen ein weiterer
Kreisvertreter als Altersklassensieger (M55) zur Siegerehrung. Sein Teamkollege Martin
Reinstadler belegte in 38 Min. den zweiten Platz in der Akl. M40. Schneller, aber
nur Dritte ihrer Altersklassen waren Michael Dressler (AST Süßen, 36:24 Min.)
und Achim Pohl (Sportstudio Time for, 37:34 Min). Im 351 Finisher zählenden Feld
belegten sie die Plätze 6 und 13.
Den Halbmarathon bestritten 327 Läuferinnen und Läufer. Hier konnte sich das Ausdauersportteam
Süßen über drei zweite Plätze in den Altersklassenwertungen freuen. Es waren dies
Horst Sander (M75), der das Ziel nach 2:31:02 Std. als 322. erreichte, Helga Zöller
(W45, 164. in 1:47:57 Std.) und Barbara Walter (W55, 172. in 1:48:47 Std.).
Auch deren Teamkameradin Jolanta Seybold kam als Dritte der Altersklasse W40
(gesamt: 197.) auf das Siegerpodest. In der Frauenmannschaftswertung trug ihre Zeit
von 1:52:23 Std. zum Sieg der AST-Frauen bei.
Lesen Sie weiter |
      2011-04-15 Autor Sonja Gabriel
AST-Triathleten bei Triathlon-Europacup in Antalya
 Bild: Maurice Clavel
| Anfang April stand für zwei Bundesligastarter des WMF BKK-Teams AST Süßen mit
dem Europacup in Antalya der erste Wettkampf der Saison an. Das Rennen ging über
die Olympische Distanz (1,5km Schwimmen, 40km Radfahren und 10km Laufen) und wie
es zu erwarten war, war das Starterfeld sehr stark besetzt. Vom WMF BKK-Team AST
Süßen waren der baden-württembergische Landeskaderathlet Maurice Clavel und der
österreichische Nationalkaderathlet Paul Reitmayr am Start. |  Bild: Maurice Clavel
|
Obwohl das Rennen in der Türkei stattfand ließen die äußeren Bedingungen zu wünschen
übrig. Bei Regen und Temperaturen um die 20 Grad fiel der Startschuss für die Athleten.
Geschwommen wurden zwei Runden im Meer, dass aufgrund des eher schlechten Wetters recht
hohen Wellengang und um die 18 Grad hatte. Wie üblich ging es bei solchen Wettkämpfen
im Wasser heiß her. Maurice befand sich in der ersten Schwimmrunde noch in der Führungsgruppe
verlor dann jedoch die Orientierung und stieg dann um den 25. Platz aus dem Wasser.
In dieser Gruppe befand sich auch Paul Reitmayr. Der komplett flache Radkurs bestand
aus sieben Runden und der Asphalt war aufgrund des Regens sehr rutschig, was das
Tempo dennoch nicht beeinflussen sollte. Es entwickelte sich eine große Führungsgruppe,
in der sich sowohl Clavel, als auch Reitmayr befanden. In dieser Konstellation kam
die Gruppe zum letzten Wechsel. Die Laufstrecke, vier Runden à 2,5km, war ebenfalls
flach und führte an der Küstenpromenade entlang. Nach einem schnellen Wechsel und
trotz der harten Belastung auf dem Rad konnte Clavel das hohe Tempo auch beim Laufen
mitgehen und sich im vorderen Feld halten. Bei Kilometer sieben kam jedoch ein kleiner
Einbruch, doch er rettete sich noch ins Ziel. Nach 1:42 Stunden und nur 50 Sekunden
Rückstand auf den Sieger Vincent Yohann aus Frankreich beendete Maurice Clavel das
Rennen als bester Deutscher auf Rang 14. „Ich bin sehr zufrieden. Das ist schon sehr
gut und macht Hoffnung für die Saison“, so Clavel nach dem Wettkampf. Reitmayr
dagegen musste beim Laufen etwas früher abreisen lassen. Bauchschmerzen bremsten
ihn aus und so beendete er das Rennen auf Position 31 in 1:44 Stunden. |
|
 Triathlonnachwuchs startet in Mengen
 Richard Schumacher Vierter beim Bonner Post-Marathon
 Volksläufe in Schnaitheim und Winterbach
 Michael Wetzel gewinn Volkslauf in Ohmenhausen
 Freiburg Marathon und Hürbener Höhlenbärenlauf
 Mach mit beim Aktivseminar! /Dietmar Stecks erster Halbmarathon
 6 Podiumsplätze beim 25. Gmünder Stadtlauf
 Termine im März und April
 Sieger der Winterlaufserie wechselt zum AST Süßen
 Rückblick Mallorca Oktober 2010
 Lauft mit beim 25. Gmünder Stadtlauf
 Julia Wagner zur Sportlerin des Jahres gekürt
 Aktivseminar "Mein erster Halbmarathon" auch in diesem Jahr - Jetzt anmelden!
 Michael Wetzel Dritter bei Cross-Duathlon in Murr
 Michael Wetzel und Heiko Thiele gewinnen letzten Lauf der DJK-Winterlaufserie 10/11
 Größere personelle Änderungen im AST-Vorstand
 Waldlauf-Regionalmeisterschaften und anderes
 Erster Barbarossa-Berglauf
 Mitstimmen bei der Sportlerwahl - AST-Athleten in allen Wertungen nominiert
 Rutschpartie beim Heininger Dreikönigslauf
 Melanie Hoffmann gewinnt Ottenbacher Silvesterlauf
|
Vielen Dank an
unsere Sponsoren








































|